Einleitung. (Ferdinand Hoffmann 1, 56 Jahre alt) Die Namen der Interviewteilnehmer wurden pseudonymisiert.



Ähnliche Dokumente
Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Ältere versus jüngere Väter. Unterschiede in der Ausübung der Vaterrolle und die Sicht von Müttern. Angelika Tölke München

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Ergebnisse früherer Studien

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Zehn Wege zur Resilienz

Epidemiologie der spezifischen Phobien

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Ergotherapeutische Befunderhebung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

Präsentieren auf Englisch

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Tagung Gender und Familie Tutzing,

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Beeinflussung des Immunsystems

Problematischer Drogenkonsum und Vaterschaft

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

Epilepsie und Depression

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern?

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Psychiatrie und Gesellschaft

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Virtuelle Unternehmen

Früherkennung & Intervention bei Verdacht auf postpartale Depression

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Der lange Schatten der Kindheit

Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung: Erläuterungen zum Vorgehen, zum Thema und zum gesellschaftlichen Hintergrund

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Transkript:

Einleitung Ja, im Grunde genommen so diese ganze Hilflosigkeit. Ich hab immer das Gefühl, von den Männern wird viel abverlangt. Da kann die Frau auch nichts dafür. Diese Gesellschaft ist so, wie sie ist, und ich kann es nicht ändern. Aber vielfach ist es so: vom Geld [meiner Frau] könnte ich nicht leben. Ich muss das also aushalten. Ich muss das irgendwie hinrichten. Ich versuche aber auch, in der Erziehung präsent zu sein und meine Vorstellungen mit umzusetzen. Aber als Mann sollst du in der Erziehung präsent sein, du sollst deine Arbeit machen. Du sollst gefälligst gut und erfolgreich sein, genügend Geld mit anschleppen. Du sollst dich um die Kinder kümmern, um den Haushalt, um deine Hobbys, um die Schulpflegschaft, und du sollst noch ehrenamtlich tätig sein und was nicht alles. Ja, wie willst du das denn schaffen? Das Ding ist doch von vornherein zum Scheitern verurteilt. Das kann man nicht schaffen. Aber ich bin auch in eine gewisse Rolle rein gepresst, und ich kann da nicht raus. (Ferdinand Hoffmann 1, 56 Jahre alt) Im Interview berichtet dieser depressiv erkrankte Vater von der Doppelbelastung, die Familie finanziell zu versorgen und gleichzeitig seiner Vaterrolle gerecht zu werden, und beschreibt damit das Dilemma vieler Väter im 21. Jahrhundert. Denn obwohl die strikte Trennung zwischen dem Vater als Ernährer der Familie auf der einen Seite und der Mutter als Betreuerin der Kinder und verantwortlich für den emotionalen Zusammenhalt der Familie auf der anderen Seite historisch gesehen überholt ist, dominiert diese Vorstellung nach wie vor westliche Kulturen (Townsend 2002). Anhand einer Forsa-Umfrage der Zeitschrift ELTERN (2014) zeigt sich, dass Väter heutzutage einen neuen Anspruch an ihr Vatersein haben, aber auch beruflich stark eingespannt sind. Dadurch stehen sie unter einem höheren Druck als ihre eigenen Väter oder Großväter. Inzwischen fühlt sich fast jeder vierte Mann den Anforderungen der Vaterrolle nicht mehr gewachsen (ebd.). Da Männer von ihrem Körper erwarten, dass er funktioniert, ignorieren sie Beschwerden häufig solange, bis diese bereits sehr intensiv sind. Auf Grund der männlichen Rollenvorstellungen wird gar eine Erkrankung, die ihr Selbstbild untergräbt, oftmals als moralische Schwäche erlebt (Haubl 2012, S.49), sodass häufig erst nach Hilfe gesucht wird, wenn ein Zusammenbruch geschehen ist oder ihre Umwelt darauf besteht (ebd.). Dabei sind psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch und nehmen im weltweiten Krankheitspanorama eine Spitzenposition ein (vgl. hierzu auch Ree- 1 Die Namen der Interviewteilnehmer wurden pseudonymisiert.

