So lügt man mit Statistik Eine Gebrauchsanweisung



Ähnliche Dokumente
Kinga Szűcs

Kinga Szűcs

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Didaktik der Stochastik

Didaktik der Stochastik. PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Daten und Zufall in der Grundschule. Daten Titel und Zufall in der

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Lernsituation 2: Stochastik (40 UStd.) Titel: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

So lügt man mit Statistik

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

2. Mittelwerte: Vor- und Nachteile von arithmetischem Mittel und Median. Wie berechnet man Durchschnitte von Wachstumsraten?

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Stichwortverzeichnis. Symbole

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Modul 1.5 Daten und Häufigkeiten

Statistik und Wahrscheinlichkeit in der Sekundarstufe I. Manuel Graf Institut für Didaktik der Mathematik der JKU Linz Gymnasium und ORG Dachsberg

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Statistik für NichtStatistiker

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Korrelation, Regression und Signifikanz

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

3. Deskriptive Statistik

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Bereiche der Stochastik

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall)

Angewandte Statistik 1

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen zur Statistik. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der Statistik

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Grundlagen der Statistik I

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

Mathematik - Klasse 6 -

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

Zufallsexperimente und relative Häufigkeit in der 6. Jahrgangsstufe

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Statistik für Dummies

Statistik mit und ohne Zufall

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik

Schulinterner Lehrplan

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Aufgaben für den Workshop: I) Manipulationen beim Erheben von Daten

Transkript:

So lügt man mit Statistik Eine Gebrauchsanweisung Georg Bruckmaier & Christine Schmeißer Didaktik der Mathematik Naturwissenschaftliche Fakultät I, Mathematik Lehrerfortbidung am 17. März 2011 Regensburg

Quelle: Eichler, A. & Vogel, M. (2009)

Überblick 1. Motivation 2. Daten & Zufall in den Bildungsstandards & im Lehrplan 3. Manipulation beim Daten 3.1 erheben 3.2 darstellen 3.3 interpretieren 4. Arbeiten in Gruppen & Präsentation der Ergebnisse

Die Schülerinnen und Schüler werten grafische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie in Tabellen und stellen sie graphisch dar, auch unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel (wie Software), interpretieren Daten unter Verwendung von Kenngrößen, reflektieren und bewerten Argumente, die auf einer Datenanalyse basieren, Georg Bruckmaier & Christine Schmeißer 2. Daten & Zufall (L5) in den Bildungsstandards beschreiben Zufallserscheinungen in alltäglichen Situationen, bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten. KMK (2003). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. München: Wolters Kluwer.

2. Daten & Zufall im Lehrplan der Realschule Jgst. Der Bereich Daten und Zufall im Lehrplan 1-4 gerundete Zahlen in Diagrammen (z. B. Säulendiagramm) darstellen; Informationen aus Texten, Tabellen, Schaubildern und Diagrammen entnehmen 5 (ca. 9 Std.) 6 (ca. 12 Std.) 7 (ca. 8 Std.) Erfassen, Darstellen und Auswerten von Daten; absolute Hfkt. Durchführung und Auswertung von ein- und zweistufigen Zufallsversuchen (Laplace-Experiment) Anbahnen des Abzählens mit Hilfe von Baumdiagrammen relative Häufigkeit Auswertung und Interpretation von Daten unter Verwend. von Kenngrößen (Modalwert, Zentralwert, Spannweite, arithm. Mittel) Anwendungen in Sachaufgaben Erfassen, Auswerten und Interpretieren von Daten unter Verwendung von zusätzlichen Kenngrößen (Stichprobe, Gesamtheit) empirisches Gesetz der großen Zahlen; Laplace-Wskt.

2. Daten & Zufall im Lehrplan der Realschule Jgst. Der Bereich Daten und Zufall im Lehrplan 8 (ca. 9 Std.) 9 (ca.12/ 6 Std.) 10 --- Laplace-Experiment (Ergebnis, Ergebnisraum, Ereignis, Gegenereignis) Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten zusammengesetzte Zufallsexperimente Pfadregeln zusätzlich in Zweig I: Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Überblick 1. Motivation 2. Daten & Zufall in den Bildungsstandards & im Lehrplan 3. Manipulation beim Daten 3.1 erheben 3.2 darstellen 3.3 interpretieren 4. Arbeiten in Gruppen & Präsentation der Ergebnisse

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten Arten der Datenerhebung: Befragung (Interview, Fragebogen) Beobachtungen Experiment

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten Mögliche Manipulationen: a) Stichprobenverzerrung b) Fragen falsch stellen c) Tricksen beim Antwortformat

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten a) Stichprobenverzerrung: Verzerrung durch die Wahl des Erhebungszeitpunktes, z.b.: Befragung zu verschiedenen Tageszeiten Einschränkung z.b. bei Internetbefragung, z.b.: Glauben Sie, dass die Erde demnächst untergeht? 90% der Deutschen glauben das! (???)

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten a) Stichprobenverzerrung: Verzerrung durch über- bzw. untervertretene Gruppen,z.B.: Ein Psychiater behauptet: Die ganze Menschheit ist verrückt Grundlage seiner Meinung: Sehen Sie doch die Leute an, die in meiner Praxis sind!

