Marktstudie über aktuelle Beschaffungstrends: Supplier Relationship Management 2006



Ähnliche Dokumente
MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

Lieferantenbewertung. Potenziale erkennen und entwickeln. Matthes & Anthuber Solution Consulting GmbH Dr. Rainer Kloss, Matthes & Anthuber GmbH

the newtron effect. Wir optimieren Ihren Einkauf.

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Lieferantenmanagement

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Smarte Einkaufsoptimierung mit Methode

Einkauf von Beratungsleistungen

OPTIMIERTER EINKAUF IN DER HOCHKONJUNKTUR

PROFESSIONAL SERVICES AUS SICHT DES EINKAUFS. Eine gemeinsame Umfrage von BME und Hays

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Komplexität als Chance nutzen

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

ROI-Berechnung für SRM-Projekte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration

Standortplanung in Produktionsnetzwerken Leitfaden zur Standortbewertung für Zulieferunternehmen und Hersteller

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1

EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG?

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

Kurzprofil LOTHAR KUNKEL

Praxisguide Strategischer Einkauf

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

BME Verbundprojekt REPROC mit Partnern der öffentlichen Hand Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

6. BME-eLÖSUNGSTAGE 2015

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

Vorwort. Management Consulting

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

Lieferantenaudits professionell umsetzen Dr. Martini Nadine Schlier , Wiesloch

Vertriebs-Workshop Einkauf verstehen besser verhandeln. QP Group

Supply Chain Management in Industrieunternehmen

Aktuelle Termine finden Sie unter

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Change-Management Trends 2017

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Inhaltsübersicht. Teil 1: Grundlagen der Supply-Strategie 1. Teil 2: Die 15M-Architektur der Supply-Strategie 85. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Fremdpersonal sicher beschaffen Management Workshop

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Exposé zur Globalen Einkaufsstudie

MANAGEMENT REPORT 1/2003

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Compliance im Einkauf und in der Lieferkette. Sicher agieren in globalen Supply-Chains

Fixkostenmanagement Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor

Trends bei Mitarbeiterbefragungen

E-Sourcing. Inhalt: Bedarfs-, Marktanalyse. Beschaffungsstrategie. Supplier Management System (SRM) Elektronische Ausschreibung (RFQ)

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Interview_eLÖSUNGSTAGE 2017

BMWi / BME-Preis: Innovative Beschaffungsprozesse, März Platz: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, München

Global agierender Automobilzulieferer

Harte Nüsse 2009: Neue Kunden gewinnen oder bestehende Kundenpotentiale besser ausschöpfen? Vertriebsstrategien am praktischen Beispiel

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Beispiele Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort

CRM Studie 2016 Österreich die Highlights

Innovationscontrolling Leitfaden zur Selektion, Planung, Steuerung und Erfolgsmessung von F&E-Projekten

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030)

eprocurement-services

Repräsentative Umfrage zu energieeffizienten Nutzfahrzeugen

Das C-Teile-Management bei KMU

Umfrage Robotic Process Automation im Kundenservice

Case Study. Supply Chain Risk Management. Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden.

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

Lieferantenmanagement: Strategische Optimierung der Beschaffungsprozesse. Leitfaden zur Lieferantenbewertung

Herzlich Willkommen zum Forum Einkauf! Thema: Beschaffungsoptimierung Nachhaltige Gewinnsteigerung für Ihr Unternehmen. Wien, Österreich 19.9.

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Digitalisierung und was mache ich morgen?

