GEMEINSAM LERNEN IN PROJEKTEN Bausteine für eine intergrationsfähige Schule

Ähnliche Dokumente
1. Schule für Blinde Klassenstufe

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

DIDAKTIK SELBSTSTÄNDIGEN LERNENS Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Studienseminar Koblenz

Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

METHODIK DES ÖKONOMIE-UNTERRICHTS

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

INKLUSIVE PÄDAGOGIK. herausgegeben von Irmtraud Schnell und Alfred Sander VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Selbst bestimmt es Lernen

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

Inhaltsverzeichnis: Band 1

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

in der Sekundarstufe I

Mathematik und Fächerverbünde

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Karl Frey. Die Projektmethode. Unter Mitarbeit von Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie. 5.

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

von Franz-Josef Kaiser und Hans Kaininski

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Die Zukunft beginnt in der Grundschule

Lernkompetenz und Pädagogisches Handeln

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Literaturauswahl zum Religionsunterricht an Sonder- bzw. Förderschulen und im inklusiven Unterricht

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen

Grundlagen schaffen Beobachtungskompetenz stärken

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

SOZIALES LERNEN IM SPORT

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

Partizip -Ein Überblick

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen

Lehramt studieren an der Universität

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

INTEGRATIONSFORSCHUNG UND BILDUNGSPOLITIK IM DIALOG. herausgegeben von Irene Denim.er~Dieck.mann und Annette lextor

Vierte Klasse was nun...?

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

DIE EIGENE BEHINDERUNG IM FOKUS Theoretische Fundierungen und Wege der inhaldichen Auseinandersetzung. herausgegeben von Barbara Ortland

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

Alternative Planungsraster für Langentwürfe

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Empfohlene Auswahl wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Fächer für das Berufsbild mittlere Führungsebene

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8 Einleitung 10

Zwischen Schule und Beruf

Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch

Karl Frey. Die Projektmethode. Mit Beiträgen von. Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S

Beltz Pädagogik. Die Projektmethode. »Der Weg zum bildenden Tun« Bearbeitet von Karl Frey

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

ANSPRUCH SCHULKULTUR. Interdisziplinäre Darstellung eines neuzeitlichen schulpädagogischen Begriffs

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Einführung in die Päd ago gik bei Lernbeeinträchtigungen

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: PÄDAGOGISCHE GRUNDLEGUNGEN UND DEREN BEDEUTUNG 3

Erziehung der Erzieher: Das Bremer Reformmodell

Unterrichten und Lernen in der Schule

Transkript:

GEMEINSAM LERNEN IN PROJEKTEN Bausteine für eine intergrationsfähige Schule von Ulrich Heimlich Mit einem Vorwort von Karl Frey und einer Bibliographie von Ulrich Schäfer 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

INHALTSVERZEICHNIS 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort: Die Bedeutung der Projektmethode für Sonderschulen und gemeinsamen Unterricht (von Karl Frey) 9 Einleitung: Gemeinsamkeit im Bildungswesen als didaktisches Problem 11 1.0 Projektunterricht im Rahmen integrativer Didaktik 21 1.1 Aktualität des Projektunterrichts in Förder- und Integrationsklassen 22 1.1.1 Begründungen für Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen 25 1.1.2 Stellenwert des Projektunterrichts in Förder- und Integrationsklassen 28 1.2 Historische Vorläufer des Projektunterrichts in Förder- und Integrationsklassen 31 1.2.1 Heinrich Kielhorn (1847-1934) 33 1.2.2 Johannes Langermann (1848-1923) 37 1.2.3 Frieda Stoppenbrink-Buchholz (1897-1993) 42 1.3 Projektunterricht bei Schülerinnen mit Behinderungen in der Zeit der Bildungsreform 48 1.3.1 Anfänge einer Projektdidaktik in der Sonderschule 49 1.3.2 Didaktisch-methodische Grundlegung des Projektunterrichts in der Sonderschule 53 1.4 Projektunterricht als integrative Lernsituation 60 1.4.1 Praxisbeispiele aus dem gemeinsamen Unterricht 60 1.4.2 Grundlegende projektdidaktische Überlegungen im Rahmen einer integrativen Didaktik 62 1.4.3 Unterrichtsprojekte als integrative Lernsituationen 69 1.5 Zusammenfassung 79 Literatur 80 2.0 Erfahrungen mit Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen 87 2.1 Projektdokumentationen - 88 2.1.1 Einfälle zu Abfällen 89 2.1.2 Der Kalender {Hede Jagschies/Simone Wember) 97 2.1.3 Wohnen (Bernd Söthe) 101

