Zur Wettbewerbssituation des Schienengüterverkehrsmarktes in Deutschland Erfahrungen und Erkenntnisse auch für Österreich?

Ähnliche Dokumente
Chancen und Risiken für private Bahnunternehmen

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Abb. 1: Netznutzung nach Verkehrsart (Güter- bzw. Personenverkehr), Anteil an den Zugkilometern im Jahr Quelle: IRG-Rail Marktbericht

Vorstellung. BBG Stauden mbh Stauden Verkehrs GmbH. Vortrag: Manuel Zimmermann

Masterplan Schienengüterverkehr

WETTBEWERBER-REPORT EISENBAHN 2017/18

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates

Der expansive Weg der Raaberbahn. Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv.

BASF Werksbahn: Wiege der Bahnliberalisierung im Güterverkehr

ETCS Aktuelle Situation und Ausblick

Die Zukunft des Einzelwagenverkehrs

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger

Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit: wo liegt das Gleichgewicht? VAP Generalversammlung Zürich, Bernhard Kunz CEO Hupac

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Verkehrspolitik im Inntal Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer *

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Herausforderung an den SPNV der Zukunft

HGK: Intelligent vernetzt

Neuerungen im Schienengüterverkehr als Alternative zum Straßentransport

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

Der Spediteur zwischen Straße und Schienewie gelingt ein TUNING des MODAL SPLIT?

NEAT für die europäische Logistik

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Kostenentwicklung im Schienengüterverkehr

Wettbewerbsprobleme im Eisenbahnverkehrsmarkt

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?!

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Vorstellung der Studie. Klima-Plus-Programm für mehr Güter auf der Schiene

Schienengüterverkehr Rhein-Main Verlagerungspotenziale und Chancen für Kommunen und Wirtschaft

Auf langen Strecken unverzichtbar

Lärmreduktion und Trassenpreise.

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen)

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

4. EU-Bahnpaket (tech. Säule) Übernahme in der Schweiz

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Die TSI Betrieb und ihre Weiterentwicklung Rail Automation 2009

2015 AnschlussBahnProfis

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

Zur verkehrs- und haftungspolitischen Lage der Eisenbahn. Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

Möglichkeiten zur Stärkung des Einzelwagenverkehrs im Rahmen der Richtlinie 2012/34/EU die Ausgangslage in Deutschland und Österreich

BSL we can rail. Rechtsanwalt Ralf Jentges. Sachstand und Rahmenbedingungen für den Schienengüterverkehr im Freistaat Thüringen

Handlungskonzept: Methodik, Rahmenbedingungen, Erläuterungen, Beispiele

Politisches Umfeld und Aktivitäten des VPI

Startschuss für wirksamen Lärmschutz: Neue Maßnahmen der EU gegen Bahnlärm

Minderung des Schienengüterverkehrslärms: Was tut der Sektor?

Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

I. Aufgaben des EBA II. Gesetzliche Grundlagen III. Einfluss aus Europa IV.Interoperabilität V. Die Sicherheitsrichtlinie VI.

Dirk Steffes Vorstand TX Logistik AG. VPI Jahresmitgliederversammlung. Münster, 15. Juni VPI Jahresmitgliederversammlung

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

Entwicklung des intramodalen Wettbewerbs und intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahn

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte

DB-Fachbuch. Systemwissen Eisenbahn INHALTSVERZEICHNIS IV3

Wettbewerbspotentiale im heutigen SPFV und die Alternative Deutschland-Takt

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

Aktivitäten des Landes Hessen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise

Herausforderung Wegeentgeltmodell 2018

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Entschädigungsregelungen. Nutzer in Österreich. Mag. Norman Schadler 03. März 2017

EINZELWAGENVERKEHR. Praxisbeispiel der Salzburger Lokalbahn. Informations-Klassifizierung: Öffentlich. Einzelwagenverkehr DI Peter Brandl

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket

Schienengüterverkehr der Zukunft BLS Cargo bereitet sich vor. Referat D. Stahl, CEO BLS Cargo Fachtagung GdI, Langenthal

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Fördermöglichkeiten für Gleisanschlüsse Zugangsstellen zum Schienengüterverkehr in Hessen

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Von der Behördenbahn zum

Sieben Gründe, warum Umweltschutz ein Thema für die Eisenbahn ist

Transkript:

Informationsveranstaltung 2012 Alexander Kirfel, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v.

Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen - existiert seit Herbst 2000 - wurde von Wettbewerbern der DB AG im Schienengüterverkehr gegründet, um einen Verband zu haben, der gerade in Wettbewerbsfragen offensiv auftreten sollte - hat derzeit 23 Mitgliedsunternehmen, die etwa 65 % des im Wettbewerb erbrachten Schienengüterverkehrs in Deutschland abwickeln

Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen besteht aus:

Hauptthema und Hauptziele des Verbandes 1. Hauptthema: Sicherstellung eines fairen und diskriminierungsfreien Wettbewerbs auf der Schiene 2. Hauptziele (u.a.): Trennung von Netz und Betrieb (Modell UK, Schweden) Förderung effizienter, wettbewerbsfördernder Normen und Zulassungsverfahren (Eisenbahnregulierungsgesetz!) Sicherung der Finanzierung der NE-Infrastruktur

Wettbewerb in Deutschland I Liberali- sierung durchaus erfolgreich (1/4) Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland relativ weitgehend durchgeführt Erfolge: Gut 55 EVU, die im Schienengüterverkehr auch Wettbewerber der Deutschen Bahn sind Davon 5 Staats- und 11 kommunale Bahnen Selbst im Krisenjahr 2009 kaum Insolvenzen Einige Aufkäufe durch ausl. Staatsbahnen, privater Sektor auf dem Rückzug

