SEPA Chancen und Risiken Wann und warum ist ein Umstieg sinnvoll. Corinna Lauer



Ähnliche Dokumente
Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

SEPA Single Euro Payment Area

Herzlich Willkommen!

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen

Direct. Kunde. ZaDiG PSD

SEPA ist da! Jetzt den Zahlungsverkehr umstellen.

Die neuen SEPA-Lastschriften

e-kse GmbH Kommunikation Systemberatung Entwicklung Geschäftsführer: Joachim Evers e-kse GmbH 1

MITTEN IM BUSINESS VOM EINHEITLICHEN EURO-ZAHLUNGSVERKEHRSRAUM PROFITIEREN! SEPA. Mitten im Leben. Mitten im Business.

SEPA Single Euro Payment Area

SEPA (Single Euro Payments Area)

HILFE, ich bin nicht SEPA-fähig! Veronika Bernhart, Transaction Banking Sales Erste Group Bank

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Agenda Stand: April Allgemeine Informationen & aktueller Stand. SEPA-Überweisung. SEPA-Lastschriften. SEPA-Basis-Lastschriften

SEPA einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum

Leitfaden zu Windata Professional 8

SEPA-Leitfaden für die PROFIcash

S PA Single Euro Payments Area Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

Leitfaden zu Windata Professional 8

SEPA-Zahlungsverkehr Europaweit einfach und effizient: Ihre SEPA-Zahlungen in Euro

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Anforderungen bei der Umstellung auf SEPA. Volksbank Kaiserslautern- Nordwestpfalz eg

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Windata Professional 8

SEPA Die Stadtverwaltung Plauen stellt um

S PA Single Euro Payments Area Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

SEPA VR-Networld Software 4.4x

Gesetzliche Änderungen im Zahlungsverkehr. IBAN und BIC die neue Kontonummer und Bankleitzahl. Informationen für Privatkunden

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

Gemeinsam mehr E-Banking für Unternehmen. Walter Jung Erste Bank

SEPA-Leitfaden für die ebanking Business Edition

AcamedResort Neugattersleben 18. Juni 2013

Leitfaden zu VR-Profi cash

SEPA. kurz und knapp erklärt

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen

SEPA-Einführung im Zahlungsverkehr Auswirkung auf Anwendungen und Organisation

Bitte führen Sie vor der Umstellung eine Datensicherung Ihrer Profi cash-bestandsdaten durch.

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

SEPA in der VR-NetWorld Software 5

S PA auch Ihr Verein ist betroffen!

Leitfaden zu NetXP Verein

Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA per

prime SEPA A- Mand Quick Guide Stand

SEPA Single Euro Payment Area. Frank Ziegler

FAQs zum Thema Umstellung auf SEPA

Leitfaden zu Moneyplex 12

S PA. Fit in allen Disziplinen. Single Euro Payments Area Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Stichtag

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr

Herzlich Willkommen! Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Info-Abend für Vereine Vorgehensweise in der Praxis

S(ingle) E(uro) P(ayments) A(rea)

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die Profi cash Software 10.4

SEPA-Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift)

SEPA-Basis-Lastschrift (DD Core)

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Volksbank Plochingen eg. Hilfestellungen und Umsetzungsmöglichkeiten für.!!! Letzter Aufruf!!!

SEPA-Workshop. Fragen und Antworten. 30. Oktober 2013

Volksbank Bigge-Lenne eg

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld Software

Leitfaden zu Windata Professional 8

Informationsveranstaltung zum Thema Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) und GENO-Verein 5

SEPA-Umstellungshilfe für die Profi cash Software

Herzlich Willkommen. SEPA für Vereine Was ist zu tun? Gesetzliche Änderungen mit der S PA Einführung

Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA)

SEPA-Leitfaden für PROFIcash

2 Informationen zur SEPA-Formatierung

HERZLICH WILLKOMMEN zum Themenfrühstück:

VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen)

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Die häufigsten Fragen

Fit für SEPA in den DATEV-Programmen

Die nächsten Schritte

SEPA aktuell. 1. Februar 2014: Nur noch 1 Jahr, um Ihr Unternehmen SEPA-fit zu machen! Die SEPA-Überweisung

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

SEPA Single Euro Payments Area Der einheitliche Eurozahlungsverkehrsraum

SEPA Migration in Österreich

Die Umstellung auf SEPA ist allerdings ein guter Zeitpunkt, um auf den Lastschrifteinzug zu wechseln.

SEPA als Chance Nutzen der Umstellung!

Herzlich Willkommen!

SEPA auf einen Blick

Neuerungen PRIMUS 2014

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

SEPA-Leitfaden für Profi cash

Die neue SEPA-Firmenlastschrift

Basiswissen SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt SEPA 1

F I R M E N K U N D E N

S(ingle)E(uro)P(ayments)A(rea)

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Nicht lange warten- jetzt schon starten! Checkliste für Firmenkunden zur Umstellung auf die SEPA- Zahlverfahren

Anpassung der VR-NetWorld Software für den SEPA-Lastschrifteinzug

Neuerungen im Zahlungsverkehr. für Deutschland und Europa

Euro-Zahlungsverkehrsraum

Transkript:

SEPA Chancen und Risiken Wann und warum ist ein Umstieg sinnvoll Corinna Lauer

SEPA Chancen und Risiken Wann und warum ist ein Umstieg sinnvoll Workshop Chancen und Risiken Single European Payments Area SDD SCT Neue Zahlungsverkehrsprodukte bieten Vorteile und Chancen Projektplanung Umstellung Überweisung Umstellungsplanung Lastschrift Cash Management Risiko Erreichbarkeit Vorteile aus Ende zu Ende Verarbeitung SEPA Services der HVB

SEPA Neue Zahlungsverkehrsprodukte und verfahren Vorteile und Chancen für Verbraucher und Unternehmen Einheitliche Verfahren für Überweisungen Lastschriften Kartenzahlungen Chancen Einheitlicher Rechtsrahmen für den Zahlungsverkehr innerhalb der EU Einheitliche Formate europaweit für Kunde/Bank Schnittstelle Interbanken-Zahlungsverkehr R-Transaktionen (Rückgaben) Kontoinformationen (Auszug) Dies bietet die Möglichkeit gleiche Verarbeitung für nationale und europaweite Zahlungen STP-Prozess durch Ende-zu-Ende Verarbeitung esepa: weitere Verfahren für elektronische Rechnungsstellung, Mandate, usw. Konzentration der Kontoverbindungen effizienteres Cash Management 3

Welche SEPA-Strategie ist für mein Unternehmen richtig? SEPA Strategie Europaweit tätiges Unternehmen Zentralisierung von Zahlungsverkehr zur Payment Factory Frühzeitiges Aufsetzen eines SEPA-Projektes Strategischer Ansatz Lokal/national agierendes Unternehmen Initiierung eines SEPA-Projektes anlehnend an den Fristen der Migrationsverordnung SEPA-Auswirkung wird nur als grenzüberschreitendes Thema betrachtet Regulatorischer Ansatz 4

Projektvorgehen Projektvorgehen Allgemein Speziell zu DD Strategie-Festlegung Budget-Einplanung, um ein SEPA-Projekt starten zu können Analyse der - Systeme (ERP, ebanking Software, Cash Management Software, einheitliche Formate statt lokale) - Abläufe / Prozesse (Einheitliche Prozesse und Dokumentation); SEPA Eingänge können jederzeit eingehen - Organisation / Struktur (Ort der Datenerstellung) Stammdaten updaten / ergänzen um von BBAN auf IBAN und BIC zu kommen Aktuelle Entwicklungen verfolgen; SEPA Newsletter usw. CI-Nummer / Gläubiger-ID beantragen Mandate-Verwaltung: Archiv für Mandate; Änderungen und Wiedervorlage-Pflicht berücksichtigen frühzeitig über Kombi-Mandate nachdenken und in die bestehenden Vertragswerke integrieren -> beachten: (Gültigkeit des Mandates ohne Nutzung 36 Monate) Umstellung der Abläufe für erforderliche Vorläufe bei Einreichung von SEPA Lastschriften berücksichtigen (5/2 Tage) Auswirkungen auf Liquidität berücksichtigen (due-date) Pre-Notification Prozesse integrieren 5

SEPA Überweisung warum nicht heute schon umstellen? Voraussetzungen: Umsetzung der Stammdaten in BIC und IBAN Erzeugung eines XML-Files mit einer SEPA-Auftragsart SEPA Überweisung Format bietet alle Möglichkeiten wie der heutige nationale Zahlungsverkehr SEPA Überweisung Nationale Überweisung Purpose Code Textschlüssel Category Purpose Auftragsart CBFF 54 (Vermögenswirksame Leistung) SALA 53 (Gehälter) Cut-off-Zeiten und Laufzeiten: analog Inlandszahlungsverkehr Buchung: analog Inlandszahlungsverkehr aber andere Geschäftsvorfallcodes Vorteile IBAN/BIC-Zahlung: Nutzung der Überweisung für Inland sowie ins SEPA-Ausland mit den gleichen Formularen und Identifikationsnummern (IBAN/BIC) IBAN mit Prüfziffer ist sicherer als bisherige Kontonummer / Bankleitzahl (nach PSD gilt Kontonummer/BLZ bzw. IBAN/BIC als eindeutiges Empfängerkriterium und nicht mehr der Empfängername). Fehlerhafte IBAN-Prüfziffer wird unmittelbar mitgeteilt. Verbesserte Referenzierungsmöglichkeiten 6 Product Development Payments GTB1PP

