7. Ebene Balkenstatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Ebene Balkenstatik"

Transkript

1 7. Ebene Balkenstatik ls Balken oder Träger werden (prismatische) Bauteile beeichnet, die Lasten (Kräfte und omente) längs und quer u ihrer chse aufnehmen können. y q F Lastebene Die Längsachse eines horiontal gelagerten, ebenen Balkens eigt nach rechts in positive -Richtung, die y-koordinate kommt aus der Zeichenebene heraus. Die -chse bildet mit der - und der y-koordinate ein Rechtshändiges System, eigt also nach unten. Der ebene Balken ist nur in seiner --Ebene durch Kräfte belastet. Biegemomente wirken in der Lastebene um die y-chse. 1

2 Balken können beliebige Querschnitte besiten, die in der y--ebene liegen und in -Richtung veränderlich sein können. b L y h Die Querschnittsabmessungen Höhe h und Breite b eines Balkens sind klein gegenüber seiner Länge L. Die Form der Querschnittsfläche ist beliebig. h b 2

3 Im Unterschied um Stab kann ein Balken neben Längskräften auch Querkräfte und damit Biegemomente aufnehmen. Da die Höhe des Balkens vernachlässigbar ist, werden alle Kräfte und omente auf die ittellinie des Balkens beogen, d. h. im Gegensat u Scheiben ereugen Kraftkomponenten in Balkenlängsachse kein oment. Unter den genannten Voraussetungen lassen sich die Beanspruchungen am Balken analytisch berechnen. Er stellt daher ein wichtiges Element der Technischen echanik dar und wird oftmals auch als Näherung für kompliiertere Bauteile verwendet, für die eine geschlossene Lösungen nicht angegeben werden kann. 3

4 7.1 uflagerreaktionen Sämtliche uflagerungen lassen sich auch beim ebenen Balken wieder auf drei Grundfälle urückführen. Gelenklager Gleitlager Einspannung Die uflagerreaktionen werden wie folgt ermittelt: Festlegung des Koordinatensystems Eintragen der uflagerreaktionen in Koordinatenrichtung Zerlegung der Lasten in ihre - und -Komponenten nwendung der Gleichgewichtsbedingungen ΣF =, ΣF = und Σ= Die uflagerreaktionen werden meist als Druckkräfte eingetragen 4

5 Beispiel 1: Eingespannter Balken mit Einellast F=5kN Freikörperbild α=53 B L=,5 m F 5

6 Beispiel 2: Gelagerter Balken mit Einellast F=3 kn Freikörperbild F a=,7 m L=1 m B 6

7 Beispiel 3: Gelagerter Balken mit omentenlast =6 knm Freikörperbild L=3 m B 7

8 Übung: Gelagerter Balken mit Einellast F=6 kn Freikörperbild F B C 2a = 1 m a 8

9 7.2 Schnittgrößen F 1 F 2 F 1 Q F 2 Führt man an einem im Gleichgewicht befindlichen Balken einen gedanklichen Schnitt durch, müssen die Teile nach der Trennung ebenfalls im Gleichgewicht sein. Schnitt Beim ebenen Balken treten an der Schnittstelle folgende Schnittgrößen auf: Normalkräfte N Querkräfte Q Biegemomente Die Schnittgrößen am linken und am rechten Ufer besiten wieder gleichen Betrag, aber entgegengesette Orientierung und heben sich nach außen hin auf. Q N B 9

10 Um die Richtung der Schnittgrößen eindeutig festulegen, wird beim Balken eine sog. Voreichenkonvention vereinbart: Schnittgrößen (Normalkräfte, Querkräfte und Biegemomente) sind positiv, wenn ihr Vektor an positiven Schnittufern in positive und an negativen Schnittufern in negative Koordinatenrichtung eigt y Q n r + N Ein Schnittufer ist positiv, wenn die äußere Flächennormale den selben Richtungssinn wie positive -chse besitt und negativ, wenn sie in negative Koordinatenrichtung eigt N n r Q positives negatives Schnittufer 1

