Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz. Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik



Ähnliche Dokumente
Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis

Der Einfluß von Kriegserlebnissen auf die seelische Gesundheit von zivilen Überlebenden. Nexhmedin Morina Institut für Psychologie

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager?

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Ringvorlesung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2015/16

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Was erschwert oder erleichter die Rückkehr an den Arbeitsplatz?

Dr. Evelyn Walter

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Umgang mit psychisch kranken Mitarbeiter/inne/n

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Förderung psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden zahlt sich aus. Gesundheitsförderung Schweiz Dominique Lötscher Leiterin Dienstleistungen

Engagement im Studium

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Total vernetzt. Wie gesund ist die Arbeitswelt 4.0?

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

«Darüber reden hilft!»

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Workshop Klinfor 5. November 2015

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren am Bau

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt:

Absentismus, Präsentismus. und Produktivität. Titel. Ernst Rudolf Fissler HDP - Health Development Partners

Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte. Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

update Schmerz: Wechselwirkungen zwischen Patient, Angehörigen, Hausarzt und Psychotherapeut Dr. med. Andreas Schmid

Gesellschaftliche Ungleichheit, Exklusion und die Sozialpsychiatrie

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Mehrfachabhängigkeit

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

Health, Wellbeing & Productivity in Offices

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Depression. Was ist das eigentlich?

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre

Vielen Dank für die Einladung!

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Engagement im Studium

-z70-z76.htm

SAKAM Seminar

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Referat Was «schwierige» Mitarbeitende schwierig macht. Umgang mit psychisch kranken Mitarbeitenden. Inhalt. 1. Was macht es schwierig?

Inhalt. Arbeit und psychische Gesundheit 15. Anforderungen und Schutzfaktoren 41. Vorwort 11

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Epilepsie und Depression

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Transkript:

Häufige psychische Störungen am Arbeitsplatz Burkhard Gierer Psychiatrische Poliklinik

Übersicht I.Stress II.Psychiatrische Perspektiven III.Ökonomische Relevanz Folienmuster / 2

I. Stress Emotionale und psychophysiologische Reaktion auf ungünstige und schädliche Aspekte der Arbeit, des Arbeitsumfelds und der Arbeitsorganisation (SECO 2003) Arbeitsbedingter Stress / psychische Gesundheit Folienmuster / 3

Folienmuster / 4 I. Stress

I. Stress Der Arbeitsplatz ist aber der Ort, an dem der Stress vorwiegend wahrgenommen wird (SECO Stress Studie 2003) Ansatzpunkt für BGF / BGM Organisationspsychologische Perspektive Folienmuster / 5

I. Stress Der Zusammenhang zwischen Stress und den genauen beruflichen Tätigkeiten ist schwierig nachzuweisen (SECO 2003) Stress ist abhängig von Bewertung und Bewältigung (Lazarus & Folkman 1974) Stress als Risiko? Faktor? Bedingung? Stress als Krankheit? Folienmuster / 6

Stress: HSE Management Standards Arbeitsinhalt (wissenschaftl. sehr gut belegt) 1. Anforderungen 2. Kontrolle 3. Unterstützung Arbeitskontext (weniger gut belegt) 4. Rolle 5. Kontakt unter den Mitarbeitern 6. Wandel (Mackay, et al. 2004) Folienmuster / 7

Ähnlich wie Stress, aber doch anders: Psychische Krankheiten Woher? Diagnosen? Behandlung (psychotherapeutisch, medikamentös, evidenzbasiert ) Folienmuster / 8

Spezifische arbeitsbedingte psychische Krankheiten? Burnout : eher wie der Siamesische Zwilling zu Stress (Hillert & Marwitz 2006) Keine psychiatrische Diagnose aber auch keine Modediagnose Folienmuster / 9

Psychische Erkrankungen haben eine erhebliche Bedeutung für das Unternehmen Der Arbeitsplatz ist ein sensibler Ort an dem psychische Störungen (möglicherweise auch unabhängig von Arbeitsstress) auftreten. Folienmuster / 10

Psychische Störungen sind häufig Lebenszeitprävalenz: 25% (WHO 2001) 46 % (NCS-R 2005) Die Arbeitgeber unterschätzen die Häufigkeit von psychischen Störungen bei ihren Angestellten (Sainsbury Centre 2007) Folienmuster / 11

Die meisten Menschen mit psychischen Störungen sind nicht dauerhaft krankgeschrieben oder berentet, sondern arbeiten! Die häufigen psychischen Störungen kommen bei Erwerbstätigen fast so oft vor wie bei Nichterwerbstätigen (ONS 2002; NCR-S 2005) Folienmuster / 12

