7755 Die Darstellung von Migration in den Medien 28.10.2008



Ähnliche Dokumente
Werkzeugkiste der kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2

DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES -

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild

Forschung als Gegenpol zur politischen

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Sprachwissenschaft nur wissenschaftlich oder auch kritisch? Martin Wengeler (Trier)

Konstruktionen für den Krieg?

Vorbemerkung / Rückbesinnung

Zwischengeschlechtlichkeit im öffentlichen Diskurs: Eine Kritische Diskursanalyse am Beispiel des "Zwitter-Prozesses" in den Printmedien

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Schweizer Methodenfestival, Basel

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Reiner Keller. Diskursforschung

Diskurs, Macht und Geschichte

Werkzeug für Veränderung

Foucault und Organisation

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Die multikulturelle Stadt

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar. Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrstuhl V qualitative und quantitative Methoden

Kulturelle Differenz?

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

9 Kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger Methodische Schritte...67

Wissenschaftliches Arbeiten

Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Ohne Angst verschieden sein

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Diskurstheorie und Qualitative Diskursanaylse (QDA) Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

interpm Internationale und Interkulturelle Projekte

ZUR NEUVERHANDLUNG DES ALTERS IM SPANNUNGSFELD VON INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

"Mudbloods" und "Half-Breeds"

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Selbstkritik der Moderne

Raumfragen in der Humangeographie

Annette Braun. Wahrnehmung von Wald und Natur

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Methoden der Textanalyse

Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Andreas Geier Hegemonie der Nation

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Kulturelle Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich Eine Analyse politischer Logiken

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Didaktische Unterrichtsforschung

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

KAPITEL I EINLEITUNG

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

Rassismus in der Mitte

IST DAS ETWA EINE LESBE?

Anti-Genderismus: Geschlecht als politischer Kampfbegriff

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Bachelorarbeit in Psychologie

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Gesellschaftsbild und Lebensführung

Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Das hohe Alter in Medizin, Gerontologie und Pflege: Eine Diskursanalytische Rekonstruktion von kollektiven Deutungen in Spezialdiskursen

Augsburger Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse & angrenzende Perspektiven der Diskursforschung

"Es brauchte einen Mann wie Madiba, um nicht nur den Gefangenen zu befreien, sondern auch den Gefängniswärter. Barak Obama

Transkript:

7755 Die Darstellung von Migration in den Medien 28.10.2008

Semesterplan Themen 04.11. Festung Europa 11.11. Einbürgerungstests 18.11. Moderator/innen 25.11. Moschee-Diskussion 02.12. Arbeitsmarkt und Migration 09.12. Schule und Migration 16.12. Kopftuchdebatte 13.01. Kriminalisierung von Migrant/innen

Kritische Diskursanalyse Eine Einführung

Diskurs Begriffsklärung I Was ist ein Diskurs? Ursprünglich: erörternder Vortrag Alltagssprache: ein Korpus von zusammenhängendem und verknüpftem Gesprochenem oder Geschriebenem Eine Gruppe von Aussagen, die eine Sprechweise zur Verfügung stellen, um über etwas zu sprechen (Hall) das in der Sprache aufscheinende Verständnis von Wirklichkeit einer jeweiligen Epoche (Foucault)

Diskurs Begriffsklärung II Ein privilegierter Ort der Konstruktion sozialer Wirklichkeit (Butler) Systeme des Denkens & Sprechens, die das, was von der Welt wahrgenommen wird konstituieren, indem sie die Art & Weise der Wahrnehmung prägen (Villa) eine institutionell verfestigte Redeweise, die Handeln bestimmt und verfestigt, also Macht ausübt (Link) die institutionalisierte gesellschaftliche Redeweise, die das Handeln der Menschen bestimmt (Jäger & Jäger)

Diskurse Begriffsklärung III Diskurse spiegeln das Verständnis von Wirklichkeit in einer Epoche konstruieren soziale Wirklichkeit sind institutionell verankert prägen die Wahrnehmung und dadurch das Sprechen und Handeln der Menschen üben Macht aus

Entstehung von Diskursen Ein Diskurs bezieht sich auf die Produktion von Wissen durch Sprache, er selbst wird durch eine Praxis produziert (Hall 1994) Diskurse bilden sich i.d.r. als Resultat historischer Prozesse und verselbständigen sich

Aufbau/Inhalt von Diskursen I Diskurse ähneln Ideologien (Ensembles von Aussagen oder Annahmen, die Wissen produzieren, das Interessen einer bestimmten Gruppe/Klasse dient) Diskurse sind keine geschlossenen Systeme, ein Diskurs baut auf Elementen anderer Diskurse auf und bindet diese in sein eigenes Bedeutungsnetz ein (Hall 1994) Diskurse stellen eine eigene Wirklichkeit dar, die sich aus vergangenen und (anderen) aktuellen Diskursen speist

Aufbau/Inhalt von Diskursen II Diskurse sind überindividuell das Individuum erzeugt den Diskurs nicht Aber: alle Menschen sind am Diskurs beteiligt, jedoch bestimmt kein einzelner und keine Gruppe, was genau dabei heraus kommt Jeder Diskurs produziert Positionen, von denen aus allein er einen Sinn ergibt

Funktion von Diskursen I Diskurse schaffen Vorgaben für die Subjektbildung, die Strukturierung und Gestaltung von Gesellschaft es kann nur das benannt werden, wofür sprachlich-diskursive Kategorien existieren (Butler) Beispiel: Brett Tisch Alle bedeutende Wirklichkeit ist deshalb für uns vorhanden, weil wir sie bedeutend machen

Funktion von Diskursen II Sie tragen zur Strukturierung von Machtverhältnissen in einer Gesellschaft bei herrschaftslegitimierende und -sichernde Techniken bürgerlich-kapitalistischer Industriegesellschaften (Jäger) Prozesse und Versuche der gesellschaftlichen Sinnzuschreibung und - stabilisierung (Keller)

Diskurse und Sprache Sprache als Ort, an dem soziale Wirklichkeit organisiert wird Sprechweisen haben reale Auswirkungen auf die Praxis: Beschreibungen werden wahr Diskurse entstehen/werden verfestigt Bsp.: Brett - Tisch

Kritische Diskursanalyse Sozialwissenschaftliche Methode Auch in den Naturwissenschaften einsetzbar Die kritische Diskursanalyse orientiert sich an Michel Foucaults Diskurstheorie Ab Mitte der 1980er Jahre vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) entwickelt Hauptvertreter/innen: Margarete und Siegfried Jäger, Jürgen Link

Grundannahmen der kritischen Diskursanalyse die ganze Welt, Alltag, Sprache etc. sind durch Diskurse bestimmt Sie vermitteln gesellschaftliche Wirklichkeiten In Diskursen spiegelt sich nicht einfach gesellschaftliche Wirklichkeit wieder, sie führen ein Eigenleben, obwohl sie gesellschaftliche Wirklichkeit erst ermöglichen

Ziele der kritischen Diskursanalyse Kritische empirische Untersuchung von Diskursen Analyse der Produktion von Wirklichkeit die durch Diskurse vermittelt wird das jeweils gültige Wissen der Diskurse ermitteln und den konkreten Zusammenhang von Wissen und Macht erkunden und einer Kritik unterziehen Die Auswirkungen des in den Diskursen enthaltenen Wissens für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung erfassen Sagbarkeitsfelder erfassen und darstellen (s.u.) Sichtbarmachen der sprachlichen & ikonographischen Wirkungsmittel

Zentrale Fragestellungen der kritischen Diskursanalyse Im Zentrum stehen die Fragen: Was ist jeweils gültiges Wissen Wie kommt dieses Wissen zustande Wie wird es weiter gegeben Welche Funktion hat es für die Konstituierung von Subjekten Welche Funktion hat es für die Gestaltung von Gesellschaft

Analysegegenstand: Wissen Foucault: Diskurse bilden systematisch die Dinge über die sie sprechen Bsp.: Flüchtlinge volle Boote Überschwemmung Gefahr für Gesellschaft Die Diskursanalyse bezieht sich: auf Alltagswissen das über Medien, alltägliche Kommunikation, Schule, Familie etc. vermittelt wird Auf das jeweils gültige Wissen, das durch die Wissenschaft vermittelt wird

Kritik an herrschenden Diskursen Diskurse können kritisiert und problematisiert werden durch die Analyse ihrer Widersprüche Ihres Verschweigens Der Grenzen des Sag- und Machbaren die durch sie abgesteckt werden Der Mittel durch die die Akzeptanz dieser zeitweilig gültigen Wahrheiten herbei geführt werden soll

Sagbarkeitsfeld I Die Regeln des Diskurses definieren für einen bestimmten Zusammenhang oder ein bestimmtes Wissensgebiet: was sagbar ist was gesagt werden soll was nicht gesagt werden darf von wem etwas wann in welcher Form gesagt werden darf

Sagbarkeitsfeld II Einengungen des Sagbarkeitsfeld durch: direkte Verbote und Einschränkungen Anspielungen Implikate (Verflechtungen) explizite Tabuisierungen Konventionen Verinnerlichungen Bewusstseinsregulierungen

Kritische Diskursanalyse Diskursanalyse erfasst das jeweils Sagbare in seiner qualitativen Bandbreite und seiner Häufung bzw. allen Aussagen, die in einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit geäußert werden (können), aber auch die Strategien, mit denen das Feld des Sagbaren ausgeweitet oder auch eingeengt wird, etwa Verleugnungsstrategien, Relativierungsstrategien, Enttabuisierungsstrategien etc. (Jäger 2006)

Literatur Bublitz, Hannelore (2006): Differenz und Integration. Zur diskursanalytischen Rekonstruktion der Regelstrukturen sozialer Wirklichkeit, in: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., akt. Aufl. Wiesbaden (VS), S. 227-262. Butler, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a.m. (Suhrkamp). Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht, in: ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg (Argument), S. 137-179. Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse, in: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbusch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., akt. Aufl. Wiesbaden (VS), S. 83-114. Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3., akt. Aufl. Wiesbaden (VS). Villa, Paula (2003): Judith Butler. Frankfurt a.m. (Campus).