Inhalt. 1 Arterielle Hypertonie Definitionen und Stadieneinteilungen... 1 Christian Grohé



Ähnliche Dokumente
Tomas Lenz Tomas Lenz Tomas Lenz Bluthochdruck Das können Sie regeln!

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Hochdruck Mikrozirkulation

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Die Autoren. Professor Dr. Klaus Völker ist Professor für Sportmedizin und Direktor des Instituts für Sportmedizin des Universitätsklinikums

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Risikofaktoren Definition Klinische Bedeutung... 4

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Information über die Schäden am Herzen, durch zu hohen Blutdruck

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Arterielle Hypertonie

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Nierenerkrankungen Teil 2

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Das metabolische Syndrom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

J. Rosenthai. Bluthochdruck. Mit 13 Abbildungen und 18 Tabellen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Arteriosklerose. Arteriosklerose. Gefäßaufbau. Vorlesungen H05 / H07 (H1) Sport und Gesundheit. Mikroanatomie eines gesunden arteriellen Gefäßes

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

Middeke/Völker/Laupert-Deick Bluthochdruck senken ohne Medikamente

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Bluthochdruck senken ohne Medikamente

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Arthrose Arthrosis deformans

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Gefäßchirurgie. Hepp Kogel. Urban & Fischer München Jena. Mit 475 Abbildungen und 71 Tabellen. Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Priv.-Doz. Dr. R. Pfister

Patienteninformation Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

Inhaltsverzeichnis. Physiologische Grundlagen der Ernährung

Arterielle Hypertonie im Alter

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Pressemitteilung (Langfassung)

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Rheinland-Pfalz

Internistische Hausarztpraxis.

der Deutschen Hochdruckliga 2011

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Erhebungsbogen Zentrum für Hypertonie (DGfN/DHL)

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Hypertonie. Lebensweise

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Hausärzte-Strukturvertrag

Inhaltliche und organisatorische Aspekte der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation

C-reaktives Protein (CRP)

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Ich und sensibel? Höchstens auf Salz

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Eine Medizin für alle

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014

Ein erster Blick auf die neuen

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Transkript:

XII Inhalt 1 Arterielle Hypertonie Definitionen und Stadieneinteilungen......... 1 Christian Grohé 1.1 Definition und Klassifikation...... 1 1.2 Schweregrade................... 2 1.3 Primäre (essenzielle) und sekundäre Hypertonie........ 2 1.3.1 Primäre (essenzielle) Form der arteriellen Hypertonie........ 2 1.3.2 Sekundäre Formen der arteriellen Hypertonie..................... 3 2 Hypertonie als Risikofaktor Epidemiologie............... 7 Andrea Pfennig, Jacqueline Müller-Nordhorn und Stefan N. Willich 2.1 Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit Bluthochdruck 8 2.2 Koronare Herzkrankheit.......... 8 2.3 Schlaganfall.................... 10 2.4 Progressive Nierenfunktionseinschränkung.... 10 2.5 Demenzielle Entwicklungen...... 11 2.6 Andere Komplikationen.......... 12 2.7 Diagnose- und Behandlungsgrad.. 12 2.8 Präventionsmöglichkeiten........ 13 3 Arterielle Hypertonie Diagnostik.................. 17 3.1 Diagnostische Abklärung......... 17 Siegfried Eckert, Thomas Mengden und Johannes Baulmann 3.1.1 Arterielle Hypertonie und Risikostratifizierung........ 18 3.1.2 Messung des Blutdrucks......... 19 3.1.3 Pathophysiologischer Hintergrund unterschiedlicher zentraler und peripherer Blutdrücke..................... 27 3.1.4 Die virtuelle Hypertonieklinik.... 29 3.1.5 Blutdruckmessung während standardisierter Ergometrie...... 29 3.1.6 Wertigkeit der verschiedenen Messmethoden in Diagnostik, Therapie und Prognose.......... 30 3.2 Einsatz bildgebender Verfahren... 34 3.2.1 Radiologische Diagnostik........ 34 Matthias Raffaello Beyer und Günter Layer 3.2.2 Nuklearmedizinische Verfahren.. 47 Natascha Döbert und Frank Grünwald 4 Essenzielle Hypertonie Ätiologie und Pathogenese 55 Anna Mitchell, Jens Nürnberger und Thomas Philipp 4.1 Physiologische Grundlagen der Blutdruckregulation......... 56 4.1.1 Hämodynamik................. 56 4.1.2 Arterielle Gefäßelastizität, Blutdruckamplitude und Pulswellenreflexion......... 57 4.1.3 Akute und chronische Regulationsmechanismen........ 59 4.1.4 Sympathikus................... 60 4.1.5 Renin-Angiotensin-System...... 60 4.1.6 Vasopressin.................... 61 4.1.7 Endothelin-System............. 62 4.1.8 Interaktion der Systeme......... 62 4.1.9 Langzeitregulation.............. 63 4.2 Essenzielle Hypertonie........... 63 4.2.1 Ätiologische und pathogenetische Faktoren...................... 63 4.2.2 Sympathikusaktivität............ 66 4.2.3 Renale Faktoren................ 67 4.2.4 Kochsalz und Hypertonie........ 68 4.2.5 Übergewicht und Hypertonie.... 69

Inhalt XIII 4.2.6 Viskosität, Hämodynamik und Hypertonie................ 69 4.2.7 Pathogenetische Besonderheiten bei Frauen..................... 70 4.2.8 Andere pathogenetische Veränderungen................. 70 5 Essenzielle Hypertonie Therapie..................... 73 Rafael F. Schäfers 5.1 Prognostische Bedeutung........ 74 5.2 Epidemiologie, Bekanntheitsund Behandlungsgrad........... 74 5.3 Klassifikation der Hypertonie und des kardiovaskulären Risikos........................ 76 5.4 Allgemeinmaßnahmen........... 77 5.5 Behandlungsziel und Zielblutdruck............... 78 5.5.1 Behandlungsziel................ 78 5.5.2 Zielblutdruck.................. 80 5.6 Therapieindikation und Therapiebeginn............. 81 5.6.1 Therapieindikation............. 81 5.6.2 Therapiebeginn................ 83 5.7 Pharmakotherapie der essenziellen Hypertonie...... 84 5.7.1 Übersicht über die wichtigsten Interventionsstudien............ 84 5.7.2 Antihypertensivaklassen der ersten Wahl................ 87 5.7.3 Sonstige Antihypertensiva....... 92 5.7.4 Behandlungsstrategie (gemäß den Therapieempfehlungen der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL Deutsche Hypertoniegesellschaft).......... 94 5.7.5 Differenzialtherapeutische Überlegungen.................. 95 5.8 Langzeitbetreuung des Hochdruckkranken.......... 96 6 Nichtpharmakologische Maßnahmen bei Hypertonie und die Behandlung begleitender kardiovaskulärer Risikofaktoren.. 103 Rüdiger Schmidt und 6.1 Änderungen in der Lebensführung............. 104 6.1.1 Gewichtsreduktion und Sport... 105 6.1.2 Verminderung des Kochsalzkonsums und sonstige diätetische Maßnahmen........ 106 6.1.3 Nikotin (Zigarettenrauchen).... 107 6.1.4 Alkohol und andere Genussmittel.................. 108 6.1.5 Stress........................ 108 6.2 Behandlung von begleitenden Risikofaktoren und sonstige Maßnahmen.................. 108 6.2.1 Arteriosklerose................ 108 6.2.2 Hyperlipidämie................ 109 6.2.3 Hyperurikämie................ 109 6.2.4 Folsäure...................... 110 7 Sekundäre Hypertonieformen......... 113 7.1 Renovaskuläre Hypertonie und ischämische Nephropathie.. 113 7.2 Renoparenchymatöse Hypertonie.................... 125 Raoul Bergner 7.3 Endokrine Hypertonie.......... 132 7.3.1 Metabolisches Syndrom........ 132 Uta Hillebrand und Markus Kosch 7.3.2 Phäochromozytom............ 141 7.3.3 Primärer Hyperaldosteronismus ein Update.................. 154 Markus Kosch, Detlef Lang und Martin Hausberg 7.3.4 Hyperkortisolismus (Cushing- Syndrom).................... 162 Johannes Hensen

XIV Inhalt 7.3.5 Primärer Hyperparathyreoidismus....... 165 Markus Ketteler 7.3.6 Schilddrüsenerkrankungen..... 168 Johannes Hensen 7.3.7 Endokrine Chirurgie........... 171 Ernst Hanisch 7.4 Schlafapnoe-assoziierte arterielle Hypertonie.................... 178 Bernd Sanner 7.5 Andere seltene Ursachen....... 185 7.5.1 Aortenisthmusstenose (Coarctatio aortae)............ 185 Claudius Teupe 7.5.2 Neurogene Hypertonie......... 187 Hans-Paul Schobel 7.5.3 Primärer Hyperreninismus..... 190 7.5.4 Monogene Hypertonieformen... 193 Friedrich C. Luft 8 Folgeerkrankungen........ 209 8.1 Arteriosklerose................ 209 Jan Menne 8.2 Schlaganfall und Demenz....... 218 Katrin Kühnle und Joachim Schrader 8.2.1 Arterielle Hypertonie und Schlaganfall............... 218 8.2.2 Akuter Schlaganfall............ 224 8.2.3 Sekundärprophylaxe........... 227 8.2.4 Arterielle Hypertonie und Demenz.................. 232 8.3 Herzerkrankungen............. 237 Andreas Hartmann und Frank Mickley 8.3.1 Koronare Herzerkrankung...... 238 8.3.2 Herzinsuffizienz............... 242 8.3.3 Die linksventrikuläre Hypertrophie................. 247 8.3.4 Vorhofflimmern............... 249 8.4 Nierenerkrankungen........... 254 Raoul Bergner 8.4.1 Nephroangiosklerose........... 256 8.4.2 Maligne Nephrosklerose........ 257 8.4.3 Diabetische Nephropathie...... 259 8.5 Spezielle Gefäßerkrankungen.... 263 Thomas Zeller 8.5.1 Arterielle Verschlusskrankheit der Arteria carotis............. 264 8.5.2 Chronische arterielle Verschlusskrankheit der Schultergürtel-versorgenden Arterien...................... 268 8.5.3 Arteriosklerotische Nierenarterienstenose (NAS).... 269 8.5.4 Chronische mesenteriale Verschlusskrankheit............ 271 8.5.5 Chronische arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten.................. 272 8.5.6 Disseziierende und aneurysmatische Erkrankungen der Arterien..... 276 8.6 Hypertensive Retinopathie...... 282 Arnfried U. Klingbeil und Heribert Fink 9 Hypertonie bei speziellen Patientenpopulationen.... 295 9.1 Hypertonie im Alter............ 295 Peter Trenkwalder 9.2 Arterielle Hypertonie bei Patienten mit Diabetes mellitus.. 306 9.3 Hypertonie bei Dialysepatienten 314 Matthias Köhler 9.4 Hypertonie nach Organtransplantation.......... 320 Jan Gossmann 9.4.1 Hypertonie nach Nierentransplantation.......... 320 9.4.2 Hypertonie nach Transplantation anderer Organe............... 325 9.5 Hochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft......... 326 9.6 Hypertonie und Hormonersatztherapie in Klimakterium und Postmenopause............ 338 9.7 Hypertonie im Kindesalter...... 343 Wilma Mannhardt-Laakmann

