Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Mathematischer Vorkurs

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Brückenkurs Mathematik 2018

Elementare Mengenlehre

Abbildungseigenschaften

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Brückenkurs Mathematik

Grundlegendes der Mathematik

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

1 Logik und Mengenlehre

Rudolf Brinkmann Seite

1 Mengen und Aussagen

Vorkurs Mathematik 2016

Kapitel 1: Grundbegriffe

4 Gleichungen und Ungleichungen

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

3. Mathematische Aussagen, Notation

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Normalformen boolescher Funktionen

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Algorithmen und Datenstrukturen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

Erzeugende Funktionen

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Im gesamten Kapitel sei Ω eine nichtleere Menge. Wir bezeichnen die Potenzmenge

Intervalle. 1-E1 Vorkurs, Mathematik

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Brückenkurs Mathematik 2015

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Logik, Mengen und Zahlen

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

Demoseiten für

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

Logik, Mengen und Abbildungen

1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie

Tutorium: Diskrete Mathematik

Algebraische Grundlagen 1

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Grundlagen der Mathematik

Die neue Prädikatenlogik P2

Grundbegriffe der Informatik

1 Mengen und Aussagen

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Summen- und Produktzeichen

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Einführung in die mathematische Logik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Im folgenden sollen a, b, c,... Aussagen bedeuten, denen man die Eigenschaft wahr (Wahrheitswert 1) oder falsch (Wahrheitswert 0) zuordnen kann.

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Aussagen. Mathematik und Logik 2011W. Was ist Logik? Elementare Zahlentheorie. Logik. Aussagenlogik. Prädikatenlogik. Datentypen.

1.9 Beweis durch Kontraposition

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Grundlagen der Mengenlehre

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

2 Logik. 2.1 Aussagen und Aussageformen

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Einführungskurs Mathematik

2 Rationale und reelle Zahlen

Rudolf Brinkmann Seite

Mathematisch für Anfänger

Kapitel 1. Grundlagen

Mathematischer Vorkurs. Prof. Dr. N.Mahnke

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Mengen, Logik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Induktive Definitionen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Mengen. G. Cantor,

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Transkript:

Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2) π ist kleiner als 3 π < 3 falsche Aussage (f.a.) Eine Aussage kann eine Eigenschaft aber auch für mehrere Objekte gleichzeitig behaupten. Die Gesamtheit dieser Objekte nennt man die Grundmenge G der Aussage. Solche Aussagen formuliert man mittels Variablen und Quantoren 1. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Typen: Allaussagen Existenzaussagen 3) Alle ganzen Zahlen sind durch 1 teilbar 4) Es gibt eine ganze Zahl zwischen 242 und 250, die Primzahl ist formal: x Z : 1 x formal: x Z, 242 < x < 250 : x P (w.a.) (f.a.) 5) Alle ganzen Zahlen sind durch 3 teilbar 6) Es gibt eine ganze Zahl zwischen 342 und 350, die Primzahl ist formal: x Z : 3 x formal: x Z, 342 < x < 350 : x P (f.a. Gegenbeispiel: x = 4) (w.a. Beispiel: x = 347) allgemein: Alle x von G haben die allgemein: Es gibt mindestens ein 2 x Eigenschaft a(x) von G mit der Eigenschaft a(x) formal: x G : a(x) formal: x G : a(x) Bemerkungen: 1. Will man ausdrücken, daß genau ein Element von G die angegebene Eigenschaft besitzt, so verwendet man das Symbol!. Demgemäß ist die Aussage!x Z, 342 < x < 350 : x P falsch, weil neben 347 eine weitere ganze Zahl zwischen 342 und 350 nämlich 349 existiert, welche die Eigenschaft ist Primzahl besitzt. 2. In Verallgemeinerung von Aussage 5) und 6) gilt: Eine Allaussage ist als falsch entlarvt, wenn man auch nur ein einziges Gegenbeispiel angeben kann. Man sagt: Die Allaussage wurde falsifiziert. Eine Existenzaussage ist als wahr bestätigt, wenn man auch nur ein einziges Beispiel angeben kann. Man sagt: Die Existenzaussage wurde verifiziert. 1 quantus (lat.) bedeutet wieviel Aussagen 1 http://mone.denninger.at

