Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit



Ähnliche Dokumente
Differenzierbarkeit 5-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Grenzwert und Stetigkeit

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Definition: Differenzierbare Funktionen

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Kapitel 5: Differentialrechnung

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

Einführung Differenzialrechnung

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Differenzierbarkeit im R n. Analysis III October 30, / 94

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Funktionen mehrerer Variablen

Differential- und Integralrechnung

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Differentialrechnung

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Zusammenhang von Stetigkeit, Differenzierbarkeit und stetiger Differenzierbarkeit

Differenzialrechnung

Lehrplanthemen Mathematik Einführungsphase (Klassenstufe 10)

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

3.2 Implizite Funktionen

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen

Einführung in die Differentialrechnung I (MD)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

5.2. Differentialrechnung

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

1 Die Ableitungsfunktion für rationale Funktionen

mathphys-online ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN STETIGKEIT UND DIFFERENZIERBARKEIT 4 y-achse 3 x-achse

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

Differentialrechnung

Differentialrechnung

Mathematik II für Inf und WInf

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Thema 5 Differentiation

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

100 und (a) Wie gross ist die Konzentration des Medikaments zu Beginn des Experiments (für t = 0), bzw. nach 5 Stunden (für t = 5)?

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

4 Differenzierbarkeit

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

Einführung in die Differenzialrechnung. Teil I. Klasse 10 B / Schuljahr 2018 / 19. Deyke

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

4.3 Richtungsableitungen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Lösung Semesterendprüfung

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Näherungsverfahren zur Berechnung von Nullstellen. Das Newtonsche Iterationsverahren

g) 1 e x2 h) y = x 1 Aufgabe 4 Man drücke die Oberfläche A eines Zylinders gegebenen Volumens V als Funktion seiner Höhe h aus!

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Analysis einer Variablen (Lehramt Gymnasium)

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Transkript:

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit 1-E

Differenzierbarkeit einer Funktion Eine Funktion y = f (x) heißt an der Stelle x differenzierbar, wenn der Grenzwert f ' ( x) = lim Δ x 0 Δ y Δ x = lim Δ x 0 f ( x + Δ x) f ( x) Δ x vorhanden ist. Diesen Grenzwert nennt man die erste Ableitung der Funktion y = f (x). Die Differenzierbarkeit einer Funktion y = f (x) an einer Stelle bedeutet, dass die Funktionskurve an dieser Stelle eine eindeutig bestimmte Tangente mit endlicher Steigung besitzt. 1-1

Differenzierbarkeit einer Funktion Abb. 1-1: Die quadratische Funktion y = f (x) und ihre Tangenten in den Punkten x = -7, -6, -5,..., 5, 6, 7 1-2 f ( x) = 0.3 x 2 1

Differenzierbarkeit und Stetigkeit Die Differenzierbarkeit einer Funktion f an der Stelle x = a ist eine anspruchsvollere Eigenschaft als Stetigkeit an dieser Stelle. Satz: Ist eine Funktion f an einer Stelle x = a des Definitionsbereiches differenzierbar, so ist f an dieser Stelle x = a auch stetig. Aber nicht jede an einer Stelle x = a stetige Funktion ist an dieser Stelle auch differenzierbar. Die bisherigen Beispiele von Funktionen könnten den Eindruck vermitteln, dass stetige Funktionen auch differenzierbar sind. Am Beispiel der Funktion f (x) = x werden wir zeigen, dass dies nicht immer der Fall ist. 1-3

Ableitung der Betragsfunktion Abb. 1-2a: Die Betragsfunktion y = x Die Zerlegung von f (x) = x in abschnittweise definierte Teilfunktionen führt zu: x, x 0 f x = x, x 0 2-1

Ableitung der Betragsfunktion Für alle x < 0 ist die Steigung offensichtlich gleich -1, für alle x > 0 ist die Steigung gleich 1. Es stellt sich die Frage, wie groß ist die Steigung des Funktionsgraphen an der sog. Knickstelle x = 0? Je nachdem von welcher Seite man kommt, d.h. von welcher Seite aus man die Ableitung zu bilden versucht, erhält man verschiedene Steigungen: linksseitig f ' (0) = -1, rechtsseitig f ' (0) = 1. Man sagt, die linksseitige Ableitung stimmt mit der rechtsseitigen Ableitung nicht überein. Definition: Eine Funktion f ist an der Stelle nicht differenzierbar, wenn die linksseitige und die rechtsseitige Ableitung verschieden sind. Bei einer Knickstelle ist das immer der Fall. Liegt eine solche Knickstelle in einem Intervall I, so wird die Funktion als nicht differenzierbar im Intervall I bezeichnet. 2-2

Bei einer Knickstelle ist das immer der Fall Abb. 1-2b: Die Betragsfunktion y = x, der Koordinatenursprung ist die Knickstelle 2-3

Ableitung der Betragsfunktion Definition: Eine Funktion f ist genau dann in einem Intervall I differenzierbar, wenn sie für jedes x in I differenzierbar ist. Bei der Ableitung von Betragsfunktionen ist also darauf zu achten, dass sie an bestimmten Stellen nicht differenzierbar sind. Für die Ableitungsfunktion sind also Intervalle zu bilden, die nicht differenzierbare Stellen ausschließen. Ansonsten erfolgt das Differenzieren nach den bisher bekannten Ableitungsregeln. Die Funktionsgleichung der Betragsfunktion muss zuerst durch abschnittweise definierte Teilfunktionen ohne Betragszeichen dargestellt werden. 2-4

Ableitung einer Betragsfunktion: Beispiel 1 Abb. B-1a: Die Betragsfunktion y = 2 x/3-1 Wir bestimmen die Ableitung von y = 2 3 x 1 1. Knickstelle 2 3 x 1 = 0 x k = 3 2 2. Abschnittweise definierte Funktion: 3-1 f x = 1 2 3 x, x 3 2 2 3 x 1, x 3 2

Ableitung einer Betragsfunktion: Beispiel 1 Abb. B-1b: Die Betragsfunktion y = 2 x/3-1 (blau) und ihre Ableitung (rot) x 3 2 : f x = 1 2 3 x, f ' x = 2 3 x 3 2 : f x = 2 3 x 1, f ' x = 2 3 3-2

Ableitung einer Betragsfunktion: Aufgabe 1 Gegeben ist die Funktion f x = x2 2 2 a) Berechnen Sie die Stellen, an denen sie nicht differenzierbar ist b) Geben Sie die Funktionsgleichung von f durch abschnittweise definierte Teilfunktionen ohne Betragszeichen an c) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion y = f (x) d) Bestimmen Sie die Ableitung y = f ' (x) e) Welche Steigung hat der Funktionsgraph bei x = 3, x = 1, x = 2.5 4-1

Ableitung einer Betragsfunktion: Lösung 1 1. Knickstellen x 2 2 2 = 0 x k1 = 2, x k2 = 2 2. Abschnittweise definierte Funktion: f x = x 2 2 2, x 2 2 x2 2, 2 x 2 x 2 2 2, x 2 3. Ableitungsfunktion: x, x 2 f ' x = x, 2 x 2 x, x 2 4-2

Die Betragsfunktion der Aufgabe 1 Abb. L-1a: Die Betragsfunktion y = f (x), Punkte (-2, 0) und (2, 0) sind die Knickstellen 4-3

Ableitung einer Betragsfunktion: Lösung 1 Abb. L-1b: Die Betragsfunktion y = f (x) (blau) und ihre Ableitung (rot) 4-4

Ableitung einer Betragsfunktion: Lösung 1 Abb. L-1c: Die Betragsfunktion y = f (x) (blau) und ihre Tangenten in Punkten x = -3, x = -1 und x = 2.5 d ) f ' 3 = 3, f ' 1 = 1, f ' 2.5 = 2.5 4-5