LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)



Ähnliche Dokumente
Name:... Vorname:...

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kompetenztest. Testheft

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

4. Mathematikschulaufgabe

Grundwissen 5 Lösungen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Tag der Mathematik Universität und PH Heidelberg, 2. März Speedwettbewerb, Klassenstufen 5-7. Aufgabe 1

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Pangea Ablaufvorschrift

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Name:... Vorname:...

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Flächeninhalt von Dreiecken

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Demoseiten für

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Mathematikarbeit Klasse

Einfache Parkettierungen

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme

Kreis und Gerade oder:... Wozu benötigt man rechte Winkel?

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Station 1: Zuordnungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGEN)

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Flächenberechnung Vierecke 1

Aufgaben zur Kombinatorik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Das ist mein Lieblingsfilm:

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Grundwissen 8 - Lösungen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Kongruenz und Symmetrie

Stochastik. 1 Grundlagen

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Musterlösung zur 3. Übung

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

Transkript:

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie sich beide auf Arten darstellen lassen: 6 = 1 + 5 = 4 + 2 = + 7 = 1 + 6 = 2 + 5 = + 4. Stimmt das? Aufgabe 2: Erfinde eine Aufgabe Erfinde eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeit p = 4/9! Welche heuristische Strategie kann dir dabei ungemein helfen? Aufgabe : Paprika schneiden Wie kann man mit einem großen Messer und möglichst wenigen Schnitten eine Paprika in 50 beliebig große Teile teilen? Aufgabe 4: Ungerade Zahlen Welche 4 positiven ungeraden Zahlen ergeben zusammenaddiert 14? Wie viele Lösungen gibt es? Löse die Aufgabe auf zwei verschiedenen Lösungswegen, und benenne das heuristische Hilfsmittel und die Strategie, die du benutzt! Aufgabe 5: Du musst helfen! Ein Freund aus deiner Parallelklasse kennt das Fallunterscheidungsprinzip noch nicht. Kannst Du es ihm erklären und beibringen? Benutze, wenn du willst, eine Aufgabe, bei deren Lösung dir dieses Prinzip geholfen hat! WAHLAUFGABEN Wähle mindestens zwei der folgenden Aufgaben aus, und bearbeite sie! Aufgabe 6: Der kürzeste Weg ( ** ) Die Abbildung zeigt skizzenhaft eine Rennstrecke, die auf unterschiedlichen Wegen vom Start zum Ziel führt. Die Streckenabschnitte haben unterschiedliche Längen. a) Wie viele verschiedene Wege gibt es? b) Welches ist der kürzeste Weg vom Start ins Ziel? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, genau diesen (kürzesten) Weg zu wählen, wenn man die Strecke nicht kennt? 7 6 Start 25 61 45 5 48 15 18 Ziel 2 58 2

Aufgabe 7: Mehr als 5 Primfaktoren ( ** ) Welche Zahlen, die kleiner sind als 100 haben mehr als 5 Primfaktoren? Aufgabe 8: Gewichte ( *** ) Frau Keller aus dem Tante-Emma-Laden um die Ecke möchte wissen, wie sie mit 4 Gewichten und ihrer Balkenwaage alle Gewichte zwischen 1/4 Pfund und 10 Pfund auf 1/4 Pfund genau wiegen kann. Kannst du ihr sagen, wie viel die 4 Gewichte jeweils wiegen müssen? Aufgabe 9: Wann ist es ein Dreieck? ( *** ) Ein Punkt möge willkürlich in ein gleichseitiges Dreieck fallen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann man aus den drei entstehenden Loten (auf die Seiten) x, y und z ein Dreieck zusammenlegen? x y z Viel Erfolg beim Lösen dieser Hausaufgabe! Notiere zum Schluss noch, wie viel Zeit du in etwa für die Bearbeitung gebraucht hast: ca. Stunden

LÖSUNGSVORSCHLÄGE: Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Das stimmt nicht! Denn von den 6 Möglichen Ergebnissen beim Werfen zweier Würfel entfallen 5 Ergebnisse auf das Ereignis Augensumme 6 und 6 Ergebnisse auf das Ereignis Augensumme 7. Dies wird durch folgende Tabelle ersichtlich: 1 1 1 2 1 1 4 1 5 1 6 2 1 2 2 2 2 4 2 5 2 6 1 2 4 5 6 4 1 4 2 4 4 4 4 5 4 6 5 1 5 2 5 5 4 5 5 5 6 6 1 6 2 6 6 4 6 5 6 6 p(augensumme 6) = 1/6 5 = 5/6 p(augensumme 7) = 1/6 6 = 6/6 = 1/6 Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der Augensumme 7 ist größer. Aufgabe 2: Erfinde eine Aufgabe Folgende Aufgaben könnten die Schüler formulieren: 1) Betty hat in ihrer Schublade 9 Paar Schuhe (Frauen haben immer etwas mehr davon), 4 bunte und 5 schwarze. Da sie zu viel Zeit beim Einkaufen benötigt hatte, musste ihre Mutter die Tasche für die Klassenfahrt packen, und das ohne darauf zu achten, welche Kleidungsstücke zusammenpassen könnten. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat die Mutter ein buntes Paar Schuhe eingepackt? 2) Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat man bei den ersten beiden Spielen der Elferwette genau einen Treffer (Gewinn)? G = gewinnen 1/ 2/ V = verlieren 1. Spiel G V 1/ 2/ 1/ 2/ 2. Spiel G V G V Allgemein benutzt man beim Erfinden einer Aufgabe das Rückwärtsarbeiten man überlegt hier, welche Umstände man schaffen muss, damit sich eine Wahrscheinlichkeit p = 4/9 ergibt.