Just fo(u)r Data. www. data.at

Energiewende im Mittelstand

Transkript:

Marktstudie über aktuelle Beschaffungstrends: Supplier Relationship Management 2006 Eine gemeinsame Studie des BME und Siemens AG Frankfurt / München November 2005 Management Summary Die elektronische Unterstützung der strategischen Einkaufsprozesse in Form eines Toolgestützten, integrierten Supplier-, Spend- und Sourcing Managements hat vor allem bei großen Unternehmen in letzter Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) hat daher gemeinsam mit der Siemens AG diesbezüglich aktuelle Trends im Beschaffungswesen untersucht. 1 Zielsetzung der Studie Im Rahmen der Studie wurden die folgenden Zielsetzungen verfolgt: 1. Einkaufsverantwortliche und Lieferanten auf das Thema Supplier Relationship Management (SRM) und seine steigende Bedeutung insbesondere für international agierende Unternehmen aufmerksam zu machen. 2. Trends aufzuzeigen, die sich beim Einsatz von SRM-Anwendungen innerhalb der nächsten zwei Jahre abzeichnen werden. 3. Potenziale erkenntlich zu machen, die nach Meinung der befragten Unternehmen durch den Einsatz eines SRM-Systems entstehen und zu dem Erreichen der Einkaufsziele beitragen. 4. Empfehlungen zu geben für eine optimale Implementierung und Nutzung von SRM- Anwendungen, beziehungsweise für das Vermeiden von erwarteten Schwierigkeiten. 5. Anregungen für den Einsatz von SRM in der Praxis zu geben. 2 Vorgehensweise Im Rahmen der Studie wird zunächst eine fachliche Einführung in die Thematik gegeben, die den Begriff Supplier Relationship Management und die wesentlichen Prozesse des SRM erläutert. BME, Siemens AG Seite 1

Der Hauptteil umfasst die Ergebnisse der Befragung und beleuchtet neben SRM- Rahmenbedingungen und strategischen Zielen im Einkauf vor allem den aktuellen Nutzungsgrad von SRM-Anwendungen sowie die Erwartungen der befragten Unternehmen an die einzelnen Systeme. Zusätzlich zu einem Fazit, das Empfehlungen und einen Ausblick für den zukünftigen Einsatz von SRM-Anwendungen gibt, wird im Rahmen einer Case Study am Beispiel der Infineon Technologies AG gezeigt, wie SRM-Anwendungen heute bereits in der Praxis genutzt werden. Fachliche Einordnung von SRM Ergebnisse der Studie - Rahmenbedingungen - Strategische Ziele im Einkauf - Nutzungsgrad von SRM Anwendungen - Erwartungshaltung der Unternehmen - Anforderungen bei der Einführung von SRM-Systemen Fazit und Ausblick Case Study Abb. 1: Gliederung der vorliegenden Studie 3 Definition und Ziele von SRM Supplier Relationship Management (SRM) umfasst die Optimierung der Beschaffungsprozesse durch elektronisch unterstützte Analyse- und Controllingwerkzeuge und die enge Einbindung von Lieferanten in die Geschäftsprozesse. Zielsetzung ist die Verbesserung der Lieferantenbeziehungen, die Reduktion von Prozessund Materialkosten und damit einhergehend die Minimierung der Total Cost of Ownership. Die Voraussetzungen dafür sind die Standardisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen sowie die Schaffung von unternehmensweiter Transparenz. Maximale Kosteneinsparungen werden dann erreicht, wie aus Kapitel 2.2 hervorgeht, wenn Unternehmen die Einkaufsprozesse in ihrer Abhängigkeit voneinander optimieren und durchgängig und von Anfang an mit elektronischen SRM-Anwendungen unterstützen. Die Einsatzbereiche für SRM-Verfahren werden in der Studie in Supplier Management, Spend Management, Sourcing Management und Contract Management unterteilt. Der Fokus liegt ausschliesslich auf den strategischen Beschaffungsprozessen. BME, Siemens AG Seite 2

4 Kernaussagen der Studie Das Thema Supplier Relationship Management spielt heute bereits eine wichtige Rolle für Unternehmen und wird gemäß der Einschätzung der befragten Unternehmen innerhalb der nächsten Jahre noch erheblich an Bedeutung gewinnen. Im Folgenden werden wesentliche Ergebnisse der Befragung zusammengefasst. 4.1 Trends beim Einsatz von SRM-Anwendungen Der Einsatz von SRM Systemen wird innerhalb der nächsten zwei Jahre insgesamt stark steigen. Zusätzlich zu den 68%, die SRM heute bereits teilweise oder unternehmensweit nutzen, planen weitere 15% der Befragten die Implementierung von SRM-Anwendungen bis 2007. Die Unternehmen mit SRM-Erfahrungen treiben vor allem den unternehmensweiten Rollout und flächendeckenden Einsatz von integrierten Lösungen über alle Beschaffungsprozesse voran. Geplant 15% Nein 17% Ja - teilweise 45% Ja unternehmensweit 23% Abbildung 2: Einsatz von SRM-Systemen im Einkauf der Befragten heute Wesentlich beim Rollout ist auch die Länder-übergreifende Nutzung der Systeme: heute setzen 54% der Unternehmen SRM-Anwendungen in Deutschland ein. 25% der international agierenden Unternehmen nutzen sie aber auch schon europaweit, 12% in Nordamerika und 6% in Asien. Die meisten SRM-Anwendungen werden heute im Bereich Spend Management eingesetzt. Fast alle Unternehmen unterstützen diesbezüglich ihre Einkaufsprozesse mit elektronischen Anwendungen, viele sogar unternehmensweit. Am stärksten ist die SRM- Unterstützung bei der Klassifizierung von Einkaufsvolumina nach Lieferanten (54%), nach Warengruppen (42%), auf Artikelebene (36%) oder nach Regionen und Organisationen (34%). Zusätzlich nutzen 48% aller Befragten elektronische Sourcing-Anwendungen zur Optimierung ihrer Angebotseinholung, -bearbeitung und auswertung. BME, Siemens AG Seite 3

Der stärkste Trend zeichnet sich in den Bereichen Supplier Management und Contract Management ab. Geplant ist insbesondere die Einführung von Tools für die Schaffung von Transparenz über Bezugsquellen (18%) und für elektronische Lieferantenselbstauskünfte (16%). 14% planen zudem die kurzfristige Einführung eines einheitlichen Vertragsmanagements. 4.2 Potenziale Supplier Relationship Management birgt erhebliche Potenziale zu Kosteneinsparungen. Fast die Hälfte aller Unternehmen (48%) erwartet hierdurch 10-25% Einsparungen bei Prozesskosten. Fast ein Drittel (28%) rechnet mit 5-10% Einsparpotenzial bei den Materialkosten. Die effektivsten SRM-Maßnahmen zur Materialkosteneinsparung sind gemäß der Befragten ein unternehmensweites Spend Management (76%) und ein Contract Management (72%). Hierdurch werden vor allem die Bündelungsstrategien effektiv unterstützt. Weitere große Potenziale liegen in der Lieferantenbewertung und Lieferantenentwicklung. Hiervon erwarten sich 87%, beziehungsweise 86% aller Unternehmen eine optimierte Konzentration auf die besten Lieferanten. Insbesondere in der Lieferantenentwicklung liegen zusätzliche effektive Einsparungspotenziale, die größtenteils ungenutzt sind. Während fast die Hälfte der Unternehmen (44%) Lieferantenbewertungen ganzheitlich durchführt, nutzen nur 17% die Ergebnisse als Basis für unternehmensweite Lieferantenentwicklungsmaßnahmen. Über die Hälfte (53%) der Befragten hat erkannt, dass auch elektronische Ausschreibungen (erfq) nachhaltig zu Prozesskostensenkungen beitragen können. Große Unternehmen wickeln bereits bis zu 37% ihres gesamten Einkaufsvolumens über RfQ ab. 4.3 Erwartete Schwierigkeiten bei der Einführung von SRM Systemen Die meisten Unternehmen erwarten bei der Einführung von SRM-Systemen Schwierigkeiten durch hohe Kosten oder ein notwendiges Change Management. 40% sehen hohe Einführungskosten, 27% hohe laufende Kosten auf sie zukommen. Bei den Unternehmen mit abgeschlossenen SRM-Projekten haben 11% der Befragten sich tatsächlich stark durch die Implementierungskosten beeinträchtigt gefühlt, 21% durch die laufenden Kosten. Eine aussagekräftige Cost-Benefit Analyse und eine professionelle Projektplanung vor der Systemeinführung kann in jedem Fall zu einer Verringerung der Faktoren beitragen. Bei den hohen Einsparpotenzialen setzt eine Cost-Benefit-Analyse zudem die richtigen Relationen. Als weitere kritische Faktoren bewerten 34% der befragten Unternehmen ohne SRM- Projekterfahrung das Change Management und den Process Redesign im Unternehmen. Die Beeinträchtigung hierdurch haben bei den Unternehmen mit SRM-Erfahrungen 16% als stark bewertet. Optimaler Weise werden daher Maßnahmen für die Umstrukturierung im Voraus detailliert geplant und betroffene Mitarbeiter frühzeitig einbezogen, um Veränderungsprozesse so effizient und schnell wie möglich zu vollziehen. BME, Siemens AG Seite 4

