Teiler und Vielfache



Ähnliche Dokumente
5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz

Trainingsaufgaben und Übungstexte. für Klasse 5 oder 6

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

Im Original veränderbare Word-Dateien

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch!

Grundwissen Mathematik

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B

Primfaktorzerlegung von Zahlen

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

Teilbarkeit, Zahlenkunde

Grundlagen der Mathematik

WS 2016/17 Torsten Schreiber

M2 Übungen zur 1. Schularbeit

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Trainings und Übungstext. für Klasse 5 oder 6. Auch ggt und kgv ohne Primfaktorzerlegung. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 11.

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

Algebra Primzahlen ggt kgv PRÜFUNG 04. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Lösungen der Aufgaben

Teilbarkeitsregeln.

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

die ganze Zahl die rationale Zahl

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

4. Mathematikschulaufgabe

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

1 Winkel messen und zeichnen... 26

Seite 2. Seite 4. Seite 5. Seite 7. Lösungen Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q. Teilbarkeit. Primfaktorzerlegung.

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet.

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte)

Hallo liebes Schulkind,

Leitprogramm Bruchterme

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

n ϕ n

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Der größte gemeinsame Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache Proseminar Modul 4c, Gruppe 3: Primzahlen, Dr. Regula Krapf

M AT H. GRUNDLAGEN D E R KRY P TO L O G I E

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen.

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Didaktische Grundlagen Arithmetik Vertiefung Übungen 4

Materialanleitung. Groß oder klein- das ist hier die 1. Frage

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

1 Zahldarstellung und schriftliches Rechnen

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Grundwissen Mathematik

Algebra und Geometrie in der Schule Wintersemester 2014/15. Kap. 1: Rechnen mit ganzen und rationalen Zahlen

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

Aufnahmeprüfung 2014 Arithmetik/Algebra

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3 - Lösungen

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden.

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

2b Variablen 2c Teiler, Vielfache und Primzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Wollt ihr wissen, warum ich vollkommen bin? Wir sind auch etwas Besonderes! Wer teilt wen?

Schriftlich dividieren durch einstellige Zahlen

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Transkript:

Teiler und Vielfache Dividend : Divisor = Quotient 12 : 3 = 4 (a) 12 : 5 = 2; 2 Rest (b) Geht eine Division ohne Rest auf, dann ist der Divisor "Teiler" des Dividenden (a). Teiler der Zahl 12: 1, 2, 3, 4, 6 T (12) = {1,... 6} " / " ist die Bezeichnung für die Eigenschaft, Teiler einer Zahl zu sein: 2 / 12... bedeutet "2 teilt 12" 7 / 12... teilt nicht a / b es gibt ein n aus N, sodaß a n = b Bemerkung: Jede Zahl ist durch 1 und durch sich selbst teilbar. Daher nennt man diese Teiler "triviale Teiler" einer Zahl. Triviale Teiler einer Zahl sind 1 und die Zahl selbst: 1 / b, b / b Primzahlen: Im Gegensatz zu den zusammengesetzten Zahlen gibt es Zahlen, die sich nicht zerlegen lassen, sie besitzen nur die beiden trivialen Teiler 1 und sich selbst. Diese Zahlen heißen Primzahlen. Jede andere Zahl kann in ein Produkt von Primzahlen zerlegt werden. Primzahlen sind die Zahlen 1, 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53,... Es gibt unendlich viele Primzahlen. Seite 1

1.) a / 0... z. B. 0 : 4 = 0 2.) 1 / a... z. B. 4 : 1 = 4 3.) 0 / a Teilbarkeitsregeln: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer durch 2 teilbar ist - sie heißt dann gerade. Jede andere Zahl heißt ungerade. Bsp.: 2, 6, 12, 318,... gerade 3, 7, 317,... ungerade durch 3 teilbar, wenn ihre Quersumme (Summe der Ziffern) durch 3 teilbar ist. Bsp.: 462 ist durch 3 teilbar, weil 4 + 6 + 2 = 12 durch 3 teilbar ist. durch 4 teilbar, wenn die Zahl, die durch die letzten zwei Ziffern gebildet wird, durch 4 teilbar ist. durch 5 teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl 5 oder 0 ist. durch 6 teilbar, wenn sie durch 2 und durch 3 teilbar ist. durch 8 teilbar, wenn die "letzten 3 Ziffern" durch 8 teilbar sind durch 9 teilbar, wenn die Quersumme der Zahl durch 9 teilbar ist. durch 10 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer 0 ist. durch 11 teilbar, wenn ihre alternierende Quersumme durch 11 teilbar ist. Bsp.: 734 591 (7-3 + 4-5 + 9-1 = 11) Bsp.: 28 259 ( 2-8 + 2-5 + 9 = 0, 0 ist durch jede Zahl teilbar, siehe Seite 2 ganz oben, Punkt 1 ). durch 25 teilbar, wenn die letzten beiden Ziffern durch 25 teilbar sind oder aus Null bestehen. durch 125 teilbar, wenn die letzten drei Ziffern Nullen sind oder durch 125 teilbar sind. Seite 2

Zerlegung einer Zahl in en: 24 = 6 4 24 = 8 3 24 = 2 12 = 2 2 6 = 2 2 2 3 24 = 2 2 2 3... ist die "Zerlegung in Primfaktoren", da jeder eine Primzahl ist. Zerlegung einer Zahl in Primfaktoren: 24 2 12 2 6 2 3 3 1 24 = 2 2 2 3 Gemeinsame Teiler Gegeben sind die Zahlen 315 und 150. Durch die Zerlegung dieser Zahlen in Primfaktoren findet man heraus: 315 = 3 3 5 7 150 = 2 3 5 5 Erkennbar ist, daß die Zahl 3 sowohl 315 als auch 150 teilt. Ebenso teilt 5 die beiden gegebenen Zahlen. 3 und 5 sind also "gemeinsame Teiler" der Zahlen 315 und 150. Seite 3

