Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen



Ähnliche Dokumente
Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Neuantrag für das Schuljahr

Qualität in Unterricht und Management

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

LANDESQUALITÄTSBERICHT

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

HÖHERES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES SCHULWESEN. Qualität in Unterricht und Management

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

SCHUL-QUALITÄTSBERICHT

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

OÖ: 27 S: 12. K: 10 St: 21

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. Lehrling AusbilderIn. Name Lehrling Name AusbilderIn Gesprächstermin

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

(Termine, Daten, Inhalte)

"Qualitätsinitiative Berufsbildung Infos, Zahlen, Fakten zum Berufsschuljahr 2006/07"

QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung

definiert ggf. landesweite Qualitätsschwerpunkte.

BUNDESWEITE EVALUATIONEN 2018

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

PROJEKTBERICHT GESUNDE JAUSE

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Evidenzbasiertes Führen

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Leitbild der OS Plaffeien

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Schulqualität Allgemeinbildung

Das MitarbeiterInnengespräch

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

Kollegiale Unterrichtshospitation

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Die Reflexion von Unterricht

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Modul 1 Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Selbsteinschätzung im Vergleich

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Gut zu wissen. Grundbildung

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Transkript:

Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter Qualitätsentwicklerinnen und Qualitätsentwickler

Inhalt Rechtliche Grundlage Bundesschulaufsichtsgesetz Rahmenbedingungen Organigramm Aufgabenprofil der handelnden Personen Qualitätsregelkreis PLAN: Ziele und Programm DO: Umsetzen CHECK: Evaluieren und Auswerten ACT: Überprüfen, Erkennen von Veränderungsbedarf und Handeln PLAN: Qualitätsmatrix Qualitätsmatrix der österreichischen Berufsschulen - Kurzform DO: Prozesse Maßnahmen Qualitätsinitiativen der TFBS: Best Practice Beispiele Schulqualitätsantrag CHECK: Evaluationsinstrumente Evaluationsergebnisse Systemfeedback Fragebögen-Schülerinnen und Schüler Systemfeedback Fragebögen-Lehrerinnen und Lehrer Individualfeedback Schüler/innen an Lehrkraft Individualfeedback Lehrkraft an Schulleitung ACT: Grundlagen für qualitätsverbessernde Maßnahmen Schulqualitätsbericht Mitarbeiter/innengespräch 2 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Rechtliche Grundlage Bundesschulaufsichtsgesetz Gemäß 18 Abs. 3 Bundesschulaufsichtsgesetz haben die von den Schulen zu erstellenden Entwicklungspläne insbesondere zu enthalten: 1. Schwerpunktthemen, 2. Zielsetzungen in Hinblick auf die Schwerpunktthemen, 3. Rückblick und Ist-Stand-Analysen zu den Schwerpunktthemen, 4. Maßnahmen zur Umsetzung der Zielsetzungen, 5. Maßnahmen zur Überprüfung der Zielerreichung, 6. Fortbildungspläne sowie 7. Angaben zum strategischen und operativen Qualitätsmanagement der Schule. 3 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Rahmenbedingungen Organigramm TFBS Qualitätsmanagement 4 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Aufgabenprofil der handelnden Personen 5 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

6 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

7 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsregelkreis Der Qualitätssicherungs- und entwicklungsprozess ist ein kontinuierlicher Prozess, der immer wieder die vier dargestellten Phasen durchläuft: Qualität bedeutet die Erfüllung von Erwartungen. Um Erwartungen erfüllen zu können, müssen sie definiert sein/werden (= Ziele). Qualität erreichen, sichern und weiter entwickeln heisst in QIBB, so zu arbeiten, dass klar definierte Ziele verfolgt werden, die Zielerreichung deutlich erkennbar oder messbar ist, und Verbesserungen auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Daten umgesetzt werden. 8 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

PLAN Planen: Ziele und Programm Der Schritt der Planung bedeutet in QIBB Ziele, Maßnahmen, gewünschte Ergebnisse und Indikatoren, die die Zielerreichung anzeigen, zu definieren und schriftlich festzuhalten. Dabei werden folgende Planungsinstrumente eingesetzt: Leitbild Q-Matrix Arbeits- bzw. Schulprogramm 9 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

DO Umsetzen Die Umsetzung des Arbeits- bzw. Schulprogramms erfolgt, indem die in einer Bildungseinrichtung oder in einem Verwaltungsbereich Tätigen Schüler/innen, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen, Führungskräfte usw. konkrete Aktivitäten und Maßnahmen setzen und damit arbeiten und lernen. In QIBB werden die zentralen Aktivitäten einer Organisation bzw. Bildungseinrichtung als Prozesse dargestellt, die entsprechend der Qualitätsziele zu leiten und zu steuern sind. Wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Vereinbarung und Kommunikation der Ziele, die durch das gemeinsame Handeln erreicht werden sollen. 10 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

CHECK Evaluieren und Auswerten Evaluation bedeutet, einen bestimmten Gegenstand (z. B. Rahmenbedingungen, Prozesse, Maßnahmen, Produkte) systematisch zu untersuchen und zu bewerten, um seine Qualität und seinen Nutzen sicher zu stellen und weiter zu entwickeln. Alle anerkannten Qualitätsmanagement-Systeme umfassen sowohl interne Evaluation (Selbstevaluation), als auch externe Evaluation (Fremdevaluation). Im Rahmen von QIBB wird Evaluation in erster Line als Selbstevaluation durchgeführt: zum einen wird in QIBB mit Individualfeedback gearbeitet, das der Reflexion und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns von Lehrer/innen und Führungskräften dient; zum anderen wird mit Systemfeedback gearbeitet, das der Optimierung von Lehr- und Verwaltungsprozessen auf Organisations- bzw. Systemebene dient. Zur Durchführung der Selbstevaluation steht auf der über das Internet zugänglichen QIBB-Evaluationsplattform eine große Anzahl an Erhebungsinstrumenten (für das System- und für das Individualfeedback) zur Verfügung. Das Ausfüllen der Erhebungsraster erfolgt über die Plattform, die auch standardisierte Datenauswertungen generiert. Peer Review Peer Review in QIBB ist ein Evaluationsverfahren zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung am Schulstandort. Die Evaluation wird dabei von einer Gruppe externer Expert/innen (= Peers) durchgeführt. 11 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

ACT Überprüfen, Erkennen von Veränderungsbedarf und Handeln Das Modell des Qualitätsregelkreises sieht vor, dass Daten und Evaluationsergebnisse ausgewertet, analysiert und interpretiert werden, um sie systematisch in den Planungs- und Entwicklungsprozess einzubeziehen. Das Schließen des Qualitätsregelkreises - vom CHECK zum ACT bedeutet, Konsequenzen aus den Datenlagen und Evaluationsergebnissen zu ziehen und aktiv Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität zu setzen. Grundlagen und Ausgangspunkt für die weitere Planung bilden in QIBB der Qualitätsbericht und das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch. 12 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

