Leiter des zertifizierten Ambulanten Schlaflabor Osnabrück und der Schlafschule OSNABRÜCK



Ähnliche Dokumente
Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

eine interdisziplinäre Herausforderung

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

D ie unruhigen B eine

Dr. med. Christian Lechner: Diabetes und Schlaf Schlafapnoesyndrom und Diabetes

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Fatique Restless legs - Gangstörung

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

RESTLESS LEGS UND PLMS.

WELTWEITES PROBLEM. Milliarden Übergewichtige gegenüber, Tendenz steigend

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Reaktionen auf schwere Belastungen

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Patientenfragebogen Erstuntersuchung

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schlafstörungen bei Kindern

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Inhalt. Diagnose Symptome. Geleitworte 8 Vorwort 10

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlaf Alter Demenz. Schlafstörungen als Folge fehlender Informationsverarbeitung?

Patienten-Informationen

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Schlafstörungen und Schmerzen

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Restless Legs Syndrom (RLS)

Restless. Hausarzt Medizin. Der Hausarzt 07/2014. Fotos: x, y

Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

"Zappelphilipp" in der Hausarztpraxis - oder: Das Restless-legs-Syndrom (RLS) Dr. Cornelia Goesmann. Nieders. Ärzteblatt 1998/6

Restless Legs-Syndrom

Die vielen Gesichter des Parkinson

Inhalt. Schlafmedizin. Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe

Das RLS Restless legs - Syndrom der unruhigen Beine

Informationen für Patienten. Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Checkliste Schlafstörungen

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

2

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba

Gesund schlafen erholt arbeiten

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS

Schlaf. und. Leistung

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

ICSD Historische Vorstellungen

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Berner Schlaf-Wach-Tage 2016

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume?

Gesundheitsreport 2017 Sachsen. Dresden, April 2017

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Unruhige Beine. Neurologie für praktizierende Ärzte am Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Gesundheitsreport 2017 Bremen

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Restless-legs-Syndrom: Wege zur Diagnose

Schnarchen Schlaf Alter Schlafstörungen als Folge

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Transkript:

Leiter des zertifizierten Ambulanten Schlaflabor Osnabrück und der Schlafschule OSNABRÜCK 1

2

Schlafstörungen I Dyssomnien Parasomnien Insomnien organ. Erkrankungen Hypersomnien und das SAS = Schlafapnoesyndrom! Alpträume internistisch Somnambulismus neurologisch Pavor nocturnus psychiatrisch Enuresis nocturna Störung des WachSchlaf-Rhythmus 3

Schlafstörungen II Insomnien Symptome Folgen Einschlafschwierigkeiten Müdigkeit Häufiges Erwachen Leistungsschwäche flacher Schlaf Reizbarkeit geistige Überaktivität psychische Symptome vegetative Überaktivität allgem. Unwohlsein 4

neuronale Struktur: Locus coeruleus - Raphe Kerne Unser Schlafzentrum Hormone und Neurotransmitter steuern diese innere Bio-Uhren (Melatonin, Wachstumshormon, Adrenalin, Serotonin, Cortisol und Amphetamine steuern die Feedbacksysteme) 5

Schlafstörungen III neurologisch bedingte Störungen RLS Epilepsie Aufwachepilepsie Schlafepilepsie 6

Schlafprofil Wach REM I K ontrolle II III IV 0 1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 4 5 6 7 8 Wach REM I RLS II III IV 0 1 7

S chlafbefund bei RLS Wachanteil und Schlafstadium I erhöht REM - und Tiefschlafanteil vermindert Schlafeffizienz erniedrigt PLM -I ndex pathologisch PLM -Arousal-I ndex erhöht 8

Restless Legs Syndrom Häufigkeit Allgemeinbevölkerung (1,6-8 M io in Deutschland) 5-10% Alter > 65 Jahre 9,8 % Therapiebedürftiges RLS 1,5 % (in Deutschland n= 1,3 M io) 9

