Essen von morgen. Zur Bedeutung von Ernährung in der Überflussgesellschaft. Prof. Dr. Jana Rückert John, PariSERVE Fachtagung, 1.



Ähnliche Dokumente
Aufgabe und Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit im gesellschaftlichen Wandel

Der Mensch ist, was er isst. * Zur sozialen Bedeutung des Essens

Die Zukunft auf dem Tisch. Konzepte für die Gemeinschaftsgastronomie

GfK 2013 Consumers Choices 13

Genuss 4.0. Von smartem Genuss, begehbaren Kochbüchern und der Suche nach dem Echten. Ines Melzer, Senior Director, GfK Nürnberg

Soziale Normen nachhaltiger Ernährung und Chancen für Veränderungen von Alltagpraktiken. Jana Rückert-John

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können

ZAHLEN UND FAKTEN, DIE UNSEREN ERFOLG SICHTBAR MACHEN. NATÜRLICH LESEN.

Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016

Wie kommt das Essen auf den Tisch?

Die Zukunft auf dem Tisch

Meinungen zu gesunder Ernährung

Wie essen wir morgen?

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Das Ernährungsverhalten im gesellschaftlichen Wertewandel

Alltagsköche sind seltener geworden. Edelköche und Rohkostbereiter werden mehr.

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Kommunikation von Regionalität in der Großküche mit Lieferanten, Mitarbeitern und Gästen

Leidenschaft für digitale Medien

Hamburg schaut über den Tellerrand

Foodwelten 2030: Inspirationen für Verbraucher, neue Business Models im Handel. Béatrice Guillaume-Grabisch Nestlé Deutschland AG

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages

Individuelle Gesundheitsstrategien und ihre Bedeutung für Gesundheits- und Risikokommunikation. Gabriele Tils, KATALYSE Institut Berlin, Juni 2013

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Ernährungswende im Alltag Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit

Der homo digitalis aus der Wiege in den Zug?

Nachhaltig Reisen Modeerscheinung oder Mainstream?

Suffizienz und Ernährung

Nestle-Studie Zusammenfassung. So i(s)st Deutschland 2011

ACTA Veränderung des Kommunikationsund Sozialverhaltens in der digitalen Welt. Professor Dr. Renate Köcher

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Gesundheit endet nicht am Schultor

Was und wie essen wir? Trends in der Ernährung?

Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen

Vereinbarkeit 4.0: flexibel, digital oder klassisch?

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Ernährungsgewohnheiten, Produktionsmöglichkeiten und Berglandwirtschaft (Videobeitrag)

Trends in der Gastronomie

1,2,3 Fertig Rezepte für jeden Tag Das neue Foodmagazin der Bauer Media Group GESAMTANZEIGENLEITUNG FOOD

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Nestlé-Zukunftsstudie. Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015

Lfd. Nr. Frage Bezeichnung Prozente Zahlen IAWW Wie viele Mahlzeiten eine Mahlzeit 4,44 2,00 nehmen Sie im Durchschnitt zwei Mahlzeiten 26,67 12,00

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

2. Tabellarische Darstellung

Objektprofil Stand

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

So geteilt is(s)t Deutschland

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Konsumentenverhalten am deutschen Lebensmittelregal

Digital Trends Umfrage zum Nutzung mobiler Devices an Weihnachten

Beschwerdepool für ältere Verbraucher

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

AWA Unterschätzte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur. Professor Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach

Ethik, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012

Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land. Älter werden in ländlichen Kommunen

Christoph Klotter HS Fulda

Food-Trends bei jungen Erwachsenen. Studie im Auftrag des Projekts MehrWert NRW Ergebnisbericht, August 2017

UNITEDNETWORKER. Mediadaten. Juli - Dezember 2014 Gültig ab 25 August Das Magazin für Wirtschaft und Lebensart.

