Übungsaufgaben zur Linearen Algebra II. 1.) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit der Cramerschen Regel.



Ähnliche Dokumente
Wiederholungsserie II

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen

Mat(2 2, R) Wir bestimmen das charakterische Polynom 1 f A (t) = t 2 t 2 = (t 2)(t + ( 1). ) 2 2. Eigenvektor zu EW 2 ist v 2 = 1 1

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

Übungen zur Linearen Algebra II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Typische Klausuraufgaben 1.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Universität Bielefeld Sommersemester Lineare Algebra 2 Übungsblatt 1

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 20. Januar.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

Serie 17: Satz von Cayley-Hamilton & spezielle Endomorphismen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen

Lineare Algebra Klausur 1

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Musterlösungen für die Nachklausur in LinAlg vom

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Lineare Algebra Klausur 2

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Hauptklausur

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra I Ferienblatt

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Musterlösungen zu den Übungen

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Ferienkurs Lineare Algebra

Scheinklausur, 2. Teil, Lineare Algebra I, WS 2001, Prof. Dr. G. Hiß. Ja oder

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Sommer 2017 Musterlösung

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

Studienrichtung: Physik / technische Mathematik, Lehramt, oder andere.

Übungen zur Linearen Algebra 1

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Übungsaufgaben. Anhang A. Aufgaben zu 1. Aufgabe 1 1: Aufgabe 1 2: Aufgabe 1 3:

Klausur Linearen Algebra 1 Musterlösung: Aufgabe A

Lösung zu Serie Zeige, dass das Minimalpolynom jedes Jordanblocks gleich seinem charakteristischen

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Übungen zur Diskreten Mathematik I

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

Basisprüfung. 18. August 2015

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

8 Eigenwerttheorie I 8. EIGENWERTTHEORIE I 139. Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet:

Lineare Algebra II 1. Übungsblatt

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

4 Orthogonale Endormorphismen

3 Bilinearform, Basen und Matrizen

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Lerndingsbums für LA

Lineare Algebra I. Prof. Dr. Daniel Roggenkamp Vorlesung -

KAPITEL 8. Normalformen. 1. Blockmatrizen. ,C K m 2 n 1. X = K (m 1+m 2 ) (n 1 +n 2 ) K L. und Y = M N Blockmatrizen mit.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2016

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra II 9. Übungsblatt

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

1 Die Jordansche Normalform

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Vektoren und Matrizen

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Transkript:

Blatt 1 21.4.97 1.) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit der Cramerschen Regel. 3x 1 x 2 + 5x 3 = 1 x 1 + 2x 2 + x 3 = 1 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 2.) Zeigen Sie: det 1 1 0 0.......... 0 1 1 2 2 0.......... 0 0 1 1 3 2 0....... 0 = n!.. 0.......... 0 1 1 (n 1) 2 0.......... 0 0 1 1 3.) Sei R ein Ring und F ein freier R-Modul. Zeigen Sie: Für jeden surjektiven R- Homomorphismus g : B C von R-Moduln B, C ist die induzierte Abbildung g : Hom R (F, B) Hom R (F, C), α g α, ebenfalls surjektiv. 4.) Finden Sie einen größten gemeinsamen Teiler h für die Polynome f, g Q[t] mit f(t) = t 4 + t 3 + 2t 2 2t 8, g(t) = t 4 + 2t 3 + 5t 2 + 4t und bestimmen Sie Polynome u, v Q[t] mit u f + v g = h. ( ) 5.) Zeigen Sie: Sind (n + 1) Stützstellen (x i, y i ) R 2 (i = 0, 1,..., n) gegeben und sind die x i paarweise verschieden, so gibt es genau ein Polynom p(x) = a 0 +a 1 x+ +a n x n mit p(x k ) = y k für k = 0, 1,..., n. Abgabetermin: Montag, 28.4. in den Übungsgruppen.

Blatt 2 28.4.97 1.) Es seien A = 4 5 3 3 4 3 3 5 4 und B = 3 2 1 2 2 2 2 3 3 a) Berechnen Sie die charakteristischen Polynome χ A und χ B und die Eigenwerte von A und B. b) Berechnen Sie die Dimension der zu den Eigenwerten gehörenden Eigenräume und geben Sie jeweils eine Basis an. c) Welche der beiden Matrizen ist diagonalisierbar?. 2.) Berechnen Sie für die folgenden Matrizen die Eigenwerte und Eigenräume (K = C). ( ) ( ) ( ) 1 5 1 i 1 + i 3,, 2 2 i 2i 2i 3 3.) Es sei V ein n-dimensionaler K-Vektorraum und F : V V linear. Bestimmen Sie die Eigenwerte von F, falls a) es eine positive ganze Zahl m gibt mit F m = 0; b) F 0 und F 2 = F ist; c) F 2 = Id ist. 4.) Sei P 2 der R-Vektorraum der Polynome vom Grad 2 und F : P 2 P 2 definiert durch F (p) := p(0) + p(1)x + p(2)x 2 für p P 2. Geben Sie eine Basis von P 2 an, die nur aus Eigenvektoren von F besteht. ( ) 5.) Sei V ein n-dimensionaler K-Vektorraum und F : V V eine lineare Abbildung mit F 2 = Id. a) Sei K = C. Zeigen Sie, daß das charakteristische Polynom von F die Gestalt χ F (t) = (1 t) r ( 1 t) n r mit 0 r n hat und daß F diagonalisierbar ist. b) Geben Sie im Fall K = F 2 ein Beispiel, daß F nicht diagonalisierbar ist. Abgabetermin: Montag, 5.5. in den Übungsgruppen.

