Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten



Ähnliche Dokumente
6. Flüsse und Zuordnungen

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Algorithmen II Vorlesung am

Hallo Welt für Fortgeschrittene

6 Flüsse und Matchings

25. Flüsse in Netzen. Motivation. Fluss. Flussnetzwerk

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Algorithmische Graphentheorie

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Netzwerke Beispielnetzwerk N

6. Flüsse und Zuordnungen

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 18: Maximaler Fluss (K26)

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

Flüsse und Zuordnungen. Kapitel 6. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

3.4 Maximale Flüsse und der Algorithmus von Ford Fulkerson

Maximaler Fluss = minimaler Schnitt

b) Das Restnetzwerk zu f sieht folgendermaßen aus:

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Proseminar Effiziente Algorithmen

2.6.1 Definition und Darstellung Ausspähen von Graphen Minimal spannende Bäume Kürzeste Pfade 2.6.

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Stochastische Differentialgleichungen

Kugelfallmethode nach Stokes

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

10. Flüsse und Artikulationspunkte

Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen

Teil 2: Graphenalgorithmen

Distributivgesetz anwenden und üben

Stabile Hochzeiten wie und warum?

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Eigenwerte und Eigenvektoren

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

Grundlegende Algorithmen Kapitel 6: Flussprobleme

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Probeklausur: Lösungsvorschläge Besprechung in den Übungen

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Hauptachsentransformation

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

Staatlich geprüfte Techniker

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Grundzüge der Informationstheorie (2)

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

4 ARBEIT UND LEISTUNG

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

5 Versicherung auf mehrere Leben

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe Mike Rohland & Julia Schenk

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

Wie funktioniert ein GPS System?

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2015/16

Mathematikaufgabe 79

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung in 2011

9 Konvexe Funktionen, Stütz- und Distanzfunktion

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

3.7 Der AKS-Primzahltest

a) b) Abb. 1: Buchstaben

1 Fluss in Graphen. 1.1 Das Residuennetzwerk 10/20 10/30 10/30 10/15 20/20 20/40 20/30. Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 4)

LGÖ Ks M 12 Schuljahr 2017/2018. Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

DOWNLOAD. D/d oder T/t? Ähnliche Laute unterscheiden. Einfaches Übungsmaterial für Schüler. Ähnliche Laute unterscheiden. Ulrike Rehschuh-Blasse

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

Hidden Markov Model. Gegeben: Beobachtungen O = o 1,..., o n, je eine pro Zeitpunkt

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

3 b 1 = 7. b = = 59, a = = 30, b) + = Aufgabe 6.1. fehlt Aufgabe 6.2 = = 0 = = 7; = = 2 = = 1.

1 Planarbeit Planarbeit

Rechenübung NGA 2, CE. Rechenübung NGA 2, CE. Kommunikations. Kommunikations. Aufgabe 2: Aufgabe 1:

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf der Zahlengeraden

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 ABSTANDSBERECHNUNGEN. a) Abstand eines Punktes von einer Geraden

Differentialrechnung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

Zur Klassifizierung mehrparametriger Dämpfungsmodelle

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Fachgebiet Rechnersysteme 2. Übung Logischer Entwurf. Technische Universität Darmstadt. 4. Aufgabe. b) Minterm-Normalform

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Transkript:

6. Flüe un Zuornungen Fluß In ieem Kapiel weren Bewerungen von Kanen al maximale Kapaziäen inerpreier, ie üer iee Kane pro Zeieinhei ranporier weren können. Wir können un einen Graphen al Verorgungnezwerk vorellen, z.b. al Daennez. Die enheiene Frage i, welhen maximalen Durhaz wir erreihen können. Wieviele Einheien können wir maximal von einem Knoen zu einem aneren pro Zeieinhei ranporieren? Definiion 6.2. E ei N = (G,,, ) ein Flußnezwerk. Für einen Knoen v V ei A in (v) := {(u, v) A} un A ou (v) := {(v, u) A}. Eine Ailung f : A IR heiß Fluß auf N, wenn ie folgenen Beingungen erfüll in: 1. 0 f(e) (e) für alle e A,.h. ie Kapaziä wir für keine Kane üerhrien un 2. e A in (v) f(e) = e A ou (v) f(e) für alle v V \ {, },.h. au jeem Knoen fließ genauoviel herau wie hinein, mi Aunahme er Quelle un Senke. Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 198 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 200 Flußnezwerk Ein Flußnezwerk N i ein Tupel N = (G,,, ) ee- Definiion 6.1. hen au: G = (V, A), einem geriheen Graphen, : A IR +, einer Kapaziäfunkion auf en geriheen Kanen mi nihnegaiven Weren un, V, zwei augezeihneen Knoen, er Quelle un er Senke mi. Lemma 6.1. Φ(f) := Definiion 6.3. f auf N. Für einen Fluß f eine Flußnezwerk N = (G,,, ) gil e A ou () f(e) e A in () f(e) = e A in () f(e) e A ou () f(e) Der Wer Φ(f) au Lemma 6.1 heiß Wer e Flue Ein Fluß f mi Φ(f) Φ(f ) für alle Flüe f auf N heiß Maximalfluß auf N. Da Maximalflußprolem eeh arin, zu einem gegeenen Flußnezwerk einen Maximalfluß zu eimmen. Bemerkung: Da Maximalflußprolem kann al LP formulier weren. Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 199 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 201

