Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung



Ähnliche Dokumente
Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie I

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie I

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

Aufgabe 4: (30 Punkte)

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Kennzahlen, Leverage,

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Bilanz- und Erfolgsanalyse

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Prüfung / Lösung KMU-Finanzexperte Modul 5 KMU-Finanzierung Hauptprüfungsexperte: Heinz Nater 18. November 2011

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Lösung

Investitionsrechnung: Übungsserie II

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung der direkten Kosten).

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

20 _ 2 (Budget) Forderungen L+L Diverses Fremdkapital Warenvorräte Aktienkapital Warenertrag /.

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Klausurbögen. Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre SoSe September 2013 (2. Termin)

1 Punkte. Probeprüfung BeBu (46 Punkte) 3. Welche der folgenden Aussagen für ein Handel~~unternehmen ist falsch?

Online- Tutorium BWL 1B

printed by

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

KE Seite 1 / 10 Lehrer

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Betrieblicher Umsatzprozess

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2

Rentabilitätskennzahlen/ Finanzplanung

Übungen Kennzahlenrechnung

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Value Controlling - PROBEKLAUSUR. Herr Prof. Dr. Dres. h.c. H. Schierenbeck

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

Transkript:

Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Aufgabe 1 Markieren Sie die jeweils zutreffenden Wörter mit einem Kreuz. Der Leverage-Effekt ist umso grösser, je (1) höher/tiefer der FK-Zinssatz und je (2) höher/tiefer der Verschuldungsgrad ist. Zudem zeigt sich, dass die Risiken, die mit dem Leverage-Effekt verbunden sind, um umso kleiner sind, je (3) höher/tiefer der FK-Zinssatz und je (4) grösser/kleiner der Verschuldungsgrad ist. (1) höher tiefer (2) höher tiefer (3) höher tiefer (4) grösser kleiner 1.2 Welche Bedeutung kommt der Gesamtkapitalrentabilität beim Leverage-Effekt zu? Augabe 2 Sie kaufen das Zürcher In-Lokal "Banane & Frucht" zum Preis von Fr. 1.5 Mio. Zur Finanzierung des Kaufpreises erhalten Sie Fr. 1 Mio. zu 9.5 % von Ihrer Hausbank. Zusätzliches Fremdkapital steht nicht zur Verfügung. Sie budgetieren für das kommende Jahr einen Totalaufwand von Fr. 350 000 inkl. Zinsen und einen totalen Ertrag von Fr. 365 000. 2.1 Berechnen Sie die Gesamtkapitalrendite, falls Sie Ihr Budget genau einhalten können. 2.2 Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite, falls Sie Ihr Budget genau einhalten können. 2.3 Weshalb ist für die Analyse eines Unternehmens sowohl die Eigenkapitalrendite wie auch die Gesamtkapitalrendite relevant? D1 Finanzmanagement Seite 1 von 6 Prof. Dr. Walter Hugentobler

2.4 Erklären Sie kurz, was unter dem so genannten Leverage-Effekt verstanden wird und unter welchen Voraussetzungen der Leverage-Effekt positive Effekte verursacht. 2.5 Können Sie im vorliegenden Fall die positiven Effekte des Leverage-Effekts ausnutzen? Begründen Sie Ihre Antwort. 2.6 Sie stellen fest, dass Ihr Kollege vom In-Lokal "Paul" eine Eigenkapitalrentabilität von 0.1 % erwirtschaftet, die Gesamtkapitalrentabilität jedoch 20 % beträgt. Interpretieren Sie diese Situation. 2.7 Auf welchen Zinssatz müsste der Fremdkapitalzinssatz fallen, damit das "Banane & Frucht" eine Eigenkapitalrendite von 5.876 % erwirtschaften könnte? (Fremdkapitalzinssatz auf die dritte Stelle nach dem Komma runden) Aufgabe 3 3.1 Erklären Sie kurz, was in der betriebswirtschaftlichen Theorie unter dem so genannten Leverage- Effekt verstanden wird. 3.2 Welches sind die Risiken bei der Ausnutzung des Leverage-Effekts? Illustrieren Sie Ihre Argumentation mit einem einfachen Rechenbeispiel. 3.3 Erläutern Sie allfällige Zusammenhänge zwischen dem Leverage-Effekt und dem Spannungssechseck der Finanzierung. D1 Finanzmanagement Seite 2 von 6 Prof. Dr. Walter Hugentobler

Aufgabe 4 Der Finanzchef der Osterwalder AG überprüft die Kapitalstruktur des Unternehmens. Sein primäres Ziel ist die Optimierung der Eigenkapitalrentabilität. Als Informationsgrundlage dient die Bilanz per 31.12.20_0: Bilanz (in Mio. Fr.) per 31.12.20_0 Aktiven Passiven Umlaufvermögen 124 Fremdkapital 80 Anlagevermögen 76 Eigenkapital 120 Total Aktiven 200 Total Passiven 200 Aus der Erfolgsrechnung kann man zudem entnehmen, dass der Gewinn vor Abzug von Fremdkapitalzinsen 16 Mio. Fr. beträgt. Für Fremdkapitalzinsen wurden 4.8 Mio. Fr. bezahlt. 4.1 Kann der Leverage-Effekt in diesem Beispiel positiv ausgenützt werden (Kurzbegründung)? 4.2 Kann der Leverage-Effekt auch dann noch ausgenützt werden, wenn der Reingewinn mit 40 % Gewinnsteuern belastet wird? 4.3 Die Unternehmungsleitung überlegt sich, ob sie durch Ausgabe einer Obligationenanleihe von 80 Mio. Fr. zum Zinssatz von 6.5 % Eigenkapital in gleicher Höhe ersetzen soll. Ab welchem Gewinn (vor Zinsen) kann bei der neuen Kapitalstruktur der Leverage-Effekt ausgenützt werden? Aufgabe 5 Die Unternehmungsleitung der Turbo AG diskutiert bei der Festlegung der Unternehmungspolitik auch ihre Finanzpolitik. Als Diskussionsgrundlage legt der Finanzchef folgende vereinfachte Bilanz vor: Bilanz (in Mio. Fr.) per 31.12.20_0 Aktiven Passiven Umlaufvermögen 186 Fremdkapital 120 Anlagevermögen 114 Eigenkapital 180 Total Aktiven 300 Total Passiven 300 Aus der Erfolgsrechnung kann man zudem entnehmen, dass der Gewinn vor Abzug von Fremdkapitalzinsen 18 Mio. Fr. beträgt. Für FK-Zinsen wurden 5.4 Mio. Fr. bezahlt. D1 Finanzmanagement Seite 3 von 6 Prof. Dr. Walter Hugentobler

5.1 Kann der Leverage-Effekt in diesem Beispiel positiv ausgenützt werden? 5.2 Mit wie viel % kann der Reingewinn maximal besteuert werden, damit der Leverage-Effekt noch positiv ausgenützt werden kann (Grenzwert berechnen)? 5.3 Die Unternehmungsleitung überlegt sich, ob sie durch Ausgabe einer Obligationenanleihe von 60 Mio. Fr. zum Zinssatz von 6 % Eigenkapital in gleicher Höhe ersetzen soll. Wie hoch muss der Gewinn vor Abzug von Fremdkapitalzinsen sein, damit sich die Substitution von Eigenkapital durch Fremdkapital lohnt, d.h. eine höhere Eigenkapitalrendite resultiert? Aufgabe 6 Aus einer Unternehmung liegen für 20_1 folgende Werte vor: Eigenkapital Fr. 1 000 000 Fremdkapital Fr. 1 000 000 Umsatz Fr. 2 400 000 Betriebskosten 1 Fr. 2 000 000 Abschreibungen Fr. 150 000 Fremdkapitalzinskosten Fr. 50 000 Die Unternehmung beabsichtigt, im nächsten Jahr 20_2 eine Erweiterungsinvestition vorzunehmen. Die dazu benötigten Mittel im Betrag von Fr. 500 000.- können durch Variante 1: Erhöhung des Eigenkapitals oder durch Variante 2: Aufnahme eines Bankkredites beschafft werden. Für das Jahr 20_2 geht die Geschäftsleitung von folgenden Plandaten aus: Gewinn (vor Zinsen) Fr. 240 000 Zinssatz für Fremdkapital 2 7% 1 ohne Abschreibungen und Fremdkapitalzinsen 2 Annahme: das gesamte Fremdkapital (altes und ev. neues) muss im Jahre 20_2. zu 7% verzinst werden. D1 Finanzmanagement Seite 4 von 6 Prof. Dr. Walter Hugentobler

6.1 Welche Finanzierungsvariante würden Sie der Geschäftsleitung vorschlagen (Die Antwort ist rechnerisch zu begründen)? 6.2 Bei welchem Gewinn (vor Zinsen) würden sich die beiden Finanzierungsvarianten hinsichtlich der Eigenkapitalrentabilität genau entsprechen? 6.3 Welcher Gewinn (vor Zinsen) müsste bei Variante 2 resultieren, wenn im Jahr 20_2 die gleich hohe Eigenkapitalrentabilität wie im Jahr 20_1 erzielt werden soll? Aufgabe 7 Sie kaufen einen Laden für exklusive Herrenschuhe (Men Top AG) zum Preis von Fr. 3 Mio. Zur Finanzierung des Kaufpreises erhalten Sie von einem privaten Investor (Rüegger) Fremdkapital in der Höhe von Fr. 2 Mio. zum Zins von 8.5 %. Die restliche Finanzierung erfolgt mit Eigenkapital. Sie planen für das kommende Jahr einen totalen Aufwand von Fr. 0.5 Mio. exkl. Fremdkapitalzinsen und einen totalen Verkaufsumsatz von Fr. 0.7 Mio. 7.1 Berechnen Sie die Gesamtkapitalrendite bei Einhaltung des Budgets der Men Top AG. 7.2 Auf welchen Satz müsste der FK-Zinssatz der Men Top AG fallen, damit eine Eigenkapitalrendite von genau 18 % erzielt wird. 7.3 Sie finden einen zweiten Geldgeber, der Ihnen ein Darlehen von maximal Fr 1.5 Mio. zu einem tieferen Zinssatz als Rüegger anbietet. Da Sie kein zusätzliches Eigenkapital auftreiben können, gewährt Ihnen Rüegger das restlich notwendige Fremdkapital zum Kauf der Men Top AG zum bereits vorgeschlagenen Zinssatz. Wie hoch darf der FK-Zinssatz des neuen Investors sein, damit Sie den Leverage-Effekt noch positiv ausnutzen können (Grenzwert berechnen)? 7.4 Weshalb ist für die Analyse eines Unternehmens sowohl die Eigenkapitalrendite wie auch die Gesamtkapitalrendite interessant? D1 Finanzmanagement Seite 5 von 6 Prof. Dr. Walter Hugentobler

Aufgabe 8 Sie erhalten überraschend die Möglichkeit, eine Beratungsgesellschaft zu übernehmen. Sie bezahlen für das Unternehmen 2 Mio. Fr. Die Bank bietet Ihnen Unterstützung beim Kauf an. Sie erhalten von der Bank einen Kredit in der Höhe von Fr. 1.2 Mio. zu 6 % Zins. Sie selber stecken Ihr ganzes liquides Vermögen von Fr. 300 000 als Eigenkapital ins Geschäft. Der ausstehende Betrag wird von einem privaten Investor eingebracht. Er verlangt dafür einen Zins von 5 %. Sie rechnen im nächsten Jahr mit einem totalen Ertrag aus Beratungen von Fr 550 000. Gemäss Ihrem Budget fallen folgende weitere Aufwände an: Personalaufwand Fr. 220 000 Raumaufwand Fr. 80 000 Übriger Aufwand Fr. 40 000 Zudem kaufen Sie anfangs Jahr neue Computer und Server für Fr. 100 000. Diese werden über 4 Jahre abgeschrieben. 8.1 Berechnen Sie die Gesamtkapitalrendite, falls Sie Ihr Budget genau einhalten können. 8.2 Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite, falls Sie Ihr Budget genau einhalten können. 8.3 Erklären Sie kurz, was unter dem so genannten Leverage-Effekt verstanden wird und unter welcher Voraussetzung der Leverage-Effekt positive Effekte verursacht. Erläutern Sie Ihre Ausführungen anhand eines konkreten Zahlenbeispiels. 8.4 Können Sie im vorliegenden Fall die positiven Effekte des Leverage-Effekts ausnutzen? Begründen Sie Ihre Antwort. D1 Finanzmanagement Seite 6 von 6 Prof. Dr. Walter Hugentobler