Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen"

Transkript

1 Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Versus Verlag AG, Zürich Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter Umschlagbild und Zeichnungen: Susanne Keller Zürich Umschlagbild: «Rettung?», Acryl/Kreide auf Papier, cm Zeichnungen: Etats, vernis mou, Plattengrößen: 28,5 17,5 cm Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Printed in Italy ISBN

3 Vorwort zur fünften Auflage Wir freuen uns, dass wir unseren Leserinnen und Lesern die fünfte, vollständig überarbeitete Auflage unseres Lehrbuches vorlegen dürfen. Das Werk hat sich in allen Bereichen der höheren Ausbildung, ganz besonders aber an Fachhochschulen, einen prominenten Platz erobert. Aus zahlreichen Rückmeldungen wissen wir zudem, dass unser Buch auch von Praktikern benutzt und geschätzt wird. Darauf sind wir besonders stolz, denn die Verbindung von Theorie und Praxis war uns von Anfang an ein wesentliches Anliegen, dem wir uns auch in dieser Auflage verpflichtet fühlen. Strategisches Management ist seit mehr als drei Jahrzehnten in den Lehrplänen von Hochschulen zu finden. Auch in der Praxis haben sich die Methoden des Strategischen Managements weitgehend durchgesetzt. Das Konzept hat sich allerdings im Verlauf der Zeit erheblich gewandelt. Während zu Beginn hauptsächlich Industriestrukturen und Forschungsergebnisse der industriellen Ökonomie im Zentrum standen, weckten Mitte der 1980er Jahre Begriffe wie Wettbewerbsvorteil und strategische Erfolgsposition das Interesse der Forscher und zu Beginn der 1990er richtete sich die Aufmerksamkeit besonders auf die Kernkompetenzen. In jüngster Zeit verbreitet sich gar die Überzeugung, dass die Rolle der Strategie und der dazu optimale Entwicklungsprozess in einer unsicheren Umwelt neu definiert werden müsse, da heute ein Wettbewerbsvorteil etwas sehr Vergängliches sei. Die zunehmende Geschwindigkeit der Technologieentwicklung, die neuen flexiblen Kom-

4 6 Vorwort zur fünften Auflage... munikationsmöglichkeiten und die Geschwindigkeit des globalen Kapitalflusses verlangen von den Unternehmen, sich kontinuierlich von einer strategischen Position zur nächsten zu bewegen. Die jüngste Kritik am herkömmlichen Ansatz weist darauf hin, dass Strategisches Management nicht mehr jene Entscheidungen hervorbringe, die erforderlich sind, um in den beweglichen Märkten bestehen zu können. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass es gerade in solchen Märkten für Führungskräfte unverzichtbar ist, die grundsätzlichen Ebenen für den Aufbau und den Erhalt von Wettbewerbsvorteilen zu identifizieren und dabei auch die notwendige Flexibilität zu wahren. Nach wie vor geht es bei einer Strategie darum, einen möglichst nachhaltigen (d.h. dauerhaften) Gewinn für die Kapitalgeber zu erzielen sowie die Bedürfnisse aller übrigen Anspruchsgruppen zu befriedigen. Wer eine Strategie entwickeln will, muss darum auch heute noch analysieren, was erforderlich ist, um Märkte zu erobern und Wertschöpfung für den Kunden zu erzielen. Dies schien uns Grund genug, den bisherigen Aufbau des Buches beizubehalten, da er sich insbesondere unter didaktischen Gesichtspunkten bewährt hat. Hingegen haben wir im Inhalt einige wesentliche Änderungen und Ergänzungen vorgenommen, zum einen mit dem Ziel, auf aktuelle Ergebnisse der Forschung hinzuweisen, zum anderen mit der Absicht, einen engeren Praxisbezug herzustellen. Ferner haben wir einige neue Abschnitte über besonders aktuelle Themen des Strategischen Managements eingefügt, weniger wichtige Themen gekürzt und neue integrative Fallstudien entwickelt. Dozenten, welche die bisherigen Fällen weiterhin einsetzen möchten, können diese kostenlos unter herunterladen. Mit diesen Änderungen und Ergänzungen haben wir versucht, den Entwicklungen des Fachgebietes Rechnung zu tragen. Mit der Beibehaltung der Grundstruktur drücken wir aber auch die Überzeugung aus, dass der Ansatz des Strategischen Managements im Kern nach wie vor seine Gültigkeit hat. Das Buch soll unseren Leserinnen und Lesern eine fundierte Übersicht über die wesentlichen Konzepte und Instrumente des Strategischen Managements verschaffen und mit Erläuterungen und Beispielen den Bezug zur Praxis auch zur Praxis der kleinen und mittleren Unternehmen darlegen. Die Beispiele dienen der Illustration der behandelten Theorie, eignen sich aber auch sehr gut zur Reflexion und Diskussion im Unterricht. Wir haben dabei im Text neben neueren Beispielen bewusst auch einige ältere belassen. Wie die jüngere Vergangenheit zeigt, kann es manchmal gefährlich sein, die gerade in der Presse oder in den Aktienmärkten gefeierten Unternehmen als Musterbeispiel für gutes Strategisches Management beizuziehen (Beispiele UBS, Enron, Chrysler). Da

