Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen



Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel Felber Schuhe AG: der Preis strategischer Untätigkeit 17

Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Strategisches Management

Management der touristischen Servicekette

Marketing als Managementprozess

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Wirtschaft Unternehmen Management

Strategisches Management

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Marketingplanung. Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung. Torsten Tomczak Alfred Kuß Sven Reinecke

Erfolgreiches Produktmanagement

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Das Unerwartete managen

Aufmerksamkeitsstörungen

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

ermitteln Sie die Einkünft

Strategische Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Deutsch fürs Studium

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Ressourcenökonomie des Erdöls

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Performance Management

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Die SWOT-Analyse als Instrument zur Produktimplementierung im Gesundheitstourismus

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben

Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Kursbuch Strategieentwicklung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Untersuchung von Erfolgsfaktoren in der Samstagabend-Unterhaltung

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Unternehmensleitbild

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Management globaler Produktionsnetzwerke

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Competitive Manufacturing Intelligence

Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Das Konzept der organisationalen Identität

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Sozialpädagogische Fallarbeit

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Günther Bourier. Statistik-Übungen

PC bang, E-Sport und der Zauber von StarCraft

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Köln im Ersten Weltkrieg

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

Strategiebewusstes Management

Therapeutisches Reiten

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Arbeitsvorlagen zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategien

Transkript:

Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Versus Zürich

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2015 Versus Verlag AG, Zürich Die in diesem Buch verwendeten Produktnamen können Marken und/oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen sein. Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch Umschlagbild und Zeichnungen: Susanne Keller Zürich Umschlagbild: «Rettung?», Acryl/Kreide auf Papier, 100 70 cm Zeichnungen: Etats, vernis mou, Plattengrößen: 28,5 17,5 cm Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Kösel Krugzell Printed in Germany ISBN 978-3-03909-294-9

Vorwort zur sechsten Auflage Wir freuen uns, dass wir unseren Leserinnen und Lesern die sechste Auflage unseres Buches vorlegen dürfen. Das Thema «Strategisches Management» ist seit einigen Jahren fester Bestandteil in den Lehrplänen von Universitäten, Fachhochschulen und Institutionen der höheren Berufsausbildung. Zu unserer großen Befriedigung hat sich unser Werk auf allen diesen Stufen auch seinen Platz als Lehrbuch oder gar als Standardwerk in der Lehre erobert. Ganz besonders freuen wir uns immer wieder über die zahlreichen Rückmeldungen von Praktikern, die uns bestätigen, dass sich das Werk auch im betrieblichen Alltag bewährt. Die Verbindung von Theorie und Praxis war und ist uns ein Anliegen. In den bald zwanzig Jahren seit der ersten Auflage haben zahlreiche Dozierende, Manager und Praktiker sowie einige Tausend Studierende mit unserem Buch gearbeitet. Von allen Seiten haben wir in dieser Zeit immer wieder viel Lob und positive Rückmeldungen, aber natürlich auch kritische Kommentare oder Anregungen entgegennehmen dürfen. Das Lob war uns Ansporn, bei der Vorbereitung dieser Neuauflage wiederum besondere Sorgfalt walten zu lassen, mit dem Ziel, einen lesbaren, anregenden, verständlichen und zugleich theoretisch fundierten Text vorlegen zu können. Kritik und Anregungen haben uns dabei geholfen, Schwachstellen nach Möglichkeit zu beseitigen oder neue, bisher unbeachtet gebliebene Aspekte zu berücksichtigen.

