Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit

Ähnliche Dokumente
Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Wohnen behinderter Menschen im Lichte von Empowerment und Inklusion

Was bedeutet Inklusion mit Blick auf Werkstätten für behinderte Menschen?

Umsetzung von Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Empowerment durch Peer Counseling als Chance für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Freiheit und Selbstbestimmung in der Behindertenhilfe Perspektiven zeitgemäßer Behindertenarbeit

Zusammenfassung in leichter Sprache 1

Inklusion. Anforderungen an die professionelle Unterstützung

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Empowermentkonzepte und - strategien

Neue Wege zur Inklusion Einführung in die Tagungsdokumentation

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Enthinderung mit LINKS

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Beziehungsreiches Leben

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Assistenz statt Pflege

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Das Autismus-Verständnis im Wandel Von der Tradition zur Innovation

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Was wir gut und wichtig finden

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Politische Selbstvertretung, Mitbestimmung und Stellvertretung

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Selbstbestimmung und Partizipation

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Haltung zu Inklusion und Teilhabe

Deutsches Institut für Menschenrechte

Empowerment Berater/innen. PH Wien Marianne Wilhelm

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie

Werner Schlummer Arbeit und emanzipative Teilhabe*

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Wider den Etikettenschwindel!

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Informationselternabend

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Deutsches Institut für Menschenrechte

Expert/inn/en aus eigener Erfahrung - Peer Counseling in Beratungs- und Unterstützungskontexten

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Roles and Qualifications of Professionals in Organising Inclusion Csilla Schiffer

Das Konzept der Sozialraumorientierung und die Praxis

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Index für f r Inklusion und Gemeinwesen

Habilitation und Rehabilitation

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

Von Aussonderung, Aufbruch und Aktionen

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Bürgermeister Klaus Lenz Markt Abtswind Balthasar-Neumann-Straße Wiesentheid Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lenz,

Transkript:

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus

Zum Begriff Empowerment: Vier Zugänge (1) Sich selbst mit Stärken und Schwächen vorstellen (2) Gemeinsam als Gruppe mit Politikern reden und Wünsche nennen (3) Sich gemeinsam in der Gruppe etwas beibringen (4) Von anderen mit Respekt unterstützt werden und Hilfe bekommen, wo sie nötig ist

Zur Geschichte 1. US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung des Schwarzen Amerikas (Bewegung von Schwarzen, die für ihre Rechte eintreten) 2. Lateinamerikanische Befreiungstheologie und Pädagogik der Unterdrückten (P. Freire) (Unterdrückte, benachteiligte Menschen erhalten Schulbildung und setzten sich für ihre Rechte ein) 3. Humanistische Psychologie (C. Rogers) (hier geht es um ein positives Menschenbild)

Stärken-Perspektive Einen behinderten Menschen so annehmen wie er ist Einem behinderten Menschen gegenüber Respekt zeigen Einem behinderten Menschen etwas zutrauen Behinderung nicht mit Kranksein verwechseln Nicht nach Schwächen suchen Stärken von behinderten Menschen beachten (z. B. Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, besondere Fähigkeiten in der Wahrnehmung, genaues Arbeiten)

Zusammenfassende Betrachtung: Worauf es im Empowerment-Konzept ankommt Selbstbestimmen und -entscheiden Mit Anderen zusammenarbeiten Mit Anderen gemeinsam entscheiden Mitbestimmen und mitgestalten Barrieren abbauen Benachteiligten eine Chance geben Lasten und Gelder gerecht verteilen

Empowerment-Bewegungen (1) Bewegung von Eltern behinderter Kinder (2) Bewegung von Menschen mit Körper- oder Sinnesbehinderungen für ein unabhängiges Leben (Independent Living Movement) (3) Selbstvertretungs-Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten (Self-Advocacy Movement; People First) (4) Rechte-Bewegung von Autisten (Autism Rights Movement)