Größter gemeinsamer Teiler Der größte gemeinsame Teiler (Abkürzung: ggt) gegebener Zahlen ist die größte Zahl, die jede der gegebenen Zahlen teilt. In der Primfaktorzerlegung der gegebenen Zahlen werden die gemeinsamen Primfaktoren unterstrichen und dann deren Produkt gebildet. Gesucht ist der ggt der Zahlen 315 und 2460. 315 3 2460 2 105 3 1230 2 35 5 615 3 7 7 205 5 1 41 41 1 315 = 3 3 5 7 2460 = 2 2 3 5 41 ggt ( 315, 2460 ) = 3 5 = 15 Weitere Beispiele: ggt (66, 110) = 22 ggt (36, 54) = 18 ggt (36, 48, 84) = 12 Teilerfremde Zahlen Zahlen, deren größter gemeinsame Teiler die Zahl 1 ist, heißen "teilerfremd". Gesucht ist der größte gemeinsame Teiler der Zahlen 7 und 8. 7 = 7 = 1 7 8 = 2 2 2 = 1 2 2 2 ggt ( 7,8 ) = 1 Die Zahlen 7 und 8 sind teilerfremd. Seite 4

Gemeinsames Vielfaches Gemeinsame Vielfache gegebener Zahlen sind jene Zahlen, in denen sämtliche gegebenen Zahlen enthalten sind. gemeinsame Vielfache der Zahlen 2 und 3 sind 6, 12, 18,... Abkürzung: g V (2,3) = 6, 12, 18,... Kleinstes gemeinsames Vielfaches Das kleinste gemeinsame Vielfache (Abkürzung: kgv) gegebener Zahlen ist die kleinste Zahl, in der jede der gegebenen Zahlen enthalten ist. Auffinden des kleinsten gemeinsamen Vielfachen: Begriffserklärung "Vielfachheit": 18 = 2 3 3 27 = 3 3 3 18 und 17 sind in den obigen Zeilen in Primfaktoren zerlegt. Der Primfaktor 3 tritt bei der Zerlegung von 18 zweimal auf, seine Vielfachheit ist zwei. Er tritt aber in der Zerlegung von 27 dreimal auf, seine Vielfachheit dort ist drei. Der Primfaktor 3 tritt somit im zweiten Fall (bei 27) in der höheren Vielfachheit auf. Für die Bildung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen wird die Primfaktorzerlegung durchgeführt. Das kgv, das auch nun ein Produkt ist, enthält hier jeden Primfaktor, der auftaucht. Er muß aber in seiner größten Vielfachheit genommen werden. Zu ermitteln ist das kgv der Zahlen 315, 120 und 50. 315 3 120 2 50 2 105 3 60 2 25 5 35 5 30 2 5 5 7 7 15 3 1 1 5 5 1 315 = 3 3 5 7 120 = 2 2 2 3 5 50 = 2 5 5 kgv (315,120,50) = 2 2 2 3 3 5 5 7 = = 12 600 Seite 5

Gesucht ist das kgv (108, 144, 96) Primfaktorzerlegung ergibt: 108 = 2 2 3 3 3 144 =2 2 2 2 3 3 96 =2 2 2 2 2 3 kgv(108, 144, 96) = 2 2 2 2 2 3 3 3 = 864. Spezialfälle: Sind Zahlen teilerfremd, dann ist das kleinste gemeinsame Vielfache dieser Zahlen deren Produkt. ggt ( 7, 8 ) = 1 kgv ( 7, 8 ) = 7 8 = 56. ggt ( 4, 9, 25 ) = 1 kgv ( 4, 9, 25 ) = 4 9 25 = 900. Ist von zwei Zahlen eine Zahl ein Teiler einer anderen Zahl, dann ist das kleinste gemeinsame Vielfache die größere der beiden Zahlen. kgv ( 4, 8 ) = 8. Übungsaufgaben: A) Berechnen Sie ggt( 72, 90 ) = kgv ( 15, 20 ) = ggt( 84,105 ) = kgv ( 30, 40 ) = ggt( 112, 168 ) = kgv ( 12, 15, 60 ) = ggt( 120, 96 ) = kgv ( 20, 30, 45 ) = ggt( 84, 96, 120 ) = kgv ( 10, 15, 20, 25 ) = ggt( 54, 72, 90 ) = kgv ( 28, 36, 40, 48 ) = B) Ein Gang mit rechteckiger Grundfläche ist 7 m lang und 2,50 m breit. Dieser Gang soll mit möglichst großen quadratischen Fliesen belegt werden. Berechnen Sie, wie viele Fliesen herzu erforderlich sind und berechnen Sie die Kantenlänge einer solchen Fliese. C) Die Vorderräder eines Wagens haben je 2m, die Hinterräder je 3m Umfang. Wie weit muß der Wagen fahren, damit alle Räder gleichzeitig eine ganze Anzahl von Umdrehungen ausgeführt haben? D) Franz macht mit seinem Vater einen Spaziergang. Franz macht dabei Schritte von 60 cm Länge, der Vater solche von 75 cm Länge. Berechnen Sie, nach welcher Wegstrecke sie jeweils gleichzeitig ausschreiten. Seite 6