6 Vorwort zur sechsten Auflage Die einzelnen Zimmer des Hauses «Strategisches Managements» sind in den letzten Jahren vielfältig ausgebaut und verziert worden, aber die soliden Grundmauern vermögen das Gebäude weiterhin zu tragen. Dementsprechend enthält unsere Neuauflage zahlreiche Anpassungen und Ergänzungen. Hingegen haben wir die bewährte Grundstruktur des Buches nur ganz unwesentlich verändert. Nebst punktuellen Beifügungen betreffen die Aktualisierungen insbesondere Themen wie «Shared Value» (Kapitel 6), «Digitalisierung» oder «Geschäftsmodell-Innovationen» (beide in Kapitel 7). Ferner haben wir einige neue und aktuelle Praxisbeispiele in den Text aufgenommen, andere überarbeitet und aktualisiert. Und zu guter Letzt dürfen wir Ihnen in diesem Band wiederum neun neue Fälle für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung stellen. Dozierende weisen wir darauf hin, dass sämtliche Fälle aus früheren Auflagen kostenlos unter www.versus.ch heruntergeladen werden können. Anne Buechi, Judith Henzmann und Anja Lanz vom Versus Verlag haben ganz wesentlich dazu beigetragen, unseren Text in ein sprachlich und grafisch ansprechendes Buch zu verwandeln. Dafür danken wir auch im Namen unserer künftigen Leserinnen und Leser ganz herzlich. St. Gallen und Olten, im Sommer 2015 Roman Lombriser Peter Abplanalp

Vorwort zur sechsten Auflage 7

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements Praxisbeispiel Felber Schuhe AG: der Preis strategischer Untätigkeit 17 1.1 Umweltdynamik erfordert neuen Managementansatz......... 19 1.2 Was ist Strategisches Management?........................ 23 1.2.1 Strategie........................................... 24 Praxisbeispiel Geox: Erfolg dank Einzigartigkeit 29 Praxisbeispiel 3M: einseitige Ausrichtung auf Operative Effizienz 31 1.2.2 Strategische Planung................................ 32 1.2.3 Strategisches Management.......................... 35 Praxisbeispiel Google: bisherige und neue Erfolgspotenziale 41 1.2.4 Strategisches Management als dynamisch-flexibles Konzept............................................ 43 1.3 Wer braucht Strategisches Management?................... 49 1.4 Modell des Strategischen Managements.................... 51 1.4.1 Komponenten des Modells........................... 51 1.4.2 Strategisches Management als Lernprozess........... 54 1.5 Wer ist für das Strategische Management verantwortlich?.... 54 1.5.1 Rolle der Führungskräfte und der Mitarbeitenden....... 54 1.5.2 Rolle der Planungsabteilung und der Planer............ 55 1.5.3 Rolle des Aufsichtsrates/Verwaltungsrates............. 56 1.6 Ebenen des Strategischen Managements.................... 57

10 Inhaltsverzeichnis 1.7 Strategisches Management als Führungsprozess............. 59 1.7.1 Institutionalisierung des strategischen Managementprozesses.............................. 61 1.7.2 Koordination des strategischen Managementprozesses.. 62 1.7.3 Strategieworkshops................................. 64 1.7.4 Strategisches Management als gelenkte Evolution...... 64 Praxisbeispiel Kuonis Visa-Geschäft: von der ungeplanten Problemlösung zum neuen Kerngeschäft 68 Praxisbeispiel Strategieprozess bei Amazon 70 1.8 Strategisches Management in Theorie und Praxis............. 70 1.8.1 Empirische Untersuchungen zum Strategischen Management....................................... 70 1.8.2 Anwendungsschwierigkeiten und Lösungsansätze...... 72 1.8.3 Marktbasiert versus ressourcenbasiert................ 72 1.8.4 Möglichkeiten und Grenzen des Strategischen Managements...................................... 73 Kapitel 2 Kapitel 3 Analyse der strategischen Ausgangslage und strategische Segmentierung 2.1 Analyse der strategischen Ausgangslage.................... 78 2.1.1 Bisherige Entwicklung............................... 78 2.1.2 Bisheriges Aktivitätsfeld............................. 79 2.2 Strategische Segmentierung............................... 80 2.2.1 Segmentierung der Umwelt in strategische Geschäftsfelder..................................... 80 2.2.2 SGE als organisatorische Umsetzung eines SGF......... 84 2.2.3 Strategische Segmentierung versus Marktsegmentierung................................ 89 Praxisbeispiel Lufthansa Group: schlagkräftige Strategien dank strategischer Segmentierung 89 2.2.4 Arbeitsschritte für eine strategische Segmentierung..... 91 Praxisbeispiel Clariant: Strategieverwässerung aufgrund fehlender Segmentierung 94 2.3 Prozessuale Aspekte...................................... 96 Umweltanalyse 3.1 Umweltanalyse als Stakeholderanalyse..................... 100 3.2 Umweltanalyse auf Unternehmensebene................... 101 3.3 Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene................ 102 3.3.1 Analyse des globalen Umfelds....................... 103 3.3.2 Branchenanalyse.................................. 105 Praxisbeispiel Branchenentwicklung in der Musikindustrie 125

