HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. x y z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. x y z"

Transkript

1 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 ufgabe 1: Berechnen sie die Kraftkomponenten, und und den Betrag der Kraft, falls dieser nicht gegeben ist. Berechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und 4. P 1 (-6;5) 2 = 20KN 1 = 40kN P 2 (9;-3) 30 P 2 (8,-1;-5) (1,3;-5) 3 = 10N 4 Einheiten in N P 1 (2;4;1) E (2;3;1) ufgabe 2: Die Kräfte 1 und 2 liegen in einer Ebene, die parallel ur -Ebene ist. a.) Zerlegen Sie die Kraft 1 in einen um Balken parallelen und in einem um Balken senkrechten nteil. b.) Wie groß muss der Winkel β sein, wenn 2 = 12/13 2 beträgt? Wie groß ist dann 2? c.) Zerlegen Sie analog u a.) die Kraft 2. 2 β ufgabe 3: M B D M D E E Gegeben sind die Koordinaten der Eckpunkte: (0;0;0), B(1.92;1.44;0), C(4.32;1.44;0), D(1.92;-1.44;0), E(4.32;-1.44;-1) Die Momente eigen in -Richtung und haben die Beträge M B = 15/24Nm und M D = 13/36Nm. Die Kraft eigt in -Richtung und hat den Betrag E = 26N. B a.) Zerlegen Sie das Moment M B in einen u B C parallelen und in einen u B senkrechten nteil und erlegen Sie das Moment M D in einen u D parallelen und in einen u D senkrechten nteil. Wie groß ist M R welches die Vektorsumme von M B und M D darstellt. In welche Richtung eigt M R? c.) Zerlegen Sie die Kraft E in einen u DE parallelen und in einen u DE senkrechten nteil.

2 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 2 ufgabe 4: 5N 3N 2N 3N Welche resultierende Kraft ergibt sich? Wo schneidet ihre Wirklinie die -chse? ufgabe 5: tan α = N 4N Man berechne von den dargestellten lächen bw. vom inienug die Koordinaten des Schwerpunktes. α 5N 2N 6N 5m 6N 4N 1.5m 1.5m 40 6N << ufgabe 6: Ein dünnes Blech konstanter Dicke, bestehend aus einem Quadrat und wei Dreiecken, wurde ur nebenstehenden igur gebogen. Wo liegt der Schwerpunkt? 1 400

3 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 3 ufgabe 7: Um die Schraube eines utorades u lösen, ist ein Moment von M = 90Nm notwendig. Mit welcher Kraft und welchem Moment wird bei den folgenden 4 Beispielen die Radachse belastet? 100mm Schraube 360mm 300mm 75mm Rad chse 300mm ufgabe 8: Zwei gelenkig gelagerte und verbundene Stäbe halten eine Seilrolle. Bestimmen Sie jeweils die beiden Kräfte, die in Stabrichtung eigen und die von den Stäben ereugt werden, damit das Bauteil im Gleichgewicht ist. Die bmessungen links gelten für alle vier Geometrien. 7/ m G=6kN G=6kN G=6kN G=6kN ufgabe 9: Berechnen Sie die agerkräfte. 20N/m 20N B 0. C 30Nm 1.5m

4 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 4 ufgabe 10: 2 2 M 2 2 Von den skiierten Trägern sind mit M = die agerkräfte u bestimmen. 2 2 M ufgabe 11: Bestimmen Sie bei der Schubkarre die benötigte Handkraft, damit der wagen im Gleichgewicht ist. Bei der weiten Geometrie sind die agerkräfte am Punkt u bestimmen m kN Hand Seil 30kN 1.6m 1.6m ufgabe 12: Die ager können die Kräfte,,, B, B und C aufbringen. 2 B C Berechnen Sie die agerkräfte, wenn die Kräfte 1, 2 und 3 eineln wirken. Wie groß sind die agerkräfte, wenn alle drei Kräfte gleicheitig angreifen? 3 1