11 7.2.1 Berechnung der Schnittgrößen Zur Berechnung der unbekannten Schnittgrößen N, Q und stehen beim ebenen Balken genau drei unabhängige Gleichgewichtsbedingungen u Verfügung. Bei bekannten uflagerkräften können somit die Schnittgrößen an beliebiger Stelle des Balkens ermittelt werden. Diese sind i. allg. über der Länge des Balkens veränderlich. Vorgehensweise: Festlegung des Koordinatensystems Eintragung und Berechnung der uflagerreaktionen Balken an einer Stelle schneiden und Schnittgrößen entsprechend der Voreichenkonvention eintragen nwendung der Gleichgewichtsbedingungen ΣF =, ΣF = und Σ= liefert die Schnittgrößen N, Q und Die Gleichgewichtsbedingungen können am positiven Schnittufer (linkes Teilsystem) oder am negativen Schnittufer (rechtes Teilsystem) aufgestellt werden. 11

12 Beispiel 1: Eingespannter Balken mit Einellast F=5kN α=53 Linkes Schnittufer: S L=,5 m B 12

13 ... Fortsetung F=5kN B S L=,5 m α=53 Rechtes Schnittufer: 13

14 Zur übersichtlichen Darstellung werden die Schnittgrößen über der Balkenlänge grafisch aufgetragen N F=5kN L=,5 m B Q omentenlinie Querkraftlinie Normalkraftlinie 14

15 7.2.2 ehrfeldträger Wie aus dem vorhergehenden Beispiel deutlich wird, sind Schnittgrößen i. allg. von der Koordinate in Balkenlängsrichtung abhängig. n den ngriffspunkten der Lasten bw. der uflagerkräfte treten Unstetigkeiten der Schnittgrößen auf, d.h. es ergeben sich unterschiedliche Felder des Balkens, für die der Schnittgrößenverlauf u ermitteln ist. Felder F 1 α B F y Es werden daher bei ehrfeldträgern neben einem globalen Koordinatensystem ur Bestimmung der uflagerreaktionen für jedes Feld unabhängige lokale Koordinaten ur Beschreibung des Schnittgrößenverlaufs eingeführt. 15

16 Beispiel 1: Gelagerter Balken mit Einellast F=3 kn Feld 1 (linkes Schnittufer) 1 2 S 1 a=,7 m L=1 m B 16

17 ... Fortsetung F 1 2 Feld 2 (linkes Schnittufer): a=,7 m S 2 B L=1 m 17

18 ...Fortsetung (alternativ) F 1 2 Feld 2 (rechtes Schnittufer) a=,7 m S 2 B L=1 m 18

19 ...Graphische Darstellung Die Einellast bewirkt in der Querkraftlinie einen Sprung. Die Sprunghöhe entspricht dem Betrag der eingeleiteten Last. Die Höhe der Querkraft korreliert mit den Beträgen der uflagerkräfte. Die omentenlinie besitt an der Lasteinleitungsstelle einen Knick Die Steigung der omentenlinie entspricht der Querkraft im jeweiligen Feld Das maimale Biegemoment tritt an der Stellen auf, an der die Querkraft das Voreichen wechselt (Nulldurchgang). N F=3 kn // -2,1 kn B Q,9 kn + F B,63 knm + 19

20 c) Gelagerter Balken mit omentenlast =6 knm Feld 1 (linkes Schnittufer) 1 2 S 1 a=2m L=3 m B 2

21 ...Fortsetung 1 2 Feld 2 (rechtes Schnittufer) a=2m S 2 B L=3 m 21

22 ...Graphische Darstellung Das eingeleitete oment bewirkt keine Normalkräfte. Die Querkräfte sind über der Balkenlänge konstant und korrelieren mit den uflagerkräften. Die omentenlinie besitt an der Lasteinleitungsstelle einen Sprung. Ein positives Lastmoment bewirkt einen negativen Sprung in der omentenlinie, ein negatives Lastmoment einen positiven omentensprung. Die Steigung der omentenlinie entspricht der Querkraft und ist über der Balkenlänge konstant. Das maimale Biegemoment tritt an der Lasteinleitungsstelle auf. N Q =6 knm // 4 knm + -2 knm B 2 kn+ B 22

