FLÜSSESIEDLUNG IN BOCHUM-GRUMME



Ähnliche Dokumente
Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Bauland aktivieren und fördern

Soziale Wohnraumförderung

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Nordrhein-Westfalen. Experimenteller. Wohnungsbau. Kay Noell Referatsleiter VIII.6 Experimenteller Wohnungsbau

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

effizient bauen, leistbar wohnen

Wohnraumförderungsprogramm Beitrag zur Siedlungskultur und Siedlungsentwicklung

Förderung von Mietwohnungen. Neubau

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Sozialer Wohnungsbau. Aktuelle Situation

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Das Kommunale Wohnungsunternehmen als Stadtentwickler in der Altstadt - Möglichkeiten und Grenzen der barrierefreien Gestaltung von Wohngebäuden

Die Nassauische Heimstätte baut 32 neue Wohnungen an der Vatterstraße Bestandsgebäude werden saniert

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch?

Fachtagung Zuhause im Quartier 4. Mai 2015 Philharmonie Essen

Gliederung. I. Vorstellung der Bebauung des GSH. Vorstellung des Wohnkonzeptes. III. Evaluierung

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN

eg, Kasse rmen ng gemein Neu Realisieru

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Wie wir zukünftig wohnen: städtisch, sozial, barrierefrei, energieeffizient, smart

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG. Gesellschafter: Stadt Düsseldorf 74% Stadtsparkasse Düsseldorf 26% davon gepachtet von Stadt Düsseldorf

- ohne Betreuungspauschale -

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Stadtumbau in Essen-Altendorf

Neue Wohnformen im Alter. Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand

Bauen und Wohnen in der Flüssesiedlung. Ederstraße/Sorpestraße in Bochum-Grumme

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II -

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Themenübersicht. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler.

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Foto: Stadtarchiv Paderborn / Gerd Vieler

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Wohnen bleiben möglich machen

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

PLZ/Ort ggf. Ortsteil Kreisverwaltung. Angaben zum Grundbuch: Gemarkung Flur Flurstück. Mietwohnungsneubau 75% der geförderten Wohneinheiten WE

Aktuelle und zukünftige soziale Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft in Eisleben

Bauliche Maßnahmen zur Modernisierung im Wohnungsbestand: Reduzierung von Barrieren, Verbesserung Einbruchschutz für Mietwohnungen Stand

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. MR Gottfried Weiß. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Älter werden im Wohnquartier

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Johanniter Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Leipzig-Grünau. Entwurfsansicht Saturnstraße und Neptunweg 1-19

HEIMANN & FLADUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG MIT PERSÖNLICHKEIT. PARTNER DER SPARKASSE FULDA

JUNGE QUARTIERE FÜR DAS WOHNEN IM ALTER

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Privateigentümer als neue Akteure in der Quartiersentwicklung

Wohnen auf Kohle Zukunftsperspektiven für BergbauQuartiere 22. Februar BergBauQuartier Schievenfeldsiedlung

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

Seniorenquartier. Konradstraße, Lünen. Tel / Atrium-plus - Kreisstraße Witten -

»Wohnen auf Kohle Zukunftsperspektiven für BergbauQuartiere«

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Wir fördern Ihre Kunden

Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg

Warum soziale Wohnraumförderung in Nordrhein Westfalen?

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Stadtentwicklung im Brandenburgischen Viertel. Netzwerktreffen Soziale Stadt des Städteforums am

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Die Bau und Siedlungsgenossenschaft für den Kreis Herford eg wurde 1937 gegründet bewirtschaftet ca Wohnungen im Kreis Herford

Transkript:

REVITALISIERUNG EINER 50/60ER-JAHRE JAHRE-SIEDLUNG MIT EINEM WOHNUNGSUNTERNEHMEN ALS MOTOR FLÜSSESIEDLUNG IN BOCHUM-GRUMME Blick auf den bereits modernisierten Teil der Flüssesiedlung WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Mietdifferenzierung innerhalb von Bochum Standort der Flüssesiedlung Miete bei Neuvermietung 2011 Mietwohnungen BJ bis 2005 PLZ Ebene in EUR/m²

DAS QUARTIER IM ÜBERBLICK VBW-Bestand 1.188 WE LEG-Bestand ca. 200 WE Privates Wohneigentum ca. 300 WE Insgesamt ca. 1.700 WE Private Dienstleistungen/ Stadtteilladen Kirche / Schule / Sportanlagen Grünbereiche / Gewerbe Anteil der über 60-jährigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung: ca. 32 % (Vergleich Gesamtstadt: ca. 27%) Leerstand: 2 % Fluktuation: 10 % mit steigender Tendenz WOHNUNGSANGEBOT BAUTYP 50ER JAHRE IST-ZUSTAND Daten und Fakten Überwiegender Bautyp der Wohnungsbestände der VBW in der Flüssesiedlung Anzahl WE: 610 Durchschnittliche Wohnfläche: ~ 50 m² Durchschnittliche Miete: 4,87 /m² Freifinanziert Ohne Balkon / Terrasse Maßnahmen in den 80er Jahren Wärmedämmung der Fassaden (ca. 6 cm) Isolierverglaste Fenster Energetische Daten Fernwärmeversorgung Durchschnittlicher Energieverbrauch ist 110 kwh/m² (nach Erstmodernisierung in den 80er Jahren)