5 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 5 ufgabe 13: Der Schwenkarm (grau), die untere diagonale Strebe (weiß) und die senkrechte linke Stange (weiß) haben eine Gewichtsstreckenlast q = G/10/. Die waagrechte Waagschale (grau) hat die Gewichtkraft 0.3G, das Gegengewicht G und der gelagerte Waagenfuß (weiß) G. Die Gewichtskraft der Skala ist u vernachlässigen. 3 β a α 4 a.) Unbelastet ( = 0) soll β = 0 gelten. Zeigen Sie, dass der Winkel α mit sinα = 1/6 als Nulllage eingestellt werden muss. Wie groß sind am uß der Waage die agerkräfte und agermomente? b.) Die Kraft greift entral (a = 0) an der Waagschale an. Welcher usschlagswinkel β stellt sich in bhängigkeit von ein. c.) Welchen Betrag hat β für = 5G? Wie groß sind die agerkräfte und agermomente? Wie groß ist die proentuale bweichung, wenn man die Gewichtskräfte vernachlässigt? c.) Zeigen Sie, dass β unabhängig von a ist. Vernachlässigen Sie dabei die Gewichtskraft. G ufgabe 14: Das dargestellte Planetengetriebe besteht in der Mitte aus der Sonne, auf welche das Moment M s wirkt, aus drei gleichen Planten, die gelenkig mit dem Planetenträger verbunden sind, auf welchen wiederum das Moment M p M H wirkt und dem äußeren festen Hohlrad, an dem das Moment M H angreift. Der Radius der Sonne beträgt R S, der innere Radius des M S Hohlrades lautet R H. Zwischen den einelnen Rädern wirken nur Kräfte in Umfangsrichtung. R S RH M P a.) Schneiden Sie Sonne, Planeten, Hohlrad und den Planetenträger frei und eichnen Sie die Schnittkräfte ein. b.) Wie groß sind die Momente M H und M P in bhängigkeit von R S, R H und M S? Wie groß ist die Summe der drei Momente M S, M P und M H? c.) Welches Radienverhältnis R H /R S muss eistieren, damit M P = 5M S beträgt? Welchen Grenwert hat das kleinste mögliche Moment M P bei gegebenem M S? ufgabe 15: Gegeben ist ein Kran mit der Gewichtskraft G, der die ast M trägt. a.) Wie groß darf die ast M maimal werden, ohne dass der Kran kippt? G 2 M M wird aus Sicherheitsgründen auf G/2 beschränkt. b.) Wie groß sind die agerkräfte? 4 4

6 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 6 ufgabe 16: Von den folgenden achwerken sind die Stabkräfte u bestimmen. 20kN 10kN 10kN 10kN 24kN 12kN 1.5m 1.5m 24kN a 24kN a a a a 9m 1 9m ufgabe 17: Wie groß sind die agerreaktionen und die Stabkräfte für den dargestellten Kranausleger? Gegeben sind die Kräfte 1 = 10kN, 2 = 25kN und a =. Welchen Einfluss hat die änge a auf die agerkräfte? 5/4a 5/4a 0.5a 2a 1 2 ufgabe 18: a 2a a a 1.5m 3.75m Berechnen Sie die Stab und agerkräfte für jeweils wei astfälle. astfall 1: 1 = 84kN, 2 = 0 astfall 2: 1 = 0, 2 = 16kN

7 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 7 ufgabe 19: Berechnen Sie die Verläufe der inneren Kräfte und Momente. 2kN 4kN 10kNm 4kN 6kN 6kN 4kN/m 20kN/m 10kN 30kN 20kN ufgabe 20: Durch welche Schnittgrößen wird der von einem Seil gehaltene Kranausleger beansprucht? Es gelten immer dieselben bmessungen. 5m 10kN 10kN 10/27kN/m 1 6m 6m ufgabe 21: Ein Kran mit dem Gewicht G kann sich auf den Schienen der änge S bewegen. Sein Gewicht belastet die orderachse mit 2/3G und die Hinterachse mit 1/3G. Der chsabstand beträgt K = S /10. Wie groß ist das maimale Biegemoment und bei welcher Position des Krans tritt es auf? K S ufgabe 22: M 8kNm 4kNm Gegeben sind ein Balken, die age der ager des Balkens und der Verlauf seines Biegemoments. Gesucht sind die angreifenden Kräfte und Momente. 6m 8m

