Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi



Ähnliche Dokumente
Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen


f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise Grundlegendes: Die Menüstruktur Erste Rechnungen Wichtige Tasten...

Interferenz an einer CD

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

e-funktionen f(x) = e x2

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Einführung in die Differentialrechnung I (MD)

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5A am

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Klasse: Fos/Bos13 Datum: Name: 2. Schulaufgabe aus der Mathematik

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Wurzelfunktionen Aufgaben

Gekoppelte Fadenpendel

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2012 BW

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Infektionskrankheit auf einer Kreuzfahrt

3 Lineare und quadratische Funktionen

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

100 und (a) Wie gross ist die Konzentration des Medikaments zu Beginn des Experiments (für t = 0), bzw. nach 5 Stunden (für t = 5)?

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Lösungsvorschlag Serie 1

Hausaufgaben zu Geradengleichungen


Mathematik für Biologen

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben ga Niedersachsen Kerncurriculum. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

stellt eine fallende Gerade dar mit Nullstelle bei x = 5/3. 1/3

Testprüfung (Abitur 2013)

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

W (t) = W (t) mit. ) [7] dt 3.2 Zeigen Sie, dass die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Maxima der Auslenkung konstant t

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Lehrplanthemen Mathematik Einführungsphase (Klassenstufe 10)

3 Differenzialrechnung

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Eigenschaften von Funktionen

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Grundwissen Mathematik JS 11

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

C Mathematische Grundlagen

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Analysis 5.

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

KA 2 Mathematik Pflichtteil ohne Hilfsmittel

Inhaltsverzeichnis. Ü1 Repetition 2. Ü2 Regressionsgeraden 6. Beni Keller (Vorlage: R. Schicker) SJ 16/17

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Transkript:

Ergänzungsheft Erfog im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Leistungskurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeragebrasystem (CAS) Dieses Heft enthät Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR- und CAS-Abituraufgaben der Jahre 2008 bis 2011. Es ergänzt das Buch «Erfog im Mathe Abi 2012 Hessen, Prüfungsaufgaben Leistungskurs» 3

Inhatsverzeichnis Inhatsverzeichnis Anaysis 1 Exponentiafunktion Medikament (GTR)... 5 2 Trigonometrische Funktion Rechteck (GTR)... 6 3 Trigonometrische Funktion Näherungskurve (CAS)... 7 Tipps... 8 Lösungen... 11 Aufgaben Abitur 2009... 21 Aufgaben Abitur 2010... 45 Aufgaben Abitur 2011... 73 Stichwortverzeichnis... 112

1. Exponentiafunktion Medikament (GTR) Anaysis 1 Exponentiafunktion Medikament (GTR) Tipps ab Seite 8, Lösungen ab Seite 11 Durch f (t) = 20t e 0,5t wird die Konzentration eines Medikaments im But eines Patienten beschrieben. Dabei wird t in Stunden seit der Einnahme und f (t) in mg gemessen. Die fogenden Betrachtungen sind nur für die Zeitspanne der ersten 12 Stunden nach der Einnahme des Medikaments durchzuführen. a) Skizzieren Sie den zeitichen Verauf der Konzentration. Nach wecher Zeit erreicht die Konzentration ihren höchsten Wert? Wie groß ist dieser höchste Wert? be- Das Medikament ist nur wirksam, wenn seine Konzentration im But mindestens 4 mg trägt. Berechnen Sie die Zeitspanne, in der das Medikament wirksam ist. Wie hoch ist die mittere Konzentration innerhab der ersten 12 Stunden? b) Zu wechem Zeitpunkt wird das Medikament am stärksten abgebaut? Wie groß ist zum Zeitpunkt t = 4 die momentane Änderungsrate der Konzentration? Ab diesem Zeitpunkt wird die Konzentration des Medikaments nun näherungsweise durch die Tangente an das Schaubid von f an der Stee t = 4 beschrieben. Bestimmen Sie damit den Zeitpunkt, zu dem das Medikament voständig abgebaut ist. c) Anstee der Näherung aus Teiaufgabe b) wird nun wieder die Beschreibung der Konzentration durch f verwendet. Vier Stunden nach der ersten Einnahme wird das Medikament in der geichen Dosierung erneut eingenommen. Es wird angenommen, dass sich dabei die Konzentrationen im But des Patienten addieren. Skizzieren Sie den zeitichen Verauf der Gesamtkonzentration für 0 t 12. Die Konzentration des Medikaments im But darf 20 mg nicht übersteigen. Wird diese Vorgabe in diesem Fa eingehaten? d) Das Medikament wird nun in seiner Zusammensetzung verändert. Die Konzentration des Medikaments im But wird durch g(t) = at e bt mit a > 0 und b > 0 beschrieben. Dabei wird t in Stunden seit der Einnahme und g(t) in mg gemessen. Bestimmen Sie die Konstanten a und b, wenn die Konzentration vier Stunden nach der Einnahme ihren größten Wert 10 mg erreicht. 5

