Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen



Ähnliche Dokumente
Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Dezimalzahlen. Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen.

a) 71, ,07 44,91 = d) 63,8 + 40,03 35,94 = c) 3,604 1,28 0,45 = f) 230,05 79, ,4 =

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

(53+ 3) 5 = = Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3.259

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite by Josef Raddy. 1

Setze = oder ein. a) b) c) Berechne im Kopf. a) =... b) =... c) =...

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

mein grosses übungsbuch mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik für Gymnasien

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Grundrechnungsarten mit Brüchen

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg

Rechnen mit Variablen

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungen Berlin

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: keine

1. Definition von Dezimalzahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.

Bruchrechnung (Abbildungen aus LS neu, Bd. 2)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

Schwierigkeitsgrad: I III. , der

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten

9 = c) a) = b) = c) = d) =

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

2. Mathematikschulaufgabe

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

M-Beispiele samt Lösungen

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Kongruenz und Symmetrie

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Eignungstest Mathematik

Matheheft 7. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 7. Klasse. Matheheft 7. Klasse

PDF created with pdffactory Pro trial version

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. von 100 kg) 3 = (100 kg 4) 3 = 25 kg 3 = 75 kg

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Aufgabensammlung Klasse 8

Es sind ausser Schreibzeug und Papier keinerlei Hilfsmittel erlaubt, das Pult ist abgeräumt oook, den Rechner dürfen Sie gebrauchen!

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mathematik-Selbsttest

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Lösungssammlung Bruchteile. Einfache Bruchteile. Einführung in die Bruchrechnung. Lösungen 4 16 % Seite 1

Transkript:

Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b) 6: ; ; ; ; ; 6 ; ; 7 c) 00: 0 ; 0 ; 7 0 ; ; ; ; d) 000: 00 ; 0 ; ; ; 0 Erweitere auf einen gemeinsamen Nenner. a) und b) 6 und c) und å d) und e) und f) å und g) und 6 h) und 0 i) und j) und k) und å l) und 7 Kürze die Brüche. a) mit : 0 ; 0 ; 6 ; 0 6 ; b) mit : ; 6 ; ; ; c) mit : ; 0 ; ; 0 ; d) mit 7: ; ; 6 ; 77 ; 6 Wo kannst du das Gleichheitszeichen setzen? a) º b) º 0 c) º 6 d) º e) º 6 f) å º 6 g) º h) º 6 Kürze vollständig. a) 6 b) 7 c) d) 6 e) 6 0 f) g) h) 6 0 7 Welche Brüche sind größer als, welche kleiner als? a) ; ; ; ; 6 ; b) ; ; ; 0 ; ; 7 ; Vergleiche die Brüche. a) und 0 b) und 6 c) und 7 d) und e) å und 7 f) 6 und 0 Setze < oder > im Heft passend ein. a) 6 º å b) º c) 6 º d) 7 º e) º f) º 7 0 0 Ordne die Brüche nach der Größe. a) ; ; ; 7 b) 7 ; ; ; 6 c) ; ; ; d) ; ; ; 6 Erweitere auf einen gemeinsamen Nenner. a) und b) und 0 c) und 6 d) und 6 e) und 6 f) und å Mit welcher Zahl wurde erweitert? a) = 6 b) = 6 c) å = 0 d) å = 6 6 e) = 0 f) å = 7 Kürze so weit wie möglich. 6 ; ; 7 ; 7 ; 7 ; 6 7 ; 6 6 ISBN: 7---776-6

Aufgaben zu Kapitel I Dezimalbrüche Schreibe als Dezimalbruch. a) 0 ; 00 ; 000 ; 00 ; 7 000 ; 000 ; 76 0 000 b) 000 ; 7 0 000 ; 00 + 000 + 0 000 Schreibe als Bruch und kürze, wenn möglich. a) 0, b) 0, c), 0,0 0,, 0,00å 0,0 6å, 0,0006 0,00 0,0 6 a) 0,6 b), c), m 0,0,,å kg 0,00, 0, min 0,å, 0,å km 0,,å, g 0,,0,å a Addieren und Subtrahieren 7 Rechne im Kopf. a) + b) å + å + å + å 7 + 7 Rechne und kürze. a) 6 + 6 b) + 6 + 7 + 0 + 0 6 0 7 7 Bestimme die fehlende(n) Zahl(en). a) º + = d) 7 7 7 = º 7 e) 7 + 7 7 = º º 0 Rechne im Kopf. a) + b) 6 b) 7 º = 6 7 c) + º = f) º º = 6 c) + 6 + 0 0 + 0 Addiere oder subtrahiere. a) + b) 6 c) + d) e) + å f) + 6 + 6 7 + ISBN: 7---776-6

Aufgaben zu Kapitel I Addiere oder subtrahiere. a) 0 b) 6 + + c) 7 6 7 7 6 + 6 + 6 7 0 + 70 Subtrahiere den kleineren vom größeren Bruch. a) ; 7 b) ; å c) ; å d) ; 7 e) ; f) 6 ; Ordne die Summen oder Differenzen der Größe nach. a) + ; 0 ; 6 ; + b) + 0 ; 7 0 ; 6 + ; Addiere oder subtrahiere im Kopf. a), +, b), +, c) 7,6, d) 7,, e) 0,6 + 0, f) 0, +, g) 0,7 0, h),7 0, 6 Berechne. a),6 +, d),å6, b), + å,å e),06,å c) 0,6 +,å6 f) 0,0å 0, 7 Welche Zahl musst du für º einsetzen? a) 7, + º =,6 b) º + 0, = 0, c),0 + º =, d), º =, e) º, =, f) º 0,0 = 0,0 Berechne. a), +, + 0, b), +, + 0, + c) 0,0,,76,0 d),0 0, 6,6 Berechne möglichst vorteilhaft. a), +, + +, +, b), + 0, + 6, +, + 7,7 c) 0, +,6 + 6, +, + 0, d) 0,0 +, +,0 + 0,00 + 0, 0 Welche Aufgabe gehört zu welchem Ergebnis? Überschlage zuerst., + 0, +, 7,, 6,7 +,, 0,0 0,7, 0,6,7, +,, 7,07 +,6 6,7,, 0, + 7,,6 ISBN: 7---776-6

Aufgaben zu Kapitel III Multiplizieren und Dividieren Multipliziere. a) b) c) 6 å 6 å å 7 0 6 å å å Berechne und kürze, wenn möglich. a) b) 6 å c) d) 6 6 6 7 0 å 0 å e) 6 f) å 7 0 7 7 7 0 6 Bestimme die fehlende(n) Zahl(en). Gibt es mehrere Möglichkeiten? a) å = º 6 e) º = 6 f) º 0 b) = º º c) = º º å = º g) º º = Dividiere die Brüche. a) : b) : c) : å : : 0 : 0 : å : : å : 6 : : å Kürze, bevor du dividierst. a) : b) : c) 7 : 6 6 7 : 7 6 : 6 6 : 6 : 7 : 6 : 7 : 7 : 6 0 : 7 h) º 6 Bestimme die fehlende Zahl. a) : º = b) : º = å 6 c) º : 6 = : º = 0 : º = å º : = d) º : = e) 6 : º = 0 f) : º = º : = º : = º : = 7 Rechne im Kopf. a) 0, 7 b), 6 c) 0, d), e),7 0, f) 0, g) 0,6 h) 0,07 i) 0 0, d) º = º = 0 ISBN: 7---776-6

Aufgaben zu Kapitel III Rechne geschickt. a) 0, b) 00 0, c),,, 0, 0,0 0,, 0,0 0, 0 0, 0, Berechne. a),, b) 7,, c),, d) 6,,6 e), 0,7 f),, g),,0 h) 0, 0,6 0 Führe zunächst eine Überschlagsrechnung durch. a) 7,6 7 b) 0,0 c) 7, d) 7, 0,06 e), 0,0 f) 0,6, g) 0,0 7,6 h) 0,07 0,0 Es ist 6 =. Damit lassen sich folgende Produkte leicht berechnen. a) 6 0, b) 0,06 0, c),6, d) 0,6 0,0 e),6, f) 6,0, g) 0,6 h) 60 0,00 Rechne im Kopf. a) 0 0, 0, b) 0,0 0 00 c) 0, 0, d) 0, 7, 0, 0 e), 0, 00 0,0 0,0 f) 0 0, 0,0 a), : 0 b), : 7 c), : d) 6, : 0, : 0,6 : 6, :, : 0 0, : 00, :, : 0, : 0 e) 0 : 0, f) 0, : 0, g) 0, : 0, h) 0,7 : 0,0 : 0,, : 0, 0, : 0,,0 : 0,0 : 0,6,7 : 0,7 0, : 0,, : 0,07 In die Kästchen kann man natürliche Zahlen einsetzen. Finde sie durch Schätzen und überprüfe dann deine Vermutung durch eine Rechnung. a), : º =, b),7 : º = 0,7, : º =,76,6 : º = 0,, : º =,, : º = 0,,6 : º =,,7 : º =, Bestimme die fehlende Zahl. a) º : 7 =,6 b) º : = 0,, : = º, : = º º : =, º : = 0,6 6 Berechne schriftlich. a) 0, : b), : 6 c) 06,6 : 7, :, : 6,6 : 7, : 6 00, :,6 : d) 0, : 6 e) 0, : f) 0, : 0 0,77 : 7 0,7 :,6 : 0 0, : 0,7 :,0 : 0 7 Rechne geschickt. a) 7 : 7 b) : 6,7 : 0,7, :,6,7 : 0,07, : 0,06 7, : 0,7, : 0,6 ISBN: 7---776-6

Aufgaben zu Kapitel III Die vier Grundrechenarten; Rechenvorteile Rechne im Kopf. a) + b) å å : å c) + d) + 6 : e) f) : g) å h) 6 : 0 + Berechne. a) : b) c) + : d) 6 e) + : f) : g) + h) å + 0 Zeichne den passenden Rechenbaum und berechne. a) + b) 6 c) + d) å 6 e) : f) + : + g) 6 + : 6 h) Beachte die Reihenfolge beim Rechnen. a) 6 + b) + 6 : + c) + d) : + e) + 6 6 å + f) 6 + 7 : g) : 6 h) + å + 0 6 i) + å + j) å 6 å + + 0 : k) : 6 l) 0 7 0 + 0 å : å Benutze die Rechenregeln zu deinem Vorteil. a) + + b) 7 + c) 7 e) 6 : f) + : 0 7 g) : å + å i) : j) 6 k) 7 7 7 d) 7 h) 6 + : l) : Achte auf die Klammern. a), + (,,) b), (, + 6,66) c) (,,67) + (,,) d) (0,7 0,7) (0, 0,) Wenn du alle Ergebnisse addierst, erhältst du genau 0. a) (6,7,), b), (, +,) c) (,6 +,6) : 6 d) 0, :(6,7 +,) e) (,,6) (7, +,) f) (, 7,) :(7, 6,6) Berechne. a) (, (7,6,),),0 b), (7,6 (,,),0) c) (, 7,6) (,,) +,0 d), + 7,6 (, (,,0)) 6 Rechne vorteilhaft. a),,,,, b) 0, + 0, + 0, c),, +,,7 +,, d) 0, (,,) e), 7 +, 7,6 6, f) 0,, + 0,, 0,7 0, 0,7 0, Kapitel V Bruchteile Berechne schriftlich die Bruchteile. a) von 0 t ( ; dm ) b) von 00 dm (6 g; 6 mm) c) 7 von 6 t ( ; 6 ø) d) von 70 mm (66 g; ) 6 6 ISBN: 7---776-6

Aufgaben zu Kapitel V Berechne schriftlich die Bruchteile. a) 7 von 7 kg (66 cm; 707 ) b) 7 von ø (60 a; t) c) von km ( cm; 0 mm) d) von 0 (66 km; g) Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert berechnen Berechne den Prozentsatz im Kopf. a) 7 von 00 b) von 0 c), von d) von 00 von 00 von 6, von 0 von 0 von 00 7 von 0 von 7 7 von Wie viel Prozent sind es? a) 6 m von 7 m b) 0, m von m c) m von m d) min von h kg von 60 kg 7 ø von hø km von 0 km 0 min von h ø von 60 ø 0 g von kg kg von 0 kg h von d Gib den Prozentsatz zunächst durch Überschlag an. Berechne dann auf zwei Nachkommaziffern genau. a) 7 von 0 b) 7 t von 60 t,0 von 7 kg von 6 kg, von 0 cm von cm 6 Berechne den Grundwert. Runde, wenn nötig, auf die nächstkleinere Einheit. a) 6 % sind m b) cm sind % c), % sind d) 77,7 km sind 7 % % sind 0 g sind 6 %, % sind 7, kg, ø sind 6 % 6 % sind 0 cm 0 ø sind 7 %, % sind, kg,6 sind % 7 % sind 0 cm t sind % 0, % sind, m 0, kg sind % 7 Berechne jeweils den Grundwert und vergleiche die Ergebnisse. a) P = 00 b) P = 00 p % = %; p % = 0 %; p % = 60 % p % = 0 %; p % = 0 %; p % = 0 % c) P = 0 ; P = 00 d) P = 00 ; P = 00 p % = 0 % p % = 0 % Erkläre, was dir aufgefallen ist. Berechne den Grundwert. a) Wenn man zum Grundwert noch 0 % addiert, erhält man 0. b) Wenn man vom Grundwert 0 % subtrahiert, erhält man 0. c) Vermehrt man den Grundwert um ein Viertel, so erhält man 00 kg. d) Vermindert man den Grundwert um ein Viertel, so erhält man 00 kg. Berechne. a) 0 % von 7 b) % von 700 c), % von 00 d) 6 % von 0 e) % von 60 f) 0, % von 00 kg g) 0, % von ha h) 0 % von dm 0 Übertrage in dein Heft. Vervollständige. a) b) 00 m 0 00 ø % 0 m % % % 0 m 70, kg 7 %,0 0,7 % % 77 % 7 ISBN: 7---776-6

Aufgaben zu Kapitel V Berechne den Grundwert. a) b) c) d) e) f) g) h) p % 0 % % 0 % %, % %, % % W 00 km 0 m kg km, m m 0 Übertrage in dein Heft. Vervollständige. a) b) c) d) e) f) g) h) p % % 0 %,7 % % % 6 % W t 00 m,7 cm 6, t 00 G 00 00 t 6, cm 00 0 Berechne die Prozentsätze. a) von 0 b) 70 m von 0 m km von 7 km 6 ø von 0 ø t von 0 t g von 0 g Übertrage die Tabelle in dein Heft und ergänze die Prozentsätze. a) b) c) d) Prozentwert 7 km g 7 ø Grundwert 0 km 60 g 0 ø Prozentsatz t Berechne und runde sinnvoll. a) 0 % von 67,0 b) % von 6, kg c) % von 0, km d), % von 7,6 cm e) 7, % von, cm f), % von g) 0, % von 00 g h) 7, % von 6, m ISBN: 7---776-6

Lösungen zu den Aufgaben zu Erweitern und Kürzen a) = = 6 0 = 0 b) 7 = = 6 = 7 c) = 6 = 0 = 6 7 d) 7 = 6 0 = 6 = 60 e) = = 0 = f) = 0 = 0 = 0 6 Kapitel I a) = b) = 0 c) = = 0 = 6 0 6 = 0 d) = e) = 0 f) = 0 6 = 6 = 0 7 = a) mit b) mit c) mit 6 d) mit e) mit f) mit a) = 0 0 ; = 0 ; = 0 ; 0 = 0 ; 0 = 6 0 ; 0 = 0 b) = 6 ; = 6 ; = 6 ; = 6 ; = 7 6 ; 6 = 0 6 ; = 6 ; 7 = 6 c) 0 = 00 ; 0 = 0 00 ; 7 0 = 00 ; = 6 00 ; = 0 00 ; = 7 00 ; = 0 00 d) 00 = 6 000 ; 0 = 000 ; = 6 000 ; = 0 000 ; 0 = 0 000 mögliche Lösungen: a) = b) 6 = c) = 7 = = 7 = d) = 6 e) = 6 = 6 f) 7 = 6 = 6 = = 6 = 6 g) = h) = 0 = 0 i) = 6 = 0 = 0 = 6 0 = j) = 7 6 k) = 0 l) = 0 = 0 6 7 = 7 = 0 a) 0 = ; 0 = ; 6 = 7 ; 0 6 = ; = 6 b) = ; 6 = ; = ; = ; = 7 c) = ; 0 = ; = ; 0 = 7 ; = d) = 7 ; = ; 6 = ; 77 = 7 ; 6 = a) ja b) ja c) nein d) nein e) nein f) nein g) nein h) nein 6 a) 6 = b) 7 = c) = d) 6 = e) 6 0 = f) = g) = h) 6 0 = 7 a) ; ; ; sind größer als. ist kleiner als. b) ; 7 sind größer als. ; sind kleiner als. ist gleich. a) > 0 b) < 6 c) > 7 d) > e) 7 > 7 f) 6 > 0 a) 6 > 7 b) < c) 6 > d) 7 < e) < f) < 7 0 0 a) < 7 < = b) < 7 < < 6 c) < < < d) < 6 < < 6 = Dezimalbrüche ; = ; 7 = ; 7 = ; 7 = ; 6 7 = ; 6 6 = a) 0,; 0,0; 0,00; 0,; 0,7; 0,0; 0,76 b) 0,0; 0,007; 0,0 a) 0 b) 00 = c) 0 = 6 00 = 000 = 0 00 7 000 000 = 67 0 0 = 6 0 000 = 0 000 0 000 = 00 000 000 6 a) 6 0 = b) 0 = c) 0 m = m 00 = 0 = 7 00 kg = kg 000 = 00 0 = 6 0 min = min 7 07 0 0 0 km 0 = 7 00 = 00 g = 7 0 g 00 = 0 00 = 7 0 a Addieren und Subtrahieren 7 a) b) 0 7 = 7 a) 6 6 = b) 0 = 6 = 0 6 = 6 = = a) 6 + = b) 7 7 = 6 7 c) + 7 = d) 7 7 7 = 7 e) 7 + 7 7 = 7 f) = 6 0 a) 7 b) c) 0 0 a) 7 b) c) 0 0 0 d) 0 e) 6 f) 60 6 ISBN: 7---776-6

Lösungen zu den Aufgaben zu a) b) = c) 6 0 0 = 67 6 = 0 = 0 a) 7 = b) 7 = c) 7 = 77 d) 7 = e) = 7 7 f) 6 = 7 a) 6 = < 0 = < + = < + = b) = 0 < 7 0 = 0 < + 0 = 0 < 6 + = 7 0 c) = 06 0 < 6 = 0 0 < 7 0 + 0 = 0 < + 0 = 0 a) 7, b), c), d), e) 0, f), g) 0, h),77 6 a) 7, b) 70,0 c) 6,6 d), e),67 f) 0,07 7 a) 7, +, =,6 b) 0, + 0, = 0, c),0 + 0,0 =, d), 0, =, e),, =, f) 0,0 0,0 = 0,0 a),67 b), c) 0,0 d),00 Kapitel a) + + + + = b) + 0 + 70 + + 7,7 = 67,7 c) +, + 6, = d) 0, +, +,0 = 6, I a) b) c) 7 7 7 7 6 a) : = b) : 7 = 7 6 c) : 6 = : = 0 : 0 7 = 7 : = d) : = e) 6 : = 0 f) : 0 = 6 : = : = 6 : = 7 a),6 b) 7, c) d), e) 0, f) 0 g) h) 0,6 i), a) b) 70 c), 70 0, 7 0,0 a), b), c), d) 6, e),6 f) 6, g),6 h) 0, 0 a),0 b) 0, c) 0,6 d),6 e),6 f) 7, g),0 h) 666,6 a), b) 0,0 c), d) 0,0 e), f), g), h), 0 Zuordnung der Lösungen in der Reihenfolge der Aufgaben:,; 0,6; 7,;,6;,;, Kapitel III Multiplizieren und Dividieren a) 6 b) 6 0 = 0 c) 0 0 6 0 77 = = = 6 a) b) c) d) 0 e) 0 f) 6 6 0 6 7 7 0 7 6 6 a) 7 = 0 6 b) = oder 6 ; ; c) = 7 oder ; 6 ; d) 0 = e) = 6 f) 7 0 = 0 g) = oder ; h) 7 = 0 oder 6 ; a) b) c) 6 6 0 6 a), b) 00 c) d) 7, e) f) 0, a), b) 0, c) 0, d),, 0,6 0,7,,0, 0,7,0 e) 0 f) g) h) 0 0 0 60 a), : 6 =, b),7 : = 0,7, : 7 =,76,6 : = 0,, : =,, : = 0,,6 : =,,7 : =, a) 6, : 7 =,6 b),7 : = 0,, : = 6,, : =,0, : =,,6 : = 0,6 6 a),07 b) 0,7 c) 7,,7,, 6, 6,7,6 7 d) 0,0 e) 0,0 f) 0,6 0, 0,06,7 0, 0,0 0, 6 7 a) 6 b),6,,6 6 0 0 ISBN: 7---776-6

Lösungen zu den Aufgaben zu Kapitel III a),66 b), c) 7, d) 0 Die vier Grundrechenaufgaben; Rechenvorteile a) = b) c) d) = e) f) g) h) a) b) 6 c) d) e) f) g) h) 6 0 a) b) c) + 6 6 6-0 0 0 + - d) e) f) 7 7 7 6 - - + + 0 0 7 6 0 : : g) h) 6 6 : - 0 0 0 + 6 0 6 0 6 0 a) 6 b) c) 6 d) e) f) 0 g) 0 0 h) 0 i) j) k) l) 0 a),6 b) 6, c),7 d), e), f) 0, a),6 b), c), d), 6 a) b) c) d) 6 e) 0 f), Kapitel V Bruchteile a) t (7 ; 0 dm ) b) 7 dm (6 g; mm) c) t (6 ; 0 ø) d) mm (0 g; 0 ) a) 7 kg ( cm; 0 ) b) ø ( a; t) c) km ( cm; 0 mm) d) (6 km; g) Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert berechnen a) 7 %; %; % b) 6 %; %; % c) 70 %;, %; % d), %; 7,6 %;, % a) 0 %; %; 0 % b) %; 7 %; % c) %; %; % d) 7 %; %;, % a),7 %;,7 %;,6 % b) 0, %; 7, %;, % 6 a) 0 m; 0 ; 60 mm; 6 mm b) 00 cm; g; 0 ø; 7 kg c) 0 ; 0 7 g; 6 g; 600 m d) 0 km; 0 ø; 76 ; 00 g 7 a) G = 000 ; G = 000 ; G = 00 b) G = 000 ; G = 00 ; G 666,67 c) G = 70 ; G = 00 d) G = 00 ; G = 70 Bleibt der Prozentwert P gleich und verdoppelt/verdreifacht man den Prozentsatz p %, halbiert/drittelt sich der Grundwert G. Bleibt der Prozentsatz p % gleich und verdoppelt/verdreifacht man den Prozentwert P, verdoppelt und verdreifacht sich der Grundwert. a) 0 % š 0 ; 00 % š 00 b) 0 % š 0 ; 00 % š 0 c) % š 00 kg; 00 % š 00 d) 7 % š 00 kg; 00 % š 666,667 kg a), b) 6 c) 6 d) 7 e) 6, f) 0,6 kg g) 0,07 ha h), dm a) 0 7 b) 6 c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) 7 6 ISBN: 7---776-6

Lösungen zu den Aufgaben zu Kapitel V 0 a) 00 m 0 00 ø % 0 m,0 0 ø % 7 m,0 ø % 0 m,0 ø % 60 m 0,0 ø b) 0 m 70, kg 7 %, m,0 0, kg 0,7 % 0, m, 0,0 kg %, m 0 0,60 kg 77 %, m 77,0,6 kg Grundwertberechnung a) b) c) d) p % 0 % % 0 % % W 00 km 0 m kg G 00 km 60 0 m 00 kg a) b) c) d) p % %, % 0 % % W 0 t 00 m,7 cm G 00 00 t 00 m 6, cm e) f) g) h) p %,7 % % % 6 % W 6, t 6 00 G 00 t 00 70 0 a) 0 % b) % 0 % % 60 % 6 % a) b) c) d) Prozentwert 7 km g 7 ø Grundwert 0 km 60 g 0 ø Prozentsatz 0 % 0 % 0 % 60 % a) 67 b),0 kg c) 6,7 km d) 6, cm e) 7,7 cm f) 0, g), g h),0 m e) f) g) h) p %, % %, % % W km, m m 0 G 00 km m 000 m 6 ISBN: 7---776-6