23 7.2.3 Semigrafisches Verfahren Querkraft- und omentenlinie lassen sich allein aus den berechneten uflagerkräften ermitteln. Zunächst werden alle Kräfte und uflagerreaktionen voreichengerecht eingetragen und daraus der Querkraftverlauf konstruiert. Die Querkräfte stellen die Steigung der omentenlinie dar. Das oment lässt sich aus dem Produkt der Querkräfte und der ugehörigen Längen bestimmen. Hierbei sind am positiven (linkem) Schnittufer die Querkräfte voreichengerecht einuseten, am negativen (rechten) Schnittufer ist das Voreichen umukehren. Erstreckt sich die Berechnung über mehrere Felder, sind die für jedes Feld ermittelten omente voreichengerecht aufuaddieren. =,9 kn F=3 kn,7 m,3 m B = 2,1 kn Q,9 kn + F B -2,1 kn,63 knm + 23

24 Beispiel: Balken mit oment und Einellast Gegeben: F = 2 kn, = 2 knm, a =,5 m C B F a a a Q 24

25 Übung: Gelagerter Balken mit Einellasten Gegeben: F 1 = 4 kn, F 2 = 2 kn, a = 1 m C F 1 B F 2 a a a Q 25

26 7.3 Verteilte Lasten Verteilte Lasten infolge Eigengewicht, Schnee- oder Windbelastung wirken auf ebene Träger idealisiert als linienförmige Last. Hierbei wirkt auf jedes Trägerelement der Länge der Kraftanteil F. Die mittlere Belastungsintensität im Bereich ergibt sich aus q m = F q() F Für den Grenübergang erhält man die Streckenlast lim F = df d = q( ) B Die Einheit der Streckenlast q() ist Kraft/Länge [N/mm, kn/m]. 26

27 Umgekehrt erhält man durch Integration eine ur Streckenlast äquivalente Resultierende: F a R R q() F = q( ) d R Für das resultierende oment der Streckenlast ergibt sich analog: F = R R R a = q( ) d Die Resultierende muss das gleiche oment wie die Streckenlast beüglich eines beliebigen Punktes besiten. Für den Punkt erhält man R mit dem bstand R der Resultierenden F R. a B 27

28 Sett man die Integrale ein, folgt = R F R R = a q( ) d a q( ) d R a S F R q() = q()d Der usdruck entspricht der Koordinate des Flächenschwerpunktes S, wenn q()d als Fläche aufgefasst wird Der bstand R der Resultierenden F R ist gleich dem bstand des Flächenschwerpunktes der Fläche unter der Belastungskurve q(). Die Resultierende der Streckenlast entspricht der Belastungsfläche. geht mit ihrer Wirkungslinie durch deren Schwerpunkt. Streckenlasten können durch Resultierende ersett werden, die im jeweiligen Schwerpunkt der Belastungsfläche angreifen. 28

29 Konstante Streckenlast: a q Linear veränderliche Streckenlast: q() = q a a q 29

30 a) Eingespannter Balken mit konstanter Streckenlast q = 6 kn/m L=,5 m B 3

31 ... Fortsetung q N Q 31

32 b) Gelagerter Balken mit Dreiecklast q() = q /L L=1 m q = 6 kn/m B 32

33 ... Fortsetung 33

34 ... Fortsetung q() N Q 34

35 7.4 Belastungsfunktion und Schnittkräfte Wie das vorhergehende Beispiel eigt, tritt das maimale oment an der Stelle auf, an der die Querkraft durch Null geht. Betrachtet man ein herausgeschnittenes Balkenelement der Länge mit der Belastungsfunktion q(), so ergeben sich unterschiedliche Schnittgrößen an den Schnittufern. us dem Kräftegleichgewicht folgt q() F = = Q + q( ) + ( Q + Q) q() q( ) + Q = Q a + Q+ Q Das omentengleichgewicht liefert = = ( + ) Q + q( ) a Q + q( ) a = ~ 35