Häufigkeitsverteilung 12 10 % 8 6 4 2 0 20 30 40 50 60 Jahre 10

Restless Legs Syndrom RLS -Formen Pharma I diopathisches (sporadisches) RLS Familiäres RLS Symptomatisches (sekundäres RLS ) 11

I diopathisches RLS Ätiogenese weitgehend unbekannt Ca. 50% idiopathisch im engeren Sinn Häufigkeitsgipfel zwischen 50 und 60 Jahren chronisch progredient Labor und EM G, ENG unauffällig Familiär keine weiteren Fälle bekannt 12

Symptomatisches RLS Niereninsuffizienz, Dialyse Schwangerschaft rheumatoide Arthritis Polyneuropathie Eisenmangelanämie Radikulopathie M. Parkinson pharmakogenes RLS 20 10 ca. 20 ca. 40 % 20 % 20 % 25 % 30 %??? 13

Urämisches RLS Unabhängig vom Alter und Dauer der Erkrankung Elektrolytverschiebungen Erniedrigtes S erumeisen Anhäufung nicht filtrierbarer Substanzen K eine psychogene Ursache innerhalb von Tagen häufig remissiv 14

Pharmakogenes RLS Dopamin-D2-Rezeptorantagonisten (Butyrophenone, M etoclopramid) atypische Neuroleptika (z.b. Olanzapin) Tri-/Tetrazyklika, M ianserin, S SRI, Lithium Antikonvulsiva H2-Blocker (z.b. Cimetidin) Östrogene K offein Triazolam, M idazolam Calciumantagonisten (z. B. Flunarizin) 15

Ätiologie K eine strukturellen Veränderungen im Gehirn Cortikale Hemmung durch Basalganglien herabgesetzt Funktionelle Veränderungen im Hirnstamm und N. ruber prä-/postsynaptische D2-Rezeptoren unverändert Ferritin (Eisenspeicher) S. nigra/ Putamen erniedrigt Erniedrigte Biopterinspiegel (Cofaktor der Tyrosinhydroxylase) Aktivierung im Cerebellum Verteilung der µ-opiat-rezeptoren Dysfunktion der dopaminergen Bahnen: Zwischenhirn zum Rückenmark 16

Zeitliches Auftreten abends und nachts Fernsehen, K ino- oder Theaterbesuche beim Einschlafen während Aufwachphasen in der Nacht tagsüber Langstreckenflüge, Autofahrten, Busreisen Bettlägrigkeit, Gipsverband Entspannungsübungen 17

Ort und Art der Beschwerden Beine, seltener Arme distal betont (v.a. K nie- und Wadenbereich) in schweren Fällen auch S chulter-/nackenbereich ein- oder beidseitige Symtomatik beidseitig symmetrisch einseitig alternierend (wechselnde Seitenbetonung) 18

Verlauf der Erkrankung initial meist fluktuierend (beschwerdefreie I ntervalle) Spontanremissionen von Tagen - M onaten Progredienz mit zunehmenden Alter - I ntensitätszunahme - zunehmende Schlafstörungen - Einbeziehung anderer Extremitäten - Verlagerung in den Tag 19

K linische Diagnose - M inimalkriterien 1. Bewegungsdrang der Extremitäten, sensible Symptome (Schmerzen, unangenehme Empfindungen) 2. Zunahme oder isoliertes Auftreten der Symptome in Ruhe 3. Besserung oder S istieren der Symptome bei Aktivität 4. Zunahme der Symptomatik am Abend oder in der Nacht International R LS S tudy Group, Walters et al. 1995 20

Zusätzliche Befunde Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen Unwillkürliche Extremitätenbewegungen im Schlaf und/oder im Wachzustand (PLM ) unauffälliger neurologischer und Laborbefund (idiopathisch) klinischer Verlauf: fluktuierend, kontinuierlich, progredient, z.t. mit Remissionen positive Familienanamnese 21

