Bayer Garten Insektenspray Decis

Ähnliche Dokumente
Bayer Garten Schädlingsfrei Decis

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Methiocarb 0,05+Thiacloprid 0,025 AE

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Bayer Garten Schädlingsfrei AF

Lizetan Plus Zierpflanzenspray

RAMPASTOP Leimschranke

Trifloxystrobin & Tebuconazol AL

Fusilade MAX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. (als) Butylester. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

Teldor. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 29

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

VOROX Unkrautfrei Easy

Fenomenal. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. (als) Aluminium-Salz Fenamidone. Stand: SVA am:

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Prontox-Wühlmausgas. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 22

Carbo Kohlensäure. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 23

Duaxo Universal Pilzspritzmittel

K-Obiol EC25. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 28

Aligal 2. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 27

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Karate Zeon. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 23

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Celaflor Essigsäure. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 27

Mesurol Schneckenkorn

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

NEU 1144 F. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 61

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

MCPA - DMA 500 SL. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00 Wirkstoff(e): (als) Dimethylamin-Salz.

ProFume. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /01. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 15

Checklisten. Nr. 1 Stoffe. für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Lizetan Combigranulat

Sombrero. Sombrero SOMBRERO

METAREX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 25

Setanta Flo. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 15

COM I-0-ME. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 14

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg

Proxanil ( Proxanil Extra )

Notfallzulassung - Erfordernisse

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Polytanol P. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 17

RAK 3. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 23

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Arinex. Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr

Thiacloprid Low-Flow-Aerosol

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Floramite 240 SC. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 31

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Folicur. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 59

Kulturen Rüben, Raps, Kartoffel, Mais, Getreide, Leguminosen, Wein- und Obstbau

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Stand der toxikologischen

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Optimierung der Verfahren aus Sicht der Umweltbewertung

Übersicht der nach Biozid- und Pflanzenschutzrecht im Jahr 2013 zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners verfügbaren Mittel

Vereinfachtes Anzeigeverfahren für Versuche auf Kleinflächen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Sluxx. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 15

Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement

Aktuelle Zulassungspraxis von PSM unter Berücksichtigung von Monitoringergebnissen

Die kurative Absicherung in Ihrer Fungizidstrategie

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Folpan 80 WDG. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 32

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

COMPO Axoris Insekten-frei Quick-Sticks

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED.

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009

Transkript:

Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte Entscheidung des BVL dar. Da die Berichte nach der Anhörung nicht mehr aktualisiert werden, ist es möglich, dass die später tatsächlich getroffenen Zulassungs- bzw. Genehmigungsentscheidungen von den Berichten abweichen. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Bayer Garten Insektenspray Decis 006788-00/00 Wirkstoff(e): Deltamethrin Stand: 2010-04-19 SVA am: 2010-05-05 Lfd.Nr.: 33 Kontaktanschrift: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12 D-38104 Braunschweig Tel: +49 (0)531 299-3454 Fax: +49 (0)531 299-3002 E-Mail: axel.wilkening@bvl.bund.de

Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 2 Beurteilung des Mittels und Schlussfolgerungen... 8 3 Anwendungen... 12 4 Dekodierung von Auflagen und Hinweisen... 33 5 Anhang [Abkürzungen]... 33 Anlage 1 Bewertungsbericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Antrag: 006788-00/00-2 - SVA am: 2010-05-05

1.1 Basisdaten 1 Übersicht Pflanzenschutzmittel Kenn-Nr. 006788-00/00 Antragsart Zulassungsantrag gemäß 15 PflSchG Antragsteller Bayer CropScience Deutschland GmbH Registrierung & PGA, Elisabeth-Selbert-Straße 4 a, 40764 Langenfeld Wirkungsbereich Insektizid Formulierungstyp Sonstige Flüssigkeiten zur unverdünnten Anwendung Wirkstoff (Wirkstoffnummer) Deltamethrin (0496) Gehalt Enthalten in zugelassenen Mitteln Status in der Wirkstoffprüfung 1.2 Beabsichtigte Entscheidung des BVL 1.2.1 Mittel zulassen 1.2.2 Beantragte Anwendungen 0,008 g/l ja Wirkstoff in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommen Nummer Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Schadorganismus/ Entscheidung Zweckbestimmung 00-001 Zierpflanzen Blattläuse, Weiße Fliegen, Blattfressende nicht zulassen Käfer, Schmetterlings- raupen 00-002 Zierpflanzen Blattläuse, Schmetterlingsraupen, zulassen Weiße Fliegen, Blattfressende Käfer 00-003 Zierpflanzen Blattläuse, Schmetterlingsraupen, zulassen Weiße Fliegen, Blattfressende Käfer 00-004 Rosen Blattläuse, Schmetterlingsraupen nicht zulassen 00-005 Rosen Blattläuse, Schmetterlingsraupen zulassen 00-006 Rosen Blattläuse, Schmetterlingsraupen zulassen 00-007 Blumenkohle Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen, zulassen Blattfressende Käfer 00-008 Salat-Arten, Salate Blattläuse, Schmetterlingsraupen zulassen 00-009 Salate, Salat-Arten Blattläuse, Schmetterlingsraupen nicht zulassen 00-010 Gemüsepaprika, Tomate, Auberginterlingsraupen Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmet- nicht zulassen 00-011 Gemüsepaprika, Tomate, Auberginterlingsraupen Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmet- nicht zulassen 00-012 Gemüsepaprika, Tomate, Auberginterlingsraupen Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmet- nicht zulassen 00-013 Zucchini, Gurke Blattläuse, Weiße Fliegen zulassen 00-014 Gurke Blattläuse, Weiße Fliegen zulassen 00-015 Zucchini Blattläuse, Weiße Fliegen zulassen 00-016 Buschbohne, Erbse Blattläuse, Blattfressende Käfer zulassen Antrag: 006788-00/00-3 - SVA am: 2010-05-05