5 Vorwort zur fünften Auflage 7... dieses ja auf den langfristigen Erfolg ausgerichtet ist, kann seine Wirksamkeit auch erst nach einer gewissen Zeit beurteilt werden. Aus didaktischen Gründen stellen wir den prozessualen Ablauf des Strategischen Managements in einem übersichtlichen Modell dar. Diesem Modell das im ersten Kapitel näher beschrieben wird folgt auch der Aufbau dieses Buches. Das zweite Kapitel behandelt die Instrumente und Methoden zur Analyse der strategischen Ausgangslage und zur strategischen Segmentierung. Im dritten und vierten Kapitel legen wir die Methoden und Instrumente der Umwelt- beziehungsweise der Unternehmensanalyse dar. Im fünften Kapitel werden die Möglichkeiten der strategischen Analyse erläutert, während wir im sechsten Kapitel auf die Bedeutung von Vision und Leitbild eingehen. Das siebte Kapitel erklärt die Schritte und Methoden zur Strategieentwicklung, und in den letzten beiden Kapiteln werden wichtige Aspekte der Strategieumsetzung und Kontrolle behandelt. Leserinnen und Leser, welche mit früheren Auflagen des Buches vertraut sind, werden feststellen, dass wir diesem klassischen Aufbau auch in der überarbeiteten Auflage treu geblieben sind. Er hat sich pädagogisch bestens bewährt. Neue oder alternative Ansätze zum Strategieprozess haben wir dennoch versucht, sinnvoll im klassischen Modell zu integrieren. Seit Ende der 1990er Jahre kann man in der Theorie des Strategischen Managements eine starke Ausdifferenzierung beobachten. Themen, welche früher allenfalls ein Kapitel umfassten (z.b. Unternehmensoder Wettbewerbsanalyse), werden heute in separaten Büchern vertieft behandelt und unter verschiedenen Blickwinkeln (z.b. branchenspezifisch) beleuchtet. Diese für eine junge Managementdisziplin typische Entwicklung hat zu einer starken Zunahme an Publikationen geführt. Darum war es für uns eine große Herausforderung, den bisherigen Umfang des Buches mehr oder weniger beizubehalten und dabei den «Dreifachspagat» zwischen pädagogischer Aufbereitung (Hochschulstufe), wissenschaftlicher Fundierung und praxisorientierter Anwendbarkeit zu bewältigen. Wir haben uns bemüht, den Fokus zwar auf das Wesentliche und Pragmatische zu legen (mit entsprechenden Quellenhinweisen auf weiterführende Texte), dabei die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse jedoch nicht außer Acht zu lassen. Das Team des Versus Verlags hat diese fünfte Auflage mit großer Sorgfalt redaktionell vorbereitet. Wir danken allen ganz herzlich für die wertvolle Unterstützung. Wir hoffen, dass auch diese fünfte Auflage einen Beitrag zur Verbreitung des Konzeptes des Strategischen Managements leisten kann. St. Gallen und Olten im Frühling 2010 Roman Lombriser Peter Abplanalp

6 8 Vorwort zur fünften Auflage...

7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements 1.1 Umweltdynamik erfordert neuen Managementansatz Was ist Strategisches Management? Strategie Strategische Planung Strategisches Management Strategisches Management als dynamisch-flexibles Konzept Wer braucht Strategisches Management? Modell des Strategischen Managements Komponenten des Modells Strategisches Management als Lernprozess Wer ist für das Strategische Management verantwortlich? Rolle der Führungskräfte und der Mitarbeitenden Rolle der Planungsabteilung und der Planer Rolle des Aufsichtsrates/Verwaltungsrates Ebenen des Strategischen Managements