PLAN Qualitätsmatrix Qualitätsmatrix der österreichischen Berufsschulen Kurzform Qualitätsfeld 1 Berufsschülerinnen und Berufsschüler Die öbs fördern die Fähigkeiten der Berufsschülerinnen und Berufsschüler durch optimale Ausbildungsqualität zur Erreichung eines bestmöglichen Schul- und Lehrabschlusses. 1.1 Wir fördern die berufliche Leistungsentwicklung, die Allgemeinbildung und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung. 1.1.1 Wir fördern und erleichtern den Eintritt in die Berufsschule. 1.1.2 Wir fördern die Allgemeinbildung. 1.1.3 Wir fördern das Sicherheitsbewusstsein bei der Arbeit, die Werte- und Gesundheitserziehung im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung. 1.1.4 Wir fördern die Klassen- und Schulgemeinschaft. 1.1.5 Wir fördern die erfolgreiche Berufs- und Schullaufbahn und tragen Mitverantwortung für einen erfolgreichen Lehrabschluss. 1.1.6 Wir treten für die Anerkennung erworbener Abschlüsse an weiterführenden Bildungseinrichtungen ein. 1.2 Wir fördern die Teilnahme am kulturellen und öffentlichen Leben. Qualitätsfeld 2 Integrative Berufsausbildung Die öbs engagieren sich für den beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg der integrativen Berufsausbildung. 2.1 Wir planen eine erfolgreiche schulische Ausbildung unter Berücksichtigung von flankierenden Maßnahmen. 2.2 Wir professionalisieren das pädagogische Handeln der Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer für die integrative Berufsausbildung. Qualitätsfeld 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die öbs sichern durch das Lehr- und Verwaltungspersonal die Qualität der Berufsschulbildung. 3.1 Wir sorgen für das erforderliche fachliche und pädagogische Niveau der Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer. 3.1.1 Wir stellen die Voraussetzungen für eine systematische Personalentwicklung her. 3.1.2 Wir sorgen für Anerkennung überdurchschnittlicher Leistungen (Unterricht, Schulgemeinschaft, Verwaltung) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3.2 Wir wecken und intensivieren das Verständnis und die Bereitschaft zur Mitarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den QM-Prozess in Schule und Verwaltung. 3.2.1 Wir vermitteln Kompetenzen zur Mitwirkung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. 3.2.2 Wir binden die in der Verwaltung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Gestaltung des Schullebens ein. 13 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. 4.1 Wir richten die Lehrpläne und die Lehrstoffauswahl an den aktuellen Anforderungen der Berufspraxis aus. 4.1.1 Wir vernetzen unsere Rahmenlehrplanentwicklungsarbeit mit der Entwicklung der Ausbildungsordnungen der Lehrberufe. 4.1.2 Wir pflegen einen regelmäßigen Kontakt mit den Lehrberechtigten und Interessenvertretungen bei der Festlegung von Bildungsinhalten. 4.1.3 Wir entwickeln Lehrstoffstrukturen, die Allgemeinbildung, Fachtheorie und Fachpraxis in sinnvollen Zusammenhängen vernetzen. 4.1.4 Wir entwickeln Bildungsstandards für die berufliche Qualifikation. 4.2 Wir bauen den Unterricht auf klaren, praxisrelevanten Lernzielen auf, achten auf vernetztes Denken, nachhaltiges Behalten und die Vermittlung sozialer Werte. 4.2.1 Wir legen auf der Basis der Lehrpläne und Lehrstoffverteilungen Lernziele fest, die sich an der Arbeits- und Lebenswelt der Berufsschülerinnen und Berufsschüler orientieren. 4.2.2 Wir nutzen aktivierende Lehr- und Lernformen und vermitteln die Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten. 4.2.3 Wir achten auf geschlechtergerechten / geschlechtersensiblen Unterricht. 4.2.4 Wir fördern unternehmerisches Denken und Handeln. 4.3 Wir stellen die Ausstattung und deren Nutzung für eine praxisorientierte Ausbildung sicher. 4.4 Wir stellen bei der Leistungsfeststellung das Niveau durch die Festlegung von Lernzielen sicher und gewährleisten eine transparente Leistungsbeurteilung. 4.5 Wir lösen Konflikte unter Wahrung der Würde der Beteiligten. 4.6 Wir sichern Qualität durch geeignete Verwaltungs- und Managementprozesse. Qualitätsfeld 5 Begabungsförderung Die öbs fördern die Begabungen der Berufsschülerinnen und Berufsschüler und motivieren sie zu lebenslangem Lernen. 5.1 Wir vermitteln die Kompetenzen zum lebenslangen Lernen. 5.2 Wir schaffen die Möglichkeiten für den Erwerb von Zusatzqualifikationen an der Berufsschule. 5.2.1 Wir bieten Freigegenstände und unverbindliche Übungen an. 5.2.2 Wir ermöglichen den Erwerb anerkannter beruflicher Qualifikationszertifikate. 5.2.3 Wir unterstützen Berufsschülerinnen und Berufsschüler bei der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung. 5.3 Wir fördern die Teilnahme an Wettbewerben. 14 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 6 Bildungskooperation und Bildungsleadership Die öbs bringen sich innovativ in die Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung ein und tragen zu deren Erfolg und Zukunft bei. 6.1 Wir kooperieren nach innen und außen zur Sicherung des gemeinsamen Erfolges der dualen Berufsausbildung. 6.1.1 Wir gestalten mit allen am Schulleben Beteiligten eine auf gegenseitige Wertschätzung aufgebaute Schulkultur. 6.1.2 Wir arbeiten gestaltend in der regionalen Bildungspolitik mit. 6.1.3 Wir kooperieren mit der Schulpsychologie, sowie Jugend-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. 6.1.4 Wir präsentieren und dokumentieren die Angebote und Leistungen der Schulgemeinschaft. 6.2 Wir erarbeiten mit den Entscheidungsträgern der dualen Berufsbildungspolitik innovative Konzepte. Qualitätsfeld 7 Internationalität Die öbs beobachten die Entwicklung der europäischen und internationalen Berufsbildung und reflektieren diese für die Bildungsarbeit. 7.1 Wir fördern und pflegen europäische und internationale Kontakte. 7.1.1 Wir vermitteln internationale und interkulturelle Kompetenzen im Rahmen unserer Möglichkeiten. 7.1.2 Wir fördern die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen und Kooperationsprojekten. 7.2 Wir beteiligen uns aktiv an der europäischen und internationalen Berufsbildungsdiskussion und nehmen Anregungen für die Weiterentwicklung des dualen Berufsausbildungssystems auf. 7.3 Wir fördern und unterstützen Maßnahmen zur internationalen Anerkennung der dualen Berufsausbildung. 7.3.1 Wir engagieren uns für die internationale Anerkennung der Bildungsabschlüsse. 15 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