Zunehmener Weg Weg erreihar in, un ei T := V \ S. Für jee Kane (v, w), v S, w T gil: f(v, w) = (v, w) Definiion 6.4. Gegeen ei ein Flußnezwerk N = (G,,, ) mi einem Fluß f. Eine Folge (v 0,..., v k ) heiß zunehmener Weg zgl. f gw. für jee i = 1,..., k eine er folgenen Beingungen erfüll i: Für jee Kane (w, v), w T, v S gil: f(w, v) = 0 Anhaulih: Die Kanen zwihen S un T ilen einen Engpaß, er eine Flußerhöhung verhiner. 1. (v i 1, v i ) A un f(v i 1, v i ) < (v i 1, v i ) Vorwärkane 2. (v i, v i 1 ) A un f(v i, v i 1 ) > 0 Rükwärkane Vorwärkane 1 Rükwärkane Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 202 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 204 Offenihlih können wir en Fluß erhöhen, wenn wir einen zunehmenen Weg gefunen haen. Die Exienz eine zunehmenen Wege i alo hinreihen für eine Flußerhöhung. Der folgene Saz zeig, aß iee Krierium auh nowenig i. Saz 6.2. Ein Fluß f in einem Flußnezwerk N i genau ann ein Maximalfluß, wenn kein zunehmener Weg von nah exiier. Bewei. : Wenn ein zunehmener Weg W von nah exiier, ann kann Φ(f) um a Minimum er Were (e) f(e) für Vorwärkanen von W zw. f(e) für Rükwärkanen von W erhöh weren. : E gee keinen zunehmenen Weg von nah. E ei S ie Menge er Knoen, ie von au mi einem zunehmenen Berehnung eine Maximalflue Saz 6.2 liefer ie Bai zur Berehnung eine Maximalflue. 1. Wir aren mi einem elieigen Fluß, z.b. f(e) = 0 für alle e A. Weier mi 2. 2. Wenn e keinen zunehmenen Weg zgl. f gi, ann STOP. Anonen weier mi 3. 3. Sei W = ( = v 0, v 1,..., v k = ) ein zunehmener Weg von nah zgl. f un ei z := min( {(v i 1, v i ) f(v i 1, v i ) (v i 1, v i ) Vorwärkane von W} {f(v i, v i 1 ) (v i, v i 1 ) Rükwärkane von W} ) Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 203 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 205

Seze f(v i 1, v i ) := f(v i 1, v i ) + z für jee Vorwärkane (v i 1, v i ). Seze f(v i, v i 1 ) := f(v i, v i 1 ) z für jee Rükwärkane (v i, v i 1 ). Weier mi 2. Beipiel 6.1. Wir erahen a folgene Flußnezwerk. Die Kapaziä i für alle Kanen 1. Der Fluß i zunäh auf allen Kanen 0. a (,,, ) i ein zunehmener Weg mi z = 1. Alle Kanen e Wege in Vorwärkanen. Markierungalgorihmu Der Markierungalgorihmu von For un Fulkeron (1956) konkreiier a Verfahren zur Berehnung maximaler Flüe. Man markier ukzeive ie Knoen w auf einem zunehmenen Weg mi rei Weren v(w), r(w), z(w). v(w) i er Vorgänger von w in em zunehmenen Weg. r(w) gi ie Rihung er verweneen Kane an ( = Vorwärkane, = Rükwärkane). z(w) i er möglihe zuäzlihe Fluß auf em Weg nah w. Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 206 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 208 Flußerhöhung auf em zunehmenen Weg ergi en Graphen: a Auf er Rükwärkane wir er Fluß verringer, anonen erhöh. a Algorihmu 6.1. Gegeen ei ein Flußnezwerk N = (G,,, ) un ein iniialer Fluß f(e) 0. 1. Seze S := {}, R := {}, z() :=. mi Φ(f) = 1. (, a,,,, ) i nun ein zunehmener Weg mi z = 1, woei (, ) eine Rükwärkane i. Wir haen Φ(f) = 2 un e exiier kein zunehmener Weg. Dami i er angegeene Fluß ein Maximalfluß. 2. Wähle einen Knoen u R. Seze R := R \ {u}. 3. Für alle w V \ S mi (u, w) A un f(u, w) < (u, w): S := S {w}, R := R {w}, v(w) := u, r(w) :=, z(w) := min{z(u), (u, w) f(u, w)} 4. Für alle w V \ S mi (w, u) A un f(w, u) > 0: S := S {w}, R := R {w}, v(w) := u, r(w) :=, z(w) := min{z(u), f(w, u)} Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 207 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 209