20 Einleitung ves et al. 2011). Sowohl nationale als auch internationale epidemiologische Studien belegen, dass im Verlauf eines Jahres etwa jeder vierte Erwachsene unter einer psychischen Erkrankung leidet (Jacobi et al. 2014, Reeves et al. 2011, Wittchen et al. 2011). Sogar ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung erkrankt im Verlauf des Lebens an einer psychischen Störung 2 (Meyer et al. 2000, Robins & Regier 1991). Dabei sind Frauen etwas häufiger betroffen, da in etwa jede dritte erkrankt (Jacobi et al. 2014). Doch auch für die männliche Bevölkerung ist eine steigende Tendenz an psychischen Erkrankungen zu verzeichnen, sodass inzwischen jeder vierte bis fünfte Mann betroffen ist (ebd.). Obwohl es bislang keine validen Aussagen zur Anzahl psychisch erkrankter Väter gibt (Nicholson et al. 1999), geben erste nationale Studien Hinweise darauf, dass rund 20% (Grube 2011, Grube & Dorn 2007, Helbig et al. 2006, Lenz 2005) aller Männer, die sich auf Grund einer psychischen Erkrankung in Behandlung befinden, Kinder haben. Während die eher konservativen Schätzungen für Deutschland vermuten lassen, dass mindestens jeder fünfte männliche Patient des psychiatrischen Behandlungssettings Vater ist, weisen Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum sogar auf leicht höhere Zahlen von bis zu 25% hin (Howard et al. 2001, McGrath et al. 1999). Während für Deutschland erste Erkenntnisse im Hinblick auf die Anzahl psychisch erkrankter Väter vorliegen, stellen empirisch fundierte Ergebnisse zu ihrer Lebenssituation nach wie vor ein Desiderat der Forschung dar (u.a. Grube 2011, Nicholson et al. 1999). So können bisher keine Aussagen dazu getroffen werden, ( ) welche Faktoren das Vater sein bei psychisch erkrankten Männern im Vergleich zum Vater werden schwer erscheinen lassen (Grube 2011, S.20). Während die Kinder psychisch erkrankter Eltern in den letzten Jahren stärker in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung gerückt sind, liegen zu der elterlichen Perspektive bislang wenige Erkenntnisse vor. Entsprechende Beiträge stammen vorrangig aus dem internationalen Bereich, in Deutschland ist die Forschung zu diesem Thema unterrepräsentiert (vgl. Jungbauer et al. 2010). Die vorliegenden Untersuchungen konzentrieren sich bislang auf (1) den Einfluss der elterlichen Erkrankung auf die Entwicklung der Kinder, (2) die elterlichen Charakteristika und Erfahrungen und (3) die Entwicklung und Evaluation von Interventionen, die entweder auf betroffene Eltern, ihre Kinder oder beide Gruppen 2 Im ICD-10 wird der Begriff der psychischen Störung anstelle der psychischen Krankheit verwendet, um eine bestimmte Vorstellung der Ätiologie zu verhindern und anzuzeigen, dass es sich um einen Komplex von Symptomen und Verhaltensauffälligkeiten handelt. Tatsächlich beschreibt eine psychische Krankheit einen Vorgang, der psychiatrisch (also medizinisch) als Krankheit verstanden werden und z.b. zu einer Arbeitsunfähigkeit führen kann (Peters 2007). Dabei darf die psychische Störung aber semantisch nicht als leichtere Form von Krankheit missverstanden werden. In der vorliegenden Arbeit werden beide Begrifflichkeiten synonym verwendet (vgl. hierzu Gaebel & Müller-Spahn 2002).

