Inhaltsverzeichnis. EG-CLP-Verordnung... 20. 1 Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften... 2. 2 Was sind Gefahrstoffe?... 5



Ähnliche Dokumente
5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede...

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis

Gefahrstoffrecht für die Apotheke. Grundlagen und Arbeitshilfen 6. AUFLAGE. Holger Herold

TEIL A GEFAHRSTOFFE IN DER APOTHEKE

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

GHS: Die wichtigsten Inhalte

Diese Information für Kontraktoren am Standort Ludwigshafen enthält Hinweise zur neuen Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.

Kennzeichnung in der Apotheke

EINTEILUNG DER CHEMIKALIEN 1 GEFÄHRLICHE EIGENSCHAFTEN VON CHEMIKALIEN 2

ARBEITSBOGEN 17: ABGABE VON CHEMIKALIEN

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrkräfte für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

GHS Was ändert sich bei der Gefahrstoffkennzeichnung im Betrieb? Die neue TRGS 201

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Handlungshilfen der Bundesapothekerkammer. Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in Apotheken

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

TIPP Gefahrstoffverordnung - Pflichten - Gefahrstoffverzeichnis EMKG Betriebsanweisung Zusammenlagerungskonzept

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

2

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gute Praxis Sicherheitsdatenblatt: Worauf ist zu achten? Dr. Anja Knietsch, BAuA

Vorschriften bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Norbert Kluger BG BAU Prävention - GISBAU

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung Diskussionsstand Oktober 2014

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Nachweis der Bildquellen Herausforderung Gefahrstoffe 19

RECA Gefahrstoffmanagement

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Die neue Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

Die neue Gefahrstoffverordnung

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Unter welchen Voraussetzungen werden Betriebe für den Bezug von Ausgangsstoffen anerkannt?

an den Kunden 5 Gefahrstoffabgabe

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Gefährdungsbeurteilung in der metallverarbeitenden Industrie K. Tech

Informationen zur GHS Verordnung

Leseprobe zum Download

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

EG-Sicherheitsdatenblatt

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Donau-Chemie Gruppe betroffen als

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Wann sind Gebinde leer? leer ist nicht gleich leer

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Gefahrstoffverordnung 2010 Was hat sich geändert?

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

1.2 Was haben Sie als PTA in der Apotheke mit Gefahrstoffen zu tun?... 2

Leseprobe zum Download

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und einer Bewertung unterzogen worden sind,

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Gefahrstoffordnung. - GefStoffO - Fassung vom 1. April Zielstellung

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

Vorwort Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

BDI - The Voice of German Industry. Umsetzung der CLP-VO: Neuerungen, Konsequenzen. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Neufassung der Gefahrstoffverordnung - Überblick und Ausblick

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag Mai 2013

Sachkundeprüfung nach 5 Chemikalienverbotsverordnung

Welche der aufgeführten Angaben muss als Kennzeichnung für gefährliche Stoffe gemäß der CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] angegeben werden?

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung

Leseprobe zum Download

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Sicherheitsunterweisung März 2015

Garantie- und Haftungsausschluss von

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Transkript:

VII Vorwort zur 5. Auflage... Akürzungsverzeichnis... V XV Einleitung: Altes und neues Gefahrstoffrecht Gemeinsamkeiten und Unterschiede... XVII A Einführung in das Gefahrstoffrecht Teil A 1 Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften... 2 2 Was sind Gefahrstoffe?... 5 3 Einstufung und Kennzeichnung nach»altem«recht... 7 3.1 Gefahrensymbole... 7 3.2 R-Sätze................................................................... 8 3.3 S-Sätze... 12 3.4 Einstufung von Gefahrstoffen... 14 3.4.1 Einstufung aufgrund von Gesundheitsgefährdungen (Auswahl)... 14 3.4.2 Einstufung aufgrund besonderer Gesundheitsgefahren (CMR-Stoffe)... 16 3.4.3 Einstufung aufgrund chemisch-physikalischer Gefahren (Auswahl)... 18 3.4.4 Einstufung aufgrund umweltschädigender Eigenschaften... 19 4 Neue Einstufung und Kennzeichnung nach EG-CLP-Verordnung... 20 4.1 Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien... 20 4.2 Gefahrenpiktogramme und Signalwörter... 23 4.3 Gefahrenhinweise (H-Sätze)... 24 4.3.1 H-Sätze, ergänzende Gefahrenmerkmale und Kennzeichnungselemente... 25 4.4 Sicherheitshinweise (P-Sätze)... 28 4.4.1 Übersicht aller derzeit definierten P-Sätze... 29 4.5 Kennzeichnungstabellen der einzelnen Gefahrenklassen nach Anhang I EG-CLP-VO... 33 4.6 Auswahl der P-Sätze (Beispiel Aceton)... 46 5 EG-Stoffliste apothekenrelevante Beispiele... 49 5.1 Liste nach RL 67/548/EWG und RL 1999/45 EG (»alt«)... 49 5.2 Liste nach Anhang VI der EG-CLP-VO Nr. 1272/2008 (»neu«)... 56