Inhalt XV 10 Hypertonie in speziellen Situationen................. 365 10.1 Hypertensiver Notfall und hypertensive Krise......... 365 Joachim Hoyer 10.2 Schwer einstellbare Hypertonie.. 384 10.3 Hypertonie und Sport.......... 393 Thomas Wendt 10.3.1 Sport gegen Hypertonie........ 393 10.3.2 Sport wegen Hypertonie........ 393 10.3.3 Sport trotz Hypertonie......... 394 10.4 Anästhesie und Hypertonie...... 400 Hans-Bernd Hopf 10.4.1 Praktische Bedeutung.......... 400 10.4.2 Hypertonie im Rahmen der Prämedikation............. 401 10.4.3 Hypertonie und intraoperativer Anästhesieverlauf.............. 401 10.4.4 Hypertonie und perioperatives kardiales Risiko............... 402 10.4.5 Hypertonie und perioperative Letalität...................... 402 10.4.6 Welches Anästhesieverfahren bei hypertensiven Patienten?.... 403 10.4.7 Empfehlungen der Fachgesellschaften.......... 403 10.5 Hypertonie und Sexualität...... 406 Jan Gossmann 10.6 Dysregulation des Blutdrucks bei autonomer Dysfunktion......... 408 Andreas Kribben und Özlem Köse 10.7 Iatrogene Hypertonie........... 415 10.8 Angebote der Alternativmedizin.. 420 Dieter Klaus 10.8.1 Phytotherapeutika und Naturheilmittel in der Behandlung der essenziellen Hypertonie..... 420 10.8.2 Homöopathie anthroposophische Präparate.... 423 10.8.3 Nahrungsergänzungsstoffe in der Hochdruckbehandlung... 425 10.8.4 Wirkung spezieller Diäten auf den Blutdruck................. 427 10.8.5 Physiotherapie und physikalische Verfahren.................... 429 10.8.6 Entspannungsverfahren, Stressbewältigung und Psychotherapie............ 430 11 Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte der Hypertonie............. 439 Emanuel Fritschka 11.1 Arbeitmedizinische Aspekte der Hypertonie................ 440 11.1.1 Chronischer Stress............. 440 11.1.2 Lärmbelastung................ 440 11.1.3 Weitere Einflussfaktoren........ 441 11.2 Arbeitsbedingungen und arterielle Hypertonie....... 441 11.2.1 Therapie der Hypertonie am Arbeitsplatz............... 442 11.2.2 Arbeitsunfähigkeit............. 443 11.2.3 Grad der Behinderung......... 443 11.2.4 Positives und negatives Leistungsbild.................. 443 11.3 Rehabilitation................. 444 12 Institutionelle Hilfestellungen für den Betroffenen....... 447 Dieter Klaus 12.1 Deutsche Hochdruckliga........ 447 12.1.1 Geschichtliche Entwicklung..... 447 12.1.2 Organisation.................. 448 12.1.3 Erfolge und zukünftige Aufgaben..................... 450 12.2 Selbsthilfegruppen............. 452 12.3 Blutdruckprogramme zur primären Prävention des Hochdrucks................ 454 12.4 Schulungsprogramme für Patienten mit Hochdruck..... 457

XVI Inhalt 13 Gegenwart und Zukunft der Hypertonieforschung.. 461 Thomas Unger 13.1 Die Entwicklung der Antihypertensiva........... 461 13.2 Die Hypertonieforschung....... 463 13.3 Medikamentenentwicklung..... 465 13.4 Die Zukunft der Hypertonieforschung........ 466 14 Hilfreiche Adressen und Links................... 469 Sachregister...................... 473