WOHNUNGSANGEBOT BAUTYP 60ER JAHRE IST-ZUSTAND Daten und Fakten Anzahl WE: 424 Größere Differenzierung der Wohnungsgrößen von 43 m² bis 121 m² Durchschnittliche Miete: 5,17 /m² Freifinanziert Balkon / Terrasse Energetische Daten Fernwärmeversorgung Durchschnittlicher Energieverbrauch: ~ 140-180 kwh/m² Ausnahme: bereits modernisierte Punkthochhäuser aus der gleichen Bauzeit (184 WE) WOHNUNGSANGEBOT BAUTYP 70ER JAHRE SENIORENWOHNANLAGE IST-ZUSTAND Daten und Fakten Anzahl WE: 45 Differenzierung der Wohnungsgrößen von 40 m² bis 56 m² Durchschnittliche Miete: 4,26 /m² Öffentlich gefördert Energetische Daten Fernwärmeversorgung Durchschnittlicher Energieverbrauch: ~ 140 kwh/m² Erfüllen nach heutigen Maßstäben nur sehr bedingt die Anforderungen für Seniorenwohnungen, insbesondere mit Blick auf Barrierefreiheit und Betreuungsleistungen.

WOHNUNGSANGEBOT NACHVERDICHTUNG 1980 UND SPÄTER IST-ZUSTAND Daten und Fakten Anzahl WE: 62 Größere Differenzierung der Wohnungsgrößen von 44 m² bis 130 m² Durchschnittliche Miete: 4,67 /m² Öffentlich gefördert Energetische Daten Fernwärmeversorgung Durchschnittlicher Energieverbrauch: ~85kWh/m² PRIVATES WOHNEIGENTUM IST-ZUSTAND Daten und Fakten Privatisierte Wohnungsbestände der Bochumer Stahlwerke aus den 30er Jahren Privatisierte Wohnungsbestände der VBW aus den 50er Jahren Anzahl WE: ca. 300 Energetische Daten überwiegend öl- bzw. gasgestützte Einzelheizungen Durchschnittlicher Energieverbrauch: k. A.

EINSTIEG IN DIE STRATEGISCHE QUARTIERSENTWICKLUNG 1. BA Modernisierung rund um den Rhönplatz von 2005 bis 2008 (Kosten: ca. 700 /m²) GESAMTÜBERBLICK Baujahr Anzahl der WE O Wohnungsgrößen Art O Miete pro qm 1 50er-Jahre 610 49,62 m² freifinanziert 4,87 1a 50er-Jahre (modernisierter Bereich Rhönplatz) 80 50 m² freifinanziert 6,50 2 60er-Jahre 424 64,62 m² freifinanziert 5,17 3 70er-Jahre 45 51,37 m² öffentlich gefördert 4,26 4 ab 80er-Jahre 62 65,98 m² öffentlich gefördert 4,67 Geringe Produktdifferenzierung auf eher bescheidenem Niveau Insgesamt geringes Preisniveau Das kleine Segment der öffentlich geförderten Wohnungen ist das qualitativ hochwertigste, und das bei geringeren Mieten

BAUSTRUKTUR VBW-Bestand der 50er Jahre der 60er Jahre der 70er Jahre 1980 und später Private und Privatisierte Bestände... der 30er Jahre der 50er Jahre (ehemals VBW) der 50er Jahre DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFTLICHE STRATEGIE Leitlinie: Langfristig denken kurzfristig handeln Mischung unterschiedlicher Wohnungsqualitäten und Größen in einem Quartier mit Vielfalt und sozialer Integration Bezahlbarkeit (nicht nur) für die vorhandenden Mieter sichern Neue gruppen durch Preis- und Qualitätsdifferenzierung gewinnen Miethöhen und Qualitäten in Übereinstimmung bringen Mischung von Miete und Eigentum anstreben

BAUTYP 50ER JAHRE PERSPEKTIVE 610 WE (hiervon ca. 160 WE bereits modernisiert) Gute Adresse für preiswertes Wohnen schaffen Strategie Bestandsaufwertung mit begrenztem Mitteleinsatz für Vermietbarkeit von 15 20 Jahren Geplante Maßnahmen Funktionale Verbesserungen (Wohnungszugang, Briefkasten, Beleuchtung) Optische Aufwertung Gebäudehülle und Treppenhäuser Energetische Sanierung mit Augenmaß (: Durchschnittsverbrauch von 70 kwh/m² ) Teilweise Abbau von Barrieren Neugestaltung des Wohnumfeldes Firma Knauf als Partner bei der Entwicklung des Bauprogramms Kosten Gesamtinvestition: 300 /m² x 450 WE x 50 m² = 6.750.000 RL Bestandsinvest grundsätzlich geeignet Energetische Standards für begrenzten Nutzungszeitraum anpassen Einsatz von Tilgungszuschüssen prüfen BAUTYP 50ER JAHRE ABRISS UND NEUBAU Partieller Abriss und Neubau Weitere Diversifizierung des Wohnungsangebotes durch Neubau auf Bestandsflächen Strategie Altbestände ohne Perspektive durch Neubauten ersetzen Flächenpotentiale nutzen Geplante Maßnahmen Leerzug und Abriss Altbestand Neubau von barrierefreien Miet- und Eigentumsobjekten Inklusion (z.b. Wohnprojekte mit Behinderten) Detailplanung und Kostenermittlung läuft

