Wie psychiatrisch ist die Kinder- und Jugendpsychosomatik? Aktuelle Entwicklungen und ihre Folgen für die Schule für Kranke

Ähnliche Dokumente
Schuldistanz- Ein Symptom / viele Ursachen

Was Eltern berichten (online Umfrage der Zeitschrift Eltern, 502 Eltern, Klasse, 2011)


Schulbezogene psychische Probleme und schulvermeidendes Verhalten in der kinderärztlichen Praxis. Osterseminarkongress Brixen 2016 N. v.

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Ambulatorium für Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. in den Externen Psychiatrischen Diensten Thurgau, Sirnach

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Werner Leixnering. Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien

EINGLIEDERUNGSHILFEN FÜR SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Die psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen im Landkreis Leipzig

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern?

AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHEN- PSYCHOTHERAPIE

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Ergebnisse früherer Studien

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Internalisierende Störungen und Schulverweigerung - das Behandlungskonzept der Tagesklinik Jugend -

Früherkennung und Frühintervention

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Psychische Störungen und Schulbesuch

SV-Gruppe. Patienten mit schulverweigerndem Verhalten im Zeitraum 2006 bis Gökhan Kirsan, M.A. Pädagoge Gruppentherapeut Gruppenanalytiker i.a.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Schulabsentismus Schulangst, Schulphobie, Schulschwänzen

Psychischer Stress Das teure Tabu

B Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Kinder psychisch kranker Eltern

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Kommunikation mit Angehörigen

Schulabsentismus und psychosomatische Störungen

Beratung und Therapie bei Schulvermeidung

Kinder- und jugendlichenpsychotherapeutische. Versorgung in Bayern Peter Lehndorfer. 16. Sitzung des Bayerischen Landesgesundheitsrats 11.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Toilettentraining bei Kindern und Jugendlichen mit Fragilem-X Syndrom

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Tagung: Risiko verboten?! Wiener Kinderfreunde , Wien

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Mütter und Kinder in Krisen

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Früherkennung von psychischen Störungen bei Schulverweigerung und Arbeitssuche/-losigkeit im jungen Erwachsenenalter

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Krankenhauseinweisung

Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen. mit Essstörungen

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Beitrag: Angst in der Schule Wenn Kinder nicht mehr weiter wissen

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Sozialpädiatrisches Zentrum

Was ist Schulabsentismus?

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Krise oder Krankheit- was ist dran an den sog. Pubertätskrisen.?...

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Transkript:

Wie psychiatrisch ist die Kinder- und Jugendpsychosomatik? Aktuelle Entwicklungen und ihre Folgen für die Schule für Kranke Dr. med. Nikolaus von Hofacker Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Klinikum Harlaching Abstract: Schulbezogene psychische Probleme, insbesondere Schulängste, Schulverweigerung und schulische soziale Probleme gehören zu den häufigsten Gründen einer stationären oder teilstationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychosomatik. Die Hintergründe solcher Probleme sind vielfältig, häufig gehen sie aber mit weiteren kinder- und jugendpsychiatrischen komorbiden Störungen einher. Ihre Behandlung ist aufwändig und basiert auf einer engen Verzahnung der pädagogischen Arbeit in der klinikinternen Schule für Kranke mit der pädagogischtherapeutischen Arbeit auf Station. In dem Vortrag wird auf die Hintergründe schulbezogener psychischer Probleme sowie die Schnittstellen zwischen Schule für Kranke und Station eingegangen und die Bedeutung einer adäquaten schulischen Versorgung für die Heilungs- und Reintegrationschancen der betroffenen Kinder und Jugendlichen aufgezeigt. Schulbezogene psychische Probleme wie psychiatrisch ist die Kinderund Jugendpsychosomatik? Schulverweigerung (Schulabsentismus) Chronische Kopf- und Bauchschmerzen Depressionen Essstörungen Aufmerksameits- und Hyperaktivitätsstörungen Störungen des Sozialverhaltens Mobbing/Bullying/Cyberbullying Epidemiologie Jeder 5.- 6. Schüler hat relevante psychische Probleme, mehr als jeder 2. Jugendliche erlebt Schule als häufigen Stressor, die subjektive Belastung ist bei klinisch auffälligen Jugendlichen deutlich höher als bei unauffälligen Jugendlichen 10% leiden unter einer Angststörung, 20% haben Angst vor Lehrern oder Mitschülern Etwa 9% einer Alterskohorte verlassen die Hauptschule ohne Abschluss Ca. 10-12% der Hauptschüler fehlen pro Jahr mehr als 20 Tage, 5-6% mehr als 40 Tage, 5% fehlen regelmäßig Zahl der Schulverweigerer steigt parallel zur Einwohnerzahl 2/3 aller Kinder und Jugendlichen mit einer psychiatrisch-psychosomatischen Diagnose haben schulrelevante psychische Probleme (eigene Daten 2009) Seite 1 / 5