DO Prozesse Maßnahmen Qualitätsinitiativen der Tiroler Fachberufsschulen Best Practice Beispiele Im Rahmen der Qualitätsinitiativen werden an den Tiroler Fachberufsschulen laufend Qualitätsprojekte durchgeführt. Einige davon sind hier als Best Practice Beispiele angeführt: Ein Herz für Arme Genusswerkstatt TFBS Landeck Tirol West Gipfelkreuz Rofanspitze und Schartenkogel Kinderspielplatz für die Schule am Rosenhof Kunst macht Lehre Kunsttage auf den Rimpfhöfen Lebende Schaufenster Lehrlinge setzen in Lienz ein Zeichen für den Frieden Mit kultureller Bildung einen Schritt voraus Pergolabau für den Papst Praxisnahe Farbzusammenstellung Schulzeitung Woody Schwazer Weihnachtsdeko Sehhilfe für Afrika Weinverkostung der Superlative Darüber hinaus entwickeln die Tiroler Fachberufsschulen im Rahmen des Qualitätsmanagements laufend komplexe, praxisbezogene und gegenstandsübergreifende Aufgabenstellungen für einen kompetenz- und lernergebnisorientierten Unterricht. Entsprechende Vorlagen und Unterrichtsbeispiele stehen im internen Bereich der Homepage der Tiroler Fachberufsschulen zum Download zur Verfügung: www.tiroler-fachberufsschulen.at 16 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Schulqualitätsantrag Qualitätsfeld 1 Berufsschülerinnen und Berufsschüler Die öbs fördern die Fähigkeiten der Berufsschülerinnen und Berufsschüler durch optimale Ausbildungsqualität zur Erreichung eines bestmöglichen Schul- und Lehrabschlusses. 1.1 Wir fördern die berufliche Leistungsentwicklung, die Allgemeinbildung und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung. 1.1.1 Wir fördern und erleichtern den Eintritt in die Berufsschule. 1.1.2 Wir fördern die Allgemeinbildung. 1.1.3 Wir fördern das Sicherheitsbewusstsein bei der Arbeit, die Werte- und Gesundheitserziehung im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung. 1.1.4 Wir fördern die Klassen- und Schulgemeinschaft. 1.1.5 Wir fördern die erfolgreiche Berufs- und Schullaufbahn und tragen Mitverantwortung für einen erfolgreichen Lehrabschluss. 1.1.6 Wir treten für die Anerkennung erworbener Abschlüsse an weiterführenden Bildungseinrichtungen ein. 1.2 Wir fördern die Teilnahme am kulturellen und öffentlichen Leben. Qualitätsfeld 2 Integrative Berufsausbildung Die öbs engagieren sich für den beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg der integrativen Berufsausbildung. 2.1 Wir planen eine erfolgreiche schulische Ausbildung unter Berücksichtigung von flankierenden Maßnahmen. 2.2 Wir professionalisieren das pädagogische Handeln der Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer für die integrative Berufsausbildung. Qualitätsfeld 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die öbs sichern durch das Lehr- und Verwaltungspersonal die Qualität der Berufsschulbildung. 3.1 Wir sorgen für das erforderliche fachliche und pädagogische Niveau der Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer. 3.1.1 Wir stellen die Voraussetzungen für eine systematische Personalentwicklung her. 3.1.2 Wir sorgen für Anerkennung überdurchschnittlicher Leistungen (Unterricht, Schulgemeinschaft, Verwaltung) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3.2 Wir wecken und intensivieren das Verständnis und die Bereitschaft zur Mitarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den QM-Prozess in Schule und Verwaltung. 3.2.1 Wir vermitteln Kompetenzen zur Mitwirkung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. 3.2.2 Wir binden die in der Verwaltung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Gestaltung des Schul-lebens ein. 17 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. 4.1 Wir richten die Lehrpläne und die Lehrstoffauswahl an den aktuellen Anforderungen der Berufspraxis aus. 4.1.1 Wir vernetzen unsere Rahmenlehrplanentwicklungsarbeit mit der Entwicklung der Ausbildungsordnungen der Lehrberufe. 4.1.2 Wir pflegen einen regelmäßigen Kontakt mit den Lehrberechtigten und Interessenvertretungen bei der Festlegung von Bildungsinhalten. 4.1.3 Wir entwickeln Lehrstoffstrukturen, die Allgemeinbildung, Fachtheorie und Fachpraxis in sinnvollen Zusammenhängen vernetzen. 4.1.4 Wir entwickeln Bildungsstandards für die berufliche Qualifikation. 4.2 Wir bauen den Unterricht auf klaren, praxisrelevanten Lernzielen auf, achten auf vernetztes Denken, nachhaltiges Behalten und die Vermittlung sozialer Werte. 4.2.1 Wir legen auf der Basis der Lehrpläne und Lehrstoffverteilungen Lernziele fest, die sich an der Arbeits- und Lebenswelt der Berufsschülerinnen und Berufsschüler orientieren. 4.2.2 Wir nutzen aktivierende Lehr- und Lernformen und vermitteln die Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten. 4.2.3 Wir achten auf geschlechtergerechten / geschlechtersensiblen Unterricht. 4.2.4 Wir fördern unternehmerisches Denken und Handeln. 4.3 Wir stellen die Ausstattung und deren Nutzung für eine praxisorientierte Ausbildung sicher. 4.4 Wir stellen bei der Leistungsfeststellung das Niveau durch die Festlegung von Lernzielen sicher und gewährleisten eine transparente Leistungsbeurteilung. 4.5 Wir lösen Konflikte unter Wahrung der Würde der Beteiligten. 4.6 Wir sichern Qualität durch geeignete Verwaltungs- und Managementprozesse. Qualitätsfeld 5 Begabungsförderung Die öbs fördern die Begabungen der Berufsschülerinnen und Berufsschüler und motivieren sie zu lebenslangem Lernen. 5.1 Wir vermitteln die Kompetenzen zum lebenslangen Lernen. 5.2 Wir schaffen die Möglichkeiten für den Erwerb von Zusatzqualifikationen an der Berufsschule. 5.2.1 Wir bieten Freigegenstände und unverbindliche Übungen an. 5.2.2 Wir ermöglichen den Erwerb anerkannter beruflicher Qualifikationszertifikate. 5.2.3 Wir unterstützen Berufsschülerinnen und Berufsschüler bei der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung. 5.3 Wir fördern die Teilnahme an Wettbewerben. 18 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 6 Bildungskooperation und Bildungsleadership Die öbs bringen sich innovativ in die Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung ein und tragen zu deren Erfolg und Zukunft bei. 6.1 Wir kooperieren nach innen und außen zur Sicherung des gemeinsamen Erfolges der dualen Berufsausbildung. 6.1.1 Wir gestalten mit allen am Schulleben Beteiligten eine auf gegenseitige Wertschätzung aufgebaute Schulkultur. 6.1.2 Wir arbeiten gestaltend in der regionalen Bildungspolitik mit. 6.1.3 Wir kooperieren mit der Schulpsychologie, sowie Jugend-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. 6.1.4 Wir präsentieren und dokumentieren die Angebote und Leistungen der Schulgemeinschaft. 6.2 Wir erarbeiten mit den Entscheidungsträgern der dualen Berufsbildungspolitik innovative Konzepte. Qualitätsfeld 7 Internationalität Die öbs beobachten die Entwicklung der europäischen und internationalen Berufsbildung und reflektieren diese für die Bildungsarbeit. 7.1 Wir fördern und pflegen europäische und internationale Kontakte. 7.1.1 Wir vermitteln internationale und interkulturelle Kompetenzen im Rahmen unserer Möglichkeiten. 7.1.2 Wir fördern die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen und Kooperationsprojekten. 7.2 Wir beteiligen uns aktiv an der europäischen und internationalen Berufsbildungsdiskussion und nehmen Anregungen für die Weiterentwicklung des dualen Berufsausbildungssystems auf. 7.3 Wir fördern und unterstützen Maßnahmen zur internationalen Anerkennung der dualen Berufsausbildung. 7.3.1 Wir engagieren uns für die internationale Anerkennung der Bildungsabschlüsse. 19 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Antragstellung Die TFBS <bitte ergänzen> stellt den Antrag für die Implementierung von Qualitätsentwickler/innen Beschreibung der Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche Wochenstunden insgesamt Beschreibung der Tätigkeits- und Aufgabenbereiche der Lehrer/innen sowie Auflistung der beantragten Wochenstunden je Lehrer/in bzw. Qualitätsinitiative (siehe Vorlage Seite 9 je Qualitätsinitiative bitte eine eigene Seite verwenden!). Berechnungsgrundlagen für das der Schule zur Verfügung stehende Stundenkontingent: Umfang und Ausmaß der bisherigen Qualitätsarbeit am Schulstandort (z. B. Qualitätsprojekte und maßnahmen, QIBB-Erhebungen und Auswertungen, Fortbildungsbereitschaft, Schulqualitätsbericht, Lehrplanarbeiten, Mitarbeiter/innen-Gespräche...) Anzahl der Lehrpersonen Zahl der auszubildenden Lehrberufe Umfang bzw. Ausmaß der Initiativen Besondere standortspezifische Kriterien Anzahl der Schüler/innen Auf Basis dieser Kriterien wurde vom Landesschulrat und den Schulleiterinnen und Schulleitern ein Höchstausmaß an Wochenstunden-Kontingent je Schule ermittelt. Evaluationsinstrumente Beschlussfassung Evaluation und Beschlussfassung Begleitende Evaluation (Kollegium, Direktion, Schulpartner, LSR usw.) Endbericht ist in der Direktion abzugeben. Pädagogische Konferenz am: Zustimmung der Personalvertretung am: <Unterschrift digital einfügen> <Ort und Datum einfügen> Ort und Datum Unterschrift Schulleiter/in 20 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