8 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 8 ufgabe 23: Berechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. 10kN 20kN 20kN 20kNm 10kN 20kN 20kN 20kNm ufgabe 24: Berechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. /2 ufgabe 25: Berechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. q = 10kN/m 20kN α tanα=0.75 Seil Seil 0.9m

9 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 9 ufgabe 26: 7.5m reibungsfreie Rolle B Seil 10m S Skiieren Sie den Verlauf von Normalkraft, Querkraft und Biegemoment im waagrechten Balken. Das ahreug hat die Gewichtskraft G = 30000N, die im Schwerpunkt S senkrecht nach unten wirkt. Das Eigengewicht des Balkens wird durch eine lächenlast von q = 1400N/m berücksichtigt. ufgabe 27: Drei smmetrische rtisten haben jeweils die Gewichtskraft G und bilden auf einem dünnen Balken eine smmetrische Pramide. Gleicheitig steht auf dem Balken eine Kiste, die eine lächenlast von q = 2G/ auf den Balken ereugt. Bestimmen Sie die inneren Momente im Balken. Gegeben: G = 750N, =. ufgabe 28: G Kiste mit q = 2G/ G G /2 /2 Berechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. B 2 C 2 /2 /2

10 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 10 6 ufgabe 29: Kette G 2G a b Ein Zug, bestehend aus einer okomotive mit der Gewichtskraft 3G, einem Wagen mit Gewichtskraft 2G und einem Wagen mit der Gewichtskraft G steht auf der dargestellten Brücke, welche von einer Kette gehalten wird und in der Mitte ein Gelenk hat. Bestimmen Sie den Verlauf von Normalkraft, Querkraft und Biegemoment in der Brücke (a/b = 2). 3G ufgabe 30: n den grauen lugeugflügeln wirkt die Streckenlast (lächenlast) q = 1N/mm senkrecht nach oben. Die Diagonalstreben sind an beiden Enden gelenkig angebunden. ür die änge gilt = 300mm. Das lugeug ist smmetrisch. 5 a.) Welche Gewichtskraft darf das lugeug maimal besiten, wenn es eine konstante Höhe halten soll (Gewichtskraft ist gleich uftriebskraft durch Streckenlast)? b.) Bestimmen Sie im oberen lügel den Verlauf der inneren Kräfte und Momente. c.) Die nach oben und außen gehenden Diagonalstreben sollen vom Punkt ausgehend senkrecht angeordnet werden. Welchen Querkraftverlauf erhält man im oberen lügel? ufgabe 31: D 1 D 2 Ein Stab der änge mit konstantem Elastiitätsmodul E = 10000N/mm² und mit vernachlässigbarem Eigengewicht ist aus wei Stäben ( 1 = 2 = 500mm) mit verschiedenen Kreisquerschnitten (D 1 = 20mm, D 2 =10mm) usammengesett. m Ende wirkt die Kraft = 10000N. 1 2 Bestimmen Sie die Spannung σ(), die Dehnung ε() und die Verschiebung u(). Um wie viel verschiebt sich das rechte Ende des Stabes nach rechts? ufgabe 32: Ein Drahtseil einer Winde soll eine Masse von 10000kg tragen. Wie viele Drähte mit dem Durchmesser D = 1.0mm muss es enthalten, damit die maimale Spannung σ ma = 100N/mm² nicht überschritten wird?