6 INHALTSVERZEICHNIS 2.1.4 Fahrzeuge (BerndSöthe) 104 2.1.5 Zwischen Vergangenheit und Zukunft leben" - Projektwoche in einer integrativ arbeitenden Jahrgangsstufe der Gesamtschule (Elke Eberi) 107 2.2 Projektkurzporträts 112 2.2.1 Polizei (Marion Bierwolf) 113 2.2.2 Mode im Wandel der Jahrzehnte (Sabine Holt, Mechthild Ludwig) 114 2.2.3 Gestaltung eines Spiel- und Grillnachmittages mit Schülerinnen und Eltern (Doris Erckens) 115 2.2.4 Schöpfung (unserer Welt) - Gabe und Aufgabe (Claudia Nolte) 116 2.2.5 Basketball (Bert Weinrich) 117 2.3 Zusammenfassung 118 Literatur 118 3.0 Wege zum Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen 119 3.1 Projekttypische Lernvoraussetzungen 121 3.1.1 Ideen und Vorschläge einbringen 122 3.1.2 Gemeinsame Regeln entwickeln 125 3.1.3 In Gesprächskreisen miteinander reden 128 3.1.4 Gemeinsam lernen in Gruppen 130 3.1.5 Offene Aufgabenstellungen bearbeiten 133 3.2 Projektbezogenes Lehrerverhalten 138 3.2.1 Aller Anfang ist schwer! 139 3.2.2 Lernen in kleinen Schritten 140 3.2.3 Handlungsorientierte Themen auswählen 142 3.2.4 Planungshoheit teilen lernen! 144 3.3 Erste Schritte zum Projektunterricht 145 3.3.1 Epochenunterricht 146 3.3.2 Erkundungen 147 3.3.3 Vorhaben 149 3.4 Zusammenfassung 150 Literatur 151 4.0 Planungs- und Organisationshilfen für das Projektlernen 153 4.1 Planungshilfen für den Projektunterricht 155 4.1.1 Planungserfahrungen 155 4.1.2 Planungsmodell und Planungsbeispiele 167 4.2 Organisationshilfen für den Projektunterricht 172 4.2.1 Projektstundenplan 173

INHALTSVERZEICHNIS 7 4.2.2 Klassenplenum 175 4.2.3 Projektprotokolle 178 4.2.4 Projekturkunde 180 4.3 Projektlernen im Rahmen integrativer Schulentwicklung 182 4.4 Zusammenfassung 184 Literatur 185 5.0 Handreichungen für die projektorientierte Lehrerfortbildung 187 5.7 Was ist bloß im Boden los?" Ein Praxisbericht zur projektorientierten Lehrerfortbildung 189 5.1.1 Didaktisch-methodische Vorüberlegungen 189 5.1.2 Gruppenarbeitsprozesse 194 5.1.3 Gruppenarbeitsergebnisse 196 5.1.4 Gemeinsame Reflexion 197 5.2 Prinzipien projektorientierter Lehrerfortbildung 198 5.2.1 Erfahrungen austauschen! 199 5.2.2 Kooperativ planen! 201 5.2.3 Handlungsorientiert lernen! 202 5.5 Organisationsformen projektorientierter Lehrerfortbildung 204 5.3.1 Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF) 204 5.3.2 Regionale Lernwerkstätten 205 5.3.3 Überregionale Lehrerfortbildung 206 5.4 Zusammenfassung 207 Literatur 207 Anhang 209 A. Bibliographie zum Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen (PROFI) (in Zusammenarbeit mit Ulrich Schäfer) 210 1.0 Projektunterricht in verschiedenen Organisationsformen 211 1.1 Projektunterricht in Integrationsklassen 212 1.2 Projektunterricht im Rahmen schulformübergreifender Kooperation 213 1.3 Projektunterricht in Förderklassen für Lernbehinderte 214 1.4 Projektunterricht in Förderklassen für Geistigbehinderte 216 1.5 Projektunterricht in Förderklassen für Verhaltensgestörte 218 1.6 Projektunterricht in Förderklassen für Sprachbehinderte 218 1.7 Projektunterricht in Förderklassen für Körperbehinderte 219 1.8 Projektunterricht in Förderklassen für Hörgeschädigte/Gehörlose 219

8 ' INHALTSVERZEICHNIS 2.0 Projektunterricht in einzelnen Lernbereichen 219 2.1 Projektunterricht mit fächerübergreifenden Themen 219 2.2 Projektunterricht in der Arbeitslehre 224 2.3 Projektunterricht in der Medienerziehung 226 2.4 Projektunterricht in der Umweltbildung 228 2.5 Projektunterricht im Fach Religion 229 2.6 Projektunterricht im Fach Deutsch 230 2.7 Projektunterricht im sozialwissenschaftlichen Lembereich (Sozialkunde/Geschichte-Politik) 231 2.8 Projektunterricht im Fach Musik 231 2.9 Projektunterricht in den Fächern Kunst/ Textiles Gestalten 232 2.10 Projektunterricht im Fach Sport 233 3.0 Projektunterricht und Projektlernen in der Lehrerbildung sowie im erziehungswissenschaftlichen Studium 233 B.»Wege zum Projektunterricht" (Ein Kreuzworträtsel zur Lernzielkontrolle) 235 C. Projektkurzporträt 237 D. Planungsmodell zum Projektunterricht 238 E. Projektprotokoll 239 F. Projekturkunde 240