VIII 6 Sicherheitsdatenblätter (SDB)... 68 6.1 Aufbau der Sicherheitsdatenblätter... 69 6.2 Auszug aus dem SDB von Aceton (Fa. Hedinger)... 70 B Vorschriften für den Kundenverkehr Teil B 7 Verpackung von Gefahrstoffen... 78 7.1 Allgemeines... 78 7.2 Kindergesicherte Verschlüsse... 78 7.2.1 Übergangsregelungen für Gefahrstoffe bis 2015... 78 7.2.2. Vorschriften nach EG-CLP-VO... 79 7.3 Tastbare Gefahrenhinweise... 80 7.3.1 Übergangsregelungen für Gefahrstoffe bis 2015... 80 7.3.2 Vorschriften nach EG-CLP-VO... 81 8 Kennzeichnung von Abgabegefäßen... 84 8.1 Übergangsbestimmungen für Zubereitungen bis 01.06.2015... 84 8.2 Neue Kennzeichnungsvorschriften nach EG-CLP-VO... 85 8.3 Reduzierte Kennzeichnungspflichten bei Gefäßen mit weniger als 125 ml Rauminhalt... 86 8.3.1 Übergangsvorschriften bis 01.06.2015... 86 8.3.2 Regelungen nach EG-CLP-VO... 86 8.4 Arzneimittel, die Gefahrstoffe enthalten... 88 8.4.1 Sonderfall Rezepturarzneimittel mit gefährlichen physikalischen Eigenschaften... 89 8.5 Kennzeichnungsbeispiele für Abgabegefäße... 89 8.6 Ausführung der Kennzeichnung Etikettengröße... 93 9 Abgabe von Gefahrstoffen... 95 9.1 Parallele Gültigkeit von»altem«und»neuem«recht... 95 9.2 Wer darf in der Apotheke Gefahrstoffe abgeben?... 95 9.3 An wen dürfen Gefahrstoffe abgegeben werden?... 96 9.4 Unterweisung bei der Abgabe... 96 9.5 Gebrauchsanweisung... 97 9.6 Dokumentation der Abgabe... 98

IX 9.7 Abgabe von Gefahrstoffen an Minderjährige... 99 9.8 Mitgabe des Sicherheitsdatenblatts... 99 9.9 Abgabeverbote... 100 9.10 Ausgangsstoffe für die illegale Drogenherstellung Grundstoffüberwachung... 101 9.11 Ausgangsstoffe für die Herstellung von Sprengstoffen... 105 9.12 Selbstbedienung... 108 9.13 Versandhandel... 108 C Lagerung und innerbetriebliche Kennzeichnung Teil C 10 Lagerung von Gefahrstoffen... 110 10.1 Allgemeines... 110 10.2 Ätzende Stoffe... 110 10.3 Aufbewahrung unter Verschluss... 110 10.4 Brennbare Flüssigkeiten... 111 10.4.1 Gefäße... 111 10.4.2 Gefahrenklassen... 111 10.4.3 Lagerorte... 112 11 Innerbetriebliche Kennzeichnung Beschriftung von Standgefäßen... 114 11.1 Anforderungen an die Kennzeichnung... 114 11.2 Farbcodesystem der BAK zur innerbetrieblichen Kennzeichnung... 115 11.3 Listen Kennzeichnung apothekenüblicher Arzneistoffe»alt«und»neu«... 118 D Arbeitnehmerschutz Teil D 12 Einleitung... 134 12.1 Vorgehensweise... 135 13 Schutzstufenkonzept Schutzmaßnahmen... 136 13.1 Grundpflichten des Arbeitgebers ( 7 GefStoffV)... 137 13.2 Allgemeine Schutzmaßnahmen ( 8 GefStoffV)... 138

X 13.3 Zusätzliche Schutzmaßnahmen ( 9 GefStoffV)... 139 13.4 Besondere Schutzmaßnahmen ( 10 GefStoffV)... 140 13.5 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen ( 11 GefStoffV)... 141 13.6 Wirksamkeitskontrollen... 141 14 Vom Arbeitgeber durchzuführende Maßnahmen Gefahrstoffmanagement mit Übergangsregelungen.... 143 14.1 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zusammenstellen... 143 14.2 Informationsbeschaffung Gefahrstoffverzeichnis führen... 143 14.2.1 Vorschlag für ein Gefahrstoffverzeichnis gemäß EG-CLP-VO... 144 14.2.2 Übergangsregelungen»alt/neu«... 146 14.3 Gefährdungsbeurteilungeng durchführen Schutzmaßnahmen festlegen... 146 14.3.1 Allgemeine Anforderungen... 146 14.3.2 Anpassung der Gefährdungsbeurteilungen an die EG-CLP-VO bis 01.06.2015... 147 14.3.3 Erstellung der Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfen der Bundesapothekerkammer... 148 14.3.4 Verantwortlichkeit für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung... 150 14.4 Betriebsanweisungen erstellen........................................... 150 14.4.1 Allgemeine Vorgaben nach der Gefahrstoffverordnung... 150 14.4.2 Aufbau und Gliederung von Betriebsanweisungen... 151 14.4.3 Umsetzung in der Apotheke, Übergangsregelungen bis 01.06.2015... 151 14.5 Unterweisung der Mitarbeiter... 152 15 Schutzmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr... 154 15.1 Arbeitgeberpflichten... 154 15.2 Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten Vorsichtsmaßnahmen... 154 15.3 Explosionsschutzdokument... 155 16 Beschäftigungsverbote... 156 17 Herstellungs- und Verwendungsverbote... 158