Forderungen aus dem Lager der Empowerment- Bewegungen behinderter Menschen (z. B. Behindertenkongress 2002 in Madrid mit dem Ergebnis der Deklaration von Madrid ) Inklusion (gesellschaftliche Zugehörigkeit) & Partizipation (Teilhabe) am Leben in der Gesellschaft Errungenschaften: The Americans Disability Act (ADA) (ein Gesetz gegen Diskriminierung behinderter Menschen in der Gesellschaft) UN- Behindertenrechtskonvention

1. Integration als Eingliederung 2. Vernachlässigung der Umgebung/Nachbarschaften 3. Zwei-Welten 4. Integration durch Aussonderung 5. Von oben herab bestimmt 6. Aussortierung integrationsunfähiger Personen 7. Zusätzliche Angebote Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften

Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention 1. Recht auf gesellschaftliche Zugehörigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe (Partizipation) 2. Nicht-Aussonderung 3. Akzeptanz von menschlicher Vielfalt und Individualität (Einmaligkeit) 4. Barrierefreiheit / Zugänglichkeit Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften

5. Bürgerzentrierung durch Sensibilisierung nichtbehinderter Bürger/innen (Bewusstseinsbildung) 6. Umgebungsbezogene Wohnkonzepte (Kontextorientierung) 7. Überwindung der Zwei-Welten-Theorie 8. Angebote aus der Sicht der behinderten Menschen Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften

The Arc of New Jersey (1995) Definition von Inklusion: Alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, haben das Recht auf eine volle Zugehörigkeit in unterschiedlichsten Gemeinschaften. Kinder mit intellektueller Behinderung sollten: Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften

- in ihrer Familie leben - sich in ihrer Persönlichkeit entfalten und lebendige Beziehungen innerhalb und außerhalb ihrer Familie pflegen können - in ihrer Nachbarschaft, im Kindergarten wie auch in regulären Schulklassen mit nicht behinderten Kindern gemeinsam spielen und lernen können - an Gemeinschafts- oder Freizeitaktivitäten teilhaben können Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften

- einer für sie bedeutungsvollen Arbeit nachgehen zu können, die angemessen bezahlt wird - an Freizeitaktivitäten sich zu erfreuen - ein spirituelles (religiöses) Leben zu pflegen. Unterstützungsleistungen, die Menschen mit intellektueller Behinderung benötigen, sollten ihnen in ihrem eigenen Zuhause wie auch in den Gemeinschaften, wo sie leben, lernen, arbeiten und spielen, zusammen mit nicht behinderten Menschen angeboten werden. Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften

Zu Fehlentwicklungen (aus der Sicht behinderter Menschen und aus fachwissenschaftlicher Sicht) (I) Inklusion als bloße Einbeziehung oder Integration (II) Partizipation (Teilhabe) - als bloße Teilnahme - als Top-down-Prinzip [ von oben bestimmt]) Stattdessen geht es um eine Bottom-up Teilhabe ( von unten bestimmt, von Beginn an) Daher Personzentrierte Planung (z. B. Zukunftsplanung)

Anlaufstellen (vier Beispiele): (1) Regional Centers (Kalifornien/USA) (2) Kontakt-, Koordinations- und Beratungsstellen (sog. KoKoBe) (NRW/Rheinland/D) (3) Stütz- bzw. Treffpunkte (Hamburg/D) (4) Zentren für Unterstützungsangebote oder Teilhabezentren (vereinzelt im ländlichen Raum in Süddeutschland/Bayern/D)

Kommunalisierung der Behindertenhilfe 1. Versorgungsverpflichtung 2. Orientierung an Grundzügen moderner Behindertenarbeit 3. Respektierung der Stimme behinderter Menschen 4. Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerzentrierung 5. Finanzielle Unterstützung

Bezugsliteratur Theunissen, G.: Empowerment und Inklusion behinderter Menschen, Freiburg 2013 (Lambertus) (3. aktualisierte Aufl.) Theunissen, G.: Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung. Eine Einführung in die Praxis, Freiburg 2012 (Lambertus)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!