Inhaltsverzeichnis 11 3.3.3 Konkurrentenanalyse............................... 129 3.3.4 Bestimmen der Erfolgsfaktoren...................... 136 3.4 Strategische Frühaufklärung (Competitive Intelligence)....... 139 3.4.1 Zeit als Erfolgsfaktor............................... 139 3.4.2 Operative und strategische Frühaufklärung........... 140 3.4.3 Komponenten eines strategischen Frühwarnsystems... 141 3.4.4 Instrumente der Frühaufklärung..................... 143 Praxisbeispiel Die Schweiz um 2030: vier Szenarien für die Raumentwicklung 148 3.4.5 Strategische Frühaufklärung: Probleme und Lösungsansätze................................... 149 Praxisbeispiel Kodak: Erfolg führt zu strategischer Kurzsichtigkeit 150 Kapitel 4 Unternehmensanalyse 4.1 Wettbewerbsvorteile als Schlüssel zum Erfolg............... 156 4.2 Strategische Erfolgspositionen SEP und Kernkompetenzen... 159 4.2.1 Strategische Erfolgspositionen (SEP)................. 160 4.2.2 Kernkompetenzen.................................. 160 4.2.3 Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen im Überblick......................................... 163 Praxisbeispiel Toyota: Aufbau und Gefährdung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile 165 4.3 Ressourcen- oder Fähigkeitsanalyse....................... 167 4.4 Wertkettenanalyse....................................... 170 4.4.1 Wertaktivitäten innerhalb der Wertkette.............. 170 4.4.2 Definition der Wertkette eines Unternehmens......... 171 4.4.3 Analyse der Wertkette.............................. 174 Praxisbeispiel Dacia Logan: Kostenvorteile dank Neuausrichtung der Wertkette 176 4.4.4 Anwendung der Wertkette in der Praxis.............. 183 4.5 Kulturanalyse........................................... 184 4.6 Weitere Bereiche der Unternehmensanalyse................ 186 4.6.1 Position gegenüber den Wettbewerbskräften......... 186 4.6.2 Kundenstruktur.................................... 187 4.6.3 Ökologische Auswirkungen......................... 188 4.7 Unternehmensanalyse auf Konzernebene................... 190 4.7.1 Kernkompetenzen auf Konzernebene................. 190 Praxisbeispiel Samsung Electronics: Kernkompetenz im Design 191 4.7.2 Synergienanalyse.................................. 195