Kommunalwahl Fahrplan & Konzept

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Präsentation Rainer Roehl 1

Regional und Artgerecht

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Genuss und Nachhaltigkeit Dr. Stefan Poppelreuter TÜV Rheinland Personal GmbH, Köln/Bonn

Warum explodieren so viele verschiedene (extreme) Ernährungsstile? Warum wir unser Essen immer stärker inszenieren 26/05/2016

Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

WARUM MARKETING ZU ACHTSAMKEITS-MANAGEMENT WIRD FRANK VOGEL

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft

WIR GEHÖREN ZUR FAMILIE

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

WAS TREIBT DEN VEGGIE-BOOM? AKTUELLE TRENDS IM KAUFVERHALTEN DER VERBRAUCHER

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Regionalität, Nachhaltigkeit, Authentizität

BIO Obst und Gemüse. Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche

FAMILIE IN BEWEGUNG Was sagt die Wissenschaft und wie (re-)agiert die Familienpolitik?

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Allgemeinbildung am GIBZ

.Reichweite. Mit dem Buchjournal erreichen Sie ein Millionenpublikum. .Top Ergebnisse.

Freizeitwirtschaft Die Leitökonomie der Zukunft

FOCUS THEMA GENUSS SCHWERPUNKT KÜCHE IN HEFT 43/17. a Burda company

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

Generationen im Wandel -

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

GENERATION Y. Der Markt der Zukunft für gesunden Lifestyle?

Was essen wir in Zukunft?

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Trends am Lebensmittelmarkt von Morgen

Ein Stadtlabor für Bonn Prof. Dr. Christoph Zacharias Institut für Soziale Innovationen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Transkript:

Essen von morgen. Zur Bedeutung von Ernährung in der Überflussgesellschaft Prof. Dr. Jana Rückert John, PariSERVE Fachtagung, 1. Juni 2015

Agenda Überfluss und Ernährungswohlstand: Was bedeutet das für unsere Ernährung? Welche Probleme und Risiken sind damit verbunden? Und welche Chancen und Gestaltungspotenziale ergeben sich daraus? 2

Überflussgesellschaft Vom Mangel zum Ernährungswohlstand Nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln räumlich und zeitlich Von der Nahrungsmittelsicherung zur sicherheit Überfluss und Überangebot, Verschwendung Historisch einmalige Situation seit wenigen Jahrzehnten in Deutschland Keine weltvergessene Wohlstandsdebatte: Mangel trotz Überfluss Global und national (Ernährungsarmut*, Tafeln) * Pfeiffer, S. (2014): Hunger in der Überflussgesellschaft, Springer VS 3

Probleme des westlichen Ernährungsstils Herausforderung unserer Zeit: Überleben im Überfluss Gesundheitliche Folgewirkungen: Umgang mit Nahrungswohlstand und Fehlernährung Adipositas als Epidemie (WHO) Ökologische Folgewirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln Produktion, Verarbeitung, Transport, Konsum/Verzehr, Wegwerfen Zum Beispiel Fleisch: Flächen und Wasserverbrauch, Biodiversitätsverlust, Klimabelastung, Tierschutz/ ethik, globale Ungerechtigkeit 4

Überflussgesellschaft Deutschland Rückgang des Anteils von Ausgaben für Nahrungsmittel* privater Haushalte in Deutschland: 44,0 Prozent (1950), 13,8 Prozent (2013) Wohlstandsindikator oder Bedeutungsverlust des Essens?! Wo würden die Deutschen sparen? (2009) größere Konsumgüter (83 %), Genussmittel (72%), Nahrungsmittel (36%) Steigende Qualitätsorientierung beim Lebensmitteleinkauf (Nestle 2012) 26 Prozent der Bevölkerung sind Quality Eater (Gesundheit, Geschmack, Sicherheit und Nachhaltigkeit) Überfluss geht offensichtlich mit veränderten Stellenwert von Essen und Ernährung einher. * incl. Getränke und Tabakwaren; Quelle: statista.com 5

Beschleunigungsgesellschaft Veränderte Zeitstrukturen in der modernen Gesellschaft (Rosa 2005) Technische Beschleunigung (z.b. Mobilität, Social Media) Sozialer Wandel: Flexibilisierung sozialer Beziehungen (z.b. zeitlich befristete Erwerbsarbeitsverhältnisse) Beschleunigung des Lebenstempos (Multitasking) Entschleunigung: Lob der Muße 6