2. Trigonometrische Funktion Rechteck (GTR) Tipps Tipps Anaysis 1 Exponentiafunktion Medikament (GTR) a) Für die Skizze verwenden Sie den GTR; beachten Sie dabei die richtige Einsteung für den Zeichenbereich. Bestimmen Sie das Maximum mit dem GTR. Für die wirksame Zeitspanne schneiden Sie das Schaubid von f mit der Geraden y = 4 (GTR). Geben Sie die beiden Schnittsteen an und berechnen Sie deren Differenz. Die mittere Konzentration K erhaten Sie durch Integration: K = 1 b a b a f (t)dt (GTR). b) Um den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird, zu erhaten, berechnen Sie das Minimum von f (GTR). Die momentane Änderungsrate erhaten Sie mit f (t). Für die Tangentengeichung setzen Sie den Punkt (4 f (4)) und m = f (4) in die Punkt- Steigungsform y y 1 = m(t t 1 ) ein; schneiden Sie die Tangente mit der x-achse. c) Um die Gesamtkonzentration zu skizzieren, können Sie entweder eine Wertetabee aufsteen oder eine Funktionsgeichung für die Gesamtkonzentration angeben; dabei berücksichtigen Sie, dass bei der Addition ab t = 4 die ursprüngiche Funktion um vier Einheiten nach rechts verschoben hinzukommt. Prüfen Sie, ob in der Wertetabee der Wert von 20 überschritten wird oder berechnen Sie das Maximum der Funktion der Gesamtkonzentration mit dem GTR. d) Steen Sie mit Hife von g(t) und deren Abeitung sowie den gegebenen Daten zwei Geichungen mit zwei Unbekannten auf und ösen Sie diese; beachten Sie, dass das Maximum gegeben ist. 2 Trigonometrische Funktion Rechteck (GTR) a) Beachten Sie beim Skizzieren des Graphen für den Zeichenbereich des GTR die Intervagrenzen des Definitionsbereichs. Überegen Sie, wie die Gerade y = mx veraufen kann. Berechnen Sie as «Grenzfa» die Steigung im Ursprung mit Hife von f. b) Skizzieren Sie die Probemsteung. Überegen Sie sich die Koordinaten der vier Eckpunkte des Rechtecks in Abhängigkeit 8 Freiburger-Verag.de