Wettbewerb in Deutschland I Liberalisierung durchaus erfolgreich (2/4) Marktanteil der Wettbewerbsbahnen von 1,9 % (2000) auf 25,9 % (2011) gestiegen Im Schienengüterverkehr untergeordnete Rolle der Personalkosten Marktanteile durch Qualität und Service

Wettbewerb in Deutschland I Liberalisierung durchaus erfolgreich (3/4) Ausblick: Transportvolumina der Wettbewerbsbahnen nähern sich wieder den Höchstwerten von 2008 an Weitere Steigerung der Marktanteile nur noch begrenzt möglich: - Verkehrsströme werden disperser begünstigt Einzelwagenverkehre (Tendenziell eher Domäne der Staatsbahnen)

Wettbewerb in Deutschland I Liberalisierung durchaus erfolgreich (4/4) - Im Kombinierten Verkehr heute schon hohe Wettbewerbsintensität (Bis zu 50 %-Anteil der Wettbewerber) - Gleisanschlussförderrichtlinie verunglückt; zu wenige Firmen haben noch Gleisanschluss - Mangelverwaltung : Es fehlt an Loks, Wagen, Personal und Infrastruktur

Wettbewerb in Deutschland II - aber nicht ohne Probleme (1/6) DB diskriminiert Wettbewerbsbahnen nach wie vor strukturell Diskriminierung läuft in erster Linie über Schienenpersonennahverkehr (SPNV): Bei Leistungsverlusten von DB Regio bleibt über permanent steigende Infrastrukturkosten das Geld im Konzern 2010 wurden 229 Mio. vom Gesamt-EBIT der DB AG (1.866 Mio. ) durch Wettbewerbsbahnen erwirtschaftet (Damit Aufkauf von Wettbewerbern)

Wettbewerb in Deutschland II - aber nicht ohne Probleme (2/6) Infrastruktur durch DB Netz AG zu stark zurückgebaut (Überholgleise, Weichenverbindungen) daher: Auf vielen Relationen keine Neu- bzw. Mehrverkehre mehr möglich Rückbau von Serviceeinrichtungen (Z.B. Neben- und Abstellgleise), bislang nicht in 11 AEG einbezogen, d.h. keine Pflicht zur Ausschreibung und Möglichkeit des Weiterbetriebs durch Dritte

Wettbewerb II - aber nicht ohne Probleme (3/6) oder: Alles Schlechte kommt aus Brüssel EU-Sicherheitsbescheinigung (Gemäß EG-Ril 2004/49/EG): Für kleinere und mittlere Unternehmen schwer zu erlangen Bürokratische Hürden durch Eisenbahn-Bundesamt unzumutbar hoch (Anders als in allen anderen EU- Ländern) Kosten für Erstellung Sicherheitsmanagementsystem (SMS) liegen in Deutschland im niedrigen bis mittleren sechsstelligen Bereich Alleine Beratungskosten EBA bis zu 75 T (100 /h)

Wettbewerb II - aber nicht ohne Probleme (4/6) oder: Alles Schlechte kommt aus Brüssel TSI: Teuer und von fragwürdigem Nutzen (1/3) 20 TSI (Technische Spezifikationen Interoperabilität), davon 14 für HGV- und 6 für konventionelle Verkehre Sollen der technischen Harmonisierung dienen ( In einem Rutsch von Warschau bis Barcelona ) Aber: Keine einheitliche Verkehrssprache, also weiter Grenzaufenthalte notwendig (Personalwechsel)

Wettbewerb II - aber nicht ohne Probleme (5/6) oder: Alles Schlechte kommt aus Brüssel TSI: Teuer und von fragwürdigem Nutzen (2/3) Beispiel TAF-TSI: Kostet Milliarden Nutzen: Der Güterwagen setzt permanent Standortmeldungen ab ( Jetzt gerade Bingen Hbf durch ) Beispiel OPE-TSI: Infrastrukturbetreiber geben ab 2013 nur noch Mindestanforderungen heraus; EVU muss Streckenbücher für jede Strecke führen Für kleine und mittlere EVU nicht zu leisten Geschäftsaufgabe?

Wettbewerb II - aber nicht ohne Probleme (6/6) oder: Alles Schlechte kommt aus Brüssel TSI: Teuer und von fragwürdigem Nutzen (3/3) Europäisches Zugmanagementsystem ERTMS: Hier existiert keine TSI, obwohl es verschiedene Standards gibt (Europäisches Zugsicherungssystem ETCS Level 1 bis Level 3 ) Folge: Jedes Land macht, was es will Bis zu 3 verschiedene ETCS-Level auf einem Güterverkehrskorridor Erhebliche Zusatzkosten für EVU, weil die Level nicht kompatibel sind

Vergleich Schienengüterverkehr Deutschland Österreich (1/4) Österreich liegt vorne! 2011 Marktanteil Schiene in Tonnen: Österreich: 22,5 % (BiSchi: 2,2 %) Deutschland: 10,5 % (BiSchi: 6,2 %) Zahl der Gleisanschlüsse 2011: Österreich: 869 (Anschlussbahnen; Stand 26.11.2009) Deutschland: 3.638 (DB Netz AG) + ca. 1.000 (NE)

Exkurs: Zustand Verkehrsinfrastruktur in Deutschland mangelhaft Problem Zugang zur Schiene Zahl der Gleisanschlüsse trotz Förderrichtlinie tendenziell weiter rückläufig Förderrichtlinie zu restriktiv

Vergleich Schienengüterverkehr Deutschland Österreich (2/4) Warