Auslegung von Hydraulikplänen

Ähnliche Dokumente
Hydrostatische Führungen und Lager

Kapitel 1 Grundlagen. 1.1 Einleitung

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Maschinen- und Konstruktionselemente 3

LEHRBERUFE IM HANDEL

LEHRBERUFE IM HANDEL

Inhaltsverzeichnis XIII

Berechnung von Maschinenelementen

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Metallfedern. Manfred Meissner Hans-Jürgen Schorcht. Grundlagen, Werkstoffe, Berechnung und Gestaltung. Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing.

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Problemstellung... 1

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Kapitalerhaltung und Spaltung

Axiallager. Axialkugellager 378. Axialpendelrollenlager 384

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung


Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Stahl- und Verbundkonstruktionen

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Immobilienwertermittlung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Die grenzenlose Unternehmung

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruktionsgrundlagen. 2 Hallenbau. 1.1 Vorbemerkungen Werkstoff Stahl 1

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

LEHRBERUFE IM HANDEL

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Geschäftsprozessgestaltung von E-Maintenance-Lösungen von Unternehmen

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Vermögensteilung bei Scheidung

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. 1 Einordnung und Definition der Getriebe. 2 Grundlagen der Vorgelegegetriebe 4

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17

Hauptteil: Leidenschaftliches Festhalten an JHWH als den einen Gott

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung...

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

WOHNUNGEN ZUR DAUERVERMIETUNG: PREISE, NEBENKOSTEN UND GRUNDRISSE

Fremd- und Selbsteinschätzung des. Führungskräfteverhaltens in einem

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

3.2 LAGER UND FÜHRUNGEN Wie werden die Lager eingeteilt? Was kennen Sie für Wälzlager? Gleitlager Wälzlager

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Competitive Manufacturing Intelligence

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO

FAG BAX-Axiallager. Schnell laufend für Hauptspindeln

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Abkürzungsverzeichnis

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Präsentation des Produktes

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. HOAI für Ingenieure. Sichere Honorarberechnung mit BeispieLen. Fraun hafer IRB Verlag

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

O.R.Lang W.Steinhilper. Gleitlager. Berechnung und Konstruktion von Gleitlagern mit konstanter und zeitlich veränderlicher Belastung

Weronika Cichorek. Analyse der steuerlichen. bei kurzfristigen. zwischen Deutschland und Polen

WOHNUNGEN ZUR DAUERVERMIETUNG: PREISE, NEBENKOSTEN UND GRUNDRISSE

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Tandemlager in Großgetrieben Baureihe T.AR. Technische Produktinformation

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

Transkript:

VIII Inhaltsverzeichnis 2.6.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 90 2.6.4 Zusammenfassung... 93 2.7 Zentrisch belastete hydrostatische Radiallagerung... 94 2.7.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 98 2.7.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 102 2.7.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 106 2.7.4 Zusammenfassung... 109 2.8 Exzentrisch belastete hydrostatische Radiallagerung... 110 2.8.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 116 2.8.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 121 2.8.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 127 2.8.4 Zusammenfassung... 132 2.9 Hydrostatischer Gewindetrieb... 133 2.9.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 139 2.10 Vorgespannte hydrostatische Mittenführung... 143 2.10.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung: Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 145 2.11 Vorgespannte, zentrisch belastete hydrostatische Mittenführung... 146 2.11.1 Berechnungsbeispiel mit Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 148 2.12 Zentrisch belasteter hydrostatischer Schlitten... 151 2.12.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 155 2.12.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 161 2.12.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 165 2.12.4 Zusammenfassung... 170 2.13 Schnelllaufende hydrostatische, axial- und radial gelagerte Spindeln... 171 2.13.1 Theoretische Grundlagen... 171 2.13.2 Berechnungsgrundlagen... 172 2.13.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapilladrosseln... 173 2.13.4 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 180

Inhaltsverzeichnis IX 2.13.5 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 186 2.13.6 Zusammenfassung... 192 2.14 Schnelllaufende hydrostatische, zentrisch belasteten, radial gelagerte Spindeln... 192 2.14.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapilladrosseln... 193 2.14.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 197 2.14.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 201 2.14.4 Zusammenfassung... 204 2.15 Schnelllaufende hydrostatische, exzentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 205 2.15.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 205 2.15.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 212 2.15.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 218 2.15.4 Zusammenfassung... 224 2.16 Schnelllaufende hydrostatische, beidseitig exzentrisch belastete... 225 2.16.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 230 2.16.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 237 2.16.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 243 2.16.4 Zusammenfassung... 249 2.17 Hydrostatische Schmierung der Axiallager der Tragbahn eines Rundschalttisches... 250 2.17.1 Berechnungsbespiel mit hydrostatischer Schmierung... 252 2.18 Zentrisch belastete hydrostatische Flachführung ohne Umgriff... 253 2.18.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 257 2.18.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 261 2.18.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 265 2.18.4 Zusammenfassung... 269 2.19 Zentrisch belastete hydrostatische offene V-Flachführung... 270 2.19.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 274 2.19.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 279