Lösungen 1. Exponentiafunktion Medikament (GTR) Lösungen Anaysis 1 Exponentiafunktion Medikament (GTR) a) Es ist f (t) = 20t e 0,5t ; 0 t 12. Das Maximum von f erhät man mit dem GTR: t = 2 und f (2) = 14,7. Nach zwei Stunden wird die maximae Konzentration von etwa 14,7 mg erreicht. Schneidet man das Schaubid von f mit der Geraden y = 4, so erhät man mit dem GTR: t 1 = 0,22 und t 2 = 7,15. Damit ist t 2 t 1 = 7,15 0,22 = 6,93. Somit beträgt die Zeitspanne, in der das Medikament wirksam ist, etwa 7 Stunden. Die mittere Konzentration K des Medikaments erhät man mit Hife des Integras: K = 1 12 0 12 0 f (t)dt = 6,55 (GTR) Die mittere Konzentration des Medikaments innerhab der ersten 12 Stunden beträgt aso etwa 6,6 mg. b) Der Zeitpunkt, an dem das Medikanment am stärksten abgebaut wird, ist der Zeitpunkt mit der größten negativen zeitichen Änderung der Konzentration, aso das Minimum von f : f (t) = 20e 0,5t + 20t e 0,5t ( 0,5) = (20 10t)e 0,5t Das Minimum von f erhät man mit dem GTR: t = 4. Etwa 4 Stunden nach Einnahme des Medikaments wird es am stärksten abgebaut. Die momentane Änderungsrate zum Zeitpunkt t = 4 erhät man mit f : f (4) = (20 10 4)e 0,5 4 = 20e 2 = 2,71. Nach 4 Stunden beträgt die momentane Änderungsrate etwa 2,7. Um die Tangentengeichung von t zu bestimmen, setzt man t 1 = 4, y = f (4) = 80e 2 und Freiburger-Verag.de 11

1. Exponentiafunktion Medikament (GTR) Lösungen m = f (4) = 20e 2 in die Punkt-Steigungsform y y 1 = m(t t 1 ) ein: t : y 80e 2 = 20e 2 (t 4) t : y = 20e 2 t + 160e 2. Schneidet man die Tangente t mit der x-achse, so erhät man: 0 = 20e 2 t + 160e 2 t = 8. 8 Stunden nach der Einnahme ist das Medikament voständig abgebaut. c) Für 0 t < 4 wird die Gesamtkonzentration beschrieben durch f (t), für 4 t 12 wird sie beschrieben durch k(t) = f (t) + f (t 4), da ab t = 4 die ursprüngiche Funktion f (t) um 4 LE nach rechts verschoben und ( f (t 4)) noch zu f (t) hinzu addiert wird. Um den zeitichen Verauf der Gesamtkonzentration k(t) zu skizzieren, kann man eine Wertetabee aufsteen: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 f (t) 0 12,1 14,7 13,4 10,8 8,2 6,0 4,2 2,9 2,0 1,3 0,9 0,6 f (t 4) 0 12,1 14,7 13,4 10,8 8,2 6,0 4,2 2,9 k(t) 0 12,1 14,7 13,4 10,8 20,3 20,7 17,6 13,7 10,2 7,3 5,1 3,5 Schon in der Wertetabee sieht man, dass die Gesamtkonzentration den Wert von 20 mg übersteigt. Berechnet man das Maximum von k(t) = f (t)+ f (t 4) = 20t e 0,5t +20(t 4) e 0,5(t 4), mit t 4 so erhät man: t = 5,52 und k(5,52) = 21,2. Somit wird die Vorgabe, dass die Konzentration im But 20 mg nicht übersteigen darf, nicht eingehaten. d) Es ist g(t) = at e bt ; a > 0, b > 0. Die Abeitung erhät man mit der Produkt- und Kettenrege: g (t) = a e bt + ate bt ( b) = (a abt) e bt Da die Konzentration g(t) nach 4 Stunden ihren größten Wert 10 mg annimmt, geten fo- 12 Freiburger-Verag.de

Lösungen 1. Exponentiafunktion Medikament (GTR) gende Bedingungen: I g(4) = 10 4a e 4b = 10 II g (4) = 0 (a 4ab) e 4b = 0 Löst man Geichung II, so ergibt sich: a 4ab = 0 bzw. a (1 4b) = 0 b = 0,25. Setzt man b = 0,25 in Geichung I ein, so ergibt sich: 4a e 4 0,25 = 10 a = 2,5e. Die Konzentration erreicht 4 Stunden nach der Einnahme ihren größten Wert 10 mg, wenn die Konstanten a = 2,5e und b = 0,25 gewäht werden. Freiburger-Verag.de 13