8 10 Inhaltsverzeichnis Strategisches Management als Führungsprozess Institutionalisierung des strategischen Managementprozesses Koordination des strategischen Managementprozesses Strategieworkshops Strategisches Management als gelenkte Evolution Strategisches Management in Theorie und Praxis Empirische Untersuchungen zum Strategischen Management Anwendungsschwierigkeiten und Lösungsansätze Marktbasiert versus ressourcenbasiert Möglichkeiten und Grenzen des Strategischen Managements Kapitel 2 Analyse der strategischen Ausgangslage und strategische Segmentierung 2.1 Analyse der strategischen Ausgangslage Bisherige Entwicklung Bisheriges Aktivitätsfeld Strategische Segmentierung Segmentierung der Umwelt in strategische Geschäftsfelder SGE als organisatorische Umsetzung eines SGF Strategische Segmentierung versus Marktsegmentierung Arbeitsschritte für eine strategische Segmentierung Prozessuale Aspekte Kapitel 3 Umweltanalyse 3.1 Umweltanalyse als Stakeholderanalyse Umweltanalyse auf Unternehmensebene Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene Analyse des globalen Umfelds Branchenanalyse Konkurrentenanalyse Bestimmen der Erfolgsfaktoren

9 Inhaltsverzeichnis Strategische Frühaufklärung (Competitive Intelligence) Zeit als Erfolgsfaktor Operative und strategische Frühaufklärung Komponenten eines strategischen Frühwarnsystems Instrumente der Frühaufklärung Strategische Frühaufklärung: Probleme und Lösungsansätze Kapitel 4 Unternehmensanalyse 4.1 Wettbewerbsvorteile als Schlüssel zum Erfolg Strategische Erfolgspositionen SEP und Kernkompetenzen Strategische Erfolgspositionen (SEP) Kernkompetenzen Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen im Überblick Ressourcen- oder Fähigkeitsanalyse Wertkettenanalyse Wertaktivitäten innerhalb der Wertkette Definition der Wertkette eines Unternehmens Analyse der Wertkette Anwendung der Wertkette in der Praxis Kulturanalyse Weitere Bereiche der Unternehmensanalyse Position gegenüber den Wettbewerbskräften Kundenstruktur Ökologische Auswirkungen Unternehmensanalyse auf Konzernebene Kernkompetenzen auf Konzernebene Synergienanalyse Benchmarking Strategisches Benchmarking Vorgehen Erfolgsfaktoren des Benchmarking Rolle des Benchmarking im Strategischen Management Anwendung des Benchmarking in der Praxis

10 12 Inhaltsverzeichnis... Kapitel 5 Strategische Analyse 5.1 Strategische Gesetzmäßigkeiten Konzept der Erfahrungskurve Economies of Scale Lebenszyklus-Konzept Technologielebenszyklus (S-Kurve) Disruptive Innovationen Strategische Analyse auf Geschäftseinheitsebene Chancen-Gefahren-Analyse Informationsanalyse auf SGE-Ebene: Zusammenfassung Einfache SWOT-Analyse Erweiterte SWOT-Analyse: Brücke zur Strategieentwicklung Strategische Analyse auf Unternehmensebene: Portfolio-Analyse Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Matrix Verschiedene Ebenen der Portfolio-Analyse Anwendung der Portfolio-Analyse in der Praxis Kapitel 6 Vision und Leitbild 6.1 Die Vision: Leitplanke für strategische Aktivitäten Was ist eine Vision? Warum braucht ein Unternehmen eine Vision? Komponenten einer Unternehmensvision Ganzheitlichkeit: Haupteigenschaft der Unternehmensvision Verankerung der Vision in einem Leitbild Entwicklung eines ganzheitlichen Unternehmensleitbildes Leitbildworkshop Zusammenfassung: Anforderungen an ein Leitbild Umsetzung des Leitbildes Kommunikation der Vision und des Leitbildes Sofortmaßnahmen und Aktionsprogramme Leitbild und Strategieentwicklung Überprüfung der Umsetzung Vision und Leitbild im Vergleich zu anderen Konzepten

11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 Strategieentwicklung 7.1 Strategieentwicklung auf der Ebene der Geschäftseinheiten Inhaltliche Gestaltung von Wettbewerbsstrategien Dualstrategien (kombinierte Wettbewerbsstrategien) Grundsätze bei der Entwicklung von Wettbewerbsstrategien Fazit: Komponenten einer nachhaltigen Strategie Vorgehen bei der Strategieentwicklung Prozessuale Aspekte Dokumentation der SGE-Strategie Strategieentwicklung auf Unternehmensebene Bestimmung der zukünftigen Unternehmensstrategie Entwicklung des Kerngeschäfts Internationale Strategien Vertikale Integration Diversifikation Spezialthemen der Strategieentwicklung Synergien: Möglichkeiten und Grenzen Unternehmenskoalitionen und -konzentrationen Strategie und das Internet Kapitel 8 Strategieumsetzung 8.1 Strategieumsetzung im Überblick Strategische Initiativen Operative Maßnahmen Modell der Strategieumsetzung Instrumente der Strategieumsetzung Zielsetzungssystem Balanced Scorecard Aktionsprogramme Operative Planung Budgets Kommunikation Strategische Ausrichtung der Organisation Struktur Managementinstrumente und Managementsysteme Kultur Führung (Leadership) Mitarbeitende und Fähigkeiten