36 Im Grenübergang geht mit auch a und damit lim Q = dq d = q() lim = d d = Q( ) Die bleitung der Querkraft nach der Koordinate ist gleich der negativen Belastungsfunktion. Die bleitung des oments nach der Koordinat liefert die Querkraft, nochmalige bleitung liefert die negative Belastungsfunktion. Q ( ) = q( ), ( ) = Q( ), ( ) = q( ) Umgekehrt ergibt sich durch Integration der negativen Belastungsfunktion -q() die Querkraft Q(), durch nochmalige Integration das oment (). Q ( ) + c = = q( ) d 1 ( ) Q ( ) d + c1 + c2 36

37 Die Integrationskonstanten c 1 und c 2 lassen sich aus den Randbedingungen gewinnen. Randbedingung Symbol Querkraft Q oment Gleitlager, Gelenklager i. a. Führung i. a. Freies Ende Einspannung i. a. i. a. 37

38 38 Für den Balken unter Dreiecklast ergibt sich: L q q ) ( = = d q Q ) ( ) ( + = d c L q ) 2 ( 1 2 Randbedingungen: ) ( L q L q = it L = 1 m und q = 6 kn/m folgt die Querkraft- und omentenlinie c 2 = = d Q ) ( ) ( c c L q + + = ) (! = = L q c 6 1 = ) (! = = L = d L q c L q + = ) ( L q L q Q = kn 3 2 = 1 knm 3 = c c L q + + = c L c L L q + + =

39 Biegemomenten- und Querkraftlinien (nach J. dam: Festigkeitslehre und FE-nwendungen) 39

40 ... Biegemoment- und Querkraftlinien (Fortsetung) (nach J. dam: Festigkeitslehre und FE-nwendungen) 4

41 7.5 ehrteilige Balkensysteme ehrteilige Balkensysteme bestehen aus mindestens wei Balken, die mit Gelenken oder seltener durch Führungen miteinander verbunden sind. 1 1 q G 2 2 B 2 3 C ehrere durch Gelenke verbundenen Balken, die auf einer gemeinsamen Linie liegen, werden als Gerberträger beeichnet. Stat. Bestimmtheit: D = a n a uflagerreaktionen Zwischenreaktionen n nahl der Balken D = = ehrteilige Balkensysteme sind immer auch ehrfeldträger Die unbekannten uflagerreaktionen müssen beim Gerberbalken an den Teilsystemen unter Berücksichtigung der Gelenkkräfte ermittelt werden. 41

42 Beispiel: Dreifeld-Gerberbalken mit Streckenlast q G S B a a a C 42

43 ... Fortsetung 43

44 ... Fortsetung G N Q q C B Das oment ist im Lager und C sowie im Gelenk G Null. us der Bedingung a! Q( 1 ) = q( 1) = 2 folgt im ersten Feld ein lokales aimum = ( = ) = 1ma 1 a = 2 q a ( a a Das betragsmäßig größte oment tritt an der Stelle des Lagers B auf 4 ) = q 8 a 2 q ma = ( 2 = a) = ( a a + a 2 ) 2 = q bw. a 2 ma = 3 = a) ( = q a 2 44

45 6.6 Trägerdimensionierung Sind die Biegemomente eines Trägers bekannt, lassen sich damit die Querschnitte der Balken auslegen (dimensionieren). b b b - Biegemoment Die Festigkeitsbedingung für Balken lautet: Hierin ist σ b = W b b σ ul σ b - Biegespannung [N/mm 2 ] W b - Widerstandsmoment [mm 3 ] σ ul - ulässige Spannung 45