<Titel der schulinternen Qualitätsinitiative anführen> Bezug zu Qualitätsfeld <Nummer> - <Titel des Qualitätsfeldes bitte ergänzen> Lehrer/in: Wochenstunden: <Beschreibung der schulinternen Qualitätsinitiative einschließlich deren Zielsetzung> 21 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Genehmigung Landesschulrat für Tirol Der Antrag entspricht den Kriterien der Qualitätsinitiative der Berufsbildung öbs. Der Bezug zur Qualitätsmatrix der öbs ist gegeben. Seitens der Schulaufsicht wird besonders darauf geachtet, dass die Qualitätsinitiative standortspezifisch (nach den individuellen Rahmenbedingungen des Schulstandortes) umgesetzt wird. Es wird drauf hingewiesen, dass eine regelmäßige Rückmeldung an die Schulleitung sowie ein Endbericht (QIBB-Schulbericht) zu erstellen ist. Innsbruck, Ort und Datum Unterschrift Landesschulinspektor/in Genehmigung und Beauftragung Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Bildung Innsbruck, Ort und Datum Unterschrift 22 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Vorlage Qualitätsteams der Tiroler Fachberufsschulen Diese Vorlage ist von jeder Schule zu führen und zu aktualisieren. 23 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Vorlage Landesexpert/innenteams der Tiroler Fachberufsschulen Diese Vorlage ist von jeder Schule zu führen und zu aktualisieren. 24 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

CHECK Evaluationsinstrumente Evaluationsergebnisse Systemfeedback Im Rahmen von QIBB wird Evaluation in erster Linie als Selbstevaluation durchgeführt. Das Systemfeedback dient dabei in erster Linie der Optimierung von Lehr- und Verwaltungsprozessen auf Organisations- bzw. Systemebene dient. Fragebögen für Schüler/innen Die folgenden Fragebögen stehen im QIBB-Portal als Bundes- und/oder Landesschwerpunkte zur Verfügung: Förderung, Individualisierung Geschlechtergerechter Unterricht Klassenklima Leistungsbeurteilung Optimierung der Ausstattung Schulleben Soziale Kompetenz Screening-Instrument Fragebögen für Lehrkräfte Die folgenden Fragebögen stehen im QIBB-Portal als Bundes- und/oder Landesschwerpunkte zur Verfügung: Abstimmung Lehrstoffverteilung, Koordination Fachkolleg/innen Eintritt in die Berufsschule Förderung, Individualisierung Geschlechtergerechter Unterricht und geschlechtergerechtes Schulmanagement Integrative Berufsausbildung Leistungsbeurteilung Lernortekooperation Mitarbeiter/innenleistung anerkennen Optimierung der Ausstattung Unternehmerisches Denken Verwaltungsprozesse optimieren Link zum QIBB-Portal: www.qibb.at 25 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Individualfeedback Im Rahmen von QIBB wird Evaluation in erster Linie als Selbstevaluation durchgeführt. Das Individualfeedback dient dabei der Reflexion und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns von Lehrer/innen und Führungskräften. Fragebögen für Schüler/innen und Lehrpersonen Die folgenden Fragebögen stehen im QIBB-Portal als Individualfeedback zur Verfügung: Individualfeedback Schüler/innen an Lehrkraft Individualfeedback Lehrkraft an Schulleitung Individualfeedback Lehrkraft an ADM Individualfeedback Schulleitung an Schulaufsicht Individualfeedback an Fachinspektor/in Individualfeedback Schulaufsicht an BMBF Individualfeedback an BMBF-Sektionsleitung Link zum QIBB-Portal: www.qibb.at 26 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