K linische Diagnose 4 Fragen (M inimalkriterien) ja / nein? L-Dopa Test positiv? Schlafanamnese neurologische/internistische Erkrankung M edikamentenanamnese Fremdanamnese 22

Schweregrad I 1. Wie beurteilen Sie I hre Beschwerden in den Beinen oder Armen aufgrund des RLS? Punkte 2. Wie stark ist der Zwang zum Herumlaufen aufgrund der Beschwerden? Punkte 3. Wie stark bessern sich die Beschwerden in den Armen oder Beinen durch herumlaufen? Punkte 4. Wie stark sind I hre Schlafstörungen aufgrund der Beschwerden? Punkte 5. Wie ausgeprägt ist I hre M üdigkeit oder Schläfrigkeit aufgrund der Beschwerden? Punkte 6. Wie schwer empfinden Sie die Beschwerden? Punkte International R es tles s Legs S yndrome S tudy Group (IR LS S G ) 1995 23

: 0= nicht vorhanden / 1=gering / 2=mäßig / 3=stark / 4=sehr stark S chweregrad I I 7. Wie oft treten bei I hnen RLS-Symptome auf? Punkte 8. Wie schwer sind I hre RLS-Symptome an einem durchschnittlichen Tag? Punkte 9. Wie stark wirken sich die Beschwerden auf I hren Alltag aus (z.b. auf Familienleben, häusliches Umfeld, K ontakte zu Freunden und Bekannten oder auf den Beruf)? Punkte 10. Wie stark wird I hre Stimmungslage von I hren Beschwerden beeinflusst (z.b. Verärgerung, Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Ängstlichkeit oder Gereiztheit)? Punkte Summe Punkte 0 = kein RLS, 1-10 = leicht, 11-20 = mäßig schwer, 21-30 = schwer, 31-40 = sehr schwer 24

RLS 6 Beurteilungsskala Bitte beantworten Sie die Fragen für die letzten 7 Tage bzw. Nächte: Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem Schlaf in den letzten 7 Nächten? Wie schwer waren Ihre Beschwerden während der letzten 7 Nächte bzw. Tage? Beim Einschlafen Während der Nacht Tagsüber in Ruhe (im Sitzen, Liegen) Tagsüber bei körperlicher Betätigung Wie müde oder schläfrig waren Sie in den letzten 7 Tagen tagsüber? Bewertung von 0 11 Punkte 25

Zusätzliche diagnostische Abklärung notwendig: Serumeisen, Ferritin, Transferrin K reatinin, Harnstoff TS H, T3, T4 im Einzelfall, bei unsicherer Diagnose: Polysomnografie (PS G) Elektromyografie (EM G) Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) 26

Polysomnografie - Ruheposition 27

Ableitungsschema nach Trenkwalder 1998 28

RLS Polysomnogramm 1, 2 EOG; 3-6, 14 E EG; 7 EM G K inn; 8, 9 EM G M. tibialis; 10 Nase; 11 Thorax; 12 frei; EK G 13 (Ausschnitt 1 Minute) nach Trenkwalder 1998 29

Periodic leg movements Dauer der einzelnen Bewegung 0,5-5 Sekunden Serie von 4 Einzelbewegungen 5-90 S ekunden zwischen Einzelbewegungen 30

Aktimetrie Ambulantes M onitoring möglich kostengünstige Alternative (Verlaufsbeobachtung) Nur PLM Aufzeichnung K eine S chlafstadien Hohe Compliance erforderlich 31

Aktimetrie - Ableitschema 32

Körpertemperatur und Periodic Leg M ovements (PLM ) I diopathisches RLS oben: K örpertemperatur unten: PLM TM I N Temperaturminimum AM P Amplitudenmittelwert M ES Mittelwert oc nach Trenkwalder 1998 33