Der Nachweis dafür, daß eine Allaussage wahr bzw. eine Existenzaussage falsch ist, ist meist wesentlich schwieriger. 3. Allquantoren und Existenzquantoren kann man auch kombinieren: So heißt etwa x N : y N : y > x in Worten: Zu jeder natürlichen Zahl x gibt es (mindestens) eine natürliche Zahl y, die größer ist als x. Mit dieser jedoch komplizierten Formulierung drückt man aus, daß es keine größte natürliche Zahl gibt. 4. Aus Bequemlichkeit werden oftmals die Quantoren weggelassen oder in einer kürzeren Form geschrieben: So ist das Gesetz a + b = b + a eine Allaussage und müßte korrekterweise in der Form a, b R : a+b = b+a oder in der Kurzschreibweise a + b = b + a, a, b R (lies: a + b = b + a wobei a und b beliebig wählbare Elemente von R sind) geschrieben werden. Ebenso ist die Gleichung x + 4 = 5 genaugenommen eine Existenzaussage: wir behauptenm daß es (mindestens) eine (uns noch unbekannte) Zahl gibt, welche die Gleichung erfüllt. Negation von Aussagen Wie jede andere Wissenschaft bemüht sich auch die Mathematik, wahre Aussagen zu machen. Die Aussagen 2), 4) und 5) sind jedoch falsch. Mit anderen Worten: Ihr Gegenteil ist jeweils wahr. Das logische Gegenteil einer Aussage a nennt man ihre Negation 3 ( Verneinung ) bzw. Gegenaussage, und schreibt dafür a (lies: non a bzw. nicht a ) 4. Aussage a Gegenaussage a 2) π ist kleiner als 3 π ist nicht kleiner als 3 formal: π < 3 formal: π 3 bzw. π 3 4) Es gibt eine ganze Zahl zwischen 242 und 250, welche eine Primzahl ist formal: x Z, 242 < x < 250 : x P 5) Alle ganzen Zahlen sind durch 3 teilbar formal: x Z : 3 x 3 negare (lat.)... verneinen. 4 Statt a schreibt man auch a. oder gleichbedeutend:??? Fehlt da was??? Für alle ganzen Zahlen zwischen 242 und 250 gilt, daß sie nicht Primzahlen sind formal: x Z, 242 < x < 250 : x P Nicht alle ganzen Zahlen sind durch 3 teilbar formal: ( x Z : 3 x) oder gleichbedeutend: Es gibt mindestens eine ganze Zahl, die nicht durch 3 teilbar ist formal: x Z : (3 x) Aussagen 2 http://mone.denninger.at

Bemerkungen: 1. Ersichtlich gibt es verschiedene Möglichkeiten Aussagen formal zu verneinen: Durch Voranstellen des Negationssymbols Durch Durchstreichen von Symbolen (,,... ) Durch Verwenden der gegenteiligen Eigenschaft (Man ersetzt z. B. < durch ) 2. In Verallgemeinerung der Überlegungen zu den Aussagen 4) und 5) gilt: Die Negation einer Allaussage führt zu einer Existenzaussage bezüglich der gegenteiligen Eigenschaft a(x). Die Negation einer Existenzaussage führt zu einer Allaussage bezüglich der gegenteiligen Eigenschaft a(x). 3. Die Doppelte Verneinung ( a) stimmt mit der ursprünglichen Aussage a überein. Beispiel: Die Aussage (3 6) ist gleichbedeutend mit der Aussage (3 6). In Worten: Es gilt nicht, daß 6 durch 3 nicht teilbar ist ist gleichbedeutend mit 3 ist Teiler von 6. Aussagen 3 http://mone.denninger.at

