Mathematik Jahrgangsstufe 3



Ähnliche Dokumente
Mathematik Jahrgangsstufe 3

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Mathematik Schuljahr 2

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 3 Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Klasse 2 Baden-Württemberg

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Schulinternes Curriculum Mathematik

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Nussknacker Mein Mathematikbuch

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Mathematik 4 Primarstufe

Lehrplan Mathematik Klasse 4

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Mathematik 1 Primarstufe

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schulcurriculum der Schillerschule

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Größen und Messen / Raum und Form

Die Schülerinnen und Schüler sollen

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Fördern und Fordern findet in differenzierten Aufgabenangeboten statt:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Transkript:

Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren. Zusammenhänge erkennen und verstehen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen und untersuchen, innermathematisch lösen und die Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen. Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen und Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften verstehen. Rechenstrategien auswählen und begründen. Unterschiedliche Rechenoperationen und Gesetze erkennen und anwenden In Sachsituationen Fragen und dazu passende Antworten entwickeln oder umgekehrt Wiederholung ZR bis 100 Addition und Subtraktion mit einund zweistelligen Zahlen Multiplizieren und Dividieren Punkt- vor Strichrechnung Ungleichungen Sachrechnen Heuristische Strategie ( erst, dann, wenn die Lösung nicht gleich gewusst wird) anwenden Zusammenhänge erkennen und nutzen Kenntnisse anwenden, Gesetzmäßigkeiten entdecken Übungsformen (z.b. Rechenolympiade) Selbstständiges Üben Lernprogramm zum Üben nutzen Lernkontrolle 1 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 1

Sommerferien bis Herbstferien (ca. 5 Wochen) Darstellen: Zahlen erfassen und darstellen und auf andere Darstellungsformen übertragen Mathematische Zusammenhänge erkennen und begründen, Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären und begründen Strukturierte Zahldarstellungen verstehen und interpretieren Eigene Rechenwege finden und anwenden, Aufgaben im Zahlenraum bis 1000 unter Ausnutzung der Analogien nutzen Das Prinzip der Bündelung verständnisvoll anwenden, Zahlen vergleichen und zueinander in Beziehung setzten, sich sicher im ZR orientieren, Zahlenverständnis vertiefen. Aufbau des Tausenders Bündeln Zahlen bis 1000 Hunderter, Zehner, Einer - Zahlenkarten Orientierung in den Hundertern Umgang mit der Hundertertafel Partnerarbeit Zahlen durch Quadrate, Striche und Punkte veranschaulichen Zahlenkarten Tausenderstreifen Stellentafel Zahlenstrahl Herbstferien bis Weihnachtsferien Sachprobleme in der Sprache der Mathematik beschreiben, sie innermathematisch lösen und die Ergebnisse auf die Ausgangssituation beziehen Runden von Zahlen im Zahlenraum bis 1000 auf Hunderter und Zehner- Rundungsgesetze kennen Daten Runden Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 2

Diagramme als Möglichkeit der Darstellung nutzen Sachverhalte mit eigenen Worten beschreiben und darüber reflektieren aus Diagrammen die für die Aufgabe relevanten Daten Lösen von Problemstellungen aus einer Sachsituation mithilfe eines Diagramms Erkennen und Begründen mathem. Zusammenhänge. Beschreiben Sachsituationen in der Sprache der Mathematik und lösen sie innermathematisch Stellen geeignete Fragen zu Diagrammen und Schaubildern Zeichnen einfache Schaubilder zu gegebenen Werten Verwenden Einheiten für Geldwerte und stellen sie in unterschiedlichen Schreibweisen dar. Vergleichen Größen miteinander Schaubilder Säulendiagramme Geld-Geldbeträge Kommaschreibweise Umgang mit Geld Informationen Lernkontrolle 2 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 3

Rechenkonferenz durchführen, mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und begründen von Lösungswegen/ Vorgehensweisen und darüber reflektieren Rechnen in Sachsituationen mit Näherungswerten Finden zu mathematischen Modellen passende Problemstellungen Eigene Rechenwege finden, beschreiben und anwenden Aufgaben im erweiterten Zahlenraum unter Ausnutzung der Analogie lösen Rechenstrategien erkennen und anwenden, vorteilhafte Rechenwege auswählen und begründen Kenntnisse anwenden und vertiefen Addition und Subtraktion bis 1000 Addition und Subtraktion mit Einern, Zehnern, Hundertern Überschlag Halbschriftliche Addition und Subtraktion Vorteilhaft rechnen: subtrahieren oder ergänzen Darstellung am Rechenstrich anwenden Überschlagsrechnung Schrittweises Rechnen Rechenkonferenz Lernkontrolle 3 Verwendung mathemat. Fachbegriffe (Begriffe geometrische Formen) Muster fortsetzen, beschreiben und eigene Muster entwickeln Ebene Figuren und Muster aus freier Hand und mit dem Lineal zeichnen Muster Partnerarbeit Geometrische Begriffe: Dreieck, Quadrat, Rechteck Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 4

Spiegelsymmetrie Entstehung von Mustern aktiv erforschen, Muster erzeugen, dabei eigene Vorgehensweisen beschreiben Achsensymmetrische Figuren entdecken und untersuchen, geometrische Muster systematisch verändern Anzahl der Symmetrieachsen bestimmen und achsensymmetrische Figuren in Gitternetzen herstellen Faltschnitte Achsensymmetrische Figuren Sachgerechtes Arbeiten mit dem Spiegel Partnerarbeit Systematisches Probieren Umgang mit Lineal/Geodreieck Beobachtungsbogen Kontrolle der Mappe bzw. der ABs Lernkontrolle 4 Weihnachtsferien bis Osterferien Mathematische Zusammenhänge entdecken, eigene Vorgehensweisen beschreiben Darstellungen der Lebenswirklichkeit relevante Informationen Vorteilhafte Rechenwege auswählen und begründen Mit Näherungswerten angemessen rechnen Schriftliches Addieren Schriftl. Addieren Überprüfung durch Überschlag Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 5

