Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast



Ähnliche Dokumente
Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Baumechanik - Repetitorium

Statisch bestimmte Tragsysteme

2. Statisch bestimmte Systeme

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

Technische Mechanik. Statik

Statisch Unbestimmte Systeme

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Matrizenmethoden der Stabstatik. Das abgebildete System wird im Folgenden nach dem Verfahren von KANI

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen


2. Sätze von Castigliano und Menabrea

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium)

Zentrale Kräftesysteme

Universität für Bodenkultur

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Berechnung von Tragwerken

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

1. Ebene gerade Balken

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

7. Ebene Balkenstatik

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen


Aufgaben TK II SS 2000 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Technische Mechanik. Fachwerke

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

1 Schubstarrer Balken

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Position 3.41: Treppenlauf

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Statik- und Festigkeitslehre I

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Berechnung von Tragwerken

Stützweiten Feld Länge [m] Auflager Aufl. Länge Holzbalken Verstärkung Art [cm] gelagert gelagert A x -... B x x... C x -...

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

1.1.2 Stabkräfte berechnen

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Transkript:

www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht. Dabei gliedert sich die Berechnung in folgende Schritte: Auflagerkräfte: Bestimmung der Auflagerreaktionen Schnittkraftermittlung: Schrittweise Bestimmung der Schnittgrößen an markanten Punkten Schnittkraftlinien: Darstellung der Normalkraft-, Querkraft- und Momentenverläufe System und Belastung Auflagerkräfte Durch die am Gesamtsystem werden zunächst die vertikalen Auflagerkräfte an den Auflagern A und B ermittelt. Die errechneten Werte werden durch eine weitere Gleichgewichtsbedingung kontrolliert. Σ M A = 0 = 5,00 kn/m * 6,00 m * 3,00 m + 20,00 kn * 2,00 m + 10,00 kn * 5,00 m + 10,00 kn * 10,00 m + 5,00 kn * 6,00 m V B * 10,00 m V B = 31,00 kn Σ M B = 0 = 5,00 kn/m * 6,00 m * 3,00 m + V A * 10,00 m 20,00 kn * 8,00 m 10,00 kn * 5,00 m + 5,00 kn * 6,00 m V A = 9,00 kn

www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 2 Kontrolle der vertikalen Auflagerkräfte Σ V = 0 = 31,00 kn + 9,00 kn - 20,00 kn 10,00 kn 10,00 kn 0 = 0 Die Zerlegung des Systems in zwei Teilsysteme ermöglicht die Aufstellung weiterer, mit deren Hilfe die horizontalen Auflagerkräfte an den Auflagern A und B ermittelt werden. Auch hier werden die ermittelten Werte durch eine weitere Gleichgewichtsbedingung kontrolliert. Linkes Teilsystem Σ M C = 0 = H A * 6,00 m 5,00 kn/m * 6,00 m * 3,00 m 20,00 kn * 3,00 m + 9,00 kn * 5,00 m H A = 17,50 kn Rechtes Teilsystem Σ M C = 0 = H B * 6,00 m 10,00 kn * 5,00 m 31,00 kn * 5,00 m H B = 17,50 kn Kontrolle der horizontalen Kräfte Σ V = 0 = 17,50 kn + 17,50 kn 5,00 kn/m * 6,00m 5,00 kn 0 = 0 Schnittkraftermittlung Nachdem die Auflagerkräfte eindeutig bestimmt wurden, erfolgt nun die schrittweise Ermittlung der Schnittkräfte an markanten Punkten, wie beispielsweise kurz vor und nach angreifenden Lasten. Schnitt A 1 Σ H = 0 = Q 1 + 5,00 kn/m * 6,00 m 17,50 kn Q 1 = 12,50 kn Σ V = 0 = N 1 + 9,00 kn N 1 = 9,00 kn Σ M = 0 = M 1 + 5,00 kn/m * 6,00 m * 3,00 m 17,50 kn * 6,00 m M 1 = 15,00 knm

www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 3 Schnitt 1 2 Σ H = 0 = N 2 ( 12,50 kn ) N 2 = 12,50 kn Σ V = 0 = Q 2 + ( 9,00 kn ) Q 2 = 9,00 kn Σ M = 0 = M 2 15,00 knm M 2 = 15,00 knm Schnitt 2 3 Σ H = 0 = N 3 ( 12,50 kn ) N 3 = 12,50 kn Σ V = 0 = Q 3 9,00 kn Q 3 = 9,00 kn Σ M = 0 = M 3 15,00 knm 9,00 kn * 2,00 m M 3 = 33,00 knm Schnitt 3 4 Σ H = 0 = N 4 ( 12,50 kn ) N 4 = 12,50 kn Σ V = 0 = Q 4 + 20,00 kn 9,00 kn Q 4 = 11,00 kn Σ M = 0 = M 4 33,00 knm M 4 = 33,00 knm Schnitt 4 5 Σ H = 0 = N 5 ( 12,50 kn ) N 5 = 12,50 kn Σ V = 0 = Q 5 ( 11,00 kn ) Q 5 = 11,00 kn Σ M = 0 = M 5 33,00 knm ( 11,00 kn ) * 3,00 m M 5 = 0,00 knm

www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 4 Schnitt 5 6 Σ H = 0 = N 6 ( 12,50 kn ) N 6 = 12,50 kn Σ V = 0 = Q 6 + 10,00 kn ( 11,00 kn ) Q 6 = 21,00 kn Σ M = 0 = M 6 + 0,00 knm M 6 = 0,00 knm Schnitt 6 7 Σ H = 0 = N 7 ( 12,50 kn ) N 7 = 12,50 kn Σ V = 0 = Q 7 ( 21,00 kn ) Q 7 = 21,00 kn Σ M = 0 = M 7 0,00 knm ( 21,00 kn ) * 5,00 m M 7 = 105,00 knm Schnitt 7 8 Σ H = 0 = Q 8 + ( 12,50 kn ) 5,00 kn Q 8 = 17,50 kn Σ V = 0 = N 8 + 10,00 kn ( 21,00 kn ) N 8 = 31,00 kn Σ M = 0 = M 8 ( 105,00 knm ) M 8 = 105,00 knm Zur Kontrolle der Rechnung wird nun ein letzter Schnitt durchgeführt. Hierbei werden die auf ihre richtige Lösung hin untersucht. Schnitt 8 B Σ H = 0 = 17,50 kn 17,50 kn 0 = 0 Σ V = 0 = 31,00 kn + ( - 31,00 kn ) 0 = 0 Σ M = 0 = 105,00 knm + 17,50 kn * 6,00 m 0 = 0

www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 5 Schnittkraftlinien Die zuvor ermittelten Schnittgrößen werden abschließend als Schnittkraftlinien dargestellt:

www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 6 Berechnung des maximalen Momentes im Bereich A 1: Nulldurchgang der Querkraftlinie: X 0 = 17,50 kn * ( 6,00 m / ( 17,50 kn + 12,50 kn ) ) X 0 = 3,50 m Maximales Moment: M max = 5,00 kn/m * 3,50 m * 1,75 m 17,50 kn * 3,50 m M max = 30,63 knm