Krafttraining für Schwimmer



Ähnliche Dokumente
Trainingslehre Kraft

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Mobilisations- und Stabilisationstraining

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

Kraft und Schnelligkeit

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Trainingslehre Schnelligkeit

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Beschwerdefreiauf dem Fahrrad - Krafttraining ein sinnvoller Ausgleich. Marion Lade, Physiotherapeutin

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Trainerfortbildung Kraftpass (I) Faakam See

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Methoden des Krafttrainings

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Krafttraining im Radsport Vortrag C-Trainerausbildung Rennsport Hungen, 29. November, 2008 Sebastian Mühlenhoff M.A.

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

Motorische Fähigkeit Kraft

DEUTSCHER CURLING VERBAND e.v. (DCV) Am Kobelhang Füssen Tel / Fax /

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Sportwissenscha..net Das op2male Kra.training. Dr. Stephan Geisler Deutsche Sporthochschule Köln

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Kräftigen < > Stabilisieren

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Muskelarbeit kann sein

Allgemeines Krafttraining im Radsport

Alles was Du wissen musst, um anzufangen. Krafttraining kurz. und knackig

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE:

Allgemeine Trainingstipps

Aspekte des Rumpfstabilisationtstrainings für r den Schwimmsport

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Wave Loading. Tobias Kriehuber

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining

Athletik Training BGV

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Koordinationstraining im Tennis

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Einführung in die Trainingslehre

Vom allgemeinen Krafttraining zum Maximalkrafttraining

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Am Anfang war die Kraft!

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne

Krafttraining im Hand- und Fußball

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Gliederung. 1. Biologische Grundlagen. 2. Dimensionen des Kraftverhaltens/ Struktur der Kraftfähigkeit 3. Methoden des Krafttrainings

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Schnelligkeit. Definition:

Medizinisches Aufbautraining

HAUSARBEIT. Ziele und Methoden des Krafttrainings. im Grundlagenbereich mit Schülern. und Jugendlichen

Schwimmen-Trainingsplan

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Krafttraining im Radsport. A. Wagner, S. Mühlenhoff, D. Sandig (2010)

Praxis der Trainingslehre

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Ganzheitliches Trainingsmodell

Trainingslehre: Grundlagen des Ausdauer- und Krafttrainings

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

Funktionelles Krafttraining

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Konditionstrainining im Tischtennis

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

Krafttraining - Beginner

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G

MODERNES ATHLETIKTRAINING

Sport als Wundermedizin

Training der Schnelligkeit

Transkript:

SWISS SWIMMING Krafttraining für Schwimmer SWISS SWIMMING, Nationalmannschaft April 2001 / paw (Mit Unterlagen teilweise von Jean-Pierre Egger und Jost Hegner) Krafttraining für Schwimmer Im Schwimmen geht es beim Krafttraining im Normalfall um die Leistungsoptimierung (Leistung = Kraft x Weg / Zeit!) oder um Massnahmen zur Optimierung der Belastungs-toleranz (Verletzungsprophylaxe und Rehabilitation) Das intensive Krafttraining gehört zur athletischen Ausbildung eines jeden Schwimmers, jedoch erst nach Abschluss des Wachstums; im Kindes- und Jugendalter ist eine allgemeine Kraftausbildung auf der Basis von Übungen mit eigenem Körpergewicht sinnvoll Im Krafttraining werden alle Organsysteme beansprucht und in der Folge wird die körperliche Leistungsfähigkeit und die psycho-physische Belastbarkeit verbessert. Für die Stabilisierung der Wirbelsäule und der Gelenke ist die Muskulatur resp. das neuro-muskuläre System zuständig. Krafttraining ist deshalb unerlässlich für die Optimierung der Statik, zur Prävention von Haltungsschwächen und für die Vermeidung von neuromuskulären Dysbalancen und Dysharmonien 1