11 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 11 ufgabe 33: Von den skiierten Querschnitten ist das lächenträgheitsmoment I u berechnen. Berechnen Sie bei den ersten drei Geometrien jeweils das eakte lächenträgheitsmoment und das lächenträgheitsmoment unter der nnahme der Dünnwandigkeit. Wie groß ist jeweils der ehler? Ein Dreieck hat das Eigenflächenträgheitsmoment I * = BH³/ S = S = 10 S = ufgabe 34: Berechnen Sie die maimalen Spannungen im Balken kN/m S = kN 60 ufgabe 35: 20m Wie groß werden an der Ober- und Unterseite des dünnwandigen Trägers die maimalen Spannungen? 40kN/m 700 ufgabe 36: 5m 3 d 1 1 M 2 d Eine kreisrunde Vollwelle wird durch die Kräfte 1 = 3 = 50kN und das Moment M 2 = 60kNm belastet. Man bestimme die Durchmesser d 1 und d 2 so, dass in beiden bschnitten die Maimalspannungen den Wert σ ma = 150N/mm² besitt. 2

12 s HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 12 ufgabe 37: Die waagrechte Schwinge eines Motorrades soll untersucht werden. Die Schwinge ist links gelenkig gelagert, nach der änge ist eine eder gelenkig angebunden und am Ende der Schwinge ist das Rad frei drehbar montiert. Das Rad hat den ußenradius R 1. Das am Rad befestigte Kettenrad hat den Radius R 2. Die Reibung sorgt dafür, dass das Verhältnis wischen der senkrechten und waagrechten Kraft, die von der Straße auf das Rad wirken, wei beträgt. (R 1 /R 2 = 5, tanα = 0.75) Kette a.) Schneiden Sie Schwinge und Rad + Kettenrad frei. b.) Wie groß ist Kette in bhängigkeit von der ederkraft? c.) Bestimmen Sie in bhängigkeit von und den Verlauf von Normalkraft, Querkraft und Biegemoment in der Schwinge. Die Schwinge besteht aus einem dünnwandigen Rechteckprofil mit der Höhe 2H, der Breite H und der Wandstärke s. (= H/2, /s/h = 100N/mm²) d.) Wie groß sind die maimalen Zug- und Druckspannungen in der Schwinge? e.) Man verwendet ein quadratisches Profil mit der Kantenlänge a = ch und der Wandstärke s. Welches c muss gewählt werden, ohne dass sich der Betrag der maimalen Spannung ändert? ufgabe 38: 4 Null = 0 α R 1 Der Balken der ufgabe 26 hat das dargestellte dünnwandige Profil. ( = 180mm, s = 10mm) 8 a.) Bestimmen Sie die maimalen Zug- und Druckspannungen. b.)wie muss die Wandstärke gewählt werden, dass der maimale Spannungsbetrag 5N/mm² beträgt? ufgabe 39: 4 16 Die skiierte ampe besteht aus einem Schirm mit der Gewichtskraft G 1, einem waagrechten Stab der änge 20, einem senkrechten Stab der änge 10 und einem ampenfuß mit der Gewichtskraft G 2. Die beiden Stäbe sind kreisrund, dünnwandig und haben die Wandstärke s. ( = 50mm, = 1N, s = m) G G 1 = 3 a.) Wie groß muss G 2 mindestens gewählt werden, dass 2 die ampe nicht kippt? b.) Wie muss der Radius R m der Stabquerschnitte dimensioniert sein, wenn die Normalspannungen infolge des Biegemoments nicht größer als 10N/mm² werden dürfen? c.) Wie groß ist der maimale Spannungsbetrag mit berücksichtigten Normalkräften? d.) Wie groß muss die ederkonstante gewählt werden, wenn die Verlängerung der eder 10mm betragen soll?