Beschleunigung und Ernährungstrends Snacking und Out of home Mahlzeiten verlieren ihre Rolle als Strukturgeber (Nestle 2011) 2/3 der unter 30 Jährigen (Singles und junge Paare ohne Kinder) essen ab und zu statt einer Hauptmahlzeit eine Kleinigkeit (jeder 6. täglich) Fast 50 Prozent nimmt sich max. 20 Minuten Zeit zum Essen; 10 Prozent erledigen ihre Hauptmahlzeit in höchstens 10 Minuten pro Tag (Froböse/Wallmann 2012). Stärkere Nutzung der Out of Home Angebote durch die Jüngeren (unter 30 Jährigen): 41 Prozent mind. einmal im Monat; 7 Prozent der 45 59 Jährigen (Fast Food Restaurants) 7

Beschleunigung und Ernährungstrends Snacking und Out of home Mahlzeiten verlieren ihre Rolle als Strukturgeber (Nestle 2011) Bei 2/3 der Berufstätigen findet das Mittagessen außer Haus statt 27 Prozent der Berufstätigen nehmen das Frühstück meistens oder gelegentlich nicht zu Hause ein Essen ist für jeden Zweiten nur noch Nebensache (Techniker Krankenkasse). 99,6 Prozent lesen Zeitung, hören Radio oder gucken Fernsehen während sie frühstücken; 22 Prozent sind gleichzeitig online unterwegs (ZUEGG 2012). 8

Entschleunigung in der Ernährung Mahlzeiten als Auszeiten und kollektive Events: kostbare und bewusste Genussmomente im Alltag (Wippermann 2013) Ausdifferenzierung der physiologische und soziale Funktion des Essens Mahlzeit als kommunikativer Treffpunkt Verlagerung von gemeinsamen (Essen )Zeiten: von der Woche zum Wochenende (Leonhäuser et al. 2009) 9

Essen und Identität: Kochen als Lust oder Last? Beispiel: Beef! Für Männer mit Geschmack Food und Lifestyle Magazin auf dem deutschsprachigen Markt seit 2009 60.000 Verkaufsexemplare je Auflage, 6 Ausgaben pro Jahr, 10 Euro Professionalisiertes Kochen von Männern in bessergestellten sozialen Milieus Dient der identitären Selbstbeschreibung und Distinktion Kennerschaft, Gourmet, Handwerklichkeit, Engagement/Selbstwirksamkeit, selbstbezügliche Genussorientierung Attribute männlicher Geschlechterrollen 10

Essen und Identität: Kochen als Lust oder Last? Beispiel: Landlust Segment der Wohn, Garten sowie KochMagazine; dort seit Ende 2009 Marktführer 1.078.225 Exemplare (1/2015)*, erscheint 6x pro Jahr, 4 Euro Gutsituierte und kaufkräftige, naturverbundene, wertkonservative Leserschaft Zwischen 40 und 60 Jahren, zu 72 % Frauen Dient der weiblichen identitären Selbstbeschreibung Verantwortung für die alltägliche Ernährungsversorgung: weniger Selbstbezüglichkeit, Pragmatisch, Zufriedenheit der Anderen; Gewöhnlicher, weil alltäglich Zeigt Sehnsüchte an: Authentizität, Sicherheit * Stern (759.034 Exemplare), DER SPIEGEL (894.375 Exemplare) 11

Zunahme von Ernährungsformen und trends Suchbewegung nach der richtigen Ernährung aufgrund von Zunahme an Möglichkeiten Gleichzeitig schafft diese Vielfalt und die damit verbundene Komplexitätszunahme (u.a. Globalisierung) Unsicherheit 12

Ernährungstrends 13

Urbanisierung: Gardening und Farming 14

Technisierung und Medialisierung 15

Organisierte Ernährung Verpflegung außer Haus Potenziale der Gemeinschaftsgastronomie im Kontext gesellschaftlicher Trends Formen und Funktionswandel der Familie Erosion traditioneller Geschlechterrollenarrangements Gesellschaftlichen Debatten um Gesundheit und Nachhaltigkeit Steigender Anteil der Gemeinschaftsgastronomie: Gelegenheitsstrukturen für gesunde und nachhaltige Ernährung Ausstrahlungseffekte für Ernährung in Privathaushalten 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!