130-150% F Wege des Krafttrainings Isometrisch 110% 100% 85% 70% 50% 30% Fmax Pmax Intramuskuläres Koordinationstraining Querschnittstraining Schnellkrafttraining Training an der Muskelleistungsschwelle (Kraftausdauer-Training) Schnelligkeitstraining Exzentrisch Konzentrisch + Vmax 100% Quelle: Jean-Pierre Egger V Steigerung der Maximalkraft Ziel 1: Intramuskuläre Koordination Training von geringem Umfang und sehr hoher Intensität (1 4 explosive Kontraktionen mit 90 120 % der Maximalkraft und Arbeit mit sehr grosser Geschwindigkeit bei 30 60 % der Maximalkraft) fördert die Entwicklung der schnellen Motorischen Einheiten. Hochkonzentriert (Sicherheit) Partnerhilfe Pausen lang Konzentrische Arbeit: 5 Serien à 3 W. mit 90% (3 Min. Serienpause) Konzentrische Arbeit: 6-4-3-2 W. mit 85-95% (3 Min. Serienpause) Exzentrische Arbeit: 2 Serien à 4-5 W.mit 120-130% (5 Min. Serienpause) Exzentrisch-konzentrische Arbeit: 2 Serien à 3-5 W. mit 120% exzentrisch und 80% konzentrisch (5 Min. Serienpause) 2

Steigerung der Maximalkraft Ziel 2: Querschnittstraining (anabolisches Training) Die Reizdauer ist entscheidend Arbeit im anaeroben Bereich (glykolitisch) Bis zur Erschöpfung Pausen allmählich verkürzen 2-3 Muskelgruppen gezielt durchtrainieren Gewicht oder Wiederholungen erhöhen Dynamisch konzentrisch: 3-5 Serien à 10 W. (70-80%), langsam, Pause 2-3 Min. Dito mit Vor- oder Nachermüdung. Steigerung der Maximalkraft Ziel 3: Mässige Querschnittszunahme Die Arbeit muss so intensiv sein, dass sie die Entwicklung eines optimalen Arbeitszustands des Organismus ermöglicht Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit sichern = längere Serienpausen Mehr Muskelentspannung Dynamisch konzentrisch: 2-3 Serien à 5-8 W. (85-90%) Stato-dynamische Arbeit: 3-5 Serien à 3-5 W. (60-80%) => Gewicht langsam bremsen, in der tiefsten Position 3 Sekunden halten (isometrisch), anschliessend explosiv überwinden. 3

Steigerung der Maximalkraft Ziel 4: robe Kraftsteigerung / Krafterhaltung Um beide Fasertypen (schnelle und langsame/typi+ii) optimal zu trainieren, indem anaerobe und aerobe Prozesse trainiert werden Dynamisch konzentrisch: 3 Serien à 3 W. (80-90%, P 3 ), dann mit denselben Muskelgruppen 2 Serien à 15 langsame Bewegungen mit einem Gewicht von 50%, P 30 Steigerung der Schnellkraft Die Schnellkraft ist sehr weitgehend von der Maximalkraft abhängig. Es wird empfohlen, mit Auflasten von 30-70 % und schnellstmöglicher Kontraktionsgeschwindigkeit (maximale Willensanstrengung) zu trainieren. Dies ist vor allem für Sprinter beim Start und bei der Wende entscheidend. Für die Entwicklung der Explosiv- und Schnellkraftkomponenten von zyklischen Bewegungen werden Gewicht- und Sprungübungen benutzt. Dynamisch konzentrisch: 2-3 Serien à 10-15 W.(60-70%) auf explosive Art (P 5 ) Dynamisch konzentrisch: 2 Serien à 20 W. (50-60%) in mittlerem Tempo (P 2-3 ), dann 1 Serie (30-40%) à 30-40 W. in schnellem Tempo. Sprungübungen: Sprünge barfuss auf weichen Matten. Verschiedene Sprungformen, einbeinig, beinbeinig, vertikal, horizontal, mit oder ohne Hindernisse, mit oder Tempowechsel => pro Trainingseinheit > 100-200 Sprünge. 5x 10 Sprünge (mit zurückmarschieren, 6-8 mal wiederholen mit Wechsel der Sprungformen (P 4-6 ) 4

