Das Modell E-Qalin. Qualitätsmanagement nach Maß für die Altenpflege. Ziele des Vortrags. E-Qalin als QM-Modell für die Altenpflege vorstellen



Ähnliche Dokumente
... Non-Profit-Einrichtung: IBG Institut für Bildung im Gesundheitsdienst Linzer Str. 19, A-4701 Bad Schallerbach, Austria

Europäischer E-Qalin Kongress

Nutzen und Perspektiven: Was bringt E-Qalin allen Beteiligten und Betroffenen der Altenarbeit?

Einführung: Wie gestalten sich Projekt und Prozesse im Rahmen von E-Qalin?

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen


Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Ergotherapie im Pflegeheim

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Kontakt- und Selbststudium zum/zur Heimleiter/-in, Pflegedienstleiter/-in Wohnbereichsleiter/-in

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

ENTDECKEN SIE LÖSUNGEN FÜR HEUTE UND MORGEN.

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Pflege. Darum kümmern wir uns.

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

für das sichere gefühl im alter

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

BARMER GEK Pflegereport 2012

Systemevaluation nach EFQM

QM in der Altenpflege - online

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung

Leistungsangebot Stationäre Pflegeeinrichtung AWO Residenz Sehnde Achardstrasse Sehnde

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Caritas-Altenheim. St. Johannes. Träger: Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.v.

Kooperation von Wirtschaft und Jugendberufshilfe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Abschlussbericht (Kurzversion)

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM SPINNEREIINSEL KOLBERMOOR Mobil /

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Systemevaluation nach EFQM

IBG Lerngang. E-Qalin ModeratorIn. Information. IBG - Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH

Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ

Unser Haus Unsere Leistungen

Entstehung, Aufbau und Ziele der DIN ISO 29990:2010. Lerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung grundlegende Anforderungen an Dienstleister

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

Sozialhilfe in Deutschland

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen. Leitbild der Evangelischen Pflegeheime

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an?

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc

Wohnen und Pflege im Heim. Wohnen und Pflege im Heim

Kommunale Aufgabenerfüllung der Großstädte Wien und München ein Vergleich

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Qualität und Qualitätssicherung

Salutogenese in der Altenpflege Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 15. bis 17. September 2010 Wien

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Meilensteine und Stolpersteine auf den Stufen der Excellence

Entwicklung und Selbstbewertung der Qualität in Altersund Pflegeinstitutionen

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

11. Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit

Unser Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

Qualitätsprüfungen und das Konzept der Entbürokratisierung in der Pflege

Qualitätsmanagement in der Pflege

Alzheimer Gesellschaft

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Multiplikator Ruth Klein

Vielen Dank für die Einladung!

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Wandel von Altenpflege-Regimen in Deutschland und Schweden: höhere Pflegebeteiligung von Männern?!

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Altenpflege komm ins Team!

Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Befragungsmodule zur Erhebung von Basisdaten im hausärztlichen Qualitätsmanagement: das QP-Modell nach EFQM

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Stellungnahmen und Empfehlungen. Grundsatzstellungnahme. Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

Inlhiall&sveirzeiiclhiiniös

Generationenbeziehungen im Betrieb als Schlüssel für Innovationen

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Transkript:

Europäischer E-Qalin Kongress 1. November 2005 Wien Qualitätsmanagement nach Maß für die Altenpflege Das Modell E-Qalin Kai Leichsenring emmeerre S.p.A. Padua (Italien) Ziele des Vortrags E-Qalin als QM-Modell für die Altenpflege vorstellen Vision und Leitbild Bewertungslogik Anwendungslogik Entwicklungslogik Herausforderungen für das Modell diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Altenpflege 1

E-Qalin als QM-Modell: Vision und Leitbild E-Qalin als Qualitätsmanagementmodell für Altenund Pflegeheime in Europa Beteiligung aller relevanten Personengruppen bei Entwicklung, Selbstbewertung und Evaluierung E-Qalin als Garant für menschenwürdiges Leben und Arbeiten in Alten- und Pflegeheimen Dynamisch, entwicklungs- und anpassungsfähig gegenüber anderen Zielgruppen und in Bezug auf unterschiedliche Kulturen Definition Heime Einrichtungen, in denen ältere und/oder pflegebedürftige Menschen leben und Förderung, Begleitung, Betreuung sowie Pflege erfahren unabhängig von Wechsel und Zahl der BewohnerInnen entgeltlich betriebene Dienstleistungsunternehmen hauswirtschaftliche Dienstleistungen, fachliche Betreuungsund Pflegeleistungen sowie Begleitung und Unterstützung bei der Gestaltung des Tagesablaufes der BewohnerInnen ganztägig (vollstationär) oder nur tagsüber bzw. nur nachts (teilstationär) 2

Das Modell als Abbildung des Heimalltags Strukturen & Prozesse Ergebnisse PERSPEKTIVEN WER? WAS? WIE? BewohnerInnen MitarbeiterInnen Führung sozialer Kontext/Umfeld lernende Organisation KENNZAHLEN BewohnerInnen MitarbeiterInnen Wirtschaftlichkeit gesellschaftliche Wirkung Zukunftsorientierung EinBeispielausder Bewohner-Perspektive Beispiel: Heimeinzug Kriterium Beispiel: Begleitungs- und Informationspolitik Subperspektive Präzisierungsfragen» Wie organisieren Sie den Heimeinzug?» Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung hat der/die neue BewohnerIn?