SEPA Lastschrift Umstellungsplanung Voraussetzungen: Umsetzung der Stammdaten in BIC und IBAN Erzeugung eines XML-Files mit einer SEPA-Auftragsart SEPA Lastschrift Einholen SEPA-Mandate bzw. Ausgeben von Kombimandaten Mandatsmigration für bestehende Einzugsermächtigungen Prozessänderungen in hauseigenen Systemen umsetzen: Prenotifikation versenden Sequenz für Lastschriften (FRST, OOFF, RCRR, LAST) Vorlaufzeiten von 2 bzw. 5 Tagen beachten Vorteile SEPA Lastschrift: Nutzung der Lastschrift für Inland sowie ins SEPA-Ausland mit den gleichen Formularen und Identifikationsnummern (IBAN/BIC) Verbesserte Referenzierungsmöglichkeiten Liquiditätssteuerung durch Vorgabe des Fälligkeitstages mit gleichtägiger Verrechnung Europaweit einheitliche Mandatstexte in allen Sprachen Durchgängige Referenzierung der Zahlung und der dazugehörigen Retouren Klare Fristen für Retouren 7 Product Development Payments GTB1PP

IBAN / BIC Konvertierung IBAN/BIC Konvertierung Szenario 1 : Daten vom Zahlungspartner erfragen sicher, aber aufwendig Szenario 2: Daten aus vorhandener Kontoverbindung elektronisch ermitteln: für HVB-eigene Konten: IBAN Hin- und Rückverfahren Deutsche Kontoverbindungen IBAN/BIC Tool des Bank-Verlages Umrechnungstools sind auch in folgenden Ländern vorhanden: Österreich (Stuzza) Belgien (Isabel6) Schweiz und Liechtenstein (SIC IBAN-Tool) Finnland (Nordea) andere EU-Länder Bank Wizard von der Firma Experian (Kooperationspartner der HVB) 8

Chancen durch Firmenlastschrift im Cash Management Muttergesellschaft kann SEPA-Firmenlastschrift nutzen, um Gelder von einer Tochtergesellschaft abzuschöpfen. - SEPA B2B-Mandat muß von beiden Beteiligten unterzeichnet werden. - MT940/942 der Tochtergesellschaft können zur Saldoermittlung genutzt werden. Merkmale: 1 Arbeitstag Vorlauf (cut off - 1 Arbeitstag vor Fälligkeitstag ) kein Valutaverlust (Belastung auf Konto der Tochtergesellschaft und Gutschrift auf dem Konto der Muttergesellschaft erfolgt gleichzeitig am Fälligkeitstag) nur möglich in EUR kostengünstig Unterschied zu 'echtem' Cash-Managment kein echtes zero-balancing möglich (die Einreichung der Lastschrift muß früher erfolgen, als der genaue Saldo bekannt ist) 9

Risiko Erreichbarbarkeit Bankenerreichbarkeit Überweisung es besteht keine Verpflichtung, aber überwiegende Erreichbarkeit aller Banken in den SEPA-Ländern 4503 Banken sind europaweit erreichbar Lastschrift Erreichbarkeit Seit 1. November 2010 Pflicht für alle Banken (EUR-Länder), die für nationale Lastschriften erreichbar sind, auch für SEPA-Lastschriften erreichbar zu sein in Euro-Ländern Erreichbarkeit ca 80-90 % 3909 Banken sind europaweit für Basis-Lastschrift erreichbar 3381 Banken sind für Firmenlastschrift erreichbar Erst geringer Nutzungsgrad für SEPA im Vergleich zum Inlandszahlungsverkehr. HypoVereinsbank SEPA Credit Transfer (SCT) und SEPA Direct Debit (SDD) sind strategische Produkte im Zahlungsverkehr SCT: Stark steigend seit dem öffentliche Kassen auf SEPA umsteigen aber Transaktionszahlen noch unter 10 % des Inlandszahlungsverkehrs ähnlich zum EU- Zahlungsverkehr SDD: erste Einreicher; starke Nachfrage 10

