Ähnliche Dokumente
WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

Statistik K urs SS 2004

Beschreibende/Deskriptive Statistik

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2000 Seite 1

Biostatistik, Sommer 2017

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen

Klausur vom

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

Mathematik für Biologen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12.

Statistik für NichtStatistiker

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Mathematik für Biologen

Mathematik III für MB und ME

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2014/15.

Dr. Quapp: Statistik für Mathematiker mit SPSS. Lösungs Hinweise 1. Übung Beschreibende Statistik & Verteilungsfunktion

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012

SozialwissenschaftlerInnen II

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Statistik... formeln für Dummies

Teil IV Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Mathematik 3 für Informatik

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Handelt es sich bei den folgenden um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( )

Zufallsvariablen [random variable]

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

5. Spezielle stetige Verteilungen

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Tests für Erwartungswert & Median

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester Dr.

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

10. Die Normalverteilungsannahme

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2017/18. Dr.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Biostatistik, Winter 2011/12

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT DER RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Nachtrag zu Mittelwerten und Maßen der Dispersion

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0.

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Über den Autor 7. Einführung 21

Stochastik Musterlösung 4

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

2.3 Intervallschätzung

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

j K j d j m j h j f j

Keine Panik vor Statistik!

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Fit for Abi & Study Stochastik

Transkript:

Bachelor BEE Statistik Übung: Blatt 1 Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Versorgungstechnik Aufgabe (1.1): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 6.4 6.3 6.7 6.5 6.2 6.1 6.9 6.5 6.7 6.3 11-20 6.5 6.7 6.6 6.3 6.5 6.7 6.4 6.5 6.8 6.6 Bestimmen Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten der Messreihe. Visualisieren Sie die Daten in einem Stabdiagramm. Bestimmen Sie die absoluten und relativen Summenhäufigkeiten der Messreihe. Visualisieren Sie die Daten in einem Stabdiagramm. Bestimmen Sie den Modalwert, den Quartilsabstand, die Spannbreite, den arithmetischen Mittelwert, die empirische Standardabweichung und Varianz der Messreihe. Visualisieren Sie die Daten in einem Stabdiagramm und tragen Sie die Kenngrößen in dem Diagramm ab. Stellen Sie die Daten ebenfalls in einem Kastendiagramm dar. Bilden Sie k Klassen der Messreihe und visualisieren Sie die Daten in einem Histogramm. Begründen Sie die Anzahl der Klassen und die Aufteilung. Aufgabe (1.2): Gegeben sei die folgende Messreihe: Nr. ph-werte 1-10 36.4 46.3 36.7 36.5 42.2 40.1 39.9 38.5 39.7 37.3 11-20 41.5 40.7 39.6 38.3 42.5 40.7 39.4 38.5 37.8 36.9 Bestimmen Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten der Messreihe. Bestimmen Sie die absoluten und relativen Summenhäufigkeiten der Messreihe. Bestimmen Sie den Modalwert, den Quartilsabstand, die Spannbreite, den arithmetischen Mittelwert, die empirische Standardabweichung und Varianz der Messreihe. Visualisieren Sie die Daten in einem Stabdiagramm und tragen Sie die Kenngrößen in dem Diagramm ab. Stellen Sie die Daten ebenfalls in einem Kastendiagramm dar.