Blatt 3 5.5.97 1.) Diagonalisieren, oder wenn dies nicht möglich ist, trigonalisieren Sie folgende Matrizen (über C): 2 1 0 1 a) A = 1 2 0 1 1 1 2 2 1 1 0 0 c) C = b) B = 1 0 3 0 0 2 0 0 1 0 1 1 0 3 0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2.) Zeigen Sie: Die Abbildung Mat(n n; K) Mat(n n; K) K mit (A, B) Spur(AB) ist eine symmetrische Bilinearform auf dem Raum der (n n)-matrizen. 3.) Sei F : V V eine lineare Abbildung und U V ein F -invarianter Unterraum von V. Bezeichne G : U U die Einschränkung von F auf U und H : V/U V/U den durch F induzierten Endomorphismus des Quotientenraumes V/U. Zeigen Sie: χ F (t) = χ G (t) χ H (t) Abgabetermin: Montag, 12.5. in den Übungsgruppen.

Blatt 4 12.5.97 1.) Seien F und G zwei Endomorphismen eines n-dimensionalen Vektorraums V. Es gelte F G = G F, und das charakteristische Polynom χ F (t) habe n paarweise verschiedene Nullstellen. Zeigen Sie: a) F und G sind simultan diagonalisierbar. b) Es gibt ein Polynom p(t) mit p(f ) = G. 2.) Bestimmen Sie die verallgemeinerten Eigenräume der Matrix 3 2 5 1 2 1. 3 6 1 3.) Zeigen Sie: Für jede (2 2)-Matrix A gilt χ A (A) = 0. 4.) Seien A eine (n n)-matrix und S eine reguläre (n n)-matrix. Zeigen Sie, daß für jedes Polynom p(t) gilt: p(sas 1 ) = Sp(A)S 1. Abgabetermin: Montag, 19.5. in den Übungsgruppen.

Blatt 4 12.5.97 1.) Seien F und G zwei Endomorphismen eines n-dimensionalen Vektorraums V. Es gelte F G = G F, und das charakteristische Polynom χ F (t) habe n paarweise verschiedene Nullstellen. Zeigen Sie: a) F und G sind simultan diagonalisierbar. b) Es gibt ein Polynom p(t) mit p(f ) = G. 2.) Bestimmen Sie die verallgemeinerten Eigenräume der Matrix 3 2 5 1 2 1. 3 6 1 3.) Zeigen Sie: Für jede (2 2)-Matrix A gilt χ A (A) = 0. 4.) Seien A eine (n n)-matrix und S eine reguläre (n n)-matrix. Zeigen Sie, daß für jedes Polynom p(t) gilt: p(sas 1 ) = Sp(A)S 1. Abgabetermin: Montag, 19.5. in den Übungsgruppen.

Blatt 6 26.5.97 1.) Berechnen Sie das Minimalpolynom der Matrix 1 0 0 0 A = 1 2 1 1 1 1 0 1. 2 2 0 1 2.) Sei χ A (t) = (t 2) 2 (t 5) 2 (t + 1) 3 und m A (t) = (t 2) 2 (t 5) 2 (t + 1) 2. Bestimmen Sie alle möglichen Jordanformen der (10 10)-Matrix A. 3.) Zeigen Sie, daß die Matrix B = 1 1 1 1 3 2 0 1 0 1 2 1 6 4 2 3 ähnlich ist zur Matrix A aus Aufgabe 1. 4.) Sei A eine komplexe (n n)-matrix mit Eigenwerten λ 1,..., λ k. Zeigen Sie: a) Die Jordanform von A ist eindeutig bestimmt durch die Zahlen Rang((A λ i I) j ), 1 i k, j 1. b) A ist ähnlich zu A. 5.) Schreiben Sie die Matrix C = 0 1 3 1 3 1 1 0 4 in der Form C = H + N, wobei H diagonalisierbar, N nilpotent und NH = HN ist. Abgabetermin: Montag, 2.6. in den Übungsgruppen.

