Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

Ähnliche Dokumente
Pathogenese der Tumor - Kachexie

Mangelernährung bei Tumorpatienten. Mangelernährung bei Tumorpatienten

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Mangelernährung beim onkologischen Patienten

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Ernährung in der Palliativmedizin

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten mit Kachexie. Prof. Dr. Jens Büntzel Südharz-Klinikum Nordhausen

Umdenken in der Onkologie Parenterale Ernährung als erfolgsversprechende Supportivtherapie

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Jann Arends

Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care

Fatigue-Syndrom und Behandlungsmöglichkeiten

Sporttherapie bei Tumorerkrankung

Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten

Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung

Grundlagen der Ernährungstherapie

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille

Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg Leitung Prof. Dr. med. E.-D.

Ernährung bei aggressiver Tumortherapie

Was tun bei Gewichtsverlust

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

7.7 Körperzusammensetzung

Anti-inflammatorische Medikamente - ernährungsrelevante Nebenwirkungen

1 Physiologische Grundlagen

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

1. Nachtrag zur Vereinbarung über die besonders qualifizierte ambulante onkologische Versorgung (Onkologie-Vereinbarung)

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung

Krebs beim Hund erkennen...2. Was unterscheidet Krebs von gutartigen Tumoren?...2. Wie erkenne ich einen bösartigen Tumor bei meinem Hund?...

Hirntumoren. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Unter- suchg.- zahl. Inhalte* Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten bei:

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

3. Nachtrag vom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Auf Mausklick geht es weiter

Hungrig und satt sein für ein gesundes Körpergewicht 60+

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten

Das chronische Fatigue- Syndrom

Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care

Appetit und Ernährung im Kontext der Palliativmedizin. Beat Müller Medizinische Onkologie Schwerpunktabteilung Palliative Care

18. Onkologisches Symposium Wie ernähre ich mich richtig?

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Zoeliakie (Sprue) / Morbus Crohn

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Universitätsklinikum Regensburg

Ernährungstherapie und Sport bei onkologischen Patienten

Ernährung und Sport bei Krebs

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Organisation von parenteraler Ernährung in der Klinik und im ambulanten Sektor

L-Carnitin in der Behandlung der Kachexie bei Pankreaskarzinom

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit.

Prä- und postoperative Ernährungstherapie

Ernährung bei Zöliakie

Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren und. Therapiemöglichkeiten Interferon-alpha. assoziierter Depressionen

Bewegung ist Medizin Sporttherapie bei Tumorerkrankungen

Systemische Entzündung und Gefäßinflammation Dr. med. Volker von Baehr

Ernährung in der Praxis

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Kachexie bei Tumorerkrankungen

palliativpflegerische Herausforderung

Symptommanagement am Beispiel Tumorkachexie Kommunikation auf Augenhöhe 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 20. März 2014

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 06. Mai 2011

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Adipositas Selbsthilfegruppe Frankenberg

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Innovative Therapien in der Palliativmedizin: Therapie von Kachexie und Fatigue

Publikationen. 26. Jahrestagung der Deutschen Therapieprogramme* am Zentrum für

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Vorrangiges Ziel der Ernährungsberatung:

DIRA. Deficiency of IL-1 Receptor Antagonist (DIRA)

Parenterale Ernährung

Zusammenfassung: Proteine

Mangelernährung bei Tumorpatienten

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung

Krebs der Bauchspeicheldrüse

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Funktionelle Dyspepsie

Transkript:

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen http://www.duden.de/_media_/full/b/blume-201100280001.jpg

Dr. rer. nat. Melanie Ferschke 1992 1997 Studium der Oecotrophologie an der Justus Liebig-Universität in Giessen 1998 2001 Promotion an der technischen Universität in Darmstadt Seit 2003 Selbstständig im Bereich Ernährungstherapie mit klinischer Ernährung Seit 2011 Aufbau und ernährungswissenschaftliche Leitung des Ernährungsteams im Klinikum Hoechst (Maximalversorger mit 956 Betten)