12 14 Inhaltsverzeichnis Change Management Was ist Change Management? Strategien der Veränderung Gestaltungsmöglichkeiten für ein erfolgreiches Change Management Typische Herausforderungen beim Change Management Erfolgreicher Umgang mit Widerständen Kapitel 9 Strategiekontrolle 9.1 Operative und strategische Kontrolle Modell der strategischen Kontrolle Prämissenkontrolle Wirksamkeitskontrolle Durchführungskontrolle (Umsetzungskontrolle) Früherkennungsindikatoren festlegen Strategiekontrolle zur Förderung von Flexibilität und Lernen Anhang: Fallstudien Fallstudie 1: McDonald s Fallstudie 2: Der Schweizer Buchhandel im Jahr 2003: Zurbuch AG, Zürich Fallstudie 3: Rover Fallstudie 4: Lantal Textiles AG Fallstudie 5: Bang & Olufsen Fallstudie 6: Starbucks Coffee Fallstudie 7: Billig-Airlines in Europa Fallstudie 8: CRH Baumaterial Gruppe Fallstudie 9: LEGO im Jahr Fallstudie 10: Impress Spiegel AG Fallstudie 11: Comazo Ltd. Russland Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Die Autoren

13 Stichwortverzeichnis A ABC-Analyse Ablauforganisation Abnehmer , 108, 123 Anforderungen der gruppen Kaufkriterien der segmente struktur Umstellungskosten der Verhandlungsstärke der Abschöpfung Abschöpfungsstrategie Abteilungsleiter Abteilungsstrategie Activity-based costing Adaptation Adaption Adaption-Aggregation-Arbitrage- Framework Ad-hoc-Projektteam Aggregation Akquisition , 344 Gründe Aktionsprogramm , , 384 Aktivitäten , 30, 303, 305 direkte funktionale indirekte operative primäre qualitätssichernde strategische system unterstützende Vernetzung Wert Aktivitätsfeld analyse , 89, 297 Aktivitätstypen Allianz, strategische.. 114, , 344 Aufbau internationale Vor- und Nachteile Analyse ABC Aktivitätsfeld , 89, 297 Branchen Informationsbeschaffung Quellen Branchenstruktur , 297

14 604 Stichwortverzeichnis Analyse (Forts.) Chancen-Gefahren , 298 der Ausgangslage der Kundenstruktur , 298 der Unternehmenskultur der Wertvorstellungen der Wettbewerbskräfte des globalen Umfeldes Fähigkeits Informations , 52, Konkurrenten , 132, 297 Checkliste Elemente Informationsbeschaffung Nutzen Quellen Kosten , 176 strategische , 175 Kräftefeld Kultur Netzwerk Nutzwert Paralyse durch Analyse , 335 Portfolio , 236, 238, 381 Kritik Probleme Vorteile Ressourcen Stakeholder Stärken-Schwächen , 298, 307 erweiterte , 221 strategische , 51 52, 201 auf Geschäftseinheitsebene strategischer Gruppen , 297 Suchfeld SWOT , 298, 307 erweiterte , 221 Synergien Traffic-Light Umwelt , 97 99, 136, 150, , 251 auf Geschäftseinheitsebene auf Konzernebene auf Unternehmensebene Ergebnisse Überblick Unternehmens- 51, 153, , 251 auf Konzernebene Wertketten , 180, 297 B Balanced Anpassungsstrategie Anreize Anreizsystem Anspruchsgruppen , 246 -Ansatz Arbeitnehmer, Verhandlungsstärke Arbeitszufriedenheit Arbitrage Arbitration armer Hund attraktives Nutzenpotenzial Attraktivität der Branche , 104, 120 des Wettbewerbsumfelds Markt Beurteilung Faktoren Klassifizierung Aufbauorganisation Aufsichtsrat Auftauen Ausbildung Ausgabenbudget Ausgangslage, strategische Austrittsbarrieren Scorecard (BSC) , 367 auf Unternehmensebene Kritik vier Perspektiven Barrieren Austritts Eintritts Mobilitäts staatliche BCG-II-Matrix BCG-Matrix , 225, 234 Stärken Bedrohung durch Ersatzprodukte Bedrohung durch neue Konkurrenten 105 Belohnungen immaterielle leistungsabhängige Belohnungssystem negative Auswirkungen