00-017 Stangenbohne Blattläuse, Blattfressende Käfer nicht zulassen 00-018 Kartoffel Kartoffelkäfer zulassen 00-019 Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen, zulassen Rosen- und Wirsingkohl) Blattfressende Käfer 00-020 Blattkohle Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen, Blattfressende Käfer nicht zulassen 1.3 Zusammenfassende Beurteilung/Hintergrund für die Entscheidung Bei handelt es sich um eine anwendungsfertige Lösung. Die technischen Daten erfüllen die Mindestanforderungen des FAO/WHO-Manuals (2006) und weisen darauf hin, dass bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Anwendung Probleme auftreten sollten. Das Mittel ist ausschließlich in Kunstoffflaschen bzw. -kanistern (1 L bis 5 L) für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich vorgesehen. Für den technischen Wirkstoff Deltametrin und für die Formulierung stehen valide Analysemethoden zur Verfügung. Zur Bestimmung von Rückständen des Wirkstoffes Deltamethrin in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Boden, Wasser und Luft sowie Körperflüssigkeiten und gewebe stehen geeignete analytische Methoden für die Überwachung von Höchstmengen, Grenz- oder Richtwerten zur Verfügung. Für Lebensmittel tierischen Ursprungs ist eine Validierung in einem unabhängigen Labor nachgefordert. Relevante Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs sind nicht zu erwarten. Das Mittel mit dem Wirkstoff Deltamethrin soll antragsgemäß gegen Blattläuse, Weiße Fliege, Blattfressende Käfer und Schmetterlingsraupen im Zierpflanzenund Gemüsebau und gegen Kartoffelkäfer im Ackerbau zugelassen werden. Bayer Garten Insektenspray Decis ist für den Haus- und Kleingartenbereich im Freiland, Gewächshaus und in Innenräumen beantragt. Es handelt sich bei dem Mittel um eine anwendungsfertige Spritzbrühe auf Wasserbasis. Deltamethrin ist ein insektizider Wirkstoff aus der Gruppe der synthetischen Pyrethroide (IRAC-Klassifizierung 3A), die als Nervengift auf das zentrale Nervensystem von Insekten wirken. Dadurch werden unkoordinierte Bewegungen, Überreizbarkeit und ein starkes Zittern hervorgerufen, so dass koordinierten Bewegungsabläufe mehr durchgeführt werden können. Auf diese Weise besitzt der Wirkstoff eine sichere Kontakt- und Fraßwirkung, die sehr schnell und dauerhaft eintritt. Wie bei den meisten anderen Pyrethroiden auch fällt die Wirkung bei hohen Temperaturen geringer aus als bei niedrigen. Neben der direkten Wirkung hat das Mittel auch eine repellente und Fraßaktivität stoppende Wirkung auf einige Insektenarten. Deltamethrin besitzt systemische Wirkung und wirkt auch nicht über die Dampf-Phase. Das Mittel zeigt eine gute Wirksamkeit in allen Versuchen gegenüber Blattläusen, Weißer Fliege, Blattfressender Käfern und Schmetterlingsraupen. Da im Zierpflanzenbau vornehmlich der optische Eindruck der Pflanzen im Vordergrund steht, ist die Pflanzenverträglichkeit des Mittels durch eine Sortenliste zu belegen (WH915). In zahlreichen Kulturen, in denen die Weiße Fliege vorkommt, sowie bei Anwendungen gegen Kartoffel- und Rapsglanzkäfer wird die Resistenzauflage WW7091 vergeben. Zusätzlich ist in der Gebrauchsanleitung hinsichtlich des Rapsglanzkäfers und des Kartoffelkäfers aus Resistenzgründen anzugeben, dass bei festgestellten Minderwirkungen eine nochmalige Anwendung dieses Mittels nicht sinnvoll ist, sondern ein Mittel mit einem anderen Wirkstoff verwendet werden soll. Das Mittel wird als bienengefährlich eingestuft (NB6611). Für die Fertigformulierung Bayer Garten Schädlingsfrei Decis wurden zur Auswirkung des Mittels auf Nützlinge nur Unterlagen zu den Standardtestarten Aphidius rhopalosiphi und Typhlodromus pyri eingereicht. Weitere Studien mit anderen deltamethrinhaltigen Formulierungen wurden zur Bewertung mit herangezogen. Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen (NN400) eingestuft. Die Leistung bzw. die Populationen der für die Bodenfruchtbarkeit verantwortlichen Bodenorganismen werden durch das Mittel nicht beeinträchtigt. Die vorliegenden Angaben zum Wirkstoff Deltamethrin sowie zum Präparat Bayer Garten Insektenspray Decis reichen zur Bewertung möglicher Gesundheitsgefahren sowie des Risikos für Antrag: 006788-00/00-4 - SVA am: 2010-05-05

Mensch und Tier aus. Aus den Ergebnissen der vorgelegten Studien ergeben sich Hinweise auf nicht vertretbare Auswirkungen. Schädigende Auswirkungen auf die Gesundheit von Anwender, Arbeiter oder Dritten sind bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung des Pflanzenschutzmittels nicht zu erwarten. Die für die Zulassung vorgesehenen Anwendungen führen in den Erntegütern nicht zu Rückständen oberhalb der für den Wirkstoff Deltamethrin festgesetzten Rückstandshöchstgehalte. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist eine Beeinträchtigung der Gesundheit der Verbraucher durch die Aufnahme von Rückständen mit der Nahrung nicht zu erwarten. Ausgenommen davon sind jedoch die Anwendungen in Endivie im Gewächshaus, Tomate und Blattkohle. Als Folge der vorgesehenen Anwendungen sind weder eine Anreicherung des Wirkstoffs Deltamethrin im Boden noch schädliche Auswirkungen auf das Grundwasser zu erwarten. Wegen der sehr hohen Toxizität des Wirkstoffs sind zum Schutz von Gewässerorganismen entsprechende Anwendungsbestimmungen (Einhaltung von Abständen zu Oberflächengewässern) zu erteilen. Die Anwendungen mit den höchsten Aufwandmengen in Pflanzen einer Größe > 125 cm (Rosen, Zierpflanzen, Gemüsepaprika, Stangenbohnen) sind aufgrund möglicher Spraydrifteinträge in benachbarte Oberflächengewässer derzeit nicht. 1.4 Kennzeichnungen, Auflagen, Anwendungsbestimmungen und Hinweise zum Mittel Spezielle anwendungsbezogene Auflagen und Anwendungsbestimmungen siehe unter Anwendungen (Kapitel 3). Angabe zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß 5 Gefahrstoffverordnung SP001 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Auflagen/Anwendungsbestimmungen gemäß 15 Abs. 4 PflSchG BBA-Ausw. Bienen NB6611 Das Mittel wird als bienengefährlich eingestuft (B1). Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGBl. I S. 1410, beachten. Ausw. Arthropoden NN400 Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen eingestuft. Naturhaushalt NW264 Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. NW468 Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hofund Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle. Anwenderschutz SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren. SF170 Gewächshäuser sind nach der Anwendung des Mittels gut zu belüften. Zusätzliche Angaben zu besonderen Gefahren und Sicherheitshinweisen gemäß 1d Abs. 2 der Pflanzenschutzmittelverordnung Antrag: 006788-00/00-5 - SVA am: 2010-05-05

Hinweise 1.5 Nachforderungen zum Mittel Ohne Unterbrechung Beistoff Zu: KIIIA1 1.4.4 Beistoff A (bzw. Beistoff B bzw. Beistoff C bzw. Beistoff D): Für den Beistoff ist umgehend ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt gemäß der Verordnung 1907/2006/EG einzureichen, welche sich auf dem neuesten wissenschaftlich-technischen Stand befinden. Alternativ muss von den Herstellern des Beistoffes bestätigt werden, dass sich die Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt auf dem neuesten wissenschaftlich-technischen Stand befinden. Phys.chem.Eigen. Zu: KIIIA1 2.7.5 Die Haltbarkeit der Zubereitung bei Umgebungstemperatur über zwei hre muss experimentell geprüft und in einem Versuchsbericht angegeben werden. Begründung: Es liegt bislang lediglich der Zwischenbericht vor. Ihre Ankündigung vom 16. Juni 2009 habe ich erhalten. Rückstandsverhalten Zu: KIIA 6.2.1 bis 6.2.4 Es ist eine Studie oder eine gutachterliche Stellungnahme nachzureichen, die die Effizienz der Extraktionsverfahren belegt, welche bei den Analysemethoden zur Bestimmung von Deltamethrin (cis-deltamethrin) in Milch, Eiern, Fleisch und Leber angewandt werden. Begründung: Die Richtigkeit von Rückstandsbestimmungen ist gemäß Anhang IIA 6.1 und 6.2 der RL 91/414/EWG sicherzustellen. Toxikologie Zu: KIIA 5.10 Toxikologische Prüfungen: Untersuchung des entwicklungsneurotoxischen Potenzials Vorlage der DNT Studie (Gilmore et al., 2006 und Gilmore et al., 2007) Begründung: Im Rahmen der Diskussion über die Validität der eingereichten Studie hat BCS mit Datum vom 04.02.2008 die Bewertung dieser Studie durch die US EPA vorgelegt. Im Begleitschreiben wird angemerkt, der Bewerter der US EPA habe sich hinsichtlich der vorgesehenen Deltamethrin- Messung im Hirn geirrt. Tatsächlich wurde jedoch im Studienbericht in Text Table 1 erwähnt, dass die Hirne der Nachkommen aus dieser Studie (Kontrolle und 200 ppm-gruppe) auf Deltamethrin hin untersucht werden sollten. Allerdings finden sich darüber hinaus Hinweise (beispielsweise: Beschreibung der Materialien und Methoden, System zur Auswahl der Tiere für diese Untersuchung, Mittelwerte oder Einzelmessdaten zu dieser Untersuchung) auf eine solche Untersuchung. Für eine abschließende Prüfung wird um Vorlage der Originalstudie gebeten. Wirkstoff Zu: KIIA 1, KIIA 2 und KIIA 4 Es sind aktuelle Dokumente JII, MII sec. 1 und MII sec. 2 einzureichen. Begründung: Antrag: 006788-00/00-6 - SVA am: 2010-05-05

Die hier vorliegenden Dokumente aus dem hr 2001 sind nicht auf dem aktuellen Stand und entsprechen teilweise nicht den vorgelegten Angaben und Unterlagen. 1.6 Erklärungen der Benehmens-/Einvernehmensbehörden vom Benehmen/Einvernehmen JKI 2010-03-15 erklärt BFR 2010-01-19 erklärt UBA 2009-12-30 erklärt 1.7 Zugelassene Mittel mit demselben Wirkstoff Pflanzenschutzmittel Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber Kenn-Nr. Formulierungstyp Wirkstoffgehalt Decis flüssig Bayer CropScience Deutschland 042973-00 EC GmbH Registrierung & PGA - Deltamethrin (0496) 25 g/l 1.8 Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte in bestehender Zulassung 1.9 Höchstmengen Rückstandshöchstgehalte werden mit der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt und sind aktuell über http://ec.europa.eu/sanco_pesticides/public/ recherchierbar. Antrag: 006788-00/00-7 - SVA am: 2010-05-05