Systematisch und sachbezogen probieren Rechenkonferenz Fachsprache verwenden Darstellungen der Lebenswirklichkeit relevante Informationen Aufgaben systematisch und zielorientiert lösen. Ergebnisse und Lösungswege überprüfen und vergleichen Kilogramm und Gramm als Grundeinheiten bei Gewichten kennen und benennen, zwischen unterschiedlichen Einheiten umwandeln, realistische Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt benennen Schriftliche Subtraktion sicher ausführen, eigene Vorgehensweise beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Mit Näherungswerten angemessen rechnen Schriftliches Subtrahieren mit Dezimalzahlen kennenlernen Gewichte Gramm und Kilogramm Schriftliche Subtraktion Abziehverfahren einführen Ergänzungsverfahren vorstellen Überschlag Arbeit mit Messinstrumenten (z.b. Tafelwaage, Küchenwaage, Personenwaage) Gruppenarbeit Lernkontrolle 5 Rechenkonferenz Zahlen stellengerecht untereinander schreiben Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 6

Mathematische Sachbegriffe sachgerecht verwenden Vermutungen über mathematische Sachverhalte anstellen, begründen und überprüfen Systematisch probieren Körperformen erkennen, benennen, herstellen, untersuchen und beschreiben Beziehungen zwischen zweidimensionalem Würfelnetz und dreidimensionalem Körper herstellen Körper Würfel, Quader, Zylinder, Kegel, Kugel, Pyramide, Prisma Würfelgebäude Würfelnetze Gruppenarbeit Baupläne erstellen Herstellen eines Würfelnetzes durch Abwickeln Lernkontrolle 6 Problemstellung eigenständig bearbeiten Zwei- und dreidimensionale Darstellungen zueinander in Beziehung setzen Bauen nach Plan Zu Würfelgebäuden Pläne zeichnen Nach Plänen Würfelgebäude bauen Unterschiedliche Gebäudeansichten Bauplan erstellen und lesen Systematisches Probieren Gruppen- oder Partnerarbeit Beobachtungsbogen Problemstellungen erfassen und sie mit Gleichung oder Tabelle lösen Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen nutzen. Daten in Tabellen im Zusammenhang darstellen (z.b. Menge- Preis) Geldbeträge schriftlich addieren und subtrahieren Schriftliche Rechenverfahren Addition und Subtraktion sicher ausführen Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 7

Osterferien bis Sommerferien Darstellen: Veranschaulichungsmittel wählen und nutzen Vermutungen bestätigen oder wiederlegen, Wahrscheinlichkeiten bestimmen und begründen Mathematische Zusammenhänge erkennen und begründen. Lösungsstrategien entwickeln und nutzen. Eigene Fragestellungen erfinden und überprüfen Relevante Informationen, Beziehungen erkennen und beschreiben Daten erheben, sammeln und darstellen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Beziehungen zwischen Zahlen entdecken und beschreiben Größen mit geeigneten Messgeräten messen. Kilometer, Meter, Zentimeter als Grundeinheiten kennen, in verschiedenen Schreibweisen notieren, benennen und zwischen unterschiedlichen Einheiten umwandeln Zufall und Wahrscheinlichkeit Einmaleins mit großen Zahlen Längen Kilometer - Meter Meter Zentimeter Zentimeter- Millimeter Einmaleins Sachgerechtes Arbeiten mit dem Lineal Strichlisten, Säulendiagramm Sport: Schlagwurf aus dem Stand in die Weite Beobachtungsbogen Lernkontrolle 7 Beobachtungsbogen Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 8

Sachtexten und anderen Darstellungen relevante Informationen Zeitspanne und Zeitpunkte berechnen, Wissen zur Klärung von Frage- und Problemstellungen einsetzen Zeit Zeitpunkt und Zeitspanne Rechenstrich Uhren als Messinstrument nutzen Sport: 50m-Sprint Englisch: time Sachsituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen Aus Bildern und Tabellen Informationen Eigene Aufgaben finden und variieren. Ergebnisse überprüfen, Fehler finden und korrigieren. Den Flächeninhalt durch Auslegen oder Zerlegen bestimmen. Symmetrische Figuren spiegelbildlich ergänzen Flächenvergleich Freihandzeichnen Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 9

Darstellungen der Lebenswirklichkeit relevante Informationen Vermutungen anstellen, testen und überprüfen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen Aufgaben des Zehnereinmaleins mit Strategien lösen Halbschriftliches Multi plizieren kennen lernen, Strukturen erkennen Geldwerte auch in dezimaler Schreibweise halbschriftlich multiplizieren Halbschriftliches Dividieren kennenlernen Geldwerte auch in dezimaler Schreibweise halbschriftlich dividieren In einer Sachsituation die funktionelle mathematische Struktur erkennen, herauslösen und in einer Tabelle darstellen Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Halbschriftliches Multiplizieren Halbschriftliche Division mit und ohne Rest Rechentabelle als Lösungshilfe Rechenkonferenz Zwei-Schritt- Verfahren Lernkontrolle 8 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Klasse 3 26.09.2013 10