46 der Fachhochschule der Trier Trier Prof. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. T. Preußler T. Das Widerstandsmoment W b ist ein aß für den Widerstand eines Trägers gegen Biegung und ist von der Geometrie des Balkenquerschnitts abhängig. Für einfache Querschnitte und genormte Profile ist das Widerstandmoment in Tabellen aufgeführt. (nach J. dam: Festigkeitslehre und FE-nwendungen) 46

47 47

48 Das erforderliche Widerstandsmoment für einen Balken ergibt sich aus W erf d erf σ bma it W b =π d 3 /32 folgt für den erforderlichen Durchmessers eines Kreisquerschnitts ul 3 32 π σ bma it W b =b h 2 /6 folgt für die Querschnittsabmessungen eines Rechteckprofils h erf σ 6 ul b σ bma ul b ma W erf 3 π d erf b 32 σ ma ul bw. bma Hierin ist h die Höhe und b die Breite des Rechteckquerschnitts. b erf 6 2 h σ ul ul 48

49 Beispiel 1: Träger mit rechteckiger Querschnittsfläche Gegeben: b ma = 2 knm C F 1 B F 2 a a a 49

50 Beispiel 2: Gerberbalken mit Rechteckquerschnitt Gesucht: b 2 und h 1 für q = 8 kn/m, σ ul = 2 N/mm 2, a =,5 m und h 2 = 5 mm h 1 q h 2 5

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken: UNIVERITÄT IEGEN B 10 Lehrstuhl für Baustatik - chiefe Biegung - chiefe Biegung Kommt es bei einem Balken nicht nur u Durchbiegungen w in -Richtung, sondern auch u Durchbiegungen v in -Richtung, so spricht

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

Der Balken als wichtiges Tragelement ist bereits aus TEMECHI (Statik) bekannt.

Der Balken als wichtiges Tragelement ist bereits aus TEMECHI (Statik) bekannt. 13. Gerade Biegung Der Balken als wichtiges Tragelement ist bereits aus TEMECHI (Statik) bekannt. Seine Merkmale sind: aus: www.demagcranes.de Prismatischer Stab mit beliebigen Querschnitt Gerade oder

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Lehrveranstaltung Stereostatik

Lehrveranstaltung Stereostatik ehrveranstaltung Stereostatik Thema 7: Berechnung ebener Rahmen Bergische Universität Wuppertal Baumechanik und Numerische Methoden Prof. Dr.-Ing. W. Zahlten Mechanik 1 Ebene Rahmen 7.1 Problemstellung

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen Webinar Statik Thema Schnittgrößen Bestimme für die nachfolgenden beiden Aufgaben die Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe! F 1 = 1k = 2,5 k a) 30 = 0,75 k/m b) Lösung Teil a) Wir beginnen damit den

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II Technische Mechanik 1. Flächenmomente Prof. Dr.-ng. T. Preußler Flächenmomente werden in der tatik ur Berechnung von pannungen infolge Biegung, chub und Torsion sowie bei tabilitätsuntersuchungen (Knicken,

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

10.4 Funktionen von mehreren Variablen 10.4 Funktionen von mehreren Variablen 87 10.4 Funktionen von mehreren Variablen Veranschaulichung von Funktionen eine Variable wei Variablen f() oder = f() (, ) f(, ) oder = f(, ) D(f) IR; Darstellung

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen www.statik-lernen.de Beispiele Zweifeldträger Seite Auf den folgenden Seiten wird das 'Kraftgrößenverfahren' (X A -Methode) zur Berechnung der Schnittkräfte statischer Systeme am Beispiel eines -fach statisch

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann odulprüfung Baustatik I am. Februar 0 Name:.................................................................