Einleitung 21 zielen (Styron et al. 2002). In allen drei Bereichen sind psychisch erkrankte Väter im Vergleich zu betroffenen Müttern vernachlässigt worden (Nicholson et al. 1999, Styron et al. 2002). Aus diesem Grund sehen Forscher eine große Notwendigkeit, die Gruppe der psychisch erkrankten Väter näher zu betrachten. Insbesondere sollte erforscht werden, welche Bedürfnisse sie haben und wie sie darin am besten unterstützt werden können (Styron et al. 2002). In diesem Zusammenhang sollte ebenfalls untersucht werden ( ) inwieweit die Rollenerwartungen an die sog. neuen Väter das Vatersein bei psychisch erkrankten Männern zusätzlich komplizieren ( ), da hierdurch die Erwartungen der Väter an sich selbst im Kontrast zu ihren krankheitsbedingten Defiziten erhöht werden können und somit die intrapsychische Konflikthaftigkeit bez. des Erfüllenkönnens von Rollenanforderungen ansteigen und pathologisch der Verlauf einiger psychischer Störungen negativ beeinflusst werden könnte (Grube 2011, S.20). Mit anderen Worten: Die Herausforderungen psychisch erkrankter Väter sollten im Kontext gesellschaftlicher Rollenvorstellungen betrachtet werden, denn diese haben Auswirkungen auf die eigene Erwartungshaltung betroffener Väter und könnten das Belastungserleben und damit den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Auch Helbig und Kollegen (2006) sehen ein Forschungsdesiderat in Bezug auf den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und gesellschaftlichen Rollenvorstellungen. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens soll daher untersucht werden, (1) welche Bedeutung die Vaterrolle für die Bewältigung einer psychischen Erkrankung hat, (2) welches die größten Herausforderungen für psychisch erkrankte Väter sind und (3) welchen Hilfe- und Unterstützungsbedarf sie aufweisen. Die Rahmung der Arbeit bildet die Darstellung der traditionellen Rollenmuster, die gesellschaftlich tradiert und im Rahmen der Sozialisation 3 verinnerlicht werden (vgl. Kapitel 1). Sie beeinflussen das Verhalten der Väter im 21. Jahrhundert nachhaltig und spielen damit eine zentrale Rolle für das Verständnis des Belastungserlebens und Unterstützungsbedarfs psychisch erkrankter Väter. Um die Relevanz des Themas zu skizzieren, soll auf die aktuellen epidemiologischen Erkenntnisse zur Anzahl betroffener Väter und die Auswirkungen der väterlichen Erkrankung auf die Entwicklung der Kinder eingegangen werden (vgl. Kapitel 2). Anschließend wird der Stand der Forschung im Hinblick auf die Lebenssituation psychisch erkrankter Eltern präsentiert (vgl. Kapitel 3). Dabei wird zwischen Erkenntnissen zur elterlichen, mütterlichen und väterlichen Perspektive 3 Sozialisation ist zu verstehen ( ) als der Prozeß der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt (Geulen & Hurrelmann 1980, S. 51).

22 Einleitung unterschieden. Dies ermöglicht es, das qualitative Forschungsdesiderat in Bezug auf psychisch erkrankte Väter herauszuarbeiten und in Kapitel 4, einer Zusammenfassung des Forschungsstands, zu verdichten. Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit erfolgt die Darstellung der eigenen empirischen Erhebung, indem zunächst das methodische Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung der Interviews mit psychisch erkrankten Vätern aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld skizziert wird (vgl. Kapitel 5). Die Ergebnisse der Untersuchung (vgl. Kapitel 6) werden zum einen vor dem Stand der Forschung diskutiert (vgl. Kapitel 7.1 und 7.2). Zum anderen werden sie mit dem Anamneseleitfaden der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld kontrastiert (vgl. Kapitel 7.3), um der Praxis Hinweise auf Unterstützungspotentiale psychisch erkrankter Väter geben zu können. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die wissenschaftliche Forschung (vgl. Kapitel 7.4) und die Ausgestaltung zukünftiger struktureller Rahmenbedingungen für die Begleitung von Familien mit einem psychisch erkrankten Vater (vgl. Kapitel 8).

http://www.springer.com/978-3-658-12070-2