Statistik, Ostfalia, Fakultät Versorgungstechnik 2 Aufgabe (1.3): Mit einem festgelegten Analyseverfahren wird die Konzentration eines Parameters bei einer vorgegebenen Probe mehrfach untersucht. Bestimmen Sie den Modalwert, den Quartilsabstand, die Spannbreite, den aritmethischen Mittelwert, die empirische Standardabweichung und Varianz der drei Messreihen. Könnte ein Ausreißer in den Messreihen vorliegen? Die Daten lauten: Messreihe Messwerte 1 5.24, 5.22, 5.35, 5.13, 5.29, 5.32, 5.31, 5.28, 5.35 2 5.24, 5.22, 5.35, 5.12, 5.29, 5.32, 5.31, 5.28, 5.35 3 5.24, 5.22, 5.35, 5.12, 5.19, 5.19, 5.29, 5.32, 5.31, 5.35 Visualisieren Sie die Daten. (Lösung: 1 ) Messreihe 1: 5.1300 5.2200 5.2400 5.2800 5.2900 5.3100 5.3200 5.3500 5.3500 arithmetischer Mittelwert:5.2767 Median:5.29 Modalwert:5.35 Spannbreite:0.22 Standardabweichung:0.070711 Varianz:0.005 0.25-Quantil: 5.24 0.75-Quantil: 5.32 Quartilabstand: 0.08 Messreihe 2: 5.1200 5.2200 5.2400 5.2800 5.2900 5.3100 5.3200 5.3500 5.3500 arithmetischer Mittelwert:5.2756 Median:5.29 Modalwert:5.35 Spannbreite:0.23 Standardabweichung:0.073333 Varianz:0.0053778 0.25-Quantil: 5.24 0.75-Quantil: 5.32 Quartilabstand: 0.08 Messreihe 3: 5.1200 5.1900 5.1900 5.2200 5.2400 5.2900 5.3100 5.3200 5.3500 5.3500 arithmetischer Mittelwert:5.258 Median:5.265 Modalwert:5.19, 5.35 Spannbreite:0.23 Standardabweichung:0.07786 Varianz:0.0060622 0.25-Quantil: 5.19 0.75-Quantil: 5.32 Quartilabstand: 0.13 1 Alle Lösungsangaben ohne Gewähr. Kleine Abweichungen zu den Tafelwerten sind möglich, da die meisten Aufgaben mit MatLab gelöst wurden.

Statistik, Ostfalia, Fakultät Versorgungstechnik 3 Aufgabe (1.4): Nehmen Sie einem Würfel und werfen Sie n = 20 mal. Berechnen Sie den arithmetischen Mittelwert, die empirische Standardabweichung und die relativen Häufigkeiten. Visualisieren Sie die Daten. Nehmen Sie nun zwei Würfel und werfen Sie n = 20 mal. Berechnen Sie den arithmetischen Mittelwert, die empirische Standardabweichung und die relativen Häufigkeiten. Visualisieren Sie die Daten. Was stellen Sie fest? Aufgabe (1.5): Programmieren Sie in MatLab für eine Messreihe bestehend aus n Werten folgende Kenngrößen: a) arithmetische Mittelwert. b) Median. c) die Spannbreite. d) oberes und unteres Quantil. e) Quartilsabstand. f) empirische Standardabweichung. g) empirische Varianz. (Hinweis: mean, median, std, var) Aufgabe (1.6): Für den idealen Würfel gilt, jede Augenzahl hat die gleiche diskrete Wahrscheinlichkeit von p = 1/6. Berechnen Sie für den Würfel den Erwartungswert und die Standardabweichung. Aufgabe (1.7): Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Standardnormalverteilung an, und zeichnen Sie die Funktion auf dem Intervall [-4,4]. Geben Sie einen beliebigen Bereich an, für den Sie einen Flächenwert von 0.7 erhalten. Aufgabe (1.8): Es sei die Zufallsvariable X standardnormalverteilt. Bestimmen Sie a) P( 1 X 1) b) P( 2 X 2) c) P( 3 X 3) d) P( 4 X 4) e) P(0 X 1.42) f) P( 0.73 X 0) g) P( 1.37 X 2.01) h) P(0.65 X 1.26) i) P(X 1.13) (Lösung: a) 0.6827 b) 0.9545 c) 0.9973 d) 0.9999 e) 0.4222 f) 0.2673 g) 0.8924 h) 0.1540 i) 0.1292) Aufgabe (1.9): Die Lufttemperatur T im Juni sei normalverteilt mit Mittelwert 20 C und Standardabweichung 3 C. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Lufttemperatur zwischen 21 C und 26 C liegt? Fertigen Sie eine Skizze an. (Lösung: 0.3467)