Auf Applikationsebene befürchten viele Unternehmen ohne SRM-Projekt (43%) eine zu hohe Komplexität der Anwendungen oder Schwierigkeiten bei der Online Ein-/Anbindung der Lieferanten. Nur 10% fühlen sich nach Durchführung eines SRM-Projekts durch die Komplexität, 6% durch Komplikationen bei der Online Ein- und Anbindung wirklich stark beeinträchtigt. Aufgrund dieser Herausforderungen sind ein Erfahrungsaustausch mit anderen SRM-Nutzern, Benchmarking oder Referenzbesuche zu empfehlen. Insgesamt fiel die tatsächliche Beeinträchtigung durch prozessbezogene Hindernisse in allen Bereichen aber geringer aus als erwartet. Vor allem bedarf es noch mehr Transparenz im jungen SRM- Markt. Hierbei soll unter anderem diese Studie helfen. 5 Empfehlungen und Ausblick Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Einsatz von SRM-Systemen in einigen Prozessbereichen bereits hoch ist. Gleiches gilt für die Erwartungen an die einzelnen Anwendungen. Zusätzlich wurde aber deutlich, dass vor allem Defizite bei der unternehmensweiten und durchgängigen Umsetzung von SRM Maßnahmen bestehen. Um weitere Potenziale vollständig auszuschöpfen, sollten sich Unternehmen daher an den folgenden Leitlinien für erfolgreichen Einsatz von SRM-Anwendungen orientieren: Durchgängigkeit in den Prozessen SRM-Anwendungen werden so implementiert, dass die Beschaffungsprozesse von Anfang bis Ende durchgängig elektronisch unterstützt werden, um die Hebelwirkung zur Kostenreduktion zu maximieren (vgl. Wirkungsketten in Kapitel 2.2). Konsequente Nutzung der Maßnahmen Bereits implementierte Tools werden von allen involvierten Bereichen genutzt und optimal angewendet, um gewonnene Daten aktuell und vollständig zu halten (vgl. Beispiel Lieferantenentwicklung in Kapitel 4.4.1). Flächendeckender Einsatz von SRM-Verfahren International agierende Unternehmen setzen SRM-Anwendungen unternehmensweit und überregional ein, um hohe Bündelungsgrade zu erreichen und maximale Prozess- und Materialkosteneinsparungen zu generieren (vgl. Beispiel Nutzungsgrad in Kapitel 4.3.3). Das IT-gestützte Supplier Relationship Management ist eine noch junge Thematik, in der erst neue Erfahrungen gemacht werden. Insbesondere der Anbietermarkt von Lösungen unterzieht sich derzeit einer starken Wachstumsphase. Die ersten Erfolge bei internationalen Unternehmen deuten darauf hin, dass der unternehmensweite Einsatz von SRM immer mehr zum Erfolgskriterium im strategischen Einkauf wird. BME, Siemens AG Seite 5