Blatt 7 2.6.97 1.) Bestimmen Sie die reelle Normalform der Matrix 2 2 3 1 A = 5 5 8 1 2 2 3 0. 1 2 3 0 2.) Zeigen Sie: Ein Endomorphismus F ist genau dann diagonalisierbar, wenn m F (t) = r (t λ i ) i=1 ist mit paarweise verschiedenen λ 1,..., λ r. 3.) Sei F ein Endomorphismus des m-dimensionalen Vektorraums V und B eine Basis von V, so daß Mat B B(F ) = J m (λ) ist mit λ 0. a) Beschreiben Sie Mat B B(F 1 ). b) Wie sieht die Jordanzerlegung von F 1 aus? 4.) Sei A eine invertierbare komplexe (n n)-matrix mit charakteristischem Polynom χ A (t). Zeigen Sie: Das charakteristische Polynom von A 1 hat die Gestalt χ A 1(t) = ( 1)n t n det(a) χ A(t 1 ). Abgabetermin: Montag, 9.6. in den Übungsgruppen.

Blatt 8 9.6.97 1.) Sei ( 3 1 i A = 3i + 1 2i ). a) Bestimmen Sie die Matrix der R-linearen Abbildung L A : C 2 C 2 bezüglich der Basis e 1, e 2, ie 1, ie 2. b) Formulieren Sie ein allgemeines Ergebnis für komplexe (n n)-matrizen. 2.) Finden Sie eine Liste aller a) quadratischen Formen auf F 2 2; b) symmetrischen Bilinearformen auf F 2 2. 3.) Beschreiben Sie alle Konjugationsklassen reeller (3 3)-Matrizen. 4.) Es sei V der Vektorraum der reellen Polynome vom Grad 3 und b : V V V gegeben durch b(p, q) := 1 a) Zeigen Sie, daß b eine Bilinearform auf V ist. 1 p(t)q(t)dt. b) Bestimmen Sie die Matrizen von b bezüglich der Basen B 1 = (1, x, x 2, x 3 ) und B 2 = (1, x, x 2 1, x 3 x). c) Bestimmen Sie b(x 2 + x 3, (x 1) 3 ) mittels Matrizenrechnung. Abgabetermin: Montag, 16.6. in den Übungsgruppen.

Blatt 9 16.6.97 1.) Es sei M die Menge der symmetrischen positiv definiten reellen (n n)-matrizen. a) Zeigen Sie: Für A, B M, λ [0, 1] und µ R, µ > 0 sind auch λa + (1 λ)b und µa in M. b) Beschreiben Sie die Menge M für n = 3. 2.) Sei K = C oder K = R und V ein K-Vektorraum. Eine Abbildung N : V R heißt Norm auf V, falls für alle v, w V und λ K gilt: N1 N(λv) = λ N(v). N2 N(v + w) N(v) + N(w) ( Dreiecksungleichung ). N3 N(v) = 0 v = 0. Zeigen Sie, daß die folgenden Abbildungen Normen sind. a) f : R n R, f(x 1,..., x n ) := x 2 1 + + x 2 n. b) g : R n R, g(x 1,..., x n ) := n i=1 x i. c) h : R n R, h(x 1,..., x n ) := max{ x i, i = 1,..., n}. 3.) Welche der Normen in Aufgabe 2 kommen von einer euklidischen Metrik? 4.) Zeigen Sie, daß in einer Raute die Diagonalen senkrecht aufeinander stehen. 5.) Es sei q die durch q(x, y, z) = x 2 + y 2 z 2 definierte quadratische Form auf R 3. Bestimmen Sie alle total isotropen Teilräume von R 3 bezüglich q. Abgabetermin: Montag, 23.6. in den Übungsgruppen.

Blatt 10 23.6.97 1.) Sei S eine quadratische Matrix. Zeigen Sie: a) S S ist symmetrisch. b) S S ist positiv definit S ist regulär. 2.) Finden Sie die Gram-Schmidt-Zerlegung der folgenden Matrizen. 2 1 1 2 0 3 i i a) 0 1 1 1 0 1 5 2 ; b) 2i 1 i 4 2i 1 i 4. 2 1 1 0 0 3 i i 3.) Zeigen Sie, daß die Menge {( cos φ sin φ sin φ cos φ ), ( cos ψ sin ψ sin ψ cos ψ ) }, 0 φ, ψ < 2π eine Liste aller orthogonalen (2 2)-Matrizen darstellt. 4.) Sei V ein hermitescher Vektorraum der Dimension n, und sei ϕ : V V gegeben durch ϕ(v) : x x, v. Zeigen Sie: a) ϕ ist ein Isomorphismus von R-Vektorräumen. b) ϕ ist C-antilinear. ( ) 5.) Was wird aus Aufgabe 1, wenn S nicht quadratisch ist? Abgabetermin: Montag, 30.6. in den Übungsgruppen.