15 Stichwortverzeichnis 605 Benchmarking , , 199 Arten von erfolgreiches Erfolgsfaktoren Informationen Objekt Partner strategisches Team Beobachtungsfelder Bereichsleitbild Bereichsleiter Bereichspositionierungs-Matrix Bereichsstrategie Beschäftigungssicherheit Best Practice Best-Cost-Strategie Best-Value-Strategie Betriebsgrößenersparnisse Betriebsklima Bewegen Bewertungsraster Beyond Budgeting Billigkonkurrenz Billigstrategie , 285 Bombenwurfstrategie Bottom-up-Ansatz Branchen , 136 -analyse Informationsbeschaffung Quellen attraktivität , 104, 120 -entwicklung , 136 Erfolgsfaktoren kräfte lebenszyklus rentabilität , 108, 110 -struktur , 118 -analyse , 297 -wachstum branchenweite Strategie.. 271, branchenweiter Differenzierer branchenweiter Kostenführer BRIC-Länder BSC , 367 auf Unternehmensebene Kritik vier Perspektiven C CAGE-Framework D Defensivstrategie Budget Ausgaben Beyond Budgeting Jahres operatives Formen Produktions strategisches , 381 Verkaufs Budgetierung Business Engineering , 376 Business Process Reengineering Businessplan-Wettbewerb Business-Proposals Cash-flow Free Cash-flow Cash-Kuh Champions Chancen , 303 Mega Chancen-Gefahren-Analyse , 298 Change Management , 53, 385, , 399 drei Phasen , 394, 397, 402 Dringlichkeit Herausforderungen Team Commitment Competitive Intelligence , 137 Controlling strategisches Co-opetition Corporate Discount Corporate Surplus Crowdsourcing Delegation Delphi-Methode demographische Entwicklung Denken, strategisches , 70 Desintegration, vertikale Desinvestition Desinvestitionsstrategie Dezentralisierung

16 606 Stichwortverzeichnis Differenzierer branchenweiter differenziertes Produkt Differenzierung , 267, 269, 339 branchenweite erfolgreiche horizontale Produkt Risiken segmentspezifische vertikale Differenzierungs- -fokus strategie Kosten-Matrix quellen strategie , , 375 Gefahren vorteile direkte Aktivitäten Diskontinuität disruptive Innovation Diversifikation , 54, 85, 299, , 335 Arten auf Unternehmensebene erfolgreiche Gründe Instrumente Auswahl konglomerate laterale , Nachteile nichtverwandte , um Kernkompetenzen verwandte , 342 Vorgehen Division Bildung von divisionale Struktur Divisionalisierung Drei-Phasen-Modell Dualstrategie , 284, 286 Argumente für , 286 Arten Durchführungskontrolle , «Durchwursteln» Dynamik der Umwelt Dynamisierung der Wettbewerbsstrategie E E-Commerce Economies of Scale , 105, 116, , 283 Probleme Economies of Scope Effizienz, operative.. 23, 29, 31, 266, 353 EFQM-Modell einfache Struktur Einfachheit Einfrieren Eintrittsbarrieren Einzigartigkeit emotionale Werte Endprodukt Entwicklungsstrategie Erfahrungskurven , effekt , 308 Konsequenzen Probleme Erfolgs- -determinanten, strategische faktoren , 136, 208 des Benchmarking nach Branche strategische Veränderung Zeit kultur modell position, strategische. 158, , 267, , 307 -potenzial , 134, 303 Erfolg, kurzfristiger , 39 Erfolg, langfristiger Ersatzprodukt Bedrohung durch Evolutionsstrategie Evolution, gelenkte Expansion , 274, 315, 317, 344 als Diversifikation Expertenbefragung Expertengruppe externes Nutzenpotenzial