ACT Grundlagen für qualitätsverbessernde Maßnahmen Schulqualitätsbericht Der Qualitätsbericht enthält eine Bilanz über die Zielsetzungen und Aktivitäten des Berichtszeitraumes unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse sowie die Planung der strategischen und operativen Ziele und der Maßnahmen für die kommende Arbeitsperiode. Jede Einrichtung legt ihren Qualitätsbericht der jeweils übergeordneten Managementebene vor. Der Qualitätsbericht bildet die Gesprächsgrundlage für das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch. In QIBB werden folgende Qualitätsberichte erstellt: Schulqualitätsbericht Landesqualitätsbericht Bundesqualitätsbericht Schulqualitätsbericht der Tiroler Fachberufsschulen Von jeder Tiroler Fachberufsschule ist ein Schulqualitätsbericht für den vorgegebenen Berichtszeitraum zu erstellen und an den Landesschulinspektor zu übermitteln. Für die Erfassung der Fort- und Weiterbildungen, der Konferenzen, der Unterrichtsbesuche und der Kustodiate stehen Excel-Tabellen zur Verfügung, die dem Schulqualitätsantrag anzufügen sind: Fort- und Weiterbildungen: o SCHILF und SCHÜLF o Landesexpert/innenteam-Tagungen o Landes- und bundesweite Fort- und Weiterbildungen o Sonstige Fort- und Weiterbildungen Konferenzen o Eröffnungs-, Semester- und Schlusskonferenzen o Klassenkonferenzen Pädagogische Konferenzen LDU-Konferenzen o IBA-Konferenzen und Besprechungen o QIBB-Konferenzen und Besprechungen Unterrichtsbesuche o Unterrichtsbesuche Neulehrer/innen o Unterrichtsbesuche Lehrpersonen o Hospitationen Begleitlehrpersonen Kustodiate 27 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätssicherung Die Sicherung und Weiterentwicklung der Bildungsarbeit an der <Name der Schule einfügen> erfolgt auf der Grundlage der Qualitätsinitiative Berufsbildung der österreichischen Berufsschulen (öbs) sowie der bundes- und landesweiten Zielvereinbarungen (QIBB- Bundes- und Landesschwerpunkte). <Unterschrift digital einfügen> <Ort und Datum einfügen> Ort und Datum Unterschrift Schulleiter/in Hinweise zur Verwendung dieses Dokuments Den Schulqualitätsbericht bitte per Email an den Landesschulrat übermitteln. Bitte keine Änderungen an der Formatierung vornehmen. Für jede an der Schule durchgeführte Qualitätsinitiative bitte einen eigenen Bericht (siehe Vorlage Seite 15) ausfüllen. Zusätzlich benötigte Seiten für die Berichte bitte hinzufügen. Best Practice Beispiele ab der Seite 25 anführen. Die Unterschrift des/r Schulleiters/in bitte digital einfügen. Vielen Dank für Ihre Mühewaltung! 28 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bundes- und Landesschwerpunkt: Leistungsbeurteilung Schüler/innen Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag: Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. Ziele und Teilziele laut Q-Matrix 4.2 Wir bauen den Unterricht auf klaren, praxisrelevanten Lernzielen auf, achten auf vernetztes Denken, nachhaltiges Behalten und die Vermittlung sozialer Werte. 4.2.1 Wir legen auf der Basis der Lehrpläne und Lehrstoffverteilungen Lernziele fest, die sich an der Arbeits- und Lebenswelt der Berufsschülerinnen und Berufsschüler orientieren. QIBB-Fragebogen für Schüler/innen: Leistungsbeurteilung Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 4.4 Wir stellen bei der Leistungsfeststellung das Niveau durch die Festlegung von Lernzielen sicher und gewährleisten eine transparente Leistungsbeurteilung. Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 29 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bundes- und Landesschwerpunkt: Individualisierung, Förderung, lebenslanges Lernen Schüler/innen Qualitätsfeld 1- Berufsschülerinnen und Berufsschüler: Die öbs fördern die Fähigkeiten der Berufsschülerinnen und Berufsschüler durch Optimale Ausbildungsqualität zur Erreichung eines bestmöglichen Schul- und Lehrabschlusses. Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag: Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. Ziele und Teilziele laut Q-Matrix 1.1 Wir fördern die berufliche Leistungsentwicklung, die Allgemeinbildung und Unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung. 1.1.5 Wir fördern eine erfolgreiche Berufs- und Schullaufbahn und tragen Mitverantwortung für einen erfolgreichen Lehrabschluss. QIBB-Fragebogen für Schüler/innen: Individualisierung, Förderung, lebenslanges Lernen Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 4.2 Wir bauen den Unterricht auf klaren, praxisrelevanten Lernzielen auf, achten auf vernetztes Denken, nachhaltiges Behalten und die Vermittlung sozialer Werte. 4.2.2 Wir nutzen aktivierende Lehr- und Lernformen und vermitteln die Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten. Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 30 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bundes- und Landesschwerpunkt: Screeninginstrument Schüler/innen Ziele und Teilziele laut Q-Matrix 1.1.4 Wir fördern die Klassen- und Schulgemeinschaft (Klassenklima) 1.1.5 Wir fördern eine erfolgreiche Berufs- und Schullaufbahn und tragen Mitverantwortung für einen erfolgreichen Lehrabschluss. 4.2.1 Wir legen auf der Basis der Lehrpläne und Lehrstoffverteilungen Lernziele fest, die sich an der Arbeits- und Lebenswelt der Berufsschülerinnen und Berufsschüler orientieren. 4.2.2 Wir nutzen aktivierende Lehr- und Lernformen und vermitteln die Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten. 4.2.3 Wir achten auf geschlechtergerechten und geschlechtersensiblen Unterricht. 4.3 Wir stellen die Ausstattung und deren Nutzung für eine praxisorientierte Ausbildung sicher (Optimierung der Ausstattung). 4.4 Wir stellen bei der Leistungsbeurteilung das Niveau durch die Festlegung von Lernzielen sicher und gewährleisten eine transparente Leistungsfeststellung. 5.1 Wir vermitteln die Kompetenzen für lebenslanges Lernen. QIBB-Fragebogen für Schüler/innen: Screeninginstrument Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 6.1.1 Wir gestalten mit allen am Schulleben Beteiligten eine auf gegenseitige Wert- Schätzung aufgebaute Schulkultur (Schulleben). Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 31 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bundes- und Landesschwerpunkt: <bitte einfügen> Schüler/innen Qualitätsfeld NN Bildungsauftrag: Die öbs <bitte ergänzen> Ziele und Teilziele 0.0 laut Q-Matrix Wir <bitte ergänzen> 0.0 Wir <bitte ergänzen> QIBB-Fragebogen für Schüler/innen: <bitte einfügen> Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 0.0 Wir <bitte ergänzen> Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Schüler/innen: Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 32 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bundes- und Landesschwerpunkt: Leistungsbeurteilung - Lehrpersonen Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag: Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. Ziele und Teilziele laut Q-Matrix 4.2 Wir bauen den Unterricht auf klaren, praxisrelevanten Lernzielen auf, achten auf vernetztes Denken, nachhaltiges Behalten und die Vermittlung sozialer Werte. 4.2.1 Wir legen auf der Basis der Lehrpläne und Lehrstoffverteilungen Lernziele fest, die sich an der Arbeits- und Lebenswelt der Berufsschülerinnen und Berufsschüler orientieren. QIBB-Fragebogen für Leistungsbeurteilung Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 4.4 Wir stellen bei der Leistungsfeststellung das Niveau durch die Festlegung von Lernzielen sicher und gewährleisten eine transparente Leistungsbeurteilung. Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 33 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bundes- und Landesschwerpunkt: Individualisierung, Förderung, lebenslanges Lernen - Lehrpersonen Qualitätsfeld 1- Berufsschülerinnen und Berufsschüler: Die öbs fördern die Fähigkeiten der Berufsschülerinnen und Berufsschüler durch Optimale Ausbildungsqualität zur Erreichung eines bestmöglichen Schul- und Lehrabschlusses. Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag: Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. Ziele und Teilziele laut Q-Matrix 1.1 Wir fördern die berufliche Leistungsentwicklung, die Allgemeinbildung und Unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung. 1.1.5 Wir fördern eine erfolgreiche Berufs- und Schullaufbahn und tragen Mitverantwortung für einen erfolgreichen Lehrabschluss. QIBB-Fragebogen für Individualisierung, Förderung, lebenslanges Lernen Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 4.2 Wir bauen den Unterricht auf klaren, praxisrelevanten Lernzielen auf, achten auf vernetztes Denken, nachhaltiges Behalten und die Vermittlung sozialer Werte. 