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten Mögliche Manipulationen: a) Stichprobenverzerrung b) Fragen falsch stellen c) Tricksen beim Antwortformat

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten b) Fragen falsch stellen: Fehlende Anonymität, z.b. intime Fragen stellen (zum Wahlverhalten) Soziale Erwünschtheit, z.b. Sind Sie für Umweltschutz? ( Natürlich!) Suggestivfragen, z.b.: Umfrage: IG Metall: 95% lehnen Arbeiten am Samstag ab Marplan-Institut: 72% sind auch zum Arbeiten am Wochenende bereit

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten Überschrift der Umfrage der IG Metall war: Votum für ein freies Wochenende + anschließende ausführliche Erzählung der Vorgeschichte: Gewerkschaften haben 5 Tage Woche in den 50ern/60ern durchgesetzt usw. Marplan-Institut: Inwieweit wären Sie bereit, samstags zu arbeiten, wenn es für die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmen gut wäre? Drei positive Optionen (ja, wenn ) Nur eine Option: Nein, nicht bereit

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten b) Fragen falsch stellen Persönliches Interesse, z.b. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts gab es in ein und derselben chinesischen Provinz zwei Volkszählungen (Quelle: Jerome Cohen): Laut einer lebten dort 28 Millionen Menschen, Musterung & Steuererhebung laut der anderen 105 Millionen Menschen Verteilung von Hilfsgütern während einer Hungersnot Was könnte der Grund gewesen sein?

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten b) Fragen falsch stellen Unbekannte Begriffe, z.b. Gallup-Institut zu Beginn der Watergate-Affäre: Sind Sie für oder gegen ein Impeachment-Verfahren gegen Präsident Nixon? Die meisten waren dagegen! Soll sich Präsident Nixon einer Untersuchungskommission des Senats stellen? Eine große Mehrheit stimmte zu!

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten b) Fragen falsch stellen Sag doch einfach ja,z.b.: Wenn man also möchte, dass die Winterpause in der Fußballbundesliga abgeschafft werden soll, sollte man fragen: Soll die Winterpause in der Fußballbundesliga abgeschafft werden? Wenn man dagegen möchte, dass die Winterpause beibehalten werden soll, sollte man eher fragen: Soll die Winterpause in der Fußballbundesliga bleiben?

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten Mögliche Manipulationen: 1. Stichprobenverzerrung 2. Fragen falsch stellen 3. Tricksen beim Antwortformat

3.1 Manipulationen beim Erheben von Daten c) Tricksen beim Antwortformat Unterschiedlich viele Möglichkeiten, z.b.: Sind Sie glücklich unglücklich weder/ noch wird einen anderen Prozentsatz liefern als die Frage: Sind Sie glücklich zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden unzufrieden unglücklich

3.2 Darstellen von Daten Deskriptive Statistik Tabellarische Darstellung Für einen ersten Überblick über die Daten fertigt man meist eine Häufigkeitstabelle an. Kennwerte sind spezifische Beschreibungswerte, die es erlauben, die Verteilung möglichst gut zu kennen. Grafische Darstellungen zielen in der Regel auf eine Visualisierung der Gesamtverteilung ab.

Anzahl Anzahl 3.2 Darstellen von Daten 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Kinderzahl in der Familie 1 2 3 4 5 Kinderzahl in der Familie 1 2 3 4 5 abs. Häufigkeit 1 16 5 1 0 rel. Häufigkeit 1/24 16/24 5/24 1/24 0/24 20 15 10 5 0 3 22% 4 4% 1 4% 2 70% 1 2 3 4 5 Kinderzahl in der Familie

3.2 Darstellen von Daten: Vermeiden von Irritationen

3.2 Darstellen von Daten

24... besser so:

3.2 Darstellen von Daten: Manipulationen

Nicht viel los in vier Monaten

27 So wird aus einer zahmen Ziege... ein raging bull!

Wie interpretieren Sie diese Piktogramme?

Krämer, W. (2009). Die schlechteste Grafik der Welt

3.2 Darstellen von Daten Deskriptive Statistik Tabellarische Darstellung Für einen ersten Überblick über die Daten fertigt man meist eine Häufigkeitstabelle an. Kennwerte sind spezifische Beschreibungswerte, die es erlauben, die Verteilung möglichst gut zu kennen. Grafische Darstellungen zielen in der Regel auf eine Visualisierung der Gesamtverteilung ab.

3.2 Darstellen von Daten: Kennwerte 1 Maße der zentralen Tendenz ( Mittelwerte, Lageparameter ) 1.1 Arithmetisches Mittel 1.2 Median (Zentralwert) 1.3 Modalwert (Modus) 2 Streuungsmaße 2.1 Spannweite 2.2 Standardabweichung (und Varianz)

3.3 Interpretieren von Daten Was halten Sie von den folgenden Aussagen? 1) Ein Besuch im Krankenhaus ist lebensgefährlich (...) denn über die Hälfte aller Deutschen stirbt im Krankenhaus! 2) 200 km/h zu fahren erhöht die Sicherheit 3) Bewiesen! Angurten im Auto ist gefährlich

Überblick 1. Motivation 2. Daten & Zufall in den Bildungsstandards & im Lehrplan 3. Manipulation beim Daten 3.1 erheben 3.2 darstellen 3.3 interpretieren 4. Arbeiten in Gruppen & Präsentation der Ergebnisse

Notiz zur Präsentation Alle Beispiele & Abbildungen ohne Quellenangabe sind entnommen aus Krämer, W. (2009)

Literatur Dubben, H.-H. & Beck-Bornholdt, H.-P. (2010): Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken. Hamburg: Rowohlt. Eichler, A. & Vogel, M. (2009): Leitidee Daten und Zufall Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Wiesbaden: Vieweg & Teubner. (Homepage: www.datenundzufall.de) Führer, L. (2008). Misstrauensregeln. In: Mathematik lehren SB Wege in die Stochastik. Hauser, B. & Humpert, W. (2009): Signifikant? Einführung in statistische Methoden für Lehrkräfte. Seelze-Velber: Kallmeyer. Krämer, W. (2009): So lügt man mit Statistik. München: Piper. 12. Auflage. Krämer, W. (2001): Statistik verstehen Eine Gebrauchsanweisung. München: Piper. 9. Auflage.