Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bilder, die man hören kann kreative Anregungen zu Mussorgskys Bilder einer Ausstellung VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ich plane und baue meine Marionette

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Synästhetische Zugangsweisen zur Musik anhand Gustav Holsts The Planets

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Selbstdarstellung. Materialaufstellung. Lehrerinformation. Station 1 Selbstporträt im Sinne Boteros. Station 2 Ich als Monster. Station 3 Ich als Baum

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

3.18 Farbfeen und Pinselkobolde Musik in Bewegung umsetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Download. Kunst an Stationen 7 / Selbstdarstellung. an Stationen. Heinz-Lothar Worm. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Das ist mein Lieblingsfilm:

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

September Paul Klee - Projekt

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Heilige feiern Martin von Tours (ca. 5 Unterrichtseinheiten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Schieß- und Wurfbilder

Dimensionen. Lernstationen

Den Tieren auf der Spur

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Mit Zitronensaft schreiben

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Arbeitsmaterialien. M1 Erstellen eines individuellen Graffitis. M2 Reflexion des Graffitis. M3 Vorstrukturierte Mind-Map. M4 Beispielhafte Rollen

Kunst mit uns. Ausgabe Bayern. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kunst mit uns...

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

Applikation - Gestaltung eines Nikolaussäckchens

Kompetenztest. Testheft

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen

München was ist typisch?

Neues Altarbild gesucht!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Transkript:

Was mein Stift kann: Wir malen nach Musik Jahrgangsstufe 2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Musik Kulturelle Bildung, Sprachliche Bildung, Medienbildung 2 bis 3 Unterrichtseinheiten von ca. 45 Minuten Wasserfarben, Pinsel in verschiedenen Stärken, Skizzenpapier, Zeichenpapier, Ölpastell- oder wasserfeste Wachsmalkreiden, Text Ein Stift geht auf Reisen und dazu passende Musikstücke Kompetenzerwartungen Ku 1/2 5 Fantasiewelten Die Schülerinnen und Schüler setzen optische und akustische Eindrücke in charakteristische, auch gegenstandlose Bildelemente um. präsentieren ihre selbst gestalteten Objekte, erklären ihre Vorgehensweise und vergleichen ihre Arbeiten, mit denen der Mitschülerinnen und Mitschüler. Mu 1/2 3 Bewegung Tanz Szene Die Schülerinnen und Schüler übertragen einfache musikalische Kompositions- und Gestaltungsprinzipien in Bewegungshandlungen (z. B. imitieren, führen folgen, schnell langsam). gestalten musikalische Spielszenen zu Liedtexten, Gedichten oder Erzählungen mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmitteln (Bewegung, Tanz, Musik, darstellendes Spiel). Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler greifen bei dieser Aufgabe die akustischen Eindrücke aus der Geschichte "Mein Stift geht auf Reisen" (siehe S. 3) auf und setzten sie schon während des Hörens mit Ölpastell- oder Wachsmalkreide in freie, charakteristische Linien um. Die so entstandenen Flächen werden später mit Wasserfarbe farbig gestaltet. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, die Stimmung ihres Bildes farblich selbst zu beeinflussen und so ihre eigenen Höreindrücke in Gefühle umzusetzen. In diesem Unterrichtsbeispiel wird die Kreativität der Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße geschult. Das Umsetzen der Erzählung, begleitet von musikalischen Eindrücken in abstrakte Linien, ist für viele Kinder neu. Sie lernen bei dieser Aufgabe, auch unerwartete Ergebnisse zuzulassen. Die Schülerinnen und Schüler tauchen in eine Fantasiewelt ein und Seite 1 von 5

nutzen ihre eigene Kreativität, um die gehörten Eindrücke gezielt in gegenstandslose Bildelemente/Linien umzuwandeln. Wichtig ist die Reflexion der Ergebnisse am Ende der Einheit. Der gesamte Arbeitsprozess wird im Plenum besprochen. Die Kinder erklären ihre Vorgehensweise, greifen die Stimmung auf, vergleichen ihre Ergebnisse und geben Tipps an andere Kinder weiter. Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge (Die Aufträge werden nicht alle auf einmal gestellt, sondern an passenden Stellen im Unterrichtsverlauf. Bitte ggf. aufteilen und dem Unterrichtsverlauf sowie der Sequenz anpassen.) Du hörst nun die Musikgeschichte Ein Stift geht auf Reisen. Male dabei mit deiner Farbkreide Linien, passend zur Reise, auf dem gesamten Blatt. Achte darauf, dass sich die Spuren kreuzen oder überschneiden. Die Linien sollen zur Musik und zur Geschichte passen, aber auch dein eigenes Gefühl beschreiben. Nutze nun die so entstandenen Flächen, um ein farbiges Bild zu gestalten. Überlege zuerst, welche Stimmung du mit deiner Farbe ausdrücken willst und suche dir nun drei Farben aus deinem Wasserfarbkasten aus. Gestalte die Flächen so, dass am Ende nichts mehr vom Hintergrund zu sehen ist. Stellt euch die Ergebnisse gegenseitig vor. Erzählt, was ihr beim Malen gefühlt habt. Haben die anderen Kinder ein ähnliches Gefühl, wenn sie dein Bild ansehen? Sprecht darüber. Quellen- und Literaturangaben Text: Ein Filzstift wollt auf Reise gehen aus: Wierz, J.: Aber ich kann doch gar nicht malen. Mühlheim, Verlag an der Ruhr. Mögliche Musikstücke: Quintana and spear, As dreams do, Peter Tschaikowsky, Tanz der Rohrflöten (Nussknackersuite), Maurice Ravel, lever du jour (Daphnis et Chloe) Hinweise zum Unterricht Für die Aufgabe ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst in einer Stunde ausprobieren, welche Spuren ein Stift oder Kreide auf dem Papier hinterlassen kann. Es entstehen erste Erkenntnisse, dass Linien verschieden sein können. So kann eine Spur gerade, schief, krumm, wellenförmig, im Zickzack oder in Kreisen verlaufen. Man kann Linien weit oder eng zeichnen, mit und ohne Überschneidung. Die gewonnenen Erkenntnisse sind wichtige Kriterien für das Umsetzen der akustischen Eindrücke im Anschluss, da in der Geschichte der Filzstift auf seiner Reise verschiedene Linienspuren am Blatt hinterlässt. Bei der Bildgestaltung steht neben dem Umsetzen der akustischen Eindrücke in Linien auch die Ausgestaltung durch Farben im Mittelpunkt. Da die Kinder ihre eigenen Gefühle im Bild wiedergeben und diese auch begründen sollen, spielt die Auswahl der Farben für das Gesamtergebnis eine entscheidende Rolle. Es ist deshalb wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler schon erste Erfahrungen in der Zuordnung von Farben zu Gefühlen gemacht haben (z. B. helle Farben = leicht, fröhlich oder blau/weiß = kalt). Seite 2 von 5

Es sollten erste Fachbegriffe zur Beschreibung eine Bildes eingeführt sein (z. B. passende Wörter zur Beschreibung der Linien oder Begriffe wie: formatfüllend, im Vordergrund / im Hintergrund). Damit die Aufgabe einen großen kreativen Handlungsspielraum zulässt ist es wichtig, passende Musik zu wählen, die möglichst verschiedene Spuren oder Linien zulässt. die Kinder mit einer angeleiteten Fantasiereise zusätzlich zu inspirieren. das Umsetzen der akustischen Eindrücke zunächst anhand einer Skizze auszuprobieren, um den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu erfassen (z. B. Schaffen es die Kinder, ihren Stift formatfüllend über das ganze Blatt zu bewegen?). Ein Filzstift wollt auf Reisen gehen Ein Filzstift wollt auf Reisen gehen, Als Spur war gleich ein Strich zu sehen. Der Weg ist grad, der Weg ist krumm, drum läuft der Stift im Kreise rum. Aus diesen Kreisen werden Bögen, ach wär der Stift zu Haus geblieben. Verzweifelt läuft er hin und her, durchkreuzt die eignen Spuren und sieht sie dann nicht mehr. Doch seine Reise führt ihn weiter, aus ihm wird gleich ein Wellenreiter. Die Wellen schwingen hin und her, als bald kommt dann ein Sturm daher. Der Sturm, er bläst mit voller Wonne, und lässt im Meer nen Strudel kommen. Der Stift, ganz schwindlig von des Sturmes Brausen, kommt im Zickzack nun nach Hause. Ach, der Stift will schlafen gehen, ist auch gleich nicht mehr zu sehen. aus: Wierz, J.: Aber ich kann doch gar nicht malen! Verlag an der Ruhr 2000, S. 129 (Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlags an der Ruhr). Seite 3 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Mit der Farbkreide wurden passende Linienspuren zu den akustischen Eindrücken auf dem gesamten Blatt hinterlassen. Die entstandenen Farbflächen sind mit Wasserfarben so ausgestaltet worden, dass ein spannungsreicher Gesamteindruck entsteht. Die gehörten akustischen Eindrücke wurden in passende Spuren umgesetzt, jedoch ist nicht der ganze Raum auf dem Papier für die Linien genutzt worden. Die Farbflächen wurden in einfacher Weise mit einer Hintergrundfarbe und zwei Feldfarben gestaltet. Seite 4 von 5

Mit viel Dynamik und Gespür für die akustischen Eindrücke wurden Linienspuren auf dem gesamten Blatt verteilt. Bei der farbigen Ausgestaltung gelang eine individuelle, kreative Lösung. Dokumentation und Reflexion des Lernprozesses Bei einem Museumsrundgang bekamen die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Einblick über die Bilder der anderen Kinder. Ein Betrachten der Ergebnisse gab interessante Erkenntnisse. So entdeckten die Schülerinnen und Schüler in den entstandenen Werken Höhlen, Tiere usw. Im Gespräch stellten die Kinder einen Bezug zur gehörten Geschichte her und benannten Stellen/Linien im Bild: Hier war der Sturm., An dieser Stelle bin ich im Zickzack gereist. Durch farbige Gestaltung der Stiftreise gewannen die Bilder zudem an Wirkung. Es hat sich gezeigt, dass einige Kinder trotz Vorarbeit sehr zaghaft gearbeitet haben und sich nicht trauten, in großen Schwüngen mit ihrem Stift über das Papier zu reisen. Anregung zum weiteren Lernen Das Musikstück szenisch darstellen (z. B. mit Tüchern oder Verwendung von "Tanzsäcken" bzw. Bettbezügen) und kurze Filmszenen der Aktion erstellen Bildbetrachtung Paul Klee: Der Mann mit dem Mundwerk, Gestaltung einer Linienfigur mit der oben vorgestellten Technik oder am Computer Seite 5 von 5