5. Fall R =, ann STOP. Fall S, ann weier mi 6, anonen weier mi 2. 6. z := z(); w :=. 7. Fall r(w) = : u := v(w), f(u, w) := f(u, w) + z Fall r(w) = : u := v(w), f(w, u) := f(w, u) z Saz 6.4. Erez man in Algorihmu 6.1 en Shri 2 urh 2a. Wähle en Knoen u R, er zuer in R eingefüg wure. Seze R := R \ {u}. ann erehne er Markierungalgorihmu für elieige Kapaziäfunkionen in O( V E 2 ) einen Maximalfluß. 8. w := v(w). Fall w =, ann weier mi 1, anonen weier mi 7. Saz 6.3. Sei N = (G,,, ) ein Flußnezwerk mi raionaler Kapaziäfunkion. Dann erehne Algorihmu 6.1 einen maximalen Fluß f auf N. Beipiel 6.2. Anwenung e Markierungalgorihmu. Tafel Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 210 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 212 Bemerkung 6.1. 6. Flüe un Zuornungen max-flow min-u Trennener Shni Bei irraionalen Kapaziäen kann e vorkommen, aß er Markierungalgorihmu immer weiere Vereerungen e Flußwere fine, ohne jemal zu erminieren. Auh ei ganzzahligen Kapaziäen i ie Laufzei e Markierungalgorihmu nih polynomial, a ie Anzahl er Shrie von ahängen kann. Eine polynomiale Lauzei erhäl man aer, wenn man für ie Suhe nah einem zunehmenen Weg ie Breienuhe einez (Emon un Karp, 1972). Wie groß kann er Fluß in em folgenen Flußnezwerk h öhen ein? a Der Fluß kann nih größer al ie Kapaziä er er Kane (, ) ein, a jeer Weg von nah iee Kane enhäl. Die Kane (, ) i ein ogenanner rennener Shni. e f Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 211 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 213

6. Flüe un Zuornungen max-flow min-u Definiion 6.5. E ei N = (G,,, ) ein Flußnezwerk mi G = (V, A). 6. Flüe un Zuornungen max-flow min-u Beipiel 6.3. Wie groß i er Maximalfluß in em folgenen Graphen? Für eine Teilmenge S V heiß A S := {(v, w) A v S, w V \ S} Shni von G. Fall S, V \ S, o i A S ein rennener Shni. Ein rennener Shni A S mi minimaler Kapaziä (A S ) := e A S (e) heiß minimaler Shni. f(s, B) = f(b, T) = 3, f(s, A) = 5, f(a, C) = f(c, T) = 2, f(a, D) = f(d, T) = 3 alo Φ(f) = 8. Die Kapaziä e rennenen Shnie {(S, B), (C, T), (D, T)} i 8. Alo i f ein Maximalfluß. Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 214 Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 216 6. Flüe un Zuornungen max-flow min-u Saz 6.5. [max-flow-min-u-theorem] In einem Flußnezwerk N = (G,,, ) i er Wer eine maximalen Flue gleih er Kapaziä eine minimalen Shnie. Bewei. Tafel. Bemerkung 6.2. Kennen wir einen Fluß f un finen wir einen rennenen Shni A S mi Φ(f) = (A S ), o i f ein Maximalfluß. Für ie Menge S ei Terminierung von Algorihmu 6.1 i A S ein minimaler Shni (vgl. Bewei zu Saz 6.2). Der Markierungalgorihmu erehne alo nih nur einen maximalen Fluß onern auh einen minimalen Shni. Einführung in ie Graphenheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 04/05 215