12 Inhaltsverzeichnis 4.8 Benchmarking........................................... 196 4.8.1 Strategisches Benchmarking Vorgehen............. 197 4.8.2 Erfolgsfaktoren des Benchmarking................... 200 4.8.3 Rolle des Benchmarking im Strategischen Management 200 4.8.4 Anwendung des Benchmarking in der Praxis.......... 201 Kapitel 5 Kapitel 6 Strategische Analyse 5.1 Strategische Gesetzmäßigkeiten........................... 204 5.1.1 Konzept der Erfahrungskurve........................ 204 5.1.2 Economies of Scale................................. 207 5.1.3 Lebenszyklus-Konzept.............................. 208 5.1.4 Technologielebenszyklus (S-Kurve)................... 211 5.1.5 Disruptive Innovationen............................. 214 Praxisbeispiel Hewlett-Packard (HP): erfolgreiche Kannibalisierung des eigenen Laserdruckers 216 5.2 Strategische Analyse auf Geschäftseinheitsebene........... 217 5.2.1 Chancen-Gefahren-Analyse......................... 217 5.2.2 Informationsanalyse auf SGE-Ebene: Zusammenfassung 218 5.2.3 Einfache SWOT-Analyse............................ 220 5.2.4 Erweiterte SWOT-Analyse: Brücke zur Strategieentwicklung............................... 221 5.3 Strategische Analyse auf Unternehmensebene: Portfolio-Analyse........................................ 223 5.3.1 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio1............. 224 Praxisbeispiel Internationaler Getränkekonzern: SGE-Portfolio 224 5.3.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Matrix....... 229 5.3.3 Verschiedene Ebenen der Portfolio-Analyse........... 237 5.3.4 Anwendung der Portfolio-Analyse in der Praxis........ 238 Vision und Leitbild 6.1 Die Vision: Leitplanke für strategische Aktivitäten............ 244 6.1.1 Was ist eine Vision?................................ 244 6.1.2 Warum braucht ein Unternehmen eine Vision?......... 245 6.1.3 Komponenten einer Unternehmensvision.............. 246 Praxisbeispiel Komatsu: Eine überzeugende strategische Intention setzt ungeahnte Ressourcen frei 247 6.1.4 Ganzheitlichkeit: Haupteigenschaft der Unternehmensvision................................ 248 6.1.5 Verankerung der Vision in einem Leitbild.............. 252 Praxisbeispiel Migros: ganzheitliches Unternehmensleitbild 253

Inhaltsverzeichnis 13 6.2 Entwicklung eines ganzheitlichen Unternehmensleitbildes.... 254 6.2.1 Leitbildworkshop................................... 255 6.2.2 Zusammenfassung: Anforderungen an ein Leitbild..... 260 6.3 Umsetzung des Leitbildes................................. 260 6.3.1 Kommunikation der Vision und des Leitbildes.......... 261 6.3.2 Sofortmaßnahmen und Aktionsprogramme............ 262 6.3.3 Leitbild und Strategieentwicklung.................... 263 6.3.4 Überprüfung der Umsetzung......................... 263 6.4 Vision und Leitbild im Vergleich zu anderen Konzepten....... 264 Kapitel 7 Strategieentwicklung 7.1 Strategieentwicklung auf der Ebene der Geschäftseinheiten.. 268 7.1.1 Inhaltliche Gestaltung von Wettbewerbsstrategien..... 269 Praxisbeispiel Fokusstrategien: Konzentration auf Produkte, Kundengruppen und/oder Regionen 277 Praxisbeispiel Carpigiani: erfolgreiche Wachstumsstrategie dank klarem Differenzierungsfokus 279 Praxisbeispiel Migros: erfolgreich als Fast Follower 281 7.1.2 Dualstrategien (kombinierte Wettbewerbsstrategien).. 282 Praxisbeispiel Das Strategieparadoxon bei Apple: erfolgreiche Differenzierungüber Innovation aber nicht ohne Risiko 286 7.1.3 Grundsätze bei der Entwicklung von Wettbewerbsstrategien............................. 293 7.1.4 Fazit: Komponenten einer nachhaltigen Strategie...... 295 Praxisbeispiel Zara: aktuelle Mode zu erschwinglichen Preisen 299 7.1.5 Vorgehen bei der Strategieentwicklung............... 301 7.1.6 Prozessuale Aspekte............................... 306 7.1.7 Dokumentation der SGE-Strategie.................... 306 7.2 Strategieentwicklung auf Unternehmensebene.............. 313 7.2.1 Bestimmung der zukünftigen Unternehmensstrategie... 315 7.2.2 Entwicklung des Kerngeschäfts...................... 318 Praxisbeispiel Gillette: Vernachlässigung des Kerngeschäfts und erfolgreiche Rückbesinnung 321 7.2.3 Internationale Strategien........................... 322 Praxisbeispiel Coop: erschwerte Auslandexpansion 327 7.2.4 Vertikale Integration................................ 329 Praxisbeispiel Jura Elektroapparate AG: vom Gemischtwarenladen zum fokussierten «Global Player» 332 7.2.5 Diversifikation..................................... 333 Praxisbeispiel Victorinox: Krisenbewältigung dank verwandter Diversifikation 337 Praxisbeispiel Benetton: vom Modeunternehmen zum Konglomerat mit durchzogenem Erfolg 341