2 Beurteilung des Mittels und Schlussfolgerungen Identität und phys.-chem. Eigenschaften des/der Wirkstoffe/s Identität und phys.-chem. Eigenschaften des MitteIs Produktanalytik Rückstandsanalysenmethoden für die Überwachung Toxikologie/Exposition des Anwenders Naturhaushalt 2.1 Identität und phys.-chem. Eigenschaften der Wirkstoffe Deltamethrin Angaben zur Identität und zu physikalischen und chemischen Eigenschaften s. Anlage 1. 2.2 Identität und phys.-chem. Eigenschaften des Mittels Identität Hersteller des Mittels Versuchsbezeichnung Bayer CropScience BAY-17130-I-0-AL Schlussfolgerung zu den phys.-chem. Eigenschaften: ist eine farblose, geruchlose anwendungsfertige Lösung. Dichte, ph-wert, Viskosität, Oberflächenspannung, und Lagerstabilität bei erhöhter (54 C für 14 Tage) und niedriger (0 C für 7 Tage) Temperatur erfü llen die Anforderungen des FAO/WHO- Manuals (Rom, 2006). Ein Lagertest über zwei hre bei Umgebungstemperatur wurde vom Antragsteller nachgefordert. Die Angaben zu den technischen Eigenschaften weisen darauf hin, dass bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Anwendung in der Praxis Probleme auftreten sollten. 2.3 Produktanalytik Technischer Wirkstoff Für die Bestimmung des Reinheitsgrades der technischen Wirkstoffe und der Gehalte der Verunreinigungen der technischen Wirkstoffe stehen gemäß Guidance Document SANCO/3030/99 rev. 4 validierte Methoden zur Verfügung. Mittel In der Formulierung wird der Wirkstoff Deltamethrin nach einer Bayer-Methode (Seidel, 2003) hochdruckflüssigkeitschromatographisch auf einer RP- Säule mittels UV-Detektion bei 208 nm bestimmt. Elutionsmittel: Wasser + 1 g Natriumdihydrogenphosphat + 5 ml 1N Schwefelsäure je Liter : Acetonitril (54 + 46, v/v). Die Methode ist gemäß Guidance Document SANCO/3030/00 rev.4 validiert. Für die Bestimmung des Wirkstoffgehaltes in AL Formulierungen steht CIPAC-Methode zur Verfügung. 2.4 Rückstandsanalysenmethoden für die Überwachung Zur Bestimmung von Rückständen des Wirkstoffes Deltamethrin in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Boden, Wasser und Luft sowie Körperflüssigkeiten und gewebe stehen Antrag: 006788-00/00-8 - SVA am: 2010-05-05

geeignete analytische Methoden für die Überwachung von Höchstmengen, Grenz- oder Richtwerten zur Verfügung. Für Lebensmittel tierischen Ursprungs ist eine Validierung in einem unabhängigen Labor nachgefordert. Relevante Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs sind nicht zu erwarten. Deltamethrin lässt sich mittels GC-ECD bzw. GC-MS und LC-MS/MS bestimmen. In pflanzlichen Lebensmitteln ist die 64-LFGB-Multimethode L 00.00-34 anwendbar. 2.5 Das Mittel mit dem Wirkstoff Deltamethrin soll antragsgemäß gegen Blattläuse, Weiße Fliege, Blattfressende Käfer und Schmetterlingsraupen im Zierpflanzenund Gemüsebau und gegen Kartoffelkäfer im Ackerbau zugelassen werden. Bayer Garten Insektenspray Decis ist für den Haus- und Kleingartenbereich im Freiland, Gewächshaus und in Innenräumen beantragt. Es handelt sich bei dem Mittel um eine anwendungsfertige Spritzbrühe auf Wasserbasis. Deltamethrin ist ein insektizider Wirkstoff aus der Gruppe der synthetischen Pyrethroide (IRAC- Klassifizierung 3A), die als Nervengift auf das zentrale Nervensystem von Insekten wirken. Dadurch werden unkoordinierte Bewegungen, Überreizbarkeit und ein starkes Zittern hervorgerufen, so dass koordinierten Bewegungsabläufe mehr durchgeführt werden können. Auf diese Weise besitzt der Wirkstoff eine sichere Kontakt- und Fraßwirkung, die sehr schnell und dauerhaft eintritt. Wie bei den meisten anderen Pyrethroiden auch fällt die Wirkung bei hohen Temperaturen geringer aus als bei niedrigen. Neben der direkten Wirkung hat das Mittel auch eine repellente und Fraßaktivität stoppende Wirkung auf einige Insektenarten. Deltamethrin besitzt systemische Wirkung und wirkt auch nicht über die Dampf-Phase. Das Mittel zeigt eine gute Wirksamkeit in allen Versuchen gegenüber Blattläusen, Weißer Fliege, Blattfressender Käfern und Schmetterlingsraupen. In der Gebrauchsanleitung muss angegeben werden, dass bei schwer zu bekämpfenden Arten wie der Weißen Fliege eine vollständige Benetzung der Pflanze einschließlich der Blattunterseite notwendig ist. Da im Zierpflanzenbau vornehmlich der optische Eindruck der Pflanzen im Vordergrund steht, ist die Pflanzenverträglichkeit des Mittels durch eine Sortenliste zu belegen (WH915). In zahlreichen Kulturen, in denen die Weiße Fliege vorkommt, sowie bei Anwendungen gegen Kartoffel- und Rapsglanzkäfer wird die Resistenzauflage WW7091 vergeben. Zusätzlich ist in der Gebrauchsanleitung hinsichtlich des Rapsglanzkäfers und des Kartoffelkäfers aus Resistenzgründen anzugeben, dass bei festgestellten Minderwirkungen eine nochmalige Anwendung dieses Mittels nicht sinnvoll ist, sondern ein Mittel mit einem anderen Wirkstoff verwendet werden soll. Der Wirkstoff Deltamethrin ist als sehr toxisch für Bienen bekannt. Das Mittel wird als bienengefährlich eingestuft (B1). Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGB1. I S. 1410, beachten (NB 6611). Für die Fertigformulierung Bayer Garten Schädlingsfrei Decis wurden zur Auswirkung des Mittels auf Nützlinge nur Unterlagen zu den Standardtestarten Aphidius rhopalosiphi und Typhlodromus pyri eingereicht. Weitere Studien mit anderen deltamethrinhaltigen Formulierungen wurden zur Bewertung mit herangezogen. Die hohe Toxizität gegenüber den beiden Standardtestarten sowie gegenüber weiteren Nützlingen stützen die Bewertung. Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen (NN400) eingestuft. Die Leistung bzw. die Populationen der für die Bodenfruchtbarkeit verantwortlichen Bodenorganismen werden durch das Mittel nicht beeinträchtigt. Antrag: 006788-00/00-9 - SVA am: 2010-05-05