Aufgabe : Paprika schneiden Beim ersten Mal schneiden erhält man 2 Stücke, diese kann man mit einem Schnitt in 2 2 = 4 Stücke teilen. Somit hat man nach dem fünften Mal schneiden 2 2 2 2 2 = 2 Stücke. Jetzt kann man 18 dieser Stücke nehmen und sie in 6 Stücke teilen, man erhält also mit 6 mal schneiden 50 Stücke. Aufgabe 4: Ungerade Zahlen 1. Lösungsmöglichkeit: Baumdiagramm (IF): 1 1 5 5 1 5 5 7 7 9 11 Es gibt 6 Möglichkeiten 2. Lösungsmöglichkeit: Tabelle (T): 1. Summand 2. Summand. Summand 4. Summand Summe 1 1 1 11 14 1 1 9 14 1 1 5 7 14 1 7 14 1 5 5 14 5 14. Lösungsmöglichkeit: Informative Figur (IF): 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Heuristische Strategien/Prinzipien: - Vorwärtsarbeiten VA - systematisches Probieren SPo - Zerlegungsprinzip ZP - (evtl.) Fallunterscheidungsprinzip FP

Aufgabe 5: Du musst helfen! Das Fallunterscheidungsprinzip Zentrale Idee: Man betrachtet die Aufgabe nicht als ganzes sondern fokussiert zunächst nur einen Teil der Aufgabe, der leichter zu verstehen, zu berechnen oder in mit anderen Größen in Beziehung zu setzten ist, oder gar zu einer anderen Lösung führt als ein anderer Teil. Fragen: Welche Fälle muss oder kann ich unterscheiden? Wie viele Lösungen gibt es? Welche Spezialfälle kann ich betrachten (Rückführung)? Beispiel: Ein Rechteck mit Kanten einer ganzzahligen Länge habe den Flächeninhalt 120 cm². Welche verschiedenen Umfänge haben die möglichen Rechtecke? Lösung: Man muss die verschiedenen Möglichkeiten von Kantenlängen trennen und für jede dieser Möglichkeiten den daraus resultierenden Umfang berechnen: a b A = a b U = 2 ( a b ) 1 60 60 122 2 0 60 64 20 60 46 4 15 60 8 5 12 60 4 6 10 60 2 Aufgabe 6: Der kürzeste Weg a) Man kann die Strecke wie folgt darstellen: Nun muss man entlang der Linien zweimal nach rechts (r) und Ziel zweimal nach oben (o) gehen: o Start r r r o o o r r o r o r o o r o r r o o r o o r r 6 Möglichkeiten b) Dazu gehören folgende Weglängen: r r o o r o r o r o o r o r r o o r o r o o r r 140 159 161 16 18 140 Den kürzesten Weg fährt man, wenn man nach links startet und zweimal den rechten Weg wählt.

c) Es gibt hintereinander Verzweigungen nach jeweils 2 Wegen ( p = 1/2 ). Daraus folgt: p(kürzester Weg) = 1/2 1/2 1/2 = 1/8 Aufgabe 7: Mehr als 5 Primfaktoren Man nimmt zuerst den kleinstmöglichen Fall (Extremalprinzip): 2 2 2 2 2 2 = 64 Schnell ist klar, dass 7 Primfaktoren nie eine Zahl kleiner 100 liefern: 2 2 2 2 2 2 2 = 128 Nun versucht man die Werte der einzelnen Primfaktoren zu erhöhen: 2 2 2 2 2 = 96 Ebenfalls fehl schlägt: 2 2 2 2 2 5 = 160 2 2 2 2 = 144 Also sind es nur die Zahlen 64 und 96, die diese Bedingung erfüllen. Aufgabe 8: Gewichte Man muss erkennen, dass man die Gewichte auf beiden Seiten der Balkenwaage einsetzen kann. Die Gewichte erschließen sich durch systematisches Probieren: ¼ Pfund, ¾ Pfund, 2 ¼ und 6 ¾ Pfund. Man kann das Problem auch auf die ganzen Zahlen von 1 40 zurückführen; man muss dann die gefundenen Zahlen nur durch 4 teilen. Aufgabe 9: Wann ist es ein Dreieck? Damit man ein Dreieck aus den Strecken x, y und z bilden kann, muss gelten: x + y z / x + z y / y + z x (Dreiecksungleichung). Um sich der Lösung zu nähern, muss man jeweils die Werte auf der linken Seite der Ungleichung = 0 setzen. x und dann y = 0 liefert im Fall : x + y = z folgende 2 Punkte (jeweils auf der Seitenhälfte, die einen Bereich bilden (rot), der die Ungleichung nicht erfüllt: Geht man so bei jeder Ungleichung vor, erhält man drei Bereiche (rot), die keine der Ungleichungen erfüllen: Abbildung 85: Wann ist es ein Dreieck? II Rückführung der Wahrscheinlichkeit auf Flächenanteile: 1/4 der ursprünglichen Fläche erfüllt die Ungleichungen (weiß) p = ¼.