Statistik, Ostfalia, Fakultät Versorgungstechnik 4 Aufgabe (1.10): Die Lufttemperatur T im Juni sei normalverteilt mit Mittelwert 21.5 C und Standardabweichung 3.2 C. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Lufttemperatur zwischen 20.1 C und 23.6 C liegt? (Lösung: 0.4133) Aufgabe (1.11): Die Lufttemperatur T im Juni sei normalverteilt mit Mittelwert 20 C und Standardabweichung 3 C. a) Welcher Anteil der Lufttemperaturen ist kleiner als 18 C? b) Welcher Anteil der Lufttemperaturen ist größer als 22 C? c) Welcher Anteil der Lufttemperaturen liegt zwischen 16 C und 23 C? d) Welche Lufttemperatur liegt vor, wenn darunter 30% aller Temperaturen liegen? e) Zwischen welchen zwei Lufttemperaturwerten liegen 85% aller Temperaturen? (symmetrisch um den Mittelwert verteilt) (Lösung: a) 25.25% b) 25.25% c) 75.01% d) 18.43 C e) [15.68 C,24.32 C]) Aufgabe (1.12): Die Lufttemperatur T im August sei normalverteilt mit Mittelwert 27 C und Standardabweichung 2.4 C. a) Welcher Anteil der Lufttemperaturen ist kleiner als 18 C? b) Welcher Anteil der Lufttemperaturen ist größer als 30 C? c) Welcher Anteil der Lufttemperaturen liegt zwischen 20 C und 30 C? d) Welche Lufttemperatur liegt vor, wenn darunter 30% aller Temperaturen liegen? e) Zwischen welchen zwei Lufttemperaturwerten liegen 75% aller Temperaturen? (symmetrisch um den Mittelwert verteilt) (Lösung: a) 0.01% b) 10.56% c) 89.26% d) 25.74 C e) [24.24 C,29.76 C]) Aufgabe (1.13): Das Gewicht von 800 Schülern sei normalverteilt mit Erwartungswert 66 kg und Standardabweichung 5 kg. Bestimmen Sie die Anzahl von Schülern mit einem Gewicht a) zwischen 65 und 70 kg. b) über 72 kg. c) unter 62 kg. (Lösung: a) 294 b) 92 c) 169 ) Aufgabe (1.14): Das Gewicht von 750 Schülern sei normalverteilt mit Erwartungswert 70 kg und Standardabweichung 7 kg. Bestimmen Sie die Anzahl von Schülern mit einem Gewicht a) zwischen 65 und 75 kg. b) über 72 kg. c) unter 60 kg. (Lösung: a) 197 b) 291 c) 57 )

Statistik, Ostfalia, Fakultät Versorgungstechnik 5 Aufgabe (1.15): Bei Bestimmungen von Phenol in einem Abwasser werden normalverteilte Werte mit einem Mittelwert von µ=0.7 µg/l und einer Standardabweichung von σ=0.05 µg/l gefunden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei einer weiteren Messung eine Phenolkonzentration im Bereich von 0.71 bis 0.75 µg/l anzutreffen? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei einer weiteren Messung eine Phenolkonzentration über 0.8 µg/l anzutreffen? Erstellen Sie eine Skizze. (Lösung: a) 0.2621 b) 0.0228) Aufgabe (1.16): Bei Bestimmungen von Phenol in einem Abwasser werden normalverteilte Werte mit einem Mittelwert von µ=0.74 µg/l und einer Standardabweichung von σ=0.08 µg/l gefunden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei einer weiteren Messung eine Phenolkonzentration im Bereich von 0.72 bis 0.75 µg/l anzutreffen? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei einer weiteren Messung eine Phenolkonzentration über 0.8 µg/l anzutreffen? Erstellen Sie eine Skizze. (Lösung: a) 0.1484 b) 0.2266) Aufgabe (1.17): Für eine technische Messgröße X sei ein Sollwert von 152 mit Toleranzen ±5 vorgegeben. (Schreibweise N(µ,σ 2 )-verteilte Zufallsvariable) a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt ein Messwert außerhalb der Toleranzen, falls X eine N(152,4)-verteilte Zufallsvariable ist? b) Wie ändert sich das Resultat, falls nur Toleranzen ±1 zugelassen sind? c) Wie groß muss die Toleranz gewählt werden, damit die Wahrscheinlichkeit 50% beträgt? (Lösung: a) 0.0124 b) 0.6171 c) ± 1.3490 ) Aufgabe (1.18): Eine Apparatur füllt X 1 Gramm eines pulverförmigen Medikaments in X 2 Gramm schwere Röhrchen. Die Zufallsvariablen X 1 und X 2 seien stochastisch unabhängig und näherungsweise N(50,1)- bzw. N(20,0.5)-verteilt. (Schreibweise N(µ,σ 2 )-verteilte Zufallsvariable) a) Wie ist die Zufallsvariable X = X 1 +X 2 näherungsweise verteilt? b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt das Gewicht X eines gefüllten Röhrchens zwischen 68 g und 72 g? c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein gefülltes Röhrchen leichter als 68 g? (Lösung: a) N(70,1.5), b) 0.8975, c) 0.0512)