17 Stichwortverzeichnis 607 F Fachleute , 420 Fähigkeiten... 27, 30, , 231, 388 unsichtbare von Konkurrenten Fähigkeitsanalyse fähigkeitsorientierte Strategieentwicklung Fast Follower Strategie Feedback finanzielle Kontrolle Finanzkennzahlen , 298 Finanzplanung Finanzprognose, rollende First Mover Strategie , 279 -Vorteile Flexibilität , 421 strategische Fokus-Gespräch Fokussierer , 274 Fokusstrategie Follower-Strategie formale Struktur Forschungs- und Entwicklungspotenzial, relatives Fragezeichen Free Cash-flow Freetime Frühaufklärung operative strategische , , 150 Instrumente Früherkennungsindikatoren Frühindikatoren Frühwarnindikatoren Frühwarnsystem , 150 Führung durch Zielsetzung operative strategische Führungsansatz Führungskräfte , 302, 333 Eigeninteressen Kritikbereitschaft relative Qualifikation der Rolle der visionäre G ganzheitliche Führungsprozess funktionale Grundsätze , 305, 308 funktionale Struktur Funktionsleitbild Funktionsleiter Funktionsstrategie Fusion , 344 Gründe Vision ganzheitliches Leitbild ganzheitliches Management Gefahren gelenkte Evolution GE-Matrix Gemeinkosten generische Wettbewerbsstrategie Gesamtunternehmens-Strategie Geschäftsdefinition Geschäftseinheitsstrategien Geschäftseinheit, strategische , 57, 82, 84 85, 128 Abgrenzung Abhängigkeiten Definition , 92 Konzept Kriterien Portfolio Struktur Ziele Geschäftsfeld , 78 homogenes , 90 strategisches , 82, 84 85, 234 Definition homogenes Prioritätenliste Segmentierungskriterien Gesetzmäßigkeiten, strategische Gewinnmaximierung Gewinnpotenzial Gießkannenprinzip Glaubwürdigkeit Global Player globale Strategie globaler Wettbewerb globales Umfeld Analyse Entwicklungen , 103

18 608 Stichwortverzeichnis H Harmonie I globales Unternehmen Globalisierung... 19, 123, , 343 good enough «Gresham s Law of Planning» Größenvorteile groupthink Grundsätze, funktionale , 305, 308 Grundwerte , 260 Gruppen Abnehmer Anspruchs , 246 -denken diskussion , 143 Experten homogene , 149 Stakeholder , 246 strategische , 136 Analyse , 297 Karte Hauptbedürfnisse , Häuptling-Indianer-Syndrom Hierarchieebene High-End-Produkt «high-velocity environment» homogene Gruppen , 149 homogenes Geschäftsfeld , 90 horizontale Differenzierung horizontale Kommunikation horizontale Koordination Human Resources Management Hund, armer hybride Strategie «hypercompetition» Imitationsstrategie immaterielle Belohnungen immaterielle Ressourcen indirekte Aktivitäten Inflexibilität informale Struktur Informatik Informations- -analyse , 52, austausch beschaffung Formen Quellen pathologie quellen fremdsprachige strategische system technologie Initiative, strategische , 353 Generierung Identifikation Selektion und Förderung Inkompatibilität Innovation disruptive Jams Marketing Produkt , 283 Prozess störende System Technologie Verfahrens Innovationsführer Innovationsstrategie Innovationsverhalten Inside-out-Methode Integration Rückwärts vertikale Entscheidungskriterien Vor- und Nachteile Vorwärts Intelligenz, kollektive Intention, strategische.. 26, , 260 internationale Strategie internationales Unternehmen Internationalisierung , 321 Formen Herausforderungen interne Entwicklung interner Wettbewerb internes Nutzenpotenzial Internet ,

19 Stichwortverzeichnis 609 J Jahresbudget K Kannibalisierung Intrapreneur-Programm Intuition Investitionen Investitionsprioritäten Investitionsstrategie Issue Projekt Ist-Kultur Ist-Portfolio , Joint Venture , 344 Just-in-Time-Training Kapital -bedarf bindung freisetzung Risiko Kaufkriterien , 178 der Abnehmer Kennzahlen , 298 Kerngeschäft , 314, 317, 328 Ausbau Definition Stärkung , 328 Vernachlässigung Kernkompetenzbaum Kernkompetenzen , Aufbau von Bausteine Beispiele bestehende Diversifikation um dynamische Identifikation Konzept neue Kernprodukt Kernprozesse Beispiele key success factors Klein- und Mittelunternehmen (KMU) , 43, 139, 341 Know-how-Transfer Koalition Koalitionsformen kollektive Intelligenz kombinierte Strategie Kommunikation horizontale offene Tele Kommunikationsfähigkeit Kompetenzbaum Kompetenzen Kern , Aufbau von Bausteine Beispiele bestehende Diversifikation um dynamische Identifikation Konzept neue Kompetenz-Produkt-Matrix Komplementär , 114 -produkt Komplexität Kompromiss Konflikte Konglomerat , 334 konglomerate Diversifikation Konkurrenten. 51, 109, 117, 127, 136, 172 -analyse , 132, 297 Checkliste Elemente Informationsbeschaffung Nutzen Quellen Annahmen über die Branche Annahmen über sich selbst Bedrohung durch neue bestimmen Billig Fähigkeiten gegenwärtige Strategie Reaktionsprofil Unternehmensgeschichte Ziele