Differentialdiagnosen Polyneuropathien (PNP, Burning feet) Radikulopathien Bandscheibenvorfall L4/L5 (NPP) Painful legs / arms and moving toes / fingers Nächtliche Wadenkrämpfe Venöse I nsuffizienz Arterielle Verschluss K rankheit (AVK) Restless red legs nächtl. Pruritus (Niereninsuffizienz) Akathisie Periodic limb movement disorder (PLMD) Schlafbezogene Atemstörungen (OSAS) 34

Differentialdiagnose: PNP S ymptomatik nicht ruheabhängig K eine zirkadiane Rhythmik Dysästhesie der Fußsohlen (Gehen wie auf Flaumfedern) Nervenleitgeschwindigkeit Biopsie des N. suralis spez. Form: Burning feet syndrom 35

Differentialdiagnose: Bandscheibenvorfall S chädigung auf Höhe L4 / L5 S chmerzen im vorderen Teil des Oberschenkels Radikuläre Ausfälle, Paresen Lumbago (inkompletter Vorfall) K eine zirkadiane Rhythmik Positives Lasègue-Zeichen M RT 36

Differentialdiagnose: Nächtliche Wadenkrämpfe Nächtliche Verkrampfung und Verhärtung der Beinmuskulatur Ausgelöst durch Willkürbewegung, mechanische Reize oder spontan Durch passive Dehnung meist lösbar Vitamine, Calcium, M agnesium 37

Differentialdiagnose: Gefäßerkrankungen Arterielle I nsuffizienz - Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) - Auftreten bei Bewegung - Sistieren in Ruhe Venöse I nsuffizienz - Beschwerden bei längerem Stehen - unabhängig von der Tageszeit - Besserung bei Hochlagerung der Beine Angiografie, Dopplersonografie Restless red legs - Gefäßreiser an den Beinen (Telangiektasien) 38

Differentialdiagnose: Schlaf-Apnoe-S yndrom (OSAS ) Nächtliche Atemregulationsstörung Weckreaktionen Heftiges Schnarchen M üdigkeit, K opfschmerzen Herzrhythmusstörungen Pulmonale Hypertonie Polysomnografie CPAP (Continous positive airway pressure, M askenatmung) 39

Therapie: S ymptomatisches RLS K ausale Therapie Absetzen best. Pharmaka Eisensubstitution Nierentransplantation M. Parkinsontherapie 40

Therapie: Wann? Schwere Ein- und/oder Durchschlafstörungen Beeinträchtigung der beruflichen Aktivitäten Tagesmüdigkeit und Leistungseinbuße Verlagerung der Beschwerden in dentag 41

Therapieoptionen Physikalische Therapie (nur in leichten Fällen ausreichend) L- Dopa / DCI (Restex ) Dopaminagonisten Opiate Benzodiazepine (Rivotril ) Carbamazepin Clonidin Akupunktur?? TCM?? Homöopathie?? 42

Vergleich Restex vs Dopaminagonisten Status: Restex Dopaminagonisten zugelassen Off-label Anwendung: bei Bedarf Dauermedikation NW: Übelkeit, Ödeme, Schleimhautschwellung, psychiatr. S ymptome Augmentation kaum bis leicht Augmentation 43

Restex Tabl. vs Plazebo 70 1) Restex => Plazebo 2) Plazebo => Restex h 60 Plazebo Plazebo PLM / h 50 40 30 Restex 20 Restex 10 0 Woche 2 Woche 3 1 2 3 Screening Woche 6 4 5 6 7 8 Phase I Woche 7 9 10 11 12 Woche 10 Woche 11 13 14 15 Phase I I 16 17 18 Absetzen 44

Zusammenspiel therapeutischer Maßnahmen Was gibt es sonst noch? Tagesaktivität und Erlebnisse Stimmungen Schlafgewohnheiten und Einstellungen Schlafumgebung Schlafdauer und Schlafqualität Physische Bedingungen Medikamente und Stimulantien 45

Das war`s... Gibt s etwa noch Fragen?? 46