13 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 13 ufgabe 40: Gesucht sind jeweils die Verschiebungen u 1 und u 2. Die Biegesteifigkeit des Balkens beträgt EI = 15e10Nmm² = Nmm². Berücksichtigen Sie nur die Biegemomente. 6kN 6kN 3kN u 1 u 2 u 1 u 2 ufgabe 41: Wie weit senkt sich der Kraftangriffspunkt des Kranauslegers ab? Berücksichtigen Sie nur den Einfluss von Normalkräften und des Biegemoments. ür das Seil gilt die Zugsteifigkeit E Seil = N. Der Träger hat einen Elastiitätsmodul von E = N/mm². ufgabe 42: 5m Seil m 5kN 8 12 Berechnen Sie die Verschiebungen u 1 und u 2 infolge Biegemoment und Normalkräfte. Die Biegesteifigkeit EI, die Zugsteifigkeit E, die änge und die Kräfte seien gegeben. u 1 /2 u 2 u 1 ufgabe 43: u 2 Das Ersatmodell einer Handpresse besteht aus einem dünnwandigen Profil mit der Breite 5/3H und der Höhe H. Das eingespannte Werkstück sei unendlich steif. a.) Bestimmen Sie bsenkung des Kraftangriffspunkts in bhängigkeit von,, H und s. b.) Wie groß sind die maimalen Zug- und Druckspannungen? 4 5/3H s H 2

14 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 14 ufgabe 44: Die dargestellte, ruhende Welle wird von wei agern gestütt und ist drei Momenten ausgesett. Bestimmen Sie in den 4 bschnitten den Schubspannungsverlauf und skiieren Sie ihn. Um welchen Winkel verdreht sich Zahnrad 3 (M 3 ) gegen Zahnrad 1 (M 1 )? (M 1 = 4.25kNm, M 2 = 3kNm, M 3 = 1.25kNm, D =150mm, = 1000mm, G = 80000N/mm²) D M 1 M 2 M 3 ufgabe 45: Das heagonale Stabprofil aus Kunststoff wird durch das Drehmoment M t = 150Nm belastet. Bestimmen Sie die Seitenlänge a, wenn die ulässige Schubspannung τ ul = 100N/mm² beträgt. Jede Seite hat die Wandstärke s = m. s a M t ufgabe 46: 2s s 2s 2s s 2s Wie groß sind das ulässige a Torsionsmoment und die ulässige s Verdrehung eines dünnwandigen Stabes mit der änge = im s all des geschlossenen bw. des bei geschlitten Profil? (a = 200mm, s = m, τ ul = 40N/mm², G = 80000N/mm²) ufgabe 47: a Ein Balken mit dünnwandigem Kastenquerschnitt wird eentrisch durch die Kraft = 3000N belastet. Bestimmen Sie Ort und Betrag der maimalen Normalspannungen infolge des Biegemoments und Schubspannungen infolge des Torsionsmoments. (s = m, a = 40mm) = 10a 2s s s a 2a s

15 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 15 ufgabe 48: 2 3 B C Das skiierte Bauteil besteht aus einem dünnwandigen, quadratischen Profil mit der Kantenhöhe H und der Wandstärke s. Es eistieren nur Kräfte in -Richtung und nur die inneren Biege- und Torsionsmomente müssen berücksichtigt werden. ( = 100N, = 500mm, s = 10mm, E = 12000N/mm², G = 6000N/mm²) a.) Wie groß muss die Kantenhöhe H sein, dass die senkrechte bsenkung des Kraftangriffspunktes 10mm, die maimalen Normalspannungen nicht die ulässige Normalspannung σ ul = 10N/mm² und die maimale Schubspannung nicht die ulässige Schubspannung τ ul = 10N/mm² überschreitet. b.) Um welchen aktor steigt die maimale Schubspannung, wenn man bei dem quadratischen Profil eine Kante entfernt und man dann ein U-Profil erhält. ufgabe 49: Der Träger besteht aus einem kreisrunden, dünnwandigem Querschnitt mit dem mittleren Radius R m = 10mm und der Wandstärke s = m. Er besitt den Elastiitätsmodul E = N/mm² und den Schubmodul G = 80000N/mm². ür die ängen gilt = 200mm. Die Kraft beträgt = 100N. Es eistieren nur Kräfte in - Richtung. B 2 C 4 a.) Wie stark verschiebt sich der Kraftangriffspunkt der Kraft 2 in -Richtung? b.) Wie groß sind die maimalen Normalspannungen infolge des Biegemoments und Schubspannungen infolge des Torsionsmoments? c.) Der Querschnitt des Trägers soll durch einen rechteckigen, dünnwandigen Querschnitt gleicher Wandstärke und gleichem Umfang ersett werden. Dabei sei die Höhe dreimal so groß sein wie die Breite. Welche maimalen Normalspannungen infolge des Biegemoments stellen sich ein? 0.9m 1.75m 1.75m E ufgabe 50: Von dem achwerk ist die Verschiebung des Kraftangriffspunktes in senkrechter Richtung und des Punktes E in waagrechter Richtung u bestimmen (Zugsteifigkeit E = N) kN