20 610 Stichwortverzeichnis Konkurrenz 20, 51, 109, 117, 127, 136, 172 Annahmen über die Branche Annahmen über sich selbst bestimmen Billig Fähigkeiten gegenwärtige Strategie Reaktionsprofil Unternehmensgeschichte Ziele Konsistenz kontinuierliche Veränderungen Kontrolle Durchführungs , finanzielle operative Prämissen , Strategie-. 53, 402, , strategische , Umsetzungs Wirksamkeits , Kontrollpunkte Konzentration der Kräfte , 307 Konzernbeitrag Kooperation , 343 vertikale Kooperationsfähigkeit Koordination horizontale vertikale Kosten aus der Betriebsrechnung der Wertaktivitäten Gemein Stück Transaktions Umstellungs Kosten- -analyse , 176 strategische , 175 -fokusstrategie führerschaft , 280 Risiken führerstrategie , führer, branchenweiter management reduktion senkungspotenzial Kosten- (Forts.) -steigerung strategie struktur treiber unterschiede , 320 -vorteile , 174 größenunabhängige Kräftefeldanalyse Kreativität Kreativitätstechniken Krise , 137 Maßnahmen Quasi Krisenbewältigung Krisenmanagement , 70, 137 Kritik Kritikbereitschaft der Führungskräfte 150 kritische Masse Kult Kultur -analyse anpassung , 385 -defizite erfassung Erfolgs gestaltung Ist management merkmale risiko Soll Unternehmens-. 36, 148, 181, Analyse Funktionen veränderung Kunden -anforderungen bedürfnisse , 87, 177 Definition Kaufkriterien struktur Analyse , 298 kurzfristiger Erfolg , 39 Kurzsichtigkeit, strategische , 150, 394, 404

21 Stichwortverzeichnis 611 L Landkarte, Prozess Landkarte, Strategie langfristiger Erfolg Langfristigkeit Langfristplanung , 35 latentes Nutzenpotenzial laterale Diversifikation Leadership Subprozesse Lebenszyklus Branchen Konzept , 208 Nachfrage Produkt , Technologie Leistung , 155, 194 Spezifität strategische Bedeutung leistungsabhängige Belohnunen Leistungsprioritäten , 308 Leistungsstandards Leitbild. 52, 248, , 256, Anforderungen an Bereichs entwicklung , 255 Entwurf Funktions ganzheitliches Inhalt , 255, 259 Kommunikation des Umsetzung , 259 -verträglichkeit workshop Leitidee Lernansatz Lernarten Lernen organisationales organisatorisches , 150 Lernkurve Lieferanten, Verhandlungsstärke der. 109 Linienverantwortliche Liquidation Low-End-Produkt M Management Buyout by Objectives (MbO) by Walking Around des Wandels 36, 53, 385, , 399 drei Phasen , 394, 397, 402 Dringlichkeit Herausforderungen Team ganzheitliches Human Resources Management instrumente Kosten Krisen , 70, 137 Kultur Marketing of Change.. 36, 53, 385, , 399 drei Phasen , 394, 397, 402 Dringlichkeit Herausforderungen Team operatives , 61 Personal Portfolio Prozess Merkmale prozess, strategischer Strategic Issue Management , 47, 70 Strategisches , 23, 35, 61, 73 empirische Untersuchungen Fehler geschichtliche Entwicklung Grenzen und Gefahren Kritik Modell Möglichkeiten nach Ansoff Nutzen Prozess Supply-Chain systeme Top Management Veränderungs Weak Signal Management Marge Market-Based View

22 612 Stichwortverzeichnis Marketing innovation instrument management strategisches Markowitz-Regel Markt -anteil relativer , 222, anteils-marktwachstums-matrix 222 -anteils-marktwachstums- Portfolio attraktivität Beurteilung Faktoren Klassifizierung attraktivitäts-wettbewerbsstärken- Matrix , 231, 234 quantitative Methode beziehungen definition durchdringung eintritt entwicklung Positionierung im position, relative potenzial prioritäten , 308 -segmentierung stellung unterschiede wachsender wachstumsrate , 226 marktbasierte Sicht Masse, kritische materielle Ressourcen Matrix BCG , 225, 234 Schwächen Stärken BCG-II Bereichspositionierungs Differenzierungs-Kosten GE Kompetenz-Produkt Marktanteils-Marktwachstums Marktattraktivitäts- Wettbewerbsstärken , 231, 234 quantitative Methode N Nachahmer Matrix (Forts.) McKinsey , Bewertung Neun-Felder Produkt-Markt , , 316 -Struktur SWOT Vier-Felder Vorteils maximaler Unternehmenswert MbO MBV McKinsey-Matrix , Bewertung mechanistische Organisation Mega-Chance Mission, strategische , 260 Mitarbeitende , 388 Ausbildung Bedeutung Rolle der Mittelsegment, wachsendes Mobilitätsbarrieren Model T , 288 Modell des Strategischen Managements moving muddling through multilokale Strategie multinationales Unternehmen Multiplikation , Formen Nachahmungsstrategie Nachfragelebenszyklus nachhaltige Strategie Nachhaltigkeit natürliche Strategie Netzwerk , 348, analyse effekt Neun-Felder-Matrix Neupositionierung nichtdiversifiziertes Unternehmen nichtverwandte Diversifikation Niederlassungsleiter Normstrategie.. 224, , Nutzendimension