Die Bewertungslogik Das Prinzip der Selbstbewertung (EFQM) Organisationsentwicklung durch Verbesserungsprojekte (TQM) Interkulturelles und intergenerationales Lernen in der Organisation durch permanente Anpassung an gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Veränderungen Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen durch interprofessionellen Dialog Selbstbewertung nach Deming und mit Beteiligung PLAN ACT DO CHECK 4

Bewertung am Beispiel Tagesgestaltung PDCA-I Zyklus PLAN Involve DO Involve CHECK Involve ACT Involve Bewertung Die Tagesgestaltung wurde geplant mit BewohnerInnen (Angehörigen), Staff, Verantwortlichkeiten wurden verteilt Maβnahmen wurden durchgeführt mit BewohnerInnen, Angehörigen, Staff Feedback wurde eingeholt von den Angehörigen Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt von definierten FunktionsträgerInnen Punkte max. 2 2 1 1 2 2 1 1 2 2 1 0 2 2 1 1 Die Bewertung von Ergebnissen durch Kennzahlen Angehörigenzufriedenheit KENNZAHL Bezeichnung SOLL 200 IST Trendanalyse SOLL 2004 IST 2005 SOLL 1,5 2,1 1,6 2, 1,5 Es ist eine zunehmende Unzufriedenheit der Angehörigen während der letzten Jahre festzustellen. Gründe dafür finden sich nicht zuletzt in gestiegenen Ansprüchen etc. Soll-Ist-Vergleich Nachdem ein nachlassender Soll-Wert nicht das gewünschte Ergebnis gebracht hat, soll nun verstärkt an diesem Thema gearbeitet werden, z.b. mittels 5

Die Bewertung von Ergebnissen durch Kennzahlen Punktebewertung pro Kennzahl Ist-Wert Soll-Wert Trendanalyse - Positiver Trend Soll/Ist-Vergleich - Soll erreicht Gesamtpunkte Punkte (max.) 4 4 0 Punkte 0 0 24 Die Anwendungslogik E-Qalin Handbuch Interne E-Qalin AssessorIn Kerngruppe Fachgruppen bewerten, punkten, diskutieren leiten Verbesserungsmaβnahmen ab, setzen diese um und überprüfen sie Software E-Qalin SINFONIE 6

Der/die E-Qalin AssessorIn Verantwortlich für den Einführungs- und Umsetzungsprozess innerhalb der Organisation Voraussetzungen Projektmanagement, Moderation etc. mindestens Stabstelle der Direktion, Pflegeleitung etc. Schulung zum/zur E-Qalin AssessorIn 2 x 2 - Tage Fallstudie WISSION Zusammenführung der Ergebnisse in der Kerngruppe Kerngruppe Fachgruppen Heimleitung/Verwaltung Pflegedienstleitung Wohnbereichsleitung Angehörigen-/Bewohnervertretung Leiter Hauswirtschaft/Küche Träger Selbstbewertung des Kriteriums Ernährung Heimleitung Verwaltung Pflege Betreuung Hauswirtschaft Küche Träger 7

Die Entwicklungslogik E-Qalin initiiert und unterstützt Organisationsentwicklungsprozesse E-Qalin befördert Qualitätsdenken regional, national international: European E-Qalin Award? E-Qalin wird selbst weiter entwickelt: Bewertung, Gewichtung, Synthetisierung Ausbildung (externe E-Qalin EvaluatorInnen) Informatisierung l Herausforderungen für E-Qalin Reformen in der Pflege-, Sozial- und Gesundheitspolitik Heimreformen: Öffnung der Heime, transmurale Pflege Koordination/Integration von stationärer und ambulanter Pflege Unterschiedliche Kulturen & Entwicklungspfade in Europa Umstrukturierung oder Abbau (Nordeuropa) vs. Ausbau stationärer Angebote (Südeuropa) hierarchische vs. partizipative Führungsstile

Herausforderungen für E-Qalin Qualitätsorientierung vs. Einsparungspolitik Orientierung an Erwartungen der BewohnerInnen und MitarbeiterInnen value for money Steuerungsmechanismen für einen zunehmend unübersichtlichen Markt 9