Steigerung der Kraftausdauer Kraftausdauer im Schwimmen ist die Fähigkeit, über eine bestimmte Strecke (Anzahl Züge) die Höhe des Krafteinsatzes möglichst lange beibehalten zu können, respektive nur einen geringen Abfall zuzulassen. Bei sehr intensiver Beanspruchung der Muskulatur wird der Energiebedarf zum grossen Teil durch die anaerobe Glykolyse gedeckt. Es wird Laktat produziert, das im Blut akkumuliert wird. Leistungslimitierend ist bei intensiver Beanspruchung letztlich die Laktat-Toleranz. Alle im Schwimmsport üblichen Trainingsformen (Schwimmen gegen mehr Widerstand, mit Hilfsmitteln wie Paddles, Flossen, etc.) Training an der Muskelleistungsschwelle, z.b. 3 Serien à 15-30 Wdg. (Kraft 50%, Power 80%) Übungsauswahl 1 Für die Wasserlage und Körperrotation Rumpfbeugung/-streckung (Bauch/Rücken) => nur KA, auf dem Swiss Ball, statisch und dynamisch Rumpfrotation => MK+ KA am Kraftgerät, dynamisch Für den Beinantrieb und Start/Wende Beinbeugung/-streckung (Oberschenkel vorne/hinten) => MK+SK am Kraftgerät, dynamisch Hüftstreckung (Gesäss) => MK+SK am Kraftgerät und mit Freigewichten (Kniebeuge), dynamisch (auch exzentrisch), Niedersprünge, Sprungserien! Fussstreckung/ (-beugung für Brustschwimmer) => MK+KA am Kraftgerät oder Kabelzug, dynamisch Beinadduktion/-abduktion (speziell für Brustschwimmer) => MK+SK am Kraftgerät, dynamisch 5

Übungsauswahl 2 Für den Armantrieb und Rückholphase Brustmuskulatur => MK+SK, am Kraftgerät und mit Freigewichten (Bankdrücken), dynamisch (auch exzentrisch) Schultermuskulatur und Latissimus => MK+SK am Kraftgerät, mit Freihanteln oder mit Kabelzug, dynamisch Schulterblattfixatoren => MK+KA, am Kraftgerät oder Kabelzug, stato-dynamisch Armstreckung (Triceps) => MK+SK, am Kraftgerät, an Freihanteln oder mit Kabelzug, dynamisch Schulterrotation => KA mit Gummizügen und Kabelzug, dynamisch Handbeugung => KA mit kleinen Hantel oder Knetmasse Planung des Krafttrainings «Je kürzer die Strecke, desto wichtiger (und intensiver) das Krafttraining!» Für Langstreckenschwimmer wird ein Krafttraining pro Woche empfohlen. Mittel- und Kurzstreckenschwimmer sollten in der Aufbauphase 2-3 Krafttrainings pro Woche absolvieren. Sie müssen in Harmonie zum Schwimmtraining stehen. In der Regel folgen auf ein Maximal- oder Schnellkrafttraining aerobe Schwimmeinheiten. Frühestens 24 Stunden nach dem Krafttraining kann ein Schnelligkeitstraining, anaerobe Serien sollten erst nach 36 Stunden wieder geplant werden. Beispiel einer Wochenstruktur in der Aufbauphase für einen Sprinter (3 Krafttrainings): KT TS An KT An TS KT Krafttraining (KT) Schwimmen aerob () Schw. Technik/Sprint (TS) Schw. anaerob (An) 6

Planung des Krafttrainings Vorbereitungsperiode 1 Wettkampfperiode 1 Vorbereitungsperiode 2 Wettkampfperiode 2 1-2 Wochen Einführung 8-15 W., 70% 6-8 Wochen Maximalkrafttraining: - 3 Wochen mässige Querschnittszunahme, 5-8 W. 85-90% - 5 Wochen Intramuskuläres Koordinationstraining, 6-4-3-2 W. 85-95% 4 Wochen schwimmspezfisches Kraftausdauertrainer (Komb. Stehv.) Als Ergänzung dazu aerobe Maximalkraft/Krafterhaltung 3x3 W. 90% + 2x15 langsame W. 50% Abbau der Krafteinheiten 2-3 Wo. einige Schnellkraft-Sessions, vorallem Sprünge für Starts/Wenden Zielwettkampf Vollständiger Abbau des Krafttrainings, oder Vereinzelte Schnellkraft-Sets um das neuromuskuläre System anzusprechen 7