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements 1.1 Umweltdynamik 19 1.2 Was ist Strategisches Management? 23 1.2.1 Strategie 24 Strategische Planung 32 1.2.3 Strategisches Management 35 1.2.4 Strategisches

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Strategien umsetzen Erfolgspotenziale aufbauen 4. Auflage Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Praxisbeispiel Felber Schuhe AG: der Preis strategischer Untätigkeit 17

Praxisbeispiel Felber Schuhe AG: der Preis strategischer Untätigkeit 17 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements Praxisbeispiel Felber Schuhe AG: der Preis strategischer Untätigkeit 17 1.1 Umweltdynamik erfordert neuen Managementansatz 19 1.2 Was

Mehr

Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk

Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk Strategien für KMU Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk Versus Zürich Die Autoren danken der Kommission für Technologie und Innovation (KTI)

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen S. 1 Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen Silke Hermann, BLAZE Management Consultants GmbH Strategie bedeutet das Ausrichten von Menschen S. 2 Auf geht s ins Auslandsgeschäft...

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... IX Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Zweck / Nutzen... 2 3 Inhalt / Vorgehen... 2 3.1 Informationsanalyse... 3 3.2 Individuelle Wertvorstellungen / harmonisiertes

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011 Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher! DR. JÖRG TAUTRIM ENGINEERING UNTERNEHMENSBERATUNG: STRATEGIE Management Organisation Führung Beste Praktiken Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher! 08.07.2014 1 DR. JÖRG

Mehr

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze Peter Schulz Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze ftechnische HOCHSCHULE DARMSTADT J I ß e

Mehr

Erfolgreiches Kita-Management

Erfolgreiches Kita-Management Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse Autoren Unterlage: Reinhart Nagel u.a. Kontext Analyse Leitfragen 1. Welche Trends,

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/14 www.ifg-muenster.de 2/14 Herausforderung Kurzfristig: Ad hoc

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Steuerung der Unternehmensleistung

Steuerung der Unternehmensleistung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 6 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Steuerung der Unternehmensleistung Unternehmensziele entwickeln, messen und steuern

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU Zu 22: Unternehmensstrategie im KMU Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kämpfen heute mit erschwerten Rahmenbedingungen wie vermehrtem Preisdruck, kürzeren Innovations und Produktionszyklen,

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Zusammenfassung strategisches Management

Zusammenfassung strategisches Management Zusammenfassung strategisches Management Horizonte der Unternehmensführung Produkt / Markt Matrix nach Ansoff Gegenwärtige Märkte Neue Märkte Gegenwärtige Produkte Marktdurchdringung Ausschöpfung des Marktes

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk

Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk Strategien für KMU Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Autoren danken der Kommission

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Strategie-Entwicklung

Strategie-Entwicklung Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Referat zum Thema: Innovationen als Schlüssel zum Unternehmenswachstum. Leiter Geschäftskunden UBS AG Rapperswil

Referat zum Thema: Innovationen als Schlüssel zum Unternehmenswachstum. Leiter Geschäftskunden UBS AG Rapperswil Referat zum Thema: Innovationen als Schlüssel zum Unternehmenswachstum Sandro Walther Sandro Walther Leiter Geschäftskunden UBS AG Rapperswil Agenda Ausgangslage für KMU heute Wachstumsoptionen Unternehmensstrategien

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management Alexander W. Hunziker Eric Deloséa Strategisches Public Management Und was rechtfertigt den Zweck, wenn nicht die Mittel? Albert Camus Alexander W. Hunziker Eric Deloséa Strategisches Public Management

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy lennerz@mpi-sb.mpg.de 23. Juni 98 CRAZY-TIMES (Peters) Revolution in allen Lebensbereichen Paradigmenänderung SZENARIO

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Future Management / Zukunftsmanagement und Zukunft... 86 2.1 Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts... 88 2.2 Die Zukunft und die Bedeutung der strategischen

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr