Gotha 2013 Rödler 2013

Ähnliche Dokumente
Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Ein inklusives Menschenbild 3 Versuche

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion durch die entwicklungslogische Didaktik

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Empowermentkonzepte und - strategien

Wie kann Inklusion gelingen? -

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

MAJA LATT & CLARA SCHULZE ECKEL

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Inklusion aber bitte für alle und überall! Carl-Wilhelm Rößler Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Rheinland

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung

Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Inklusion braucht einen Rahmen. Heterogenität ist gesellschaftliche Realität

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Inklusion und Kindertagesstätten

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Protokoll der Seminarsitzung vom Seminarplanung:

Das Leben wäre vielleicht einfacher, wenn ich dich nicht getroffen hätte. Es wäre nur nicht mein Leben. (E.Fried)

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Zielvereinbarung 2017

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Kino für alle. Inklusive Film-Workshops

Integrieren bedeutet das Hereinnehmen von Etwas/Jemandem in ein bereits Bestehendes

Inklusion. Reiz,

Auf dem Weg zur Europaschule

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auf dem Weg zur Großen Lösung. Was spricht dafür? aus sozialpolitischer Perspektive. Wolfgang Schröer

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

regionale Handlungs- und Entscheidungsspielräume eröffnen und vereinbart dazu Ziele mit

Inklusion im Sinne der UN-BRK

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Frankfurt am Main. Die Maßnahmen sind grundsätzlich genderadäquat und inklusiv angelegt

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Zielvereinbarung 2017

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015

Arbeitsblatt 12. Sitzung ( und ): Erziehen aus Sicht der Inklusion

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Integration gegen Behinderungen, Allgemeine Pädagogik für Alle Bedingungen für ein Inklusives Gemeinwesen!

Alle sind Viele Zur Bedeutung kultureller Vielfalt aus Sicht der Inklusionsdebatte

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Voraussetzung einer erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik ist es, dass die regionalen Akteure des

Transkript:

Gotha 2013 Rödler 2013

Von wo aus: Inklusion in unserer Gesellschaft Ein inklusives Menschenbild als Grundlage einer Allgemeinen Pädagogik Folgen für inklusive, d.h. integrativ potente Pädagogik heute 2

Wir leben in einem Goldenen Zeitalter! Die Inklusion hat sich durchgesetzt, ist nicht nur in aller Munde, sondern wurde mit der Akkreditierung der UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) gar in Deutschland weltrechtlich verbindlich. Mit der Abschaffung der Begriffe wie Behinderung, Behinderte, Förderbedarf usw. findet keine Aussonderung mehr statt, Integration ist folglich kein Thema mehr! Alle Menschen werden in ihrer Individualität anerkannt, kulturelle Differenzen sind Grundlagen zu spannenden Lernprozessen. Paradiesische Verhältnisse! 3

Irritierend in dieser Welt ist dann aber die Gründung einer Interessensgemeinschaft Pro Förderschule, oder die detaillierte Begründung in Bildungspolitischen Stellungnahmen z. B. von Sachsen oder auch aus dem Bereich der Kultusministerkonferenz (KMK), dass die Verwirklichung von Inklusion in den vorhandenen Sonderinstitutionen repräsentiert ist bzw. nur durch eine Ausweitung von Sonderpädagogik zu erreichen ist, oder auch die Aussagen von Interviewten in Hamburg in einer Panoramasendung (ARD, Panorama 2010) im Kampf gegen eine Verlängerung der gemeinsamen Regelschulzeit von vier auf sechs Jahre 4

Bis zu einem Text in der Mediathek des Hessischen Rundfunk zu einem Video über eine Talkrunde mit Peter Singer: Ist wirklich jedes Leben gleich wert? Das Leben eines Embryos ebenso wie das Leben einer dreifachen Mutter, das Leben eines Wirtschaftsbosses ebenso wie das Leben eines mehrfach Behinderten? (Hess. Rundfunk, Horizonte 2011) 5

6

Neoliberale Steuerung über Output - orientierung Output - orientierung heißt: Ergebnisorientierung ohne Diskussion über Werte oder Wirkung von Wegen. Die Macht der Lobbyisten: Bsp.: nicht-öffentliche Stiftung steuert die Organisation und das Ranking von Bildung Positionen zur Inklusion Inklusion = Anerkennung und Teilhabe ohne Voraussetzung vs. Sonderpädagogik ist Inklusion Gemeinsam: Individual-Paradigma 7

Inklusion und Exklusion: Inklusion ohne Grenzen? Keine Inklusion ohne Exklusion! Exklusion entsprechend der Leistungsfähigkeit? DIESE Inklusion; Schimpansen ans Gymnasium????? Exklusion entlang der Grenze Mensch Tier Inklusion aller Menschen 8

Was zeichnet den Menschen aus? Positive Merkmale: Bewusstsein, Präferenzen, Freiheit, Vernunft Primat : biologische Unbestimmtheit Bedeutung der Unbestimmtheit für die Selbstorganisation Menschen als hybride Gattung GANZ nur bio-psycho-sozial 9

Buber ( ): Der Mensch wird am Du zum Ich Das ist heute auch bei der vollen Anerkennung ohne weiteres für ausnahmslos alle Menschen nicht gewährleistet! d.h. es braucht hier nicht nur Bereitschaft (Anerkennung) sondern auch besondere Kompetenzen, wie sich das Allgemeine (!) auch unter besonderen Voraussetzungen herstellen lässt. 10

Instinktiver Mangel und daraus folgend soziale Abhängigkeit Soziale Abhängigkeit heißt Abhängigkeit von Be-Deutung Bestimmung bietet Orientierung zerstört aber Individualität REINE Anerkennung ohne Stellungnahme verhindert Orientierung Im Spiegel der Menschen, die traditionell dem Harten Kern zugeordnet werden, erscheint die besondere Abhängigkeit ALLER Menschen von Anderen. Menschen brauchen Orientierung UND Freiheit 11

Menschliche Begegnungen realisieren sich auf der Basis mehrperspektivischer gemeinsamer Bedeutungen und ermöglichen so jeweils persönliche Sinnbildungsprozesse (Bsp.: TEACCH) Eine Dialogische Pädagogik, die den verschiedenen Perspektiven der Beteiligten Wert verleiht, dient einem nachhaltigen Lernen aller. Integrative Pädagogik heißt: Aufzeigen dieser Zusammenhänge und Kampf für eine Allgemeine Pädagogik und die damit verbundenen Voraussetzungen überall da, wo traditionelle Strukturen aussondernd wirken 12

Die Rolle der LehrerInnen wandelt sich so - durchaus zeitgemäß - vom Wissensvermitteln zu einer Art Moderationsfunktion die die Austausch-prozesse um das gemeinsame Lernen der Schüler begleitet. Allerdings muss die Lehrperson nun in der Lage sein, Angebote zu realisieren und didaktisch zu durchschauen (!) die allen Schülerinnen und Schülern als gemeinsamer Gegenstand Ihres Lernens zugänglich sind. D.h. nicht nur Vorwissen, sondern auch die jeweiligen kulturellen oder individuellen Sinnhaftigkeiten zu berücksichtigen! 13

Dies erfordert nicht nur eine allgemein-didaktische Orientierung und Organisation des Unterrichts im beschriebenen Sinne sondern auch eine Erweiterung der fachdidaktischen Kompetenzen! Die Gegenstände eines Faches, die bisher traditionell in der Sachanalyse nur eindimensional entlang ihrer Komplexität entfaltet waren ( vom Einfachen zum Schweren ), müssen nun mehrdimensional auch im Hinblick auf die je möglichen Abstraktionsniveaus und kulturelle und individuelle Bedeutungen entfaltet werden Lernen mit heterogenen Gruppen heißt: eine neue komplexere Durchdringung der Fächer! eine weitere noch ausstehende Aufgabe! 14

Veränderte Pädagogische Diagnostik Weder Defizit- noch Kompetenzorientierung Sondern individuelle situations- bzw. projektbezogene Handlungs- und Tätigkeitsanalysen 15

Inklusion bedeutet Wertschätzung der Kultur schaffenden Bedeutung der Sinnhaftigkeit ALLER Menschen im Austausch mit Anderen. Produktive Effekte und Ergebnisse sind dem gegenüber nachrangig Diese sind dagegen von der Wirtschaft im Sinne der REALISIERUNG der Marktwirtschaft zu fordern! d.h. die öffentlichen Ausgaben müssen dem REALEN Markt dienen Im Gegensatz zu der Bereitschaft die virtuelle Symbolik des Finanzmarktes zu finanzieren, muss die den Menschen existenzielle Symbolik der Kultur menschlicher Begegnung als gemeinsame Lebensgrundlage ALLER Menschen entsprechend bereitwillig finanziert werden Eine besondere Chance bilden hier Bildungsausgaben, da diese verdoppelt wirksam werden Zum einen konkret als Verbesserung der Infrastruktur des realen Marktes im Sinne qualifizierterer Akteure Zum anderen durch die Qualifizierung der symbolischen Austauschprozesse zwischen den Menschen 16

Jedes Neue ist unvollkommen; jedes Neue findet für seine Existenz die denkbar ungünstigste Umwelt vor; jedes Neue findet nur wenige Menschen, die es verstehen. Zu diesen wenigen Menschen zu gehören, das sei Eure Aufgabe! Unsere Schule Schulzeitung der Hamburger Berlinertorschule, 07.03.1929 17

Inklusion ist in einer Gesellschaft, die am Gemeinsinn orientiert ist, möglich! Inklusion in einer allein individuell orientierten Gesellschaft ist NICHT möglich. Inklusion, ernsthaft gefordert, erfordert einen grundlegenden gesellschaftlichen Systemwechsel. 18