BAUTYP 60ER JAHRE PERSPEKTIVE 424 WE (240 WE werden modernisiert; durchschnittliche Wohnungsgröße 80 m²) Potenziale für gehobenes und barrierefreies Wohnen im Bestand nutzen Strategie Umfassende Modernisierung, ggf. Dachgeschossaufstockung Geplante Maßnahmen Anbau von Aufzügen und Dachgeschossaufstockungen für barrierefreies Wohnen Umfassende energetische Sanierung (: Durchschnittsverbrauch von 60 kwh/m² ) Firma Knauf Kosten Gesamtinvestition: 990 /m² x 240 WE x 80 m² ~ 19.000.000 (inkl. Neubauanteil für Dachgeschossaufstockung) Klassische Modernisierungs- Umfassender Einsatz des Tausches von Belegungsbindungen BAUTYP 70ER JAHRE SENIORENWOHNANLAGE PERSPEKTIVE 45 WE Vorhandene Bestände für neue gruppen herrichten Strategie Umnutzung der bestehenden Seniorenwohnanlage für studentische Wohnen Maßnahmen Analog zum 50er Jahre-Bestand mit begrenztem Mitteleinsatz behutsame Modernisierung des Wohnungsbestandes Umnutzung der ehemaligen Begegnungsstätte Freiraumgestaltung für studentisches Leben Akafö Kosten Gesamtinvestition: 450 /m² x 45 WE x 50 m² ~ 1.000.000 Inwertsetzung bereits öffentlich geförderter Wohnprojekte durch Ergänzungsförderung

NEUBAU EINER SENIORENWOHNANLAGE ALS BESTANDSERSATZ Zuhause alt werden Strategie Geplanter Neubau der Senioren-Wohnanlage Wohnen mit Service in zwei Bauabschnitten mit insgesamt 45 WE Geplante Maßnahmen Ambulant betreutes Wohnen Niederschwellige gemeinschaftliche Angebote ASB als Partner für Betreuung Kosten Gesamtinvestition: 5.800.000 (beide Bauabschnitte) 45 WE Bewilligungsbescheid liegt vor Anpassung der bei steigenden Baupreisen notwendig FREIRAUM POTENTIALE NUTZEN Freiraum ist in erster Linie Abstandsgrün Private Nutzung ist eher zufällig

FREIRAUM PERSPEKTIVE Wohnraumerweiterung im privaten Bereich Parklandschaft statt Abstandsgrün Vernetzung privater und öffentlicher Freiräume Anlegen von Mietergärten Freiraumkonzept des Büros Davids / Terfrüchte + Partner, Essen) Naturschutzgebiet Erlebnisrad weg Maßnahmen Regenwasserbewirtschaftungskonzept Vernetzung mit dem Emschsystem PRIVATE INFRASTRUKTUR UND NETZWERKE Private Infrastruktur Stabilisierung und Erweiterung vorhandener Angebote Maßnahmen Der Tante-Emma-Laden der Zukunft Quartiersmanagement Privat Öffentliche Netzwerkstrukturen Der Stadtteilladen Grumme Örtliche Vereine Initiativen Soziale Träger etc. Versorgungs- und Beratungsstrukturen dauerhaft unterstützen

DIE ZUKUNFT DER FÖRDERUNG VON QUARTIEREN : Demografiefester, energieeffizienter, preiswerter Wohnraum Was wir brauchen: Flexible Anpassung von Fördervoraussetzungen an lokale Gegebenheiten und Zeithorizont der Maßnahmen flexibler Umgang mit Mietgrenzen. Der geförderte Wohnungsbau muss nicht zugleich der billigste und beste verfügbare Wohnraum sein! Noch mehr Flexibilität in der Anerkennung von Gegenleistungen : Belegungsbindung, Laufzeiten, Belegungstausch auch zwischen Eigentümern,... Verschneidung von Elementen der Städtebau- und Wohnraumförderung (Förderfähigkeit von nicht-rentierlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit Wohnraumförderung; Wohnraumförderung als ergänzender Impuls in Gebieten mit Städtebauförderung Möglichkeit, Moderations- und Managementleistungen quartiersbezogen zu etablieren und dauerhaft unterhalten Erleichterte Zugänge zu Fördermitteln (gleich welcher Art) auch für private Eigentümer und andere institutionelle Akteure außerhalb von Wohnungswirtschaft (soziale Träger usw.) Schulung der Bewilligungsbehörden 2013 Csaba Mester VIELEN DANK FÜR F R IHRE AUFMERKSAMKEIT! Wir hoffen, dass wir uns bei der Umsetzung der Maßnahmen bald wieder treffen!