Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Ähnliche Dokumente
Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neuromuskuläre Erkrankungen

Amyotrophe Lateralsklerose

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Neurogene Dysphagien

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

PET und SPECT in der Neurologie

Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

ALS = Amyotrophe Lateralsklerose

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

M. Parkinson Ursache und Diagnose

Ergebnisse früherer Studien

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Kongenitale Myopathien

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Muskel- und Nervenerkrankungen

Multiple Systematrophie (MSA)

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie

Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Programm Demenz-Prävention

Neue Biomarker Kann man die ALS im Blut erkennen?

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

«zurück Übersicht vor»

GERONTO SPEZIAL. Frontotemporale Demenz. G. Nelles, Köln

Prüfmedikamente von Roche für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA)

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

Die vielen Gesichter des Parkinson

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Diplomarbeit. eingereicht von. Anna Theresa Steiner. Mat.Nr.: zur Erlangung des akademischen Grades

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen,

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Heike D. Grün Katrin Laue Maren Stallbohm ALS: Amyotrophe Lateralsklerose Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Das Flail-Arm-Syndrom als Variante der amyotrophen Lateralsklerose

Mikro- und Makroangiopathie

Aus dem Universitätsklinikum Ulm Neurologische Klinik Leiter: Prof. Dr. A. C. Ludolph

Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Patienten

Multiple Sklerose (MS)

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Umgang mit der eigenen Krankheit. Maik 2018

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4229/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

Transkript:

Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm

Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann generalisierte Paresen Progression über 2-4 Jahre Patient schließlich deefferenziert - locked in Tod durch respiratorische Insuffizienz in Deutschland so häufig wie die Multiple Sklerose

Wie häufig ist die Erkrankung? Prävalenz 6-8/100000, das heißt etwa 6000-8000 Patienten leben in Deutschland aber Inzidenz 2.5 (-3)/100000, das heißt > 160000 Deutsche werden an der ALS versterben oder das Risiko an der Erkrankung zu versterben beträgt > 1:500

Charcots Phänotyp, definiert durch die post mortem anatomo-klinische Methode beim Menschen Daher konnte er die..präklinische Phase ( longitudinale Untersuchung ), Braak staging, phänotypische Varianten ( bystander pathology ) und potentielle Varianten der Erkrankung mit einer benigneren Prognose..nicht beschreiben

CSF S100b Biomarker die Zukunft hat begonnen.. 3,0 2,5 Astroglial marker S100b r = -0.457 p = 0.011 CSF S100b [µg/l] 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 0 1 2 3 4 5 Survival after Survival time of lumbar nach LP puncture [years] Mikroglial marker scd14 800 600 CSF scd14 [µg/l] 400 200 r = 0.643 p = 0.009 0 0 1 2 3 4 5 Survival after Survival time of lumbar nach puncture LP [years] Vom präsymptomatischen Staging zum prä- und klinischen Biomarker (Süßmuth et al., 2010)

Motoneuronerkrankungen und Demenz -- Leichte frontale Defizite bei ALS Patienten - eindeutige frontotemporale Demenz (FTD) bei etwa 5 % der ALS Patienten - neuropsychologische Befunde bei 52 Patienten (nicht FTD) - Longitudinalstudie (Schreiber et al., J. Neurol 2005): Defizite von verbaler und nicht-verbaler Flüssigkeit (p < 0.0001) colour word Interferenztest (Stroop) (p < 0.0001) WCST (p < 0.0001) Ausgeprägtere Defizite bei bulbären Patienten (signifikant für CWIT und word fluency) Die Defizite sind nicht so progredient wie die motorischen Defizite

Die primäre Lateralsklerose eine benigne Variante der ALS Im Vordergrund spastische Tetraparese, Pseudobulbärparalyse, später leichte Vorderhornbeteiligung Lebenserwartung 10-20 Jahre nach Diagnosestellung Leichte bis mäßige zentrale Blasenstörung, Hinterstrangsymptomatik DD: sporadische Form der spastischen Spinalparalyse fokal vs. (weitgehend) symmetrisch Schwerste Behinderung (Schmerzen, Kontrakturen), frühe und kontinuierliche Rehabilitation! Therapie: Antispastika inkonstante Effekte, es lohnt ein Versuch mit L-DOPA...

Warum ist das Vulpian-Bernhard Syndrom ( flail arm syndrome ) bemerkenswert? In Deutschland und Frankreich Vulpian-Bernhard : asymmetrischer, proximaler Beginn an den Armen, später komplette Paraparese (2. MN) später zentrale Zeichen an den Beinen, sich langsam entwickelnde Gangstörung später: bulbäre Defizite Was ist besonders? bessere Prognose (> 10 Jahre, nicht immer), männlich/weiblich 9:1, keine MMN, keine Immunglobuline!, Behandlung der späten alveolären Hypoventilation wichtig

SBMA Typ Kennedy - selten, Fehldiagnose ALS, langsam progredient - x-chromosomal rezessiver Erbgang (Expansion eines polymorphen Tandem-CAG-Repeats im Exon 1 des Androgenrezeptorgens) - spinobuläre Myatrophie, (periorale) Faszikulationen - Blickdiagnose : schwere Zungenatrophie mit Faszikulationen, aber kaum Beeinträchtigung von Schlucken und Sprechen - Andere Symptome: partielle Androgeninsensitivität, Haltetremor, leichte sensible Neuropathie, (Myopathie)

ALS Varianten mit günstiger Flail Arm Syndrom Flail Leg Syndrom Prognose Primäre Lateralsklerose Fokale distale spinale Muskelatrophie (Hirayama Erkrankung) Kennedysyndrom (SMA Variante)

Patient # 3 73 Jahre alt Vor einem Jahr beginnende Atrophie und Ungeschicklichkeit der linken Hand Dann: rasch progrediente Defizite des 1. und 2. Motoneuron Diagnose: ALS Dann nach 6 Monaten schwerer spontaner und bewegungsinduzierter Tremor, vor allem an der linken Hand (orthostatische Komponente??) Selbstmordversuche

Ungewöhnliche Symptome schließen die klinische Diagnose einer ALS nicht aus (El Escorial Kriterien..) Therapie mit Valproat erstaunlich erfolgreich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Albert C. Ludolph