2.6 Toxikologie/Exposition des Anwenders Der Wirkstoff Deltamethrin und das Pflanzenschutzmittel wurden nach den heute üblichen Anforderungen ausreichend toxikologisch untersucht. Bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung sind schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Anwendern und Dritten nicht zu erwarten. 2.7 Zum Rückstandsverhalten des Pflanzenschutzmittels und des darin enthaltenen Wirkstoffs Deltamethrin liegen derzeit ausreichende Untersuchungen vor. Die beantragten Anwendungen führen in den Erntegütern zu Rückständen, die durch die bestehenden Rückstandshöchstgehalte abgedeckt sind. Eine Abschätzung der Wirkstoffaufnahme durch den Verbraucher (TMDI-Berechnung auf Basis der festgesetzten Rückstandshöchstgehalte, Deutsches Modell mit Verzehrsmengen eines 2- bis < 5-jährigen Mädchens mit einem Körpergewicht von 16,15 kg sowie auf Basis des EFSA-Modells PRIMo, WHO cluster diet B) ergibt eine ADI- Ausschöpfung von über 100 %. Nach Verfeinerung (IEDI-Berechnung, EFSA PRIMo, WHO cluster diet B) wird eine Ausschöpfung des ADI-Wertes von max. 47 % bzw. 15 % (NEDI-Berechnung, Deutsches VELS-Modell) errechnet. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Deltamethrin aus den meisten der beantragten rückstandsrelevanten Anwendungen besteht nicht ausgenommen davon sind jedoch die Anwendungen 009 bis 012 und 020. Hier sind ARfD-Überschreitungen für bestimmte Diäten und Erzeugnisse gem. PRIMO zu erwarten. Somit können diese Anwendungen nicht positiv beurteilt werden. 2.8 Naturhaushalt Das Pflanzenschutzmittel mit dem insektiziden Wirkstoff Deltamethrin ist vorgesehen für Anwendungen mit Sprüh-Applikation im Haus- und Kleingarten (Gemüse- und Zierpflanzenbau). Beim Abbau des Wirkstoffs im Boden unter Laborbedingungen wird die nach Hydrolyse der Esterfunktion entstehende Decamethrinsäure (Br 2 CA, Säurekomponente des Esters) als Hauptabbauprodukt mit bis zu 23 %AR gefunden. Die vollständige Mineralisierung wird bei 42 69 %AR erreicht, nicht extrahierbare Rückstände werden in Anteilen von 10 48 % AR gebildet. Die DT 50 des Wirkstoffs im Boden liegt bei 10-32 d bei 25 C unter Laborbedingungen. Das Hauptabbauprodukt Br 2 CA unterliegt seinerseits einem raschen Abbau (DT 50 1 18 d). Wie in den Laboruntersuchungen wurden in Freilandversuchen für Deltamethrin DT 90 von unter einem hr bestimmt; so dass bei wiederholter Anwendung in aufeinander folgenden hren eine Akkumulation im Boden nicht zu erwarten ist. Während der Wirkstoff Deltamethrin aufgrund sehr starker Sorption als immobil im Boden einzustufen ist, weist der Hauptmetabolit Br 2 CA deutlich niedrigere Adsorptionskonstanten auf (K OC 10 44). Auf der Basis der Modellierungen möglicher Einträge in das Grundwasser als Folge der vorgesehenen Anwendungen (bis 5 x 8 g as/ha) ist mit einer Versickerung in Konzentrationen > 0.1 µg/l für Wirkstoff und Hauptmetaboliten nicht zu rechnen. Der Wirkstoff weist eine sehr geringe Wasserlöslichkeit auf und unterliegt im basischen Milieu der hydrolytischen Esterspaltung (DT 50 bei ph 9: 2,5 d). Deltamethrin ist als nicht leicht biologisch abbaubar einzustufen. Durch Photolysereaktionen ist ein nur geringer Beitrag zum Abbau in wässrigen Systemen zu erwarten. Aufgrund der sehr starken Sorptionsneigung kommt es jedoch im Wasser-Sediment-System zu einer schnellen Verlagerung des Wirkstoffs in die Sedimentphase (DT 50wasser < 1 d). Die DT 50 im Gesamtsystem wurde für den Wirkstoff mit 40 90 d ermittelt. Deltamethrin weist einen sehr niedrigen Dampfdruck auf, es ist daher von einer geringen Neigung zur Verflüchtigung von Boden- und Pflanzenoberflächen auszugehen. Die Verflüchtigungsneigung aus wässriger Lösung ist aufgrund der sehr niedrigen Wasserlöslichkeit demgegenüber stärker Antrag: 006788-00/00-10 - SVA am: 2010-05-05

ausgeprägt. Die Modellrechnung zur Reaktion mit atmosphärischen OH-Radikalen deutet auf einen raschen Abbau in der Gasphase durch indirekte Photooxidation hin (DT 50 16 h). Gegenüber Säugern weist Deltamethrin eine hohe akute (LD 50 oral: 19 mg/kg KG) und langfristige Toxizität (Reproduktionstoxizität NOEL 4,2 mg/kg KG/d) auf. Vögel reagieren deutlich weniger empfindlich (LD 50 oral: > 2250 mg/kg KG; NOEL 55 mg/kg KG/d) auf den Wirkstoff. Aufgrund des hohen log P O/W des Wirkstoffs von 4,6 ist bei der Risikobewertung eine Sekundärvergiftung über die Nahrungskette zu berücksichtigen. Wegen der sehr niedrigen Wirkstoffaufwandmenge kommt die Risikobewertung für Vögel und Säuger ohne zusätzliche Verfeinerungsschritte zu einem positiven Ergebnis. Deltamethrin weist gegenüber aquatischen Organismen (insbesondere Fische und Invertebraten) eine sehr hohe Toxizität auf. Hinsichtlich der Auswirkungen auf Gewässerorganismen wird auf der Basis von Mesokosmos-Untersuchungen eine bewertungsrelevante Effektkonzentration von 3,2 ng as/l abgeleitet (empfindlichste Spezies: Asellus aquaticus). Als Ergebnis der Risikobewertung muss aufgrund der beobachteten verzögerten und bis zum Testende anhaltenden Effekte ein Sicherheitsfaktor von 5 berücksichtigt werden, so dass eine Konzentration des Wirkstoffs von bis zu 0,6 ng as/l als vertretbar angesehen wird. Für den Wirkstoff Deltamethrin (log P O/W 4,6) sind in verschiedenen aquatischen Organismen Biokonzentrationsfaktoren von 144 bis 1400 bestimmt worden. Wegen der sehr hohen Toxizität des Wirkstoffs für Gewässerorganismen sind trotz der niedrigen Wirkstoffaufwandmengen entsprechende Risikominderungsmaßnahmen vorzusehen (Einhaltung von Abständen zu Oberflächengewässern) um unvertretbare Auswirkungen auszuschließen. Die Anwendungen mit den höchsten Aufwandmengen in Pflanzen > 125 cm (Rosen, Zierpflanzen, Gemüsepaprika, Stangenbohnen) sind aufgrund möglicher Spraydrifteinträge in benachbarte Oberflächengewässer derzeit nicht. Auch gegenüber terrestrischen Nichtziel-Arthropoden erweisen sich Formulierungen mit dem Wirkstoff Deltamethrin entsprechend der Zweckbestimmung als hoch toxisch. Als empfindlichste untersuchte Art erwies sich Typhlodromus pyri. Im erweiterten Labortest auf natürlichem Substrat wurde mit der Formulierung Decis flüssig eine LR 50 von 0,01 g as/ha bestimmt. Die hier beantragte anwendungsfertige Formulierung zeigt bei diesem Prüforganismus eine etwas geringere Toxizität (LR 50 0,094 g as/ha). Zusätzliche Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz von Arthropoden in Nichtzielflächen sind aufgrund der niedrigen Wirkstoffaufwandmengen nicht erforderlich. Unvertretbare Auswirkungen auf Bodenorganismen und terrestrische Pflanzen sind aufgrund der Wirkstoffeigenschaften als Folge der vorgesehenen Anwendungen nicht zu erwarten. Wegen der sehr hohen Toxizität für aquatische Organismen ist für das Pflanzenschutzmittel Bayer Garten Insektenspray Decis eine gefahrstoffrechtliche Einstufung und Kennzeichnung als umweltgefährlich und sehr giftig für Wasserorganismen erforderlich (N, R50/53). Antrag: 006788-00/00-11 - SVA am: 2010-05-05

3 Anwendungen 001 Zierpflanzen - Blattläuse, Weiße Fliegen, Blattfressende Käfer, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Zierpflanzenbau Schadorganismus/Zweckbestimmung Blattläuse, Weiße Fliegen, Blattfressende Käfer, Schmetterlingsraupen Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Zierpflanzen Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Haus- und Kleingartenbereich: Freiland Stadium der Kultur 5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis Ende der Blüte: Fruchtansatz sichtbar Anwendungszeitpunkt Bei Befall Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 5 - für die Kultur bzw. je hr 5 Abstand 7 bis 21 Tage Anwendungstechnik sprühen Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WH915 WW7091 Wartezeiten (N) Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Zierpflanzen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Naturhaushalt Nein Zu /00-001 bis /00-006: Die beantragten Anwendungen an Zierpflanzen und Rosen sind nicht rückstandsrelevant. Naturhaushalt Aufgrund der Bewertung der Auswirkungen auf Gewässerorganismen hat das Umweltbundesamt das Einvernehmen mit der Zulassung der Anwendung nicht erklärt. 002 Zierpflanzen - Blattläuse, Schmetterlingsraupen, Weiße Fliegen, Blattfres- Antrag.: 006788-00/00-12 - SVA am: 2010-05-05

sende Käfer Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Zierpflanzenbau Blattläuse, Schmetterlingsraupen, Weiße Fliegen, Blattfressende Käfer Zierpflanzen Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus Anwendungszeitpunkt Bei Befall Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 5 - für die Kultur bzw. je hr 5 Abstand 7 bis 21 Tage Anwendungstechnik sprühen Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WH915 WW7091 Wartezeiten (N) Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Zierpflanzen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Antrag.: 006788-00/00-13 - SVA am: 2010-05-05

003 Zierpflanzen - Blattläuse, Schmetterlingsraupen, Weiße Fliegen, Blattfressende Käfer Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Zierpflanzenbau Blattläuse, Schmetterlingsraupen, Weiße Fliegen, Blattfressende Käfer Zierpflanzen Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 5 - für die Kultur bzw. je hr 5 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WH915 WW7091 Haus- und Kleingartenbereich: Zimmer, Büroräume und Balkone Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen Wartezeiten (N) Haus- und Kleingartenbereich: Zimmer, Büroräume und Balkone: Zierpflanzen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Antrag.: 006788-00/00-14 - SVA am: 2010-05-05

004 Rosen - Blattläuse, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Zierpflanzenbau Blattläuse, Schmetterlingsraupen Rosen Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 5 - für die Kultur bzw. je hr 5 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WH915 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis Ende der Blüte: Fruchtansatz sichtbar Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen Wartezeiten (N) Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Rosen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Naturhaushalt Naturhaushalt Nein Aufgrund der Bewertung der Auswirkungen auf Gewässerorganismen hat das Umweltbundesamt das Einvernehmen mit der Zulassung der Anwendung nicht erklärt. Antrag.: 006788-00/00-15 - SVA am: 2010-05-05

005 Rosen - Blattläuse, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Zierpflanzenbau Blattläuse, Schmetterlingsraupen Rosen Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus Anwendungszeitpunkt Bei Befall Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 5 - für die Kultur bzw. je hr 5 Abstand 7 bis 21 Tage Anwendungstechnik sprühen Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WH915 Wartezeiten (N) Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Rosen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Antrag.: 006788-00/00-16 - SVA am: 2010-05-05

006 Rosen - Blattläuse, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Zierpflanzenbau Blattläuse, Schmetterlingsraupen Rosen Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 5 - für die Kultur bzw. je hr 5 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WH915 Haus- und Kleingartenbereich: Zimmer, Büroräume und Balkone Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen Wartezeiten (N) Haus- und Kleingartenbereich: Zimmer, Büroräume und Balkone: Rosen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Antrag.: 006788-00/00-17 - SVA am: 2010-05-05

007 Blumenkohle - Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen, Blattfressende Käfer Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen, Blattfressende Käfer Blumenkohle Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 2 - für die Kultur bzw. je hr 2 Abstand Anwendungstechnik Aufwand Kennzeichnungsauflagen Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 3. Laubblatt entfaltet bis 80 % der Röschen dicht geschlossen bzw. 80 % des zu erwartenden "Blumen"- Durchmessers erreicht Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen 50 ml/m² Wartezeiten 7 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Blumenkohle Anwendungsbestimmungen NG403 NW608 5 m Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an Blumenkohl reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendung an Blumenkohle aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass die festgesetzten Rückstandshöchstgehalte für Deltamethrin von 0,1 mg/kg Blumenkohle bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden können. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus der beantragten Anwendung besteht nicht. Antrag.: 006788-00/00-18 - SVA am: 2010-05-05

008 Salat-Arten, Salate - Blattläuse, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Schmetterlingsraupen Salat-Arten, Salate Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Abstand Anwendungstechnik Aufwand Kennzeichnungsauflagen Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis Vegetatives Erntegut bzw. vegetative Vermehrungsorgane haben 30 % der endgültigen Größe erreicht; Blattscheide des Fahnenblattes beginnt anzuschwellen Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen 50 ml/m² Wartezeiten 7 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Salat-Arten, Salate Anwendungsbestimmungen NG403 NW608 5 m Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an grünem Salat reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendung aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass die festgesetzten Rückstandshöchstgehalte für Deltamethrin von 0,5 mg/kg Kopfsalat und andere Salatarten einschl. Brassicaceen bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden können. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus der beantragten Anwendung besteht nicht. Antrag.: 006788-00/00-19 - SVA am: 2010-05-05

009 Salate, Salat-Arten - Blattläuse, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Schmetterlingsraupen Salate, Salat-Arten Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Abstand Anwendungstechnik Aufwand Kennzeichnungsauflagen Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis Vegetatives Erntegut bzw. vegetative Vermehrungsorgane haben 30 % der endgültigen Größe erreicht; Blattscheide des Fahnenblattes beginnt anzuschwellen Bei Befall 7 bis 14 Tage sprühen 50 ml/m² Wartezeiten 14 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Salat-Arten, Salate Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Nein Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendung aus. Die festgesetzten Rückstandshöchstgehalte für Deltamethrin von 0,5 mg/kg Kopfsalat und andere Salatarten einschl. Brassicaceen können bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden. Es besteht jedoch ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus der beantragten Anwendung für Endivien bei niederländischen Kindern. Hier beträgt die IESTI 324 % der ARfD. Daher kann die beantragte Anwendung nicht positiv beurteilt werden. Antrag.: 006788-00/00-20 - SVA am: 2010-05-05

010 Gemüsepaprika, Tomate, Aubergine - Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen Gemüsepaprika, Tomate, Aubergine Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WW7091 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis Vollreife, art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen Wartezeiten 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Naturhaushalt Nein Nein Antrag.: 006788-00/00-21 - SVA am: 2010-05-05

Zu /00-10 bis /00-12: Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an Paprika und Tomaten reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendungen an Paprika, Tomate und Aubergine aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass die derzeit festgesetzten Rückstandshöchstgehalte für Deltamethrin von 0,2 mg/kg Paprika und 0,3 mg/kg Auberginen und Tomaten bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden können. Es besteht jedoch ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus den beantragten Anwendungen an Tomaten bei belgischen Kindern. Hier beträgt die IESTI 116 % der ARfD. Daher können die beantragten Anwendungen nicht positiv bewertet werden. Naturhaushalt Aufgrund der Bewertung der Auswirkungen auf Gewässerorganismen hat das Umweltbundesamt das Einvernehmen mit der Zulassung der Anwendung nicht erklärt. Antrag.: 006788-00/00-22 - SVA am: 2010-05-05

011 Gemüsepaprika, Tomate, Aubergine - Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen Gemüsepaprika, Tomate, Aubergine Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WW7091 Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis Vollreife, art- /sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen Wartezeiten 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Nein Antrag.: 006788-00/00-23 - SVA am: 2010-05-05

012 Gemüsepaprika, Tomate, Aubergine - Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Weiße Fliegen, Schmetterlingsraupen Gemüsepaprika, Tomate, Aubergine Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WW7091 Haus- und Kleingartenbereich: Zimmer, Büroräume und Balkone 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis Vollreife, art- /sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht Bei Befall 7 bis 21 Tage sprühen Wartezeiten 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Zimmer, Büroräume und Balkone: Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Nein Antrag.: 006788-00/00-24 - SVA am: 2010-05-05

013 Zucchini, Gurke - Blattläuse, Weiße Fliegen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Weiße Fliegen Zucchini, Gurke Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 4 - für die Kultur bzw. je hr 4 Abstand Anwendungstechnik Aufwand Kennzeichnungsauflagen WW7091 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 5. Laubblatt am Hauptspross entfaltet bis Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht Bei Befall 7 bis 14 Tage sprühen 50 ml/m² Wartezeiten 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Gurke, Zucchini Anwendungsbestimmungen NG405 NW608 5 m Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an Blumenkohl reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendung an Zucchini und Gurke aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass die festgesetzten Rückstandshöchstgehalte für Deltamethrin von 0,2 mg/kg Zucchini und Schlangengurken bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden können. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus der beantragten Anwendung besteht nicht. Antrag.: 006788-00/00-25 - SVA am: 2010-05-05

014 Gurke - Blattläuse, Weiße Fliegen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Weiße Fliegen Gurke Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 4 - für die Kultur bzw. je hr 4 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen WW7091 Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus 1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet bis Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht Bei Befall 7 bis 14 Tage sprühen Wartezeiten 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Gurke Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an Schlangengurken reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendung aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass der festgesetzte Rückstandshöchstgehalt für Deltamethrin von 0,2 mg/kg Schlangengurken bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden kann. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus der beantragten Anwendung besteht nicht. Antrag.: 006788-00/00-26 - SVA am: 2010-05-05

015 Zucchini - Blattläuse, Weiße Fliegen Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Weiße Fliegen Zucchini Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 4 - für die Kultur bzw. je hr 4 Abstand Anwendungstechnik Aufwand Kennzeichnungsauflagen Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus 1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet bis Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht Bei Befall 7 bis 14 Tage sprühen 50 ml/m² Wartezeiten 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Zucchini Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an Schlangengurken reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendung an Zucchini aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass der festgesetzte Rückstandshöchstgehalt für Deltamethrin von 0,2 mg/kg Zucchini bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden kann. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus der beantragten Anwendung besteht nicht. Antrag.: 006788-00/00-27 - SVA am: 2010-05-05

016 Buschbohne, Erbse - Blattläuse, Blattfressende Käfer Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Blattfressende Käfer Buschbohne, Erbse Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 2 - für die Kultur bzw. je hr 2 Abstand Anwendungstechnik Aufwand Kennzeichnungsauflagen Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 5. Laubblatt entfaltet bis 50 % der Hülsen haben sortentypische Länge erreicht, Beginn der Samenfüllung Bei Befall 7 bis 14 Tage sprühen 50 ml/m² Wartezeiten 7 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Buschbohne, Erbse Anwendungsbestimmungen NG403 NW608 5 m Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Zu /00-016 und /00-017: Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an Bohnen und Erbsen reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendungen aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass die festgesetzten Rückstandshöchstgehalte für Deltamethrin von 0,2 mg/kg Hülsengemüse und 1 mg/kg Hülsenfrüchte, getrocknet bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden können. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus den beantragten Anwendungen besteht nicht. Antrag.: 006788-00/00-28 - SVA am: 2010-05-05

017 Stangenbohne - Blattläuse, Blattfressende Käfer Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Gemüsebau Blattläuse, Blattfressende Käfer Stangenbohne Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 2 - für die Kultur bzw. je hr 2 Abstand Anwendungstechnik Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 50 ml/m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 75 ml/m² - Pflanzengröße über 125 cm 100 ml/m² Kennzeichnungsauflagen Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 5. Laubblatt entfaltet bis 50 % der Hülsen haben sortentypische Länge erreicht, Beginn der Samenfüllung Bei Befall 7 bis 14 Tage sprühen Wartezeiten 7 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Stangenbohne Anwendungsbestimmungen Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Naturhaushalt Naturhaushalt Nein Aufgrund der Bewertung der Auswirkungen auf Gewässerorganismen hat das Umweltbundesamt das Einvernehmen mit der Zulassung der Anwendung nicht erklärt. Antrag.: 006788-00/00-29 - SVA am: 2010-05-05

018 Kartoffel - Kartoffelkäfer Beschreibung der Anwendung Einsatzgebiet Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflanzen/-erzeugnisse/Objekte Ackerbau Kartoffelkäfer Kartoffel Angaben zur sachgerechten Anwendung Anwendungsbereich Stadium der Kultur Anwendungszeitpunkt Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Abstand Anwendungstechnik Aufwand Kennzeichnungsauflagen WW7091 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 5. Blatt (> 4 cm) am Hauptspross entfaltet bis Knollenmasse hat Maximum erreicht. Knollen noch nicht schalenfest. Schale läßt sich mit dem Daumen abschieben. Knollen lösen sich bereits leicht von den Stolonen. Bei Befall 7 bis 14 Tage sprühen 50 ml/m² Wartezeiten 7 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Kartoffel Anwendungsbestimmungen NG403 NW608 5 m Nachforderungen zur Anwendung Mittelbezogene Nachforderungen siehe unter Mittel (Kapitel 1.5) Beurteilung der Anwendung und Schlussfolgerungen Die vorgelegten Rückstandsuntersuchungen an Kartoffeln reichen für eine Bewertung der beantragten Anwendung aus. Aufgrund der Daten ist davon auszugehen, dass der festgesetzte Rückstandshöchstgehalt für Deltamethrin von 0,05 mg/kg Kartoffeln bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung eingehalten werden kann. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus der beantragten Anwendung besteht nicht. Antrag.: 006788-00/00-30 - SVA am: 2010-05-05