SEPA-Direct Debit Core- Adherence Status für März 2011 Anzahl der Banken - Teilnehmer Erreichbarkeit von Banken für SDD in Relation zu SCT 100% 0% 89 % 35 % 86 % > 75 % 75-50 % < 50 % no SEPA 69 73 28 88% 9% 100% 3% 99 % 94 % 13% 31% 93 % 100% 40 % 11 % 100% 19 % 67% 9% 8 % 18 % 96 % in 201x 13% 5 % UniCredit Readiness in CEE Erreichbarkeit Gesamt-Erreichbarkeit: SCT: 4503 Banken SDD-Core: 3909 Banken (86 %) SDD-B2B: 3381 Banken (75 %) Anzahl SDD-Core: AT 172 BE 54 BG 2 CH 15 CY 11 CZ 5 DE 2616 DK 102 EE 1 ES 198 FI 10 FR 170 GB 29 GF 1 GI 2 GP 6 GR 25 HU 4 IE 16 IT 350 LT 2 LU 18 LV 2 MC 25 MQ 4 MT 2 NL 42 NO 4 PL 4 PM 1 PT 33 RE 5 RO 4 SE 6 SI 22 SK 22 YT 1 11 EPC Status 03.03.2011 in 2011 65%

SEPA-Direct Debit B2B- Adherence Status for March 2011 Anzahl der Banken - Teilnehmer Erreichbarkeit von Banken für SDD in Relation zu SCT 90% 0% 39 % 23% 22 % > 75 % 75-50 % < 50 % no SEPA 28 48 14 85% 4% 16% 2% 94% 90 % 31 % 48 % 55% 40 % 6% 31% 10 % 27% 62 % 9% 4 % 9 % 13% in 201x 5 % in 2011 UniCredit Readiness in CEE Erreichbarkeit Gesamt-Erreichbarkeit: SCT: 4503 Banken SDD-Core: 3909 Banken (86 %) SDD-B2B: 3381 Banken (75 %) Anzahl SDD-B2B: AT 88 BE 35 BG 1 CH 6 CY 1 CZ 5 DE 2488 DK 100 EE 1 ES 152 FI 4 FR 44 GB 19 GP 2 GR 16 HU 2 IE 7 IT 319 LT 1 LU 9 LV 1 MC 4 MQ 2 MT 1 NL 17 NO 3 PL 2 PT 18 RE 2 RO 4 SE 6 SI 12 SK 5 YT 1 12 0% 6% EPC Status 03.03.2011

Vorteile Ende zu Ende Prozess am Beispiel SEPA Überweisung SEPA Überweisung Zahlungspflichtiger (Originator) Zahlungsempfänger (Beneficiary) Rechnung mit Rechnungsnummer / Creditor Reference FAX pain.001 pain.002 Bank des Zahlungspflichtigen (Originator Bank) Reject Credit Transfer pacs.008 Return pacs.004 Bank des Zahlungsempfängers (Beneficiary Bank) Auszug DTI Referenznummern - Creditor Reference - End to End Reference - Einreichung (Message ID) Referenznummern - Creditor Reference - End to End Reference Auszug DTI MT940 Verwendungszweck (strukturiert / unstrukturiert) Verwendungszweck (strukturiert / unstrukturiert) MT940 camt.053 camt.053 13

Beispiele Referenzierung im Kontoauszug Einzelbuchung Auftraggeber Kontoauszug Sammelbuchung Auftraggeber Einzelbuchung Zahlungspflichtiger 14

SEPA Services der HypoVereinsbank (1/2) SEPA Services DTAZV Konverter nach SEPA-Weiterleitung Hilfe zur IBAN Ermittlung: für HVB-eigene Konten: IBAN Hin- und Rückverfahren für inländische Kontodaten: IBAN-Service-Portal des Bankverlags für ausländische Kontodaten: Kooperation mit Firma Experian SEPA Überweisung an nicht SEPA-ready Empfängerbank SEPA Überweisung an Währungskonten Einreichung von Gehaltsdateien über XCT Auftragsart (analog IZG Auftragsart) Details werden bei Freigabe-Ansicht im Electronic Banking-System unterdrückt Durchleitung von Umlauten und Sonderzeichen Empfängerbuchung als Einzelbuchung oder als Sammelbuchung DTI-Sammler 15 *Zentraler Kreditausschuss

SEPA Services der HypoVereinsbank (2/2) SEPA Services SEPA Payment Collection (ab Mai 2011) Einreicherbuchung auf Transaktions-Einzelsatzbuchung oder Datei-Sammelbuchung Kundenstammdaten Dateiebene "Batchbooking " (ab Mai 2011) Gehaltsprozesse gleichtägige Empfängerbuchungen Dateiebene "Prio" und Purpose Code "SALA" (ab Mai 2011): 16 Product Development Payments GTB1PP