16 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 16 ufgabe 51: G 4 Der Mann hebt in der Kraftmaschine ein Gewicht G und drückt dabei mit der Kraft Sit = G auf den mittleren, waagrechten Holm der Maschine. a.) Schneiden Sie die Maschine frei und bestimmen Sie die Gewichtskraft und die waagrechte age des Schwerpunktes des Mannes. b.) Berechnen Sie die agerkräfte. c.) Bestimmen Sie die inneren Kräfte und Momente im grauen Rahmen. G Sit = G Der Rahmen besteht aus einem Rechteckprofil mit der ußenbreite B = 100mm, der ußenhöhe H = 50mm und der Wandstärke s = m. Weiter gilt G = 500N und = 100mm und E = 70000N/mm². 2 4 d.) Wo treten die maimalen Normalspannungen infolge des Biegemoments auf? e.) Wie groß sind die maimalen Zug- und Druckspannungen im senkrechten Holm des Rahmens? f.) Wie stark senkt sich die Mitte des unteren waagrechten Holms infolge des Biegemoments ab? ufgabe 52: Die Skie stellt einen Schließmechanismus eines Wasserbehälters dar. Infolge des Wasserdrucks wird auf den waagrechten Balken eine Streckenlast von q 1 = 20N/mm ereugt. Beim senkrechten Balken wird näherungsweise eine konstante Streckenlast q 2 = 10N/mm gewählt. In der Dichtung kann nur eine senkrechte Kraft übertragen werden. Die Balken haben die Breite B = 1000 und die Höhe H = 20mm. Das Eigengewicht ist u vernachlässigen. Im geschlossenen Zustand ist = 0. (Elastiitätsmodul E = /mm²) a.) Wie groß muss das Gegengewicht G gewählt werden, damit im geschlossenen Zustand die senkrechte Dichtkraft mindestens 400N beträgt? b.) Bestimmen Sie die maimal auftretenden Normalspannungen in den grauen Balken. c.) Wie stark geht der Kraftangriffspunkt von im geschlossenen Zustand nach rechts? Erseten Sie in den u berücksichtigenden Bereichen das parabelförmige Moment infolge der Streckenlasten durch das konstante, mittlere Moment. d.) Welchen Kraftbetrag muss um Öffnen mindestens haben? G q 2 = 10N/mm q 1 = 20N/mm Dichtung 2000

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 2

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 2 HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 ufgabe 1: Wo muss (Position ) die Masse m mit der Gewichtskraft 2.4kN montiert werden, wenn die npresskraft wischen den Rollen N = 10kN betragen soll?

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 3 α 24 15 1.) (6+2 Punkte) Der nicht maßstabsgetreu dargestellte Kran soll untersucht werden. Der schräge Balken mit der änge 20 hat einen quadratischen, dünnwandigen Querschnitt mit der Kantenlänge 3

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (6+4+2 Punkte) Die grauen Balken haben pro ängeneinheit die Gewichtskraft 60G, die als Streckenlast u berücksichtigen ist (tanα = 7/24). F A α 3/4 C a.) Wie groß sind die inneren Kräfte und Momente

