Stefanie Purann & Saskia Jodlowski



Ähnliche Dokumente
in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Kompetenzorientierung im RU

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Transfer-Workshop Bremen

ANGELEITETES SELBSTSTUDIUM UND PROFESSIONELLER LEHRANSPRUCH Notwendige Kompetenzen der Lehrenden Claudia Gómez Tutor Christine Menzer

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Selbst gesteuertes Lernen als Perspektive der beruflichen Bildung

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Herausforderungen für lebenslanges Lernen im Studium 2020

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Beobachten Analysieren - Fördern

Kompetenzen und Bildungsstandards

Independent Study Mode Gestaltung didaktischer Lehr- Lernszenarios als angeleitetes Selbstlernen

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Teaching and Learning Library

Kompetenzorientierung als Leitidee in der beruflichen Bildung

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Berufliches Lernen 4.0

Tisch 1 - Zitate zur Kategorie geschichtliche Entwicklung im Feld Selbstlernen / Selbstgesteuertes Lernen

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Stefanie Purann, Saskia Jodlowski & Carsten Zeuschner

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

medienpaedagogik.at/blog

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Förderung selbstregulierten Lernens, selbstreguliert betrachtet

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Selbstreguliertes Lernen

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Individuelle Förderung an Schulen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Lehramt an berufsbildenden Schulen, Unterrichtsfach Sport

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Kompetenzorientiertes Prüfen - eine hochschuldidaktische Sicht

Analyse von Ausgangsbedingungen

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

Akademisierung der Berufswelt

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Walther Ch. Zimmerli. Wissen und Können: - Ungewohnte Anforderungen an die Aus- und Weiterbildungseinrichtungen -

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Lernen ermöglichen und Kompetenzreifung gestalten

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

in Kindertageseinrichtungen

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

aktueller Stand der Entwicklung wissen- können handeln - Kompetenzorientierung in der KTP Hessisches KinderTagespflegeBüro

lich willkommen!! Grundprinzipien des kooperativen Lernens im Fremdsprachenunterricht Joachim Blombach

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Gute Schule(ntwicklung), guter Unterricht, kollegiales Lernen.

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Die Unpersönlichkeit des Fachlichen Fragen an die Fachdidaktik

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Workshop 1: Ältere Beschäftigte im Unternehmen: Qualifikation, Gesundheit & Co. Berlin, 14. April Gerald Maier

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Orientiert an Lernergebnissen

Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität?

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Inhaltsverzeichnis 1 Welche Mythen existieren über das Lernen im Erwachsenenalter?

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

Begleiten Fördern Stärken

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Wie können wir ein kompetenzorientiertes schulinternes Fachcurriculum entwickeln?

Transkript:

Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess Selbstgesteuertes Lernen Selbstlernkompetenz

Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken - Bildung = Individualisierung & Selbstbestimmung durch Auseinandersetzen mit der Welt - Bildung soll Informationskompetenz erhöhen Anforderungen des Lebenslanges Lernen - in Deutschland werden Bildungschancen vererbt ( von der sozialen Herkunft abhängig)

Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken - Lernkultur = Summe der überlieferten und verinnerlichten Selbstverständlichkeiten des Umgangs mit Lehrern und Lernen - 3 charakteristische Ausdrucksformen 1) das Muster der biographischen Versagensangst 2) das Muster des Widerspruchs zwischen Entfaltung und pädagogischer Nötigung 3) das Muster des kompetenzbildenden Kenntniserwerbs

Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken didaktische Modelle sind die Theoriegebäude, die das didaktische Handeln umfassend und systematisch aus einer bestimmten theoretischen Perspektive zu beschreiben versuchen und als Grundlage der Analyse und Planung von didaktischem Handeln dienen (R. Arnold & C. Gómez Tutor (2007): Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Seite 93) - traditionelles Didaktikmodell = Wissensvermittlung als Input- Output-Modell

Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken bildungstheoretische Ansätze Was steht im Mittelpunkt Bedeutung der Inhalte für die Bildung des Einzelnen lehr-/lerntheoretische Didaktik Mittelpunkt: Begriff des Lernens Ziel: kontrollierte Planung, Gestaltung & Durchführung des Lernprozesses kommunikations - theoretisches Modell stärkere Fokussierung auf die Lernenden als Subjekte im Lernprozess

Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Lernende sollten als selbstständig denkende Individuen betrachtet und behandelt werden, die Begriffe und Wissen nur aufgrund von bereits vorhandenen Begriffselementen aufbauen können (R. Arnold & C. Gómez Tutor (2007): Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Seite 94)

Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik

Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik - Selbstorganisation der Systeme nutzen, die ein dynamisches Gleichgewicht zwischen kognitiver, emotionaler und sozialer Gewissheit bzw. Ungewissheit herstellen - Wechsel von einem mechanistischen zu einem systemischen Bild des Lernens - auf Basis der Selbstorganisation können Systeme auf die variablen Umwelten reagieren und darin überleben, indem sie lernen - System baut Input in die eigenen kognitiven oder psychischen Systeme ein

Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess Autonomie durch Erwachsenenbildung Autonomie in der Erwachsenenbildung

Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess Die innerlich verbliebene Heteronomie heteronome Lerngewohnheiten & Lernwiderstände Selbstreflexion! Autonomie der Erkenntnis Ebene der Erkenntnistheorie Ebene der Normativität Ebene der Intervention Autonomie durch Emanzipation

Selbstgesteuertes Lernen selbstorganisiertes Lernen selbsttätiges Lernen selbstgesteuertes Lernen selbstreguliertes Lernen

Geschichte des selbstgesteuerten Lernens o Erasmus zwischen 1518 und 1526 Colloquia familiaria (Vertrauliche Gespräche) o Reformpädagogik (Beispiel: Hugo Gaudig oder Maria Montessori) o Self- directed learning (Amerika 1970-1980) [Self- directed learning] is a process in which individuals take the initiative, with or without the help of others, in diagnosing their learning needs, formulating learning goals, identifying human and material resources for learning, choosing and implementing appropriate learning strategies, and evaluating learning outcomes. (Knowles 1975, S. 18 in Arnold/ Gómez Tutor 2007, S. 124 )

Selbstgesteuertes Lernen Selbstgesteuertes Lernen ist ein aktiver Aneignungsprozess, bei dem das Individuum über sein Lernen entscheidet, indem es die Möglichkeit hat, die eigenen Lernbedürfnisse bzw. seinen Lernbedarf, seine Interessen und Vorstellungen zu bestimmen und zu strukturieren, die notwendigen menschlichen und materiellen Ressourcen (inklusive professionellen Lernangeboten oder Lernhilfen) hinzuziehen, seine Lernziele, seine inhaltlichen Schwerpunkte, Lernwege, -tempo und -ort weitestgehend selbst festzulegen und zu organisieren, geeignete Methoden auszuwählen und einzusetzen und den Lernprozess auf seinen Erfolg sowie die Lernergebnisse auf ihren Transfergehalt hin zu bewerten. (vgl. Arnold, Gómez Tutor & Kammer 2001)

Selbstlernkompetenz Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten müssen bei einem Individuum vorliegen, damit er erfolgreich selbstgesteuert lernt? Selbstlernkompetenz umfasst die Bereitschaft, Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, den eigenen Lernprozess selbstgesteuert zu gestalten

Selbstlernkompetenz Sachkompetenz grundlegende Handlungskompetenzen Sozialkompetenz Selbstkompetenz

Selbstlernkompetenz Weitere Kompetenzen, welche wichtig sind für selbstgesteuertes Lernen: Fachkompetenz personale Kompetenz Methodenkompetenz kommunikative Kompetenz emotionale Kompetenz

Selbstlernkompetenz Selbstlernkompetenzen sind damit vor allem personenzentrierte Kompetenzen, die interaktionszentrierten Kompetenzen, also die kommunikative sowie die soziale Kompetenz, scheinen demgegenüber bei weniger und bei stärker selbstgesteuerten Lernprozessen eine Rolle zu spielen- vielleicht auch, weil sie für die strukturelle Kopplung an sich von Bedeutung ist. (Arnold/ Gómez Tutor 2007, S. 128)

Quelle R. Arnold & C. Gómez Tutor (2007): Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Kap. 4 + 5, S. 89-129