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

TM II SS10 Aufgabenblatt 6

TM II SS10 Aufgabenblatt 6 T II SS10 Aufgabenblatt 6 aple Initialisierung (1) 22.06.2010 T2_UE6_2.mw 1 1 s 2 x S y 3 Flächenträgheitsmoment Berechnung mit Rechteckflächen & Steinerverschiebung (2) (3) da t

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

5 Schubspannungen infolge Querkraft bei Biegung

5 Schubspannungen infolge Querkraft bei Biegung 5 Schubspannungen infolge Querkraft bei Biegung 5.1 Balken mit smmetrischem Vollquerschnitt Schubspannungen werden in Balken (im geraden Schnitt) sowohl durch Querkräfte als auch durch Torsionsmomente

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Statisch Unbestimmte Systeme

Statisch Unbestimmte Systeme 3. Semester Seite 1/13 Statisch Unbestimmte Systeme 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Freischneiden 2 4.1 Darstellung des Verfahrens am Zweifeldträger 2 4.2 Verallgemeinerte

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung achhochschule Köln Sommer-Semester 03 akultät für auingenieurwesen und Umwelttechnik ozent: nsgar Neuenhofer ufgabe (a) esucht: Zulässig für eine zulässige uflagerkraft = 9 kn. aumechanik I-Klausur 6 (

Mehr

Zentrale Kräftesysteme

Zentrale Kräftesysteme 2 Zentrale Kräftesysteme Zentrale Kräftesysteme http://www.fotocommunity.de Einteilung von Kräften Grundsätzliches: Einzelkraft ist eine Idealisierung. Volumenkräfte Beispiel: Eigengewicht Flächenkräfte

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 4 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 9 15 10 9 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. x y z

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. x y z HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 ufgabe 1: Berechnen sie die Kraftkomponenten, und und den Betrag der Kraft, falls dieser nicht gegeben ist. Berechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1 Aufgabe S1: Ein Würfel mit Kantenlänge L und Gewicht G liegt reibungsbehaftet auf einer schiefen Ebene (Winkel 45 ). Wie in der Skizze dargestellt, wirkt am Würfel eine dreiecksverteilte Linienlast mit

Mehr

Euler-Bernoulli-Balken

Euler-Bernoulli-Balken Euler-Bernoulli-Balken 2 2.1 Einführende Bemerkungen Ein Balken ist als langer prismatischer Körper, der schematisch in Abb. 2.1 dargestellt ist, definiert. Die folgenden Ableitungen unterliegen hierbei

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Kapitel 8. Verbundquerschnitte Kapitel 8 Verbundquerschnitte 8 8 Verbundquerschnitte 8.1 Einleitung... 279 8.2 Zug und Druck in Stäben... 279 8.3 Reine Biegung... 286 8.4 Biegung und Zug/Druck... 293 8.5 Zusammenfassung... 297 Lernziele:

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) Ausgabe: 8.1.15 Übung 5: Schub Einleitung und Lernziele strukturen bestehen meist aus dünnwandigen Profilen. Während bei vollen Querschnitten die Schubspannungen oft kaum eine Rolle spielen, ist der Einfluss

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik Berechnung statisch bestimmter Tragwerke., aktualisierte uflage .3 leichgewicht am Punkt 9 F + F 3 Hinweis: Da die Länge des Richtungsvektors beliebig ist, wurde für n nicht

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Bestimmung von Schwerpunkten

Bestimmung von Schwerpunkten Bestimmung von Schwerpunkten Jeder Körper hat einen Punkt, in dem man sich sämtliche Massekräfte als seine gesamte Eigenlast vereinigt denken kann. Dieser Massemittelpunkt ist der Angriffspunkt der gesamten

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Beispiel. Massenausgleich eines Reihenmotors

Beispiel. Massenausgleich eines Reihenmotors Beispiel. Massenausgleich eines Reihenmotors Es ist der Massenausgleich eines 4-Takt-3-Zylindermotors u untersuchen. Das Triebwerk hat folgende Auslegungsdaten: - Pleuelstangenverhältnis (r / L) 0.5 -

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr