Zur Integration (schwer)behinderter Jugendlicher

Ähnliche Dokumente
Schule trifft Arbeitswelt

Schule trifft Arbeitswelt

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Informationen zu KAoA-STAR im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Informationen zu KAoA-STAR. KAoA im GL Essen

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 12. November 2018 Herzlich Willkommen!

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

Übergang Schule - Beruf

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Gesetzlicher Auftrag, Rechtsgrundlage zum Beauftragungsverhältnis der Integrationsämter und der Integrationsfachdienste (IFD)

Berufswahl im Überblick

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

Studien- und Berufswahlorientierung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen


Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Potenzialanalysen im Schuljahr 2016/17. Regionales Bildungsbüro - Julia Kropp

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

I. Übergänge von behinderten Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ins Arbeitsleben

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Praxistaugliche Gestaltung KAoA

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Portfolio Teil II für die Hauptphase

Leitfaden mit Hintergrundinformationen zu den Standardelementen Potenzialanalyse (PA) und Portfolioinstrument

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Seite 1

Tagesordnungspunkt: Schulabschlüsse und berufliche Werdegänge von Mädchen und Jungen an den LVR-Förderschulen

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Berufsberatung Reha/SB

Herzlich willkommen. zur. Stubo-Vollversammlung , Städt. Gymnasium Bad Driburg

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss. Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/ Fachbereich Schule, Stadt Dortmund

Berufliche Rehabilitation

Inklusion im Landkreis Esslingen

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT TÜBINGEN

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Jugendherberge Deutz

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Träger und Schulen benennen feste Ansprechpartner unter Angabe der Kontaktdaten.

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

1. GRUNDSÄTZE DER KONZEPTIONELLEN ARBEIT. Brosch DIN A4 Inklusion.indd :55:35

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Sonderpädagogische Förderung

Protokoll der Berufswegekonferenz

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

1 von :50

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung

Für die Sekundarstufe I

Berufswegekonferenzen/Kompetenzinventar Grundlegende Informationen

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Übersicht über Kinder mit Förderbedarf in den Schulen der Gemeinde Grefrath

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Konzept Zukunft Fördern 2009 Modul 1 Einrichtung eines Berufsorientierungsbüro (BOB) an der Christophorusschule Bonn (03 / 2009)

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Transkript:

Schule trifft Arbeitswelt Zur Integration (schwer)behinderter Jugendlicher Lehrer-Informationsveranstaltung zu KAoA-STAR 29. Januar 2020 im Kreis Mettmann-Nord

Schule trifft Arbeitswelt Zur Integration (schwer)behinderter Jugendlicher Oder kurz: STAR bzw. seit Verankerung in KAoA (1.08.2017): KAoA-STAR

Der Integrationsfachdienst (IFD) Berater und Lotse im Auftrag des LVR Beratungsstelle für Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung bei dem Thema Arbeit und Beruf Im Bereich Übergang Schule-Beruf / KAoA-STAR: o Experte beim Thema Behinderung und Beruf o Beratungs- und Lotsenfunktion o Standardelemente, Berufswegekonferenzen o Flankierende Hilfen o Vernetzung mit relevanten Akteuren

KAoA-STAR Zielgruppe Schülerinnen und Schüler haben einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten o Geistige Entwicklung (GG) o Körperliche und motorische Entwicklung (KME) o Sprache (SQ) o Sehen (SE) o Hören und Kommunikation (HK) Schülerinnen und Schüler haben die fachärztliche Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung oder Schülerinnen und Schüler haben eine Schwerbehinderung nach SGB IX ab GdB 50 (mit Schwerbehindertenausweis)

STAR Zielgruppe UND Bedarf an STAR-Standardelementen Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bzw. Schulen des Gemeinsamen Lernens sind gleichermaßen Zielgruppe

Verteilung der STAR-Zielgruppen Emotionale u. soziale Entwicklung Sprache 9% 1% Lernen 2% Hören und Kommunikation 12% Geistige Entwicklung 48% Sehen 4% Körperliche u. motorische Entwicklung 24% Kein Bedarf an sonderpäd. Unterstützung 1%

KAoA oder KAoA-STAR im Gemeinsamen Lernen (GL)? Eltern von SuS im GL entscheiden gemeinsam mit Lehrer*innen, ob ihr Kind an KAoA oder KAoA- STAR teilnimmt Bei Uneinigkeit -> KAoA-Generale hinzuziehen

SE Drittletztes Schulbesuchsjahr 1 Potenzialanalyse 1- SE 1a- SE Potenzialanalyse SE Sehvermögen/ Hilfsmittelberatung 2 Berufsfelderkundung Zweitletztes Schulbesuchsjahr Letztes Schulbesuchsjahr 2a 2b 2c 2d BO-Seminar Betriebserkundung Training arbeitsrelevanter soz. Kompetenzen (TASK) Arbeitsplatzbez. Kommunikations-Training I+II, Bew.-Training/ Umgang Technik (FSP HuK) 3a 3b Blockpraktikum Langzeitpraktikum 4 Elternarbeit 5 Übergangsbegleitung

KAoA-STAR Standardelemente Analog zu dem Regelangebot in KAoA Aufeinander aufbauende Standardelemente Ab drittletztem Schuljahr bzw. Klasse 8 Verbindliche und optionale Elemente Berufswegekonferenzen

Berufliche Orientierung für KAoA-STAR- Schülerinnen und Schüler Jeder Jugendliche erhält auf der Grundlage des Erlasses zur Beruflichen Orientierung durch die Schule ein individuell abgestimmtes Angebot schulischer Beruflicher Orientierung/ Lebensplanung und eine Planung der nachschulischen Anschlussperspektive. Die Verantwortung für die Umsetzung der Beruflichen Orientierung aller Schülerinnen und Schüler liegt bei der Schule.

Potenzialanalyse (PA) mit standardisierten Verfahren hamet e oder hamet 2

Potenzialanalyse (PA) Erster Einstieg in die Berufsorientierung (Momentaufnahme) Erkennen von beruflichen Stärken und Fähigkeiten 2-tägig durch Träger Zielgruppenspezifische Potenzialanalyse Bereich Hören und Kommunikation: o Einsatz von gebärdensprachkompetentem Personal bzw. Gebärdensprachdolmetschern Bereich Sehen: o Angepasstes Testinstrument

Kontaktdaten KAoA-STAR IFD Wuppertal Fachaufsicht Frau Dorothee Hubbertz Tel.: 0202 / 249985-11 dorothee.hubbertz@ifd-wuppertal.de Ansprechpartnerin im GL Übergang Schule-Beruf (Wuppertal, Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath) Ansprechpartner Sehen Übergang Schule-Beruf Ansprechpartner HuK Übergang Schule-Beruf beim LVR Zuständiges Regionalmanagement Frau Sarah Fisch Tel: 0202 / 25516-15 sarah.fisch@ifd-wuppertal.de Herr Lars Bongaertz Tel.: 0211 / 3860-616 bongaertz@ifd-sehen.de Frau Kristin Rosenberger Tel.: 211 / 60025-204 rosenberger@ifd-duesseldorf.de www.star.lvr.de Herr Manfred Hagen Manfred.Hagen@lvr.de