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM s y HTWG Konstanz 26.9.2017 1.) (5+3.5+3 Punkte) Die Frau kann nur mit einer Kraft, die parallel zum Boden ist, auf den Wagen wirken. Am Wagen ist als Gewichtskraft nur G des Kindes zu berücksichtigen

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (3+6+3 Punkte) Auf den dargestellten smmetrischen Spindelrasenmäher mit der Gewichtskraft G und der Spurweite 4L wirken die dargestellten Kräfte. Keine Kräfte in x-richtung sind u berücksichtigen Die

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (2+6+2 Punkte) Eine Spätzlepresse, an der nur senkrechte Kräfte wirken, soll untersucht werden. Der Zylinder in welchem sich der Teig befindet hat eine Grundfläche von A = ²/2. A B R a.) Welche Kraft

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 y HTWG Konstanz 19.7.2017 1.) (5+4+2+2 Punkte) Am Riemen des Schaufelradbaggers wirkt der Haftreibungskoeffizient µ = ln(5 1/π ). Der Ausleger mit der Schaufel hat den dargestellten Querschnitt (tanα =

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 2 L 1 400

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 2 L 1 400 HTWG Konstan, akultät aschinenbau, Studiengang EP Übungen Technische echanik ösungen ufgabe : Die age des Kontaktpunktes der beiden Rollen muss bestit werden. Der Kontaktpunkt hat in waagrechter Richtung

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik HTWG Konstan, akultät aschinenbau, tudiengang WI ösungen ufgabe : Geometrie : P (-;5) 7 P P 8 k α P (9;-) Den waagrechten bstand, den senkrechten bstand und den Gesamtabstand erhält man aus: P P 9 ( )

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung achhochschule Köln Sommer-Semester 03 akultät für auingenieurwesen und Umwelttechnik ozent: nsgar Neuenhofer ufgabe (a) esucht: Zulässig für eine zulässige uflagerkraft = 9 kn. aumechanik I-Klausur 6 (

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 HTWG Konstan, akultät aschinenbau, tudiengang EP Übungen Technische echanik ösungen ufgabe : Geometrie : P (-6;5) 7 P P 8 4k α P (9;-) Den waagrechten bstand, den senkrechten bstand und den Gesamtabstand

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 07/02/12 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 4 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 9 15 10 9 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b, TM I Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Spaltenvektoren 3 2 a = 1, b = 6 7 Man berechne a) die Summe a + b, 2 b) das Skalarprodukt a b,, c = 3 5 c) die Koordinate c z für den Fall, dass a c ist, d) das Kreuzprodukt

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

28. August Korrektur

28. August Korrektur Institut für Technische und um. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard, M. Hanss SS 2014 P 2 28. August 2014 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II/III Aufgabe 1 (6 Punkte) Im skiierten

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof Dr-Ing D Weichert 1Übung Mechanik II SS 28 21428 1 Aufgabe An einem ebenen Element wirken die Spannungen σ 1, σ 2 und τ (Die Voreichen der Spannungen sind den Skien u entnehmen Geg: Ges: 1 σ 1 = 5

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

1.3. Aufgaben zur Statik

1.3. Aufgaben zur Statik 1.3. Aufgaben ur Statik Aufgabe 1: Kräfteerlegung Ein Schlitten kann auf einer Schiene horiontal bewegt werden. Im Winkel von = 40 ur Schiene ieht ein Seil mit der Kraft = 100 N an dem Schlitten. Bestimme

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik Technische

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

Aufgaben Vektorrechnung

Aufgaben Vektorrechnung ufgaben Vektorrechnung Haus-ufgabe Prisma Turm Pramide ntennenmast Segeltuch Walmdach Vektorrechnung Haus-ufgabe H 9 0 9 Der irst des Walmdaches hat die Endpunkte (9 9) und H( 9) (in m). a) estimmen Sie

Mehr

Baustatik III SS Platten

Baustatik III SS Platten Baustatik III SS 016 3. Platten 3.1 Scheiben und Platten 3. Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten 3.4.1

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM I, S 3 K8 Juli 13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr