Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)



Ähnliche Dokumente
Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte als Grundlage für eine bedarfsgerechte Patienteninformation

Patienteninformation in der Rehabilitation unter Nutzung subjektiver Krankheitskonzepte

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Patientenorientierung durch Förderung der Selbstregulation

Intervention zur Förderung der Selbstregulation: Hemmende und förderliche Faktoren der Implementation

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Zielsetzung des Projektes

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Zufrieden älter werden

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Exploration von subjektiven Krankheits- und Behandlungskonzepten

einfach offen und ehrlich sein

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Publikationen Dr. Christina Reese

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

Projekt Bedarfsgerechte Patienteninformation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf der Basis subjektiver Konzepte

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Publikationen Dr. Christina Reese

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation von Kontextfaktoren:

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Psychosomatische Rehabilitation

Reha-Update Freiburg,

Verständlichkeit von Patientenschulungen und die Gesundheitskompetenz von Rehabilitanden

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Subjektive Krankheitskonzepte und ihr Einfluss auf das Krankheitsverhalten und Behandlungsentscheidungen

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit.

Zu viel oder zu wenig?

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen

Pathologisches Glücksspiel Übersicht

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Transkript:

Wie bewerten Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen und depressiven Störungen ihre Informationen zu Krankheit und Rehabilitation? Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel) Kongress für Versorgungsforschung, 1.10.2009-3.10.2009

Kontext Projekt Bedarfsgerechte Patienteninformation auf der Basis subjektiver Konzepte Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund Kooperationspartner: 12 stationäre Rehabilitationskliniken der Indikationen MSK und Psychosomatik 1

Hintergrund zum Projekt Ziel: Patienteninformation über Krankheit und Behandlung auf die individuellen Bedarfe der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zuschneiden. 2

Hintergrund zum Projekt Ziel: Patienteninformation über Krankheit und Behandlung auf die individuellen Bedarfe der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zuschneiden. Subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte Bewertung bislang erhaltener Information 3

Hintergrund zum Projekt Ziel: Patienteninformation über Krankheit und Behandlung auf die individuellen Bedarfe der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zuschneiden. Subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte Bewertung bislang erhaltener Information 3

Wissenschaftlicher Hintergrund Patienten haben ein starkes Informationsbedürfnis (Say et al., 2006) Patienten unterscheiden sich aber im Ausmaß und Bedürfnis nach Informiertheit (Peveler et al., 1999) Bis zu 61% der Patienten, denen ein Medikament neu verschrieben wurde, äußern Bedarf an weiterer Information (Barber et al., 2004) Eine Standardinformation erreicht die Patienten häufig nicht: Beipackzettel gewährleisten z.b. keinen Bislang adäquaten erhaltene Gebrauch der Medikamente (Turner et al., 2002) Information Über ein Drittel depressiver Patienten weiß nicht, wie lange ein verordnetes Antidepressivum zu nehmen ist (Bultman et al., 2000) 94% depressiver Patienten glauben, dass man an Tagen, an denen es einem schlechter geht, eine Extra-Pille nehmen könne 4 (Demyttenaere et al., 2004)

Wissenschaftlicher Hintergrund Patienten haben ein starkes Informationsbedürfnis (Say et al., 2006) Patienten unterscheiden sich aber im Ausmaß und Bedürfnis nach Informiertheit (Peveler et al., 1999) zunehmende Forderung, die Bis zu 61% der Patienten, denen ein Medikament neu verschrieben wurde, äußern Patienteninformationen Bedarf an weiterer Information individuell auf die (Barber et al., 2004) Informationsbedürfnisse der Patienten Eine Standardinformation zuzuschneiden erreicht die Patienten häufig nicht: Beipackzettel gewährleisten z.b. keinen Bislang adäquaten erhaltene Gebrauch der Medikamente (Turner et al., 2002) Information Über ein Drittel depressiver Patienten weiß nicht, wie lange ein verordnetes Antidepressivum zu nehmen ist (Bultman et al., 2000) 94% depressiver Patienten glauben, dass man an Tagen, an denen es einem schlechter geht, eine Extra-Pille nehmen könne (Demyttenaere et al., 2004) 4

Wissenschaftlicher Hintergrund Konzept der subjektiven Informationsbewertung: Ausmaß an Übereinstimmung von gegebener Information mit den subjektiven Patientenbedürfnissen Operationalisierung der subjektiven Informationsbewertung bezogen auf Medikamente: Satisfaction with Information about Medicines Scale (SIMS, Horne Bislang et al., 2001; erhaltene Mahler et al., 2009) Information 5

Ziel des Beitrags Analyse der Zufriedenheit von Rehabilitanden mit der Information über Krankheit und Rehabilitation Bislang erhaltene Information 6

Methode I Operationalisierung: Entwicklung von Items zur Informationsbewertung bzgl. Krankheit (11 Items) und Rehabilitation (10 Items) - in Analogie an die SIMS - im Rahmen von fünf Patientenfokusgruppen (N=25 RehabilitandInnen) Bislang erhaltene - mittels Behandlerbefraung aus den Information beteiligten Kooperationskliniken Skalen Infobewertung Krankheit und Infobewertung Reha (Cronbachs Alpha.93 bzw..90) 7

Beispiel-Items und Antwortkategorien Wie bewerten Sie die Informationen, die Sie bisher zu folgenden Punkten bekommen haben Welche Warnzeichen es möglicherweise für eine Verschlimmerung meiner Rückenschmerzen gibt Was ich tun kann, um langfristig eine Verschlimmerung der Rückenschmerzen zu vermeiden Ob es irgendwelche Dinge gibt, die ich aufgrund meiner Rückenschmerzen nicht tun sollte Woran ich erkenne, ob die einzelnen Maßnahmen der Rehabilitation wirken Innerhalb welcher Zeit ich mit positiven Auswirkungen der Rehabilitation rechnen kann Welche konkreten Nachsorgeangebote es an meinem Wohnort gibt, an die ich mich wenden kann 8

Beispiel-Items und Antwortkategorien Wie bewerten Sie die Informationen, die Sie bisher zu folgenden Punkten bekommen haben Welche Warnzeichen es möglicherweise für eine Verschlimmerung meiner Rückenschmerzen gibt Ich habe Informationen erhalten, und zwar Ich habe keine Informationen erhalten obwohl ich mir und es sind Informationen auch keine wünschte/ Infos dazu brauche notwendig Was ich tun kann, um langfristig eine Verschlimmerung der Rückenschmerzen zu vermeiden Ob es irgendwelche Dinge gibt, die ich aufgrund meiner Rückenschmerzen nicht tun sollte zu viel richtig zu wenig Woran ich erkenne, ob die einzelnen Maßnahmen der Rehabilitation wirken Innerhalb welcher Zeit ich mit positiven Auswirkungen der Rehabilitation rechnen kann Welche konkreten Nachsorgeangebote es an meinem Wohnort gibt, an die ich mich 9 wenden kann

Beispiel-Items und Antwortkategorien Wie bewerten Sie die Informationen, die Sie bisher zu folgenden Punkten bekommen haben Welche Warnzeichen es möglicherweise für eine Verschlimmerung meiner Rückenschmerzen gibt Ich habe Informationen erhalten, und zwar Ich habe keine Informationen erhalten obwohl ich mir und es sind Informationen auch keine wünschte/ Infos dazu brauche notwendig Was ich tun kann, um langfristig eine Verschlimmerung der Rückenschmerzen zu vermeiden Ob es irgendwelche Dinge gibt, die ich aufgrund meiner Rückenschmerzen nicht tun sollte zu viel richtig zu wenig Woran ich erkenne, ob die einzelnen Maßnahmen der Rehabilitation wirken Innerhalb welcher Zeit ich mit positiven Auswirkungen der Rehabilitation rechnen zufrieden unzufrieden kann Welche konkreten Nachsorgeangebote es an meinem Wohnort gibt, an die ich mich 10 wenden kann

Methode II Auswertung - Deskriptive Statistik - bzgl. zentraler Patientencharakteristika: Prüfung auf Unterschiede in der Informationsbewertung (t-tests für unabhängige Stichproben) Durchführung - 9 Kliniken der Indikationen MSK und Psychosomatik - Diagnosegruppen chronische Rückenschmerzen und Depressive Störungen - Querschnittserhebung, Messzeitpunkt Reha-Beginn 11

Stichprobe (Teilnahmequote: 79%) Gesamt Rückenschmerz Depression N 182 103 79 Alter (M, SD) 52,9 (12,2) 55,5 (14,0) 49,6 (8,4) Weiblich (%) 59,3 50,5 70,9 Schulabschluss (%) Hauptschule 35,7 43,7 25,3 Abitur/POS 31,3 28,2 35,4 Erwerbstätig (%) 60,4 53,4 69,6 Krank.dauer > 6 J. (%) 51,6 60,2 40,5 Reha-Erfahrung (ja, %) 47,8 54,4 39,2 12

Ergebnisse 13

Informationsbewertung bzgl. Krankheit welche Warnzeichen es möglicherweise für eine Verschlimmerung meiner Krankheit gibt 40 35 30 25 20 15 10 5 61,5% unzufrieden 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar nein keine Info nötig 14

Informationsbewertung bzgl. Krankheit welche Warnzeichen es möglicherweise für eine Verschlimmerung meiner Krankheit gibt 40 35 30 25 20 15 10 58,3% / 65,8% unzufrieden 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar keine Info nötig nein MSK Psycho 15

Informationsbewertung bzgl. Krankheit was ich tun kann, um Verschlimmerung der Beschwerden zu vermeiden 40 35 30 52,7% unzufrieden 25 20 15 10 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar nein keine Info nötig 16

Informationsbewertung bzgl. Krankheit was ich tun kann, um Verschlimmerung der Beschwerden zu vermeiden 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar keine Info nötig nein 45,6% / 62,0% unzufrieden MSK Psycho 17

Informationsbewertung bzgl. Krankheit... Ob es Krankheiten gibt, die häufig zusammen mit der Erkrankung auftreten 40 35 30 25 20 15 10 5 57,7% unzufrieden 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar nein keine Info nötig 18

Informationsbewertung bzgl. Krankheit... Ob es Krankheiten gibt, die häufig zusammen mit der Erkrankung auftreten 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar keine Info nötig nein 55,3% / 60,8% unzufrieden MSK Psycho 19

Informationsbewertung bzgl. Rehabilitation...woran ich erkenne, ob die Maßnahmen der Reha wirken 45 40 35 30 25 59,9% unzufrieden 20 15 10 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar nein keine Info nötig 20

Informationsbewertung bzgl. Rehabilitation...woran ich erkenne, ob die Maßnahmen der Reha wirken 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar keine Info nötig nein 55,3% / 65,8% unzufrieden MSK Psycho 21

Informationsbewertung bzgl. Rehabilitation..weshalb für mich bestimmte Therapien gut sind und andere nicht 40 35 30 50,0% unzufrieden 25 20 15 10 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar nein keine Info nötig 22

Informationsbewertung bzgl. Rehabilitation..weshalb für mich bestimmte Therapien gut sind und andere nicht 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 zu viel richtig zu wenig... obwohl gebraucht Ja, und zwar keine Info nötig nein 39,8% / 63,3% unzufrieden MSK Psycho 23

Unterschiede in der Informationsbewertung Auf Skalenebene: Innerhalb der Indikationen keine sig. Unterschiede zwischen Männern und Frauen, zwischen Patienten mit kurzer vs. langer Krankheitsdauer und kein sig. Zusammenhang mit dem Alter Innerhalb der Psychosomatik: Patienten mit Reha-Erfahrung bewerten die Informationen bzgl. der Rehabilitation signifikant positiver (p=0,04) 24

Zusammenfassung und Diskussion Zwischen 50% und 63% der Patienten mit chron. Rückenschmerzen bzw. depressiven Störungen sind mit der Information zur Krankheit bzw. zur Rehabilitation unzufrieden trotz teilweise langer Krankheitsdauer und Reha- Erfahrung erheblicher subjektiver Informationsbedarf im Hinblick auf die Krankheit und die Rehabilitation Zwischen verschiedenen Patientengruppen (Diagnose, Geschlecht, Reha-Erfahrung) finden sich nahezu keine signifikanten Unterschiede in der Informationsbewertung Achtung, geringe Stichprobengröße! 25

Ausblick Replikation der Ergebnisse an größerer Stichprobe Ergänzung um die Info-Bewertung bzgl. Medikamenten Clusteranalysen: Zufriedene vs. Unzufriedene Patienten? Die Items zeigen den Behandlern auf, an welcher Stelle die Patienten subjektiven Informationsbedarf äußern Informationen können stärker auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten zugeschnitten werden patientenorientiertere Gestaltung der Patienteninformation 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und den Kliniken für ihre Kooperationsbereitschaft! 27

Kooperationskliniken Fachklinikum Sachsenhof, Bad Elster (Dr. Ch. Ulrbricht, Dr. W. Rehner) Rehabilitationsklinik Moorbad Bad Doberan, Bad Doberan (Dr. P. Kupatz) AOK Klinik Schlossberg, Bad Liebenzell (Dr. K.-H. Tschuran) Sankt-Rochus-Kliniken, Bad Schönborn (PD Dr. K. Rohe) Schön Klinik Harthausen, Bad Aibling (Dr. A. Leidinger) Rehaklinik Prinzregent Luitpold, Bad Reichenhall (Dr. J. Kerschl) Rehabilitationsklinik Frankenhausen DRV-Bund, Bad Frankenhausen (Dr. B. Cicholas) Rehabilitationsklinik "Garder See", Lohmen (Dr. H. Schindler) Brunnen-Klinik, Horn-Bad Meinberg (Dr. M. Ohly) Klinik am Homberg, Bad Wildungen (Dr. H. Schulze) De Ignis Fachklinik GmbH, Egenhausen (Dr. R. Senst) Psychosomatische Fachklinik Schömberg, Schömberg (Dr. W. Callenius) 28