ONS (2002) Folienmuster / 13

Die häufigsten psychischen Störungen: (jeweils 12-Monats Prävalenz, NCS-R 2005) Angststörungen 18% Phobien (auch Soziale Phobie) Panikstörung Generalisierte Angststörung

Die häufigsten psychischen Störungen: (jeweils 12-Monats Prävalenz, NCS-R 2005) Spezifische Phobien (8,7 %) Beschränkt auf spezifische Situationen Höhe, Fliegen, geschl. Räume, Tiere

Die häufigsten psychischen Störungen: (jeweils 12-Monats Prävalenz, NCS-R 2005) Soziale Phobie (6,8%) Ängste in sozialen Situationen

Die häufigsten psychischen Störungen: (jeweils 12-Monats Prävalenz, NCS-R 2005) Panikstörung (2,7%) Wiederkehrende schwere Angstattacken

Die häufigsten psychischen Störungen: (jeweils 12-Monats Prävalenz, NCS-R 2005) Generalisierte Angststörung (3,1%) Anhaltende Ängste, andauernde Beschäftigung mit Sorgen

Die häufigsten psychischen Störungen: (jeweils 12-Monats Prävalenz, NCS-R 2005) Affektive Störungen (alle: 9,5%) Depression 6,7% (Allgemeinbevölkerung) Depression 6,4 % (Arbeitnehmer)

Depression Traurigkeit, Interessensverlust, Verminderung der Energie Konzentration vermindert Selbstvertrauen vermindert Schuldgefühle Pessismistische Sicht auf die Zukunft Appetit vermindert Suizidgedanken

Die Arbeitgeber können davon ausgehen dass etwa 1 von 6 Mitarbeitern unter einer psychischen Störung leidet Sainsbury Centre 2007)??? Einfluss des Schweregrads Bedeutung der selteneren Erkrankungen Folienmuster / 21

Auch weniger schwere Störungen können bedeutsam sein Für Angststörungen und Depressionen bestehen gute Behandlungsmöglichkeiten

III. Ökonomische Relevanz Folgen von psychischen Erkrankungen für das Unternehmen: Leicht ersichtlich: Absenzen, Kündigungen Verdeckt: Produktivitätsausfälle trotz Anwesenheit der Arbeitnehmer

III. Ökonomische Relevanz Produktivitätsverluste bei Anwesenheit der Arbeitnehmer sind nur schwierig zu bestimmen werden gewichtiger eingeschätzt als die Verluste durch reine Krankheitsabwesenheiten

III. Ökonomische Relevanz Aufteilung der Kosten: Krankheitsabwesenheiten 32,4% Presenteeism 58,4% Ungew. Mitarbeiterwechsel 9,2% (Sainsbury centre 2007)

III. Ökonomische Relevanz Beispiel Depression: Reine Absenzen: 8,7 Tage Produktivitätsverluste ohne Absenzen (in Arbeitstage umgerechnet): 18,2 Tage (Kessler et al 2006)

Das Wichtigste: Jenseits von reinem Stress gibt es (häufiger als man denkt) psychische Störungen am Arbeitsplatz Die häufigsten Störungen sind Angststörungen und Depressionen Die Absenzen sind der kleinere Teil der negativen wirtschaftlichen Folgen

Vielen Dank für Ihr Interesse

Literatur British Occupational Health Research Foundation (2005). Workplace interventions for people with common mental health problems: Evidence review and recommendations. London. Hillert, A. und Marwitz, M. (2006). Die Burnout Epidemie. München: Beck. Kessler, R. et al. (2005). Prevalence, Severity, and Comorbidity of 12-Month DSM-IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Archieves of General Psychiatry 62: 617-627). Kessler, R. et al. (2006). Prevalence and effects of mood disorders on work performance in a nationally representative sample of U.S. workers. American Journal of Psychiatry 163:1561-68. Lazarus, R. (2000). Toward better research on stress and coping. American Psychologist 55:6, 665-673. Mackay, C. et al. (2004). Management Standards and work-related stress in the U.K.: Policy background and science. Work & Stress, 18:2, 91-112. Meltzer, H. et al. (2002). The Social and Economic Circumstances of Adults with Mental Disorders. London: Office for National Statistics. Ramaciotti, D. und Perriard, J. (2003). Die Kosten des Stresses in der Schweiz. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. The Sainsbury Centre for Mental Health (2007). Policy Paper 8: Mental Health at Work: Developing the business case. London. Folienmuster / 29