4.2.2 Wir nutzen aktivierende Lehr- und Lernformen und vermitteln die Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten. Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 34 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bundes- und Landesschwerpunkt: <bitte ergänzen> - Lehrpersonen Qualitätsfeld <bitte ergänzen> <bitte ergänzen>: Die öbs <bitte ergänzen> Ziele und Teilziele 0.0 laut Q-Matrix Wir <bitte ergänzen> 0.0 Wir <bitte ergänzen> QIBB-Fragebogen für <bitte einfügen> Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 0.0 Wir <bitte ergänzen> Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 35 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Landesschwerpunkt: Abstimmung Lehrstoffverteilung, Koordination Fachkolleg/innen - Lehrpersonen Qualitätsfeld 4 - Bildungsauftrage: Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. Ziele und Teilziele laut Q-Matrix QIBB-Fragebogen für Individualisierung, Förderung, lebenslanges Lernen Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 4.1.3 Wir entwickeln Lehrstoffstrukturen, die Allgemeinbildung, Fachtheorie und Fachpraxis in sinnvollen Zusammenhängen vernetzen. Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 36 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Landesschwerpunkt: Integrative Berufsausbildung - Lehrpersonen Qualitätsfeld 2 Integrative Berufsausbildung: Die öbs engagieren sich für den beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg der integrativen Berufsausbildung. Ziele und Teilziele laut Q-Matrix 2.1 Wir planen eine erfolgreiche schulische Ausbildung unter Berücksichtigung von Flankierenden Maßnahmen. QIBB-Fragebogen für Individualisierung, Förderung, lebenslanges Lernen Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 2.2 Wir professionalisieren das pädagogische Handeln der Berufsschullehrer/innen für die integrative Berufsausbildung. Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 37 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Landesschwerpunkt: Lernortekooperation - Lehrpersonen Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag: Die öbs definieren, gestalten und evaluieren ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. Ziele und Teilziele laut Q-Matrix QIBB-Fragebogen für Individualisierung, Förderung, lebenslanges Lernen Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 4.1.2 Wir pflegen einen regelmäßigen Kontakt mit den Lehrberechtigten und Interessenvertretungen bei der Festlegung von Bildungsinhalten. Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 38 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Landesschwerpunkt: <bitte ergänzen> - Lehrpersonen Qualitätsfeld <bitte ergänzen> <bitte ergänzen>: Die öbs <bitte ergänzen> Ziele und Teilziele 0.0 laut Q-Matrix Wir <bitte ergänzen> 0.0 Wir <bitte ergänzen> QIBB-Fragebogen für <bitte einfügen> Evaluation: Bericht des Schuljahres <Schuljahr einfügen> 0.0 Wir <bitte ergänzen> Lehrgang 1: <Datum> Lehrgang 2: <Datum> Lehrgang 3: <Datum> Lehrgang 4: <Datum> Lehrgang 5: <Datum> Jahresunterricht: <Datum:> Gesamtzahl Prozent: Schlussfolgerungen: Ziele und Maßnahmen für das Schuljahr <Schuljahr einfügen> 39 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Berichte über die schulinternen Entwicklungsschwerpunkte <Titel der schulinternen Qualitätsinitiative anführen> Bezug zu Qualitätsfeld <Nummer> - <Titel des Qualitätsfeldes anführen> Lehrer/in: Wochenstunden: <Bericht über die schulinterne Qualitätsinitiative einschließlich Schlussfolgerungen (Ziele und Maßnahmen für die Fortsetzung der Qualitätsinitiative)> 40 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Jahresbericht Gesamtschulische Aktivitäten Gegliedert nach den sieben Qualitätsfeldern der öbs mit Rückschau/aktuellem Stand und Vorschau. Qualitätsfeld 1 Berufsschülerinnen und Berufsschüler: Die TFBS <Name einfügen> fördert die Fähigkeiten der Berufsschülerinnen und Berufsschüler durch optimale Ausbildungsqualität zur Erreichung eines bestmöglichen Schul- und Lehrabschlusses. Gesamtschulische Aktivitäten in Bezug auf folgende Bereiche: Sicherheitsbewusstsein, Werte- und Gesundheitserziehung, Bewegung und Sport, Schulgemeinschaft, kulturelles Leben Rückschau/aktuell: Vorschau: 41 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 2 Integrative Berufsausbildung (IBA): Die TFBS <Name einfügen> engagiert sich für den beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg der integrativen Berufsausbildung. Anzahl der Lehrverträge mit verlängerter Lehrzeit Anzahl der Lehrverträge Teilqualifikation Anzahl der eigenständigen IBA-Gruppen - 1. Semester/Jahresunterricht Anzahl der eigenständigen IBA-Gruppen - 2. Semester/Jahresunterricht Anzahl der eigenständigen IBA-Gruppen - 1. Lehrgang Anzahl der eigenständigen IBA-Gruppen 2. Lehrgang Anzahl der eigenständigen IBA-Gruppen 3. Lehrgang Anzahl der eigenständigen IBA-Gruppen 4. Lehrgang Anzahl der eigenständigen IBA-Gruppen 5. Lehrgang Rückschau/aktuell: Vorschau: 42 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Die TFBS <Name einfügen> sichert durch das Lehr- und Verwaltungspersonal die Qualität der Berufsbildung. SCHILF-Veranstaltungen SCHÜLF-Veranstaltungen Landesexpert/innenteam-Tagungen Landesweite Fort- und Weiterbildungen Bundesweite Fort- und Weiterbildungen Sonstige Fort- und Weiterbildungen Fort- und Weiterbildung je Lehrperson - Gesamtübersicht Eröffnungs-, Semester- und Schlusskonferenzen Klassenkonferenzen Pädagogische Konferenzen LDU-Konferenzen Besprechungen der Fachkoordinator/innen IBA-Konferenzen IBA-Besprechungen mit Trägereinrichtungen QIBB-Konferenzen QIBB-Besprechungen Unterrichtsbesuche Schulleiter/in Hospitationen - Begleitlehrperson Lehrpersonen, die mindestens in einer Klasse ein Lehrer/innen-Feedback durchgeführt haben (Anzahl der Lehrpersonen und Prozentangabe) Anzahl der durchgeführten Mitarbeiter/innen-Gespräche siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle siehe Excel-Tabelle Anzahl der Lehrpersonen (Schulleiter/in und Stellvertreter/in) Wurden Evaluationsgespräche über die schulinternen Entwicklungsschwerpunkte von der Schulleitung mit den Qualitätsentwickler/innen durchgeführt? Wurde ein Leiter/innen-Feedback durchgeführt? JA NEIN Liegt ein Personalentwicklungskonzept auf Schulebene vor? JA NEIN Rückschau/aktuell: JA NEIN Vorschau: 43 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 4 Bildungsauftrag: Die TFBS <Name einfügen> definiert, gestaltet und evaluiert ziel- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Bildungsarbeit. Rückschau/aktuell: Vorschau: 44 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 5 Begabungsförderung: Die TFBS <Name einfügen> fördert die Begabungen der Berufsschülerinnen und Berufsschüler und motiviert sie zu lebenslangem Lernen. Rückschau/aktuell Freigegenstände und unverbindliche Übungen: <Freigegenstand 1 einfügen> <Freigegenstand 2 einfügen> <Freigegenstand 3 einfügen> <Unverbindliche Übung 1 einfügen> <Unverbindliche Übung 2 einfügen> <Unverbindliche Übung 3 einfügen> Anzahl Klassen: Anzahl Klassen: Anzahl Klassen: Anzahl Klassen: Anzahl Klassen: Anzahl Klassen: Förderunterricht: 1. Semester / Jahresunterricht Anzahl Gruppen: 2. Semester / Jahresunterricht Anzahl Gruppen: 1. Lehrgang Anzahl Gruppen: 2. Lehrgang Anzahl Gruppen: 3. Lehrgang Anzahl Gruppen: 4. Lehrgang Anzahl Gruppen: 5. Lehrgang Anzahl Gruppen: Rückschau/aktuell: Vorschau: 45 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 6 Bildungskooperation und Bildungsleadership: Die TFBS <Name einfügen> bringt sich innovativ in die Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung ein und trägt zu deren Erfolg und Zukunft bei. Rückschau/aktuell: Vorschau: 46 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Qualitätsfeld 7 Internationalität: Die TFBS <Name einfügen> beobachtet die Entwicklung der europäischen und internationalen Berufsbildung und reflektiert diese für die Bildungsarbeit. Rückschau/aktuell europäische und internationale Projekte: Vorschau europäische und internationale Projekte: 47 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Sonstiges-Rückschau/aktuell: Sonstiges-Vorschau: 48 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Best Practice Beispiele - Lernen und Lehren Beschreibung guter und innovativer Maßnahmen im Bereich Unterrichtsentwicklung, Lernen und Lehren, Didaktik usw. nach folgender Struktur: Thema: Stichwortartige Beschreibung des Themas, um das es sich handelt. Ziel: Welches Ziel wird mit der beschriebenen Maßnahme verfolgt? Beschreibung der Maßnahme: Welche Maßnahme wurde an der Schule umgesetzt? Veränderungen und Verbesserungen: Was hat sich durch die beschriebene Maßnahme verändert? Weiterführende Informationen: PDFs, Links Kontaktmöglichkeiten an der Schule: Name, E-Mail, Telefonnummer der Kontaktperson/en 49 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Best Practice Beispiele Qualitätsmanagement Beschreibung guter und innovativer Maßnahmen zur Umsetzung von QIBB (gelungene Qualitätsmanagement- Praxis) nach folgender Struktur: Thema: Stichwortartige Beschreibung des Themas, um das es sich handelt. Qualitätsziel: Welches Qualitätsziel wird mit der beschriebenen Maßnahme bzw. des beschriebenen Prozesses verfolgt? Anlass und Ausgangslage: Warum hat sich die Schule mit diesem Qualitätsziel überhaupt beschäftigt? Beschreibung der Qualitätsmaßnahme bzw. des Prozesses: Welche Maßnahme bzw. welcher Prozess wurde an der Schule umgesetzt? Veränderungen und Verbesserungen: Was hat sich durch die beschriebene Maßnahme bzw. des beschriebenen Prozesses an der Schule verändert? Messbarkeit der Veränderungen und Verbesserungen: Woran kann man erkennen, dass tatsächlich Veränderungen bzw. Verbesserungen stattgefunden haben? Weiterführende Informationen: PDFs, Links Kontaktmöglichkeiten an der Schule: Name, E-Mail, Telefonnummer der Kontaktperson/en 50 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch Das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch ist ein ergebnisbasiertes und zielorientiertes Gespräch zwischen den Führungskräften einer Managementebene (z. B. Schulen) mit der Führungskraft der jeweils übergeordneten Ebene (z. B. Schulaufsicht). In dem Gespräch wird gemeinsam auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres bzw. der vergangenen Periode zurück geblickt, reflektiert und Bilanz gezogen. Davon ausgehend werden Schlüsse gezogen und ein Veränderungsbedarf diskutiert. Zuletzt werden die Ziele für ein neues Arbeits- bzw. Schuljahr bzw. für eine neue Berichtsperiode vereinbart. Gesprächsgrundlage für das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch bildet der Qualitätsbericht. Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter/innengespräch Das Mitarbeiter/innengespräch ist ein vertrauliches, partnerschaftlich geführtes Gespräch, das immer unter vier Augen geführt wird. Ziel des Gespräches ist eine für beide Gesprächspartner/innen verbindliche Vereinbarung über persönliche Ziele und Maßnahmen sowie Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen der betroffenen Person für das kommende Jahr zu treffen. Darüber hinaus ist auf ein gegenseitiges Feedback der Gesprächspartner/innen zu achten. Das Mitarbeiter/innengespräch ist als inhaltlich vorbereitetes persönliches Zielvereinbarungs- und Fördergespräch zu verstehen, das einmal jährlich durchgeführt wird und in dem die/der zu Führende im Mittelpunkt steht. Zielsetzungen des Mitarbeiter/innengesprächs Zukünftige Arbeitsschwerpunkte planen und Ziele vereinbaren Leistungen der Vergangenheit und das Ausmaß der Zielerfüllung besprechen die Zusammenarbeit und Kommunikation untereinander verbessern die Förderung und Weiterbildung der/des Führenden ermöglichen Anerkennung und Verbesserung durch Feedback im Hinblick auf Zielerreichung, Arbeitsverhalten und Sozialverhalten Feedback zum Führungsverhalten an die Führungskraft Mit dem Mitarbeiter/innengespräch soll anlassunabhängig Zeit zur Verfügung stehen, sich selbst und die/den Gesprächspartner/in in ihren/seinen jeweiligen Rollen zu reflektieren. Wertvolle Hinweise zur Haltung und zum Handeln während des vergangenen Jahres können Basis für eventuelle Veränderungen im Tun und Unterlassen für die Zukunft sein. 51 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Basis des Gespräches ist das vergangene Mitarbeiter/innengespräch (zutreffend für nachfolgende Mitarbeiter/ innengespräche) sowie die Arbeit im vergangenen Jahr. Das Gespräch erfolgt zwischen der/dem Vertreter/in der vorgesetzten Dienstbehörde (Führungskraft) und der/dem zu Führenden. Die Gesprächspartner/innen bereiten sich getrennt voneinander auf das Gespräch mittels dieses Leitfadens vor. Die Vorbereitung behält jede/r für sich. Das gemeinsame Produkt des Mitarbeiter/innengespräches ist die Vereinbarung, die unmittelbar nach dem Gespräch erfolgen soll. Die Gesprächspartner/innen unterschreiben die Vereinbarung und können sie mitnehmen. Der Termin für das Mitarbeiter/innengespräch ist rechtzeitig zu vereinbaren und sollte im Sinne der Wertschätzung beider Personen hohe Priorität haben. Relevante Unterlagen (z. B. Vereinbarung der vorherigen Periode) sind Basis für die Vorbereitung auf das Gespräch. Bitte beenden Sie das Gespräch mit einer kurzen Replik auf den Gesprächsverlauf und die Gesprächskultur. Nachfolgend werden zwei verschiedene Unterlagen für die Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innengespräch (Führungskraft Schulleiter/in, zu Führende/r Lehrperson) vorgestellt. 52 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innengespräch Beispiel 1 Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innengespräch Fragen für beide Gesprächspartner/innen Frage 1: Welche Vereinbarungen wurden zwischen Ihnen beiden für die vergangene Arbeitsperiode getroffen? Frage 2: Inwieweit wurden die Vereinbarungen umgesetzt? Frage 3: Wie zufrieden sind Sie mit den erzielten Ergebnissen insgesamt? 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Frage 4: Welche Gründe haben Sie für diese Entscheidung? Frage 5: Was war förderlich, was hinderlich in Bezug auf die Umsetzung der Vereinbarungen? Frage 6: Wie zufrieden sind Sie (deshalb) mit: Ihren Arbeitsaufgaben, Ihrer Arbeitssituation und Ihrem Arbeitsumfeld und warum? Frage 7: Welches Feedback geben Sie nun unter anderem aufgrund der obigen Fragenbeantwortung Ihrer/m Gesprächspartner/in zu ihrer/seiner Person und ihrem/seinem Führungsverhalten? Was ist bei Ihnen positiv und/oder hinderlich im Verhalten (Tun und Unterlassen) angekommen? 53 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innengespräch Zukunft Ziele - Fragen ausschließlich für die/den zu Führenden Frage 1: Welche Ziele möchte ich in der kommenden Arbeitsperiode ausschließlich auf meine Person bezogen erreichen? Welche Vereinbarungen möchte ich mit meiner Führungskraft treffen? Frage 2: Welche Unterstützung brauche ich zur Erreichung meiner Ziele von meiner Führungskraft? Frage 3: Welche Qualifikationen und sonstige Fördermaßnahmen benötige ich (demnach) für die Zielerreichung oder möchte ich in Anspruch nehmen? Frage 4: Welche Erwartungen habe ich außerdem an meine Führungskraft (hinsichtlich unserer Zusammenarbeit usw.)? 54 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innengespräch Zukunft Ziele - Fragen ausschließlich für die Führungskraft Frage 1: Welche Aufgaben kommen in der nächsten Arbeitsperiode auf meine/n Gesprächspartner/in zu? Worüber muss ich Sie/Ihn informieren (Neuigkeiten, Veränderungen usw.)? Frage 2: Welche konkreten Vereinbarungen möchte ich mit meiner/m Gesprächspartner/in (aufgrund von Reflexion und Neuerungen/Änderungen) treffen? Frage 3: Welche Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen soll(te) er/sie (demnach) besuchen bzw. in Anspruch nehmen? Frage 4: Welche Erwartungen darüber hinaus habe ich (demnach) an meine/n Gesprächspartner/in (fachlich, pädagogisch, organisatorisch, hinsichtlich unserer Zusammenarbeit usw.)? 55 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Mitarbeiter/innengespräch - Vereinbarungen Gesprächsteilnehmer/in - Führungskraft Gesprächsteilnehmer/in zu Führende/r Gesprächstermin Uhrzeit (von bis) Folgende wichtige Themen/Problemfelder/Stärken/Verbesserungspotenziale usw. wurden besprochen: Folgende Vereinbarungen wurden für das kommende Jahr getroffen: Folgende Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen sind vereinbart: Unterschrift - Führungskraft Unterschrift zu Führende/r 56 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