Das Tumorkachexiesyndrom ist das häufigste paraneoplastische Syndrom und betrifft etwa die Hälfte der Patienten mit einer malignen Tumorerkrankung. Bei 31 87 % (je nach Tumorentität) vorhandener Gewichtsverlust bei Diagnosestellung Es handelt sich um komplexe Zusammenhänge, die nur zum Teil geklärt sind

Symptome Tumorkachexie - Anorexie - Verlust von Muskelmasse - Verlust von Fettgewebe - Fatigue - Verlust von Lebensqualität

Folgen der Tumorkachexie - Verlust von Lebensqualität - Eingeschränkte Leistungsfähigkeit - Verstärkung der Therapienebenwirkungen - Reduziertes Ansprechen auf die Tumortherapie - Therapieabbrüche

Formen der Tumorkachexie - Präkachexie: Assymptomatische entzündliche Veränderungen mit geringem Gewichts- und Muskelmasseverlust - Refraktäre Kachexie: schwerster Muskelschwund und geringem Leistungsstatus

Auslöser Tumorkachexie -Auslöser endogene und exogene Faktoren Exogene Faktoren - Chemotherapie (Veränderung von Geschmacksund Geruchssinn, Mukositis) - Strahlentherapie (Durchfälle, Übelkeit) - Operationen - Lange Krankenhausverweildauer - Verlust von Selbstständigkeit

Folgen exogener Auslöser - Veränderung von Geschmacks- und Geruchssinn, - Mukositis - Durchfälle - Übelkeit und Erbrechen - Verstärkung der Appetitlosigkeit - Entwicklung von Aversionen

MSD Patientenbroschüre zu Übelkeit und Erbrechen

Folgen exogene Faktoren - Abneigung gegenüber Essen - Einseitiges Essen - weiterer Kraftverlust - weiterer Verlust von Lebensqualität - Reduzierte Erkrankungsprognose

Endogene Faktoren - Es werden Stoffe sowohl von den Tumorzellen als auch von den immunologisch aktiven Zellen abgegeben - Proinflammatorische Zytokine wie Tumornekrosefaktor TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6 chronische systemische Inflamation - CRP und Fibrinogen erhöht - Erniedrigte Gesamteiweissspiegel, Albumin und Cholinesterase

Anorexie Krebserkrankungen POMC: Proopiomelanocortin, CART: cocaine und amphetamine regulated transkript NPY: Neuropeptid Y, AgRP: agouti related Protein Y. Zopf, H.J. Hermann Onkologe 2016, 22:233-240

Muskel- und Fettmasseverlust - Ungleichgewicht zwischen anabolen und katabolen Vorgängen - Katabole Vorgänge : systemische Inflamation und tumorspezifische Mediatoren

Katabole Stoffwechsellage LMF: Lipid mobilisierender Faktor, PIF: proteolyse induzierender Faktor, TNF Tumornekrose- Faktor, INF: Interferon, IL Interleukin Y. Zopf, H.J. Hermann Onkologe 2016, 22:233-240

Problem: Adipositas - Bei Adipösen wird der Verlust der Muskelmasse spät erkannt BIA-Messung - Oft sind Pat. erstmal froh über den Gewichtsverlust - Gewichtszunahme unter der Therapie häufig nur Wassereinlagerungen, aber die Möglichkeit zum Muskelaufbau weiter vorhanden, Bedarf an Eiweiss

Praktische Umsetzung - Jeder Pat. sollte Zugang zur einer adäquaten Ernährungstherapie erhalten - Sorgfältige Anamnese - BIA-Messungen sollten durchgeführt werden - orale Optimierung, da Bedarfe anders sind - Bewegung mit Einbauen - Ggfls. ein frühzeitiges Beginnen der enteralen oder parenteralen Ernährungstherapie

Fazit ernährungsmedizinische Schlussfolgerung Aufgrund der systemischen Inflammation hat der Pat. einen anderen Bedarf. Die Ernährungsmedizin muss frühzeitig als supportive Therapie mit in die Therapieplanung aufgenommen werden. Es sollte ein flächendeckendes Screening auf Mangelernährung bei allen onkologischen Patienten erfolgen.