XI E Musterbetriebsanweisungen der Mitarbeiter Teil E 18 Musterbetriebsanweisungen»alt«... 162 18.1 Betriebsanweisung Steroidhormone... 163 18.2 Betriebsanweisung Gifte... 164 18.3 Betriebsanweisung Gesundheitsschädliche Stoffe... 165 18.4 Betriebsanweisung Ätzende Stoffe... 166 18.5 Betriebsanweisung Reizende Stoffe... 167 18.6 Betriebsanweisung Brennbare Flüssigkeiten... 168 18.7 Betriebsanweisung Zytostatika... 169 19 Musterbetriebsanweisungen»neu«... 170 19.1 Betriebsanweisung Steroidhormone... 171 19.2 Betriebsanweisung Zytostatika... 172 20 Musterbetriebsanweisungen bei Nutzung des neuen Farbkonzepts der Bundesapothekerkammer... 173 20.1 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode gelb.................. 173 20.2 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode orange... 176 20.3 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode blau... 179 20.4 Herstellung von Rezepturarzneimitteln Farbcode rot... 181 20.5 Rezepturherstellung Tätigkeiten mit umweltgefährlichen Stoffen... 183 20.6 Tätigkeiten mit brand- und/oder explosionsgefährlichen Stoffen.... 185 20.7 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode gelb... 188 20.8 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode orange... 190 20.9 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode blau... 192 20.10 Prüfung von Ausgangsstoffen Farbcode rot... 194 21.11 Prüfung der Ausgangsstoffe Tätigkeiten mit umweltgefährlichen Stoffen... 196 21 Hilfetexte für die Unterweisung der Mitarbeiter... 197 21.1 Allgemeine Richtlinien für das Arbeiten mit Gefahrstoffen... 197 21.2 Regeln für die Verwendung von Schutzkleidung... 198

XII 21.3 Unterweisung für Tätigkeiten mit ätzenden Stoffen... 199 21.3.1 Gefahren... 199 21.3.2 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln... 199 21.3.3 Verhalten im Gefahrenfall Erste Hilfe... 200 21.3.4 Entsorgung und Umweltschutz... 201 21.4 Unterweisung für Tätigkeiten mit brennbaren Flüssigkeiten... 201 21.4.1 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln... 202 21.4.2 Verhalten im Gefahrenfall Erste Hilfe... 202 21.4.3 Entsorgung und Umweltschutz... 202 21.5 Unterweisung für Tätigkeiten mit gesundheitsschädlichen und giftigen Stoffen... 203 21.5.1 Gefahren... 203 21.5.2 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln... 203 21.5.3 Verhalten im Gefahrenfall Erste Hilfe... 204 21.5.4 Entsorgung und Umweltschutz... 206 F Für den Notfall Teil F 22 Wichtige Adressen und Rufnummern... 208 23 Notfallarzneimittel... 210 G Anhang Teil G Übersicht der Anhänge... 216 1 Formular Endverbleibserklärung für einmalige Vorgänge... 218 2 Formular Endverbleibserklärung für mehrmalige Vorgänge... 219 3 Allgemeine Maßnahmen der Schutzstufe 1 (alt)... 220 4 Allgemeine Maßnahmen zur Hygiene und zum Arbeitsschutz (neu)... 222 5 Rezepturstandard 1 (alt)... 224 6 Rezepturstandard 2 (alt)... 226 7 Rezepturstandard 1 (neu)... 228 8 Leerformular Gefährdungsbeurteilung (alt)... 230 9 Leerformular Gefährdungsbeurteilung (neu)... 232 10 Beispiel-Gefährdungsbeurteilung Rezepturstandard 1 (alt) Schutzstufe 2... 234 11 Beispiel-Gefährdungsbeurteilung Rezepturstandard 1 (neu)... 237

XIII 12 Leerformular Explosionsschutzdokument (alt)... 240 13 Leerformular Explosionsschutzdokument (neu)... 242 14 Beispiel-Explosionsschutzdokument (alt)... 244 15 Beispiel-Explosionsschutzdokument (neu)... 247 16 Formular Empfangsbestätigung nach 3 ChemVerbotsV... 249 17 Formular Unterweisungsbestätigung... 250 18 Formular Pflichtenübertragung... 251 Literaturverzeichnis... 252 Sachregister... 254 Die Autoren... 261