X Inhaltsverzeichnis 2.19.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 283 2.19.4 Zusammenfassung... 288 2.20 Zentrisch belastete hydrostatische geschlossene V-Flachführung... 289 2.20.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 295 2.20.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 300 2.20.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 305 2.20.4 Zusammenfassung... 309 2.21 Zentrisch belastete hydrostatische geschlossene Dachführungen... 309 2.21.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 314 2.21.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 317 2.21.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 321 2.21.4 Zusammenfassung... 324 2.22 Exzentrisch belastete hydrostatische geschlossene Dachführung... 325 2.22.1 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardroseln... 331 2.22.2 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 337 2.22.3 Berechnungsbeispiel bei Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 343 2.22.4 Zusammenfassung... 352 3 Auslegung von Hydraulikplänen... 353 3.1 Ölversorgungsaggregat... 353 3.2 Rückkühlaggregat... 356 3.3 Ölversorgungssystem Eine gemeinsame Pumpe und Kapillardrosseln... 358 3.3.1 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische Führung mit Umgriff... 361 3.3.2 Auslegungsbeispiel: Kombinierte Radial- und Axiallager... 363 3.3.3 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische Radiallagerung... 366 3.3.4 Auslegungsbeispiel: Hydrostatischer Gewindetrieb... 367 3.3.5 Auslegungsbeispiel: Vorgespannte hydrostatische Mittenführung... 369 3.3.6 Auslegungsbeispiel: Vorgespannte, zentrisch belastete hydrostatische Mittenführung... 370 3.3.7 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belasteter hydrostatischer Schlitten... 372

Inhaltsverzeichnis XI 3.3.8 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende, hydrostatische axial- und radial gelagerte Spindeln... 373 3.3.9 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende hydrostatische, zentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 375 3.3.10 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende hydrostatische, exzentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 377 3.3.11 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende hydrostatische, beidseitig exzentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 380 3.3.12 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische Flachführung ohne Umgriff... 382 3.3.13 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische offene V-Flachführung... 386 3.3.14 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische geschlossene V-Flachführung... 387 3.3.15 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische geschlossene Dachführung... 389 3.3.16 Anwendungsbereiche der Ölversorgung mit Kapillardrosseln... 391 3.4 Ölversorgungssystem Eine Pumpe pro Tasche... 393 3.4.1 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische Führung mit Umgriff... 395 3.4.2 Auslegungsbeispiel: Exzentrisch belastete hydrostatische Führung mit Umgriff... 396 3.4.3 Auslegungsbeispiel: Kombinierte Radial- und Axiallager... 399 3.4.4 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische Radiallagerung... 401 3.4.5 Auslegungsbeispiel: Exzentrisch belastete hydrostatische Radiallagerung... 403 3.4.6 Auslegungsbeispiel: zentrisch belasteter hydrostatischer Schlitten... 406 3.4.7 Auslegungsbeispiel: schnelllaufende hydrostatisch axialund radial gelagerte Spindeln... 407 3.4.8 Auslegungsbeispiel: schnelllaufende hydrostatische zentrisch belastete radial gelagerte Spindeln... 410 3.4.9 Auslegungsbeispiel: schnelllaufende hydrostatische, exzentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 412 3.4.10 Auslegungsbeispiel: schnelllaufende hydrostatische, beidseitig exzentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 415 3.4.11 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische Flachführung ohne Umgriff... 418 3.4.12 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische offene V-Flach-führung... 420 3.4.13 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische geschlossene V-Flachführung... 424

XII Inhaltsverzeichnis 3.4.14 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische geschlossene Dachführung... 425 3.4.15 Auslegungsbeispiel: Exzentrisch belastete hydrostatische geschlossene Dachführung... 427 3.4.16 Anwendungsbereiche der Ölversorgung Eine Pumpe pro Tasche... 428 3.5 Ölversorgungssystem Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 430 3.5.1 Theoretische Grundlagen... 430 3.5.2 Konstruktion der Membrandrosseleinheit... 437 3.5.3 Prüfung der Membrandrossel... 439 3.5.4 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische Führung mit Umgriff... 442 3.5.5 Auslegungsbeispiel: Exzentrisch belastete hydrostatische Führung mit Umgriff... 444 3.5.6 Auslegungsbeispiel: Kombinierte Radial und Axiallager... 448 3.5.7 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belastete hydrostatische Radiallagerung... 453 3.5.8 Auslegungsbeispiel: Exzentrisch belastete hydrostatische Radiallagerung... 457 3.5.9 Auslegungsbeispiel: Zentrisch belasteter hydrostatischer Schlitten... 460 3.5.10 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende hydrostatische, axial- und radial gelagerte Spindeln... 467 3.5.11 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende hydrostatische, zentrisch belastete radial gelagerte Spindeln... 470 3.5.12 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende hydrostatische, exzentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 475 3.5.13 Auslegungsbeispiel: Schnelllaufende hydrostatische, beidseitig exzentrisch belastete, radial gelagerte Spindeln... 479 3.5.14 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische Flachführung ohne Umgriff... 482 3.5.15 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische offene V-Flachführung... 486 3.5.16 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische geschlossene V-Flachführung... 491 3.5.17 Auslegungsbeispiel: zentrisch belastete hydrostatische geschlossene Dachführung... 493 3.5.18 Auslegungsbeispiel: Exzentrisch belastete hydrostatische geschlossene Dachführung... 497 3.5.19 Anwendungsbereiche der Ölversorgung Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln... 501

Inhaltsverzeichnis XIII Formelverzeichnis... 503 Verzeichnis der Hydraulikpläne... 505 Firmenverzeichnis... 507 Literaturverzeichnis... 509 Sachverzeichnis... 511

http://www.springer.com/978-3-642-20297-1