: Entwicklungen & Trends Druck in der Schule steigt zunehmende Dominanz gesellschaftlich eingeforderter Leistungsorientierung Hoher Stellenwert von Leistungsbewertung in Prüfungssituationen Erfolg und Misserfolg haben hohen Einfluss auf späteres Berufsleben Zunahme von familiär-psychosozialen Belastungen Eltern mit psychischen Störungen Medienkonsum Schulstress mit psychosomatischen Belastungszeichen i. F. v. Kopf-/ Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schlafproblemen Jeder 4. Grundschüler klagt in der 4. Klasse über häufige Kopfschmerzen vs. 8% der Erstklässler! (Resch 2002) psychischen Belastungen auch bei Lehrern! Schulverweigerung Schulangst (Angst vor der Schule) Prüfungsangst, Leistungsangst, Versagensangst soziale Angst in der Schule Fernbleiben mit Wissen der Eltern Schulphobie (Angst vor Trennung) Trennungsangst, meist schon im KiGa sozialer Rückzug auch zu Hause Fernbleiben mit Wissen der Eltern Schuleschwänzen (Schulunlust) soziale Verwahrlosung meist ohne Wissen der Eltern Fernbleiben vom Unterricht Starke Assoziation mit kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen (Knollmann et al. 2009, 2010, Petermann & Petermann 2010, Lehmkuhl & Lehmkuhl 2004) Schulverweigerung (54%) Emotionale Störungen des Kindesalters Trennungsängste, soziale Ängste, sonstige Angststörungen Depressionen, affektive Störungen, Seite 2 / 5

Anpassungsstörungen Vor allem internalisierende Störungen Schuleschwänzen (29%) Störungen des Sozialverhaltens Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens Vor allem externalisierende Störung Gemischte Störungen mit Schulabsentismus (17%) Gemischte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen u. a. Internalisierende und externalisierende Störungen Merkmale von Kindern und Jugendlichen, die nicht in die Schule gehen (Knollmann et al., 2010) Erhöhte elterliche Trennungsrate (60% vs. 19%) Gehäuft schwere elterliche körperliche (29%) und seelische Erkrankungen (15%) Gehäuft familiäre Risikofaktoren wie Arbeitslosigkeit, geringe elterliche Kontrolle, soziale Isolation der Familie, familiäre Konflikte u. a. Unterdurchschnittlicher IQ in 39% vs. 14% in der Normalbevölkerung 52% wiederholen mindestens 1 mal eine Klasse (vs. 31%) Kinder mit schulvermeidendem Verhalten und ihre Familien haben häufig multiple psychosoziale Belastungen! Schulvermeidendes Verhalten gefährdet die langfristige Entwicklung von Kinder und Jugendlichen Häufiger psychiatrische Behandlungen im weiteren Entwicklungsverlauf notwendig Jugendliche leben länger in Herkunftsfamilie, lösen sich deutlich später ab Erhöhte Selbstunsicherheit und mangelnde Autonomie Deutlich erhöhte Somatisierungsneigung auch in der weiteren Entwicklung Erhöhte Rate an Schulabbrüchen Die klinikinterne Beschulung und die Zusammenarbeit mit den Heimatschulen spielt eine zentrale Rolle, da sich die psychischen Probleme vor allem im Schulalltag manifestieren die Gestaltung des Schulalltags, der Umgang der Lehrer und Mitschüler mit den Problemen sowie die Zusammenarbeit zwischen Schule, Klinik, Jugendhilfe, Eltern und weiterbehandelnden Therapeuten einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf haben PROJEKT 2. CHANCE! Seite 3 / 5

Umgang mit psychischen Problemen im Schulalltag Angstreduzierung und Angstbewältigung im Unterricht mit pädagogischen Mitteln Erkennen und Berücksichtigung der Emotionen, emotionaler Gestimmtheit und der Anzeichen von Angst und Stress einzeln und in der Gruppe als Ganzes Reform der Leistungsbewertung Strukturierung der Unterrichtsorganisation Individualisierung des Unterrichts mittels innerer Differenzierung in leistungsheterogene Lerngruppen Kompetenzerweiterung als Mittel, Angst zu reduzieren Prüfungsvorbereitung effiziente Lern- und Arbeitsverhaltensstrategien Förderung von Angst- und Stressbewältigungstechniken U-förmige Beziehung zwischen physiologischem Erregungsniveau und erzielter Leistung Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle bei den Schülern unterstützen und fördern Vertrauen und Wertschätzung in der Lehrer-Schüler-Beziehung statt Angst als motivierendem und disziplinierendem Instrument Grundprinzipen der (schulpsychologischen) Beratungsarbeit Elternberatung Aufklärung über Hintergründe Notwendigkeit raschen Handelns und Behandlungsbedarf klar formulieren ambulante Psychotherapie nur sinnvoll, wenn diese innerhalb absehbarer Zeit zum regelmäßigen Schulbesuch führt Null-Toleranz bei Fehlen des Schülers Anruf zu Hause Kein Fehlen ohne ärztliches Attest Elterliche Modelle: unterstützen die Eltern Selbständigkeit, vermitteln sie Sicherheit, Kompetenzen im Umgang mit Angst und Stress? Verantwortungsübernahme der Eltern für sich selbst motivieren Minimierung des sekundären Gewinns Keine Bühne für das Symptom, kein wiederholter Rettungswagen (z. B. bei Hyperventilation und Kollaps)! Schuleschwänzen Umgehend und regelmäßig Eltern informieren Aufklärung der Eltern, beide Eltern einbestellen! Aufklärung über Notwendigkeit familiärer Strukturen, Grenzen, Aufsicht und Steuerung Seite 4 / 5

Familiäre Beziehungsangebote statt Medien frühzeitig Jugendhilfemaßnahmen einleiten Fazit Immer mehr Schüler haben bedeutsame, schulrelevante psychischpsychosomatische Probleme Bei diesen handelt es sich häufig um kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder Diese gehen meist mit komplexen psychosozialen familiären Risikokonstellationen einher Nur eine enge Vernetzung von Klinik, klinikinterner Schule, Heimatschule, Eltern/Familie, Jugendhilfe und weiterbehandelnden Therapeuten bietet die Chance für einen nachhaltigen Erfolg Die Symptome sind psychosomatisch, der Hintergrund psychiatrisch! Kinderpsychosomatik ist keine Kinderpsychiatrie light! Die langfristigen volkswirtschaftlichen Kosten zu spät behandelter psychosomatischer Probleme im Schulalltag betragen ein vielfaches der Kosten einer rechtzeitigen und effizienten Behandlung. Eine effiziente Behandlung setzt eine ausreichende schulische Versorgung i. R. teil- oder vollstationärer Therapieprogramme voraus. Seite 5 / 5