Vorbereitung für das Mitarbeiter/innengespräch Beispiel 2 Schule Lehrperson Eintrittsdatum Datum des Gespräches Diese Gesprächssituation ermöglicht der Lehrperson ihren beruflichen Standort, ihren Platz an der Schule, ihre persönliche Entwicklung und ihre Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung zu reflektieren. Bitte mitnehmen: alle hilfreichen Unterlagen für den Personalakt (Änderungen Wohnung, Familienstand, Zeugnisse erfolgter Ausbildungen u. ä.) Grundsätze: Eigenverantwortung steht im Vordergrund. Es erfolgt keine Protokollierung der besprochenen Inhalte, außer es ist ein Wunsch der Lehrperson. Fokus Vergangenheit/Gegenwart Wie empfinde ich meinen gegenwärtigen Platz im Beruf und in der Schule? (Womit bin ich zufrieden? Wo kann ich meine Stärken einbringen? Wo sehe ich wenig genützte Möglichkeiten? Welche Veränderungen stören mich/helfen mir? Welche Schwächen weist die aktuelle Situation auf?) Reflexions- und Diskursfähigkeit Wie nehme ich mich als Experte/Expertin wahr? Fokus nahe und ferne Zukunft Wie sieht meine berufliche Weiterentwicklung aus? Was unterstützt mich darin? (Was will ich in meiner beruflichen Praxis in absehbarer Zeit verändern? Welche Veränderungen meiner Rolle strebe ich an? Wo bin ich in 5 Jahren? (Nahziel) Wo bin ich in 10 Jahren? (Fernziel)) Reflexions- und Diskursfähigkeit Wie werde ich meine Ziele erreichen? (Was will ich in meiner beruflichen Praxis in absehbarer Zeit verändern? Wie muss sich meine Person oder mein Arbeitsumfeld verändern, damit ich meine Ziele erreichen kann? Wie kann ich in den angefangenen Bereichen weiterarbeiten? Wer oder was kann mich dabei unterstützen? 57 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen

QIBB Kompetenzorientiertes Unterrichten in der Berufsbildung 58 Qualitätsmanagement an den Tiroler Fachberufsschulen