14 Inhaltsverzeichnis 7.3 Spezialthemen der Strategieentwicklung.................... 345 7.3.1 Synergien: Möglichkeiten und Grenzen............... 345 Praxisbeispiel Freitag: Diversifikation und Synergien? 348 7.3.2 Unternehmenskoalitionen und -konzentrationen........ 348 Praxisbeispiel Swiss: positive Synergieeffekte nach Übernahme durch Lufthansa 354 7.3.3 Strategie und Digitalisierung......................... 355 Praxisbeispiel Strategieentwicklung mit Crowdsourcing: Wikimedia, HLC, Rite-Solutions 361 7.3.4 Geschäftsmodell-Innovationen....................... 366 Kapitel 8 Strategieumsetzung 8.1 Strategieumsetzung im Überblick.......................... 376 8.1.1 Strategische Initiativen............................. 377 8.1.2 Operative Maßnahmen.............................. 377 8.1.3 Modell der Strategieumsetzung...................... 378 8.2 Instrumente der Strategieumsetzung....................... 379 8.2.1 Zielsetzungssystem................................. 379 8.2.2 Balanced Scorecard................................ 380 8.2.3 Aktionsprogramme................................. 387 8.2.4 Operative Planung.................................. 388 8.2.5 Budgets........................................... 388 8.2.6 Kommunikation.................................... 390 8.3 Strategische Ausrichtung der Organisation.................. 391 8.3.1 Struktur........................................... 392 Praxisbeispiel ABB: auf der Suche nach der richtigen Struktur 397 8.3.2 Managementinstrumente und Managementsysteme.... 402 8.3.3 Kultur............................................. 406 Praxisbeispiel Hilti: aktive Kulturgestaltung zur Förderung der Strategieumsetzung 409 8.3.4 Führung (Leadership)............................... 410 8.3.5 Mitarbeitende und Fähigkeiten....................... 411 8.4 Change Management..................................... 413 8.4.1 Was ist Change Management?....................... 413 8.4.2 Strategien der Veränderung......................... 415 8.4.3 Gestaltungsmöglichkeiten für ein erfolgreiches Change Management............................... 416 Praxisbeispiel ABB: Bewusstsein für die Dringlichkeit des Wandels dank offener Kommunikation 419

Inhaltsverzeichnis 15 8.4.4 Typische Herausforderungen beim Change Management...................................... 425 Praxisbeispiel Intel: kultureller Widerstand gegen die strategische Neuausrichtung 427 8.4.5 Erfolgreicher Umgang mit Widerständen.............. 428 Kapitel 9 Strategiekontrolle 9.1 Operative und strategische Kontrolle....................... 436 9.2 Modell der strategischen Kontrolle........................ 437 9.2.1 Prämissenkontrolle................................. 437 9.2.2 Wirksamkeitskontrolle.............................. 438 9.2.3 Durchführungskontrolle (Umsetzungskontrolle)........ 439 Praxisbeispiel Store 24: «good execution wrong strategy» 440 9.2.4 Früherkennungsindikatoren festlegen................ 441 9.2.5 Strategiekontrolle zur Förderung von Flexibilität und Lernen............................................ 443 Anhang: Fallstudien Fallstudie 1: Logitech........................................ 449 Fallstudie 2: Fiat............................................ 465 Fallstudie 3: Schweizer Biermarkt 2015........................ 477 Fallstudie 4: Nespresso...................................... 489 Fallstudie 5: Charles Vögele.................................. 499 Fallstudie 6: Apple vom PC zur Apple Watch.................. 511 Fallstudie 7: Emmi.......................................... 531 Fallstudie 8: Valora Brezelkönig.............................. 543 Fallstudie 9: Swatch Group.................................. 555 Literaturverzeichnis.......................................... 573 Stichwortverzeichnis......................................... 589 Die Autoren................................................. 607