Mengen Teilmengen und Komplementärmengen Mit Existenzaussagen kann man ausdrücken, daß es (mindestens) ein Element x von G gibt, das eine bestimmte Eigenschaft a(x) besitzt. Meist interessiert man sich dafür, welches Element das ist bzw. welche Elemente das sind. Jene Elemente x der Grundmenge G, welche eine gegebene Eigenschaft a(x) besitzen, bilden eine gewisse Teilmenge A von G: Jene Elemente x der Grundmenge G, welche eine gegebene Eigenschaft a(x) nicht besitzen, bilden eine gewisse Teilmenge A von G: Die Eingenschaft a(x) fungiert also als Bedingung; wer die Bedingung erfüllt, gehört zur Menge A, wer die Bedingung nicht erfüllt (d.h., die gegenteilige Eigenschaft a(x) besitzt), gehört zur Menge A. A ist die Ergänzungsmenge (Komplementärmenge) von A bezüglich G, und umgekehrt. A = G\A (lies: A ist G ohne A ) A = G\A (lies: A ist G ohne A) Die Menge A kann unendlich viele Elemente (unendliche Menge), endlich viele Elemente (endliche Menge) oder sogar nur ein einziges Element (einelementige Menge) enthalten. Insbesondere kann A auch kein einziges Element (leere Menge {}) oder alle Elemente von G (ganze Menge G) enthalten. Beschreiben von Teilmengen auf der Zahlengeraden Jede Teilmenge der Menge R der reellen Zahlen, die sich als Abschnitt auf der Zahlengeraden darstellen läßt, heißt Intervall. Intervalle werden mittels der eckigen Klammern [ und ] symbolisiert (z. B. [ 1; 3], ]3; [). Beim Zeichnen der Intervalle stützt man sich auf die folgende Vereinbarung: Randpunkte, die zur Menge gehören, werden mittels voller Punkte gekennzeichnet, Randpunkte, die nicht zu menge gehören, durch hohle Punkte ( Ringe ). Mengen mit Rand bezeichnet man unter Bezugnahme auf die Anschauung als abgeschlossen, Mengen ohne Rand als offen. Aussagen 4 http://mone.denninger.at

Beziehungen zwischen Mengen Beziehungen zwischen Aussagen Gleichheit von Mengen Äquivalenz von Aussagen Satz 0.1 Zwei Mengen A und B heißen gleich, wenn beide dieselben Elemente besitzen. Formal kennzeichnet man diesen Sachverhalt in der Form A = B. Satz 0.2 Zwei Bedingungen a(x) und b(x) heißen äquivalent, wenn sie bezüglich derselben Grundmenge G die gleiche Teilmenge beschreiben. Formal kennzeichnet man diesen Sachverhalt mit Hilfe des Äquivalenzpfeils in der Form a(x) b(x), und sagt: Die Bedingung a(x) ist genau dann erfüllt, wenn (auch) die Bedingung b(x) erfüllt ist. Aussagen 5 http://mone.denninger.at

Verknüpfen von Bedingungen Verknüpfen von Mengen Zusammenfassung der wichtigsten logischen und mengentheoretischen Verknüpfungen und ihrer Symbole Beschreibt man die gesuchten Mengen mit Hilfe der Eigenschaften a(x) und b(x) bzw. x A und x B, so findet man mit der Negation und den beiden folgenden logischen Verknüpfungen sein Auslangen: Logische Und -Verknüpfung (Konjunktion): Man schreibt: und liest:... und... oder: sowohl... als auch... Logische Oder -Verknüpfung (Disjunktion): Man schreibt: und liest:... oder... Beschreibt man die gesuchten Mengen mit Hilfe der Mengen A und B, so findet man mit der Komplementärmengenbildung und den beiden folgenden mengentheoretischen Verknüpfungen sein Auslangen: Mengentheoretische Und -Verknüpfung (Durchschnittsbildung): Man schreibt: und liest:... geschnitten mit... Das Zeichen soll an das Zeichen erinnern. Die Durchschnittsmenge A B der Mengen A und B besteht aus allen Elementen von G, welche in A und B liegen. Mengentheoretische Oder -Verknüpfung (Vereinigungsbildung): Man schreibt: und liest:... vereinigt mit... Das Zeichen soll an das Zeichen erinnern. Die Vereinigungsmenge A B der Mengen A und B besteht aus allen Elementen der Grundmenge G, welche in A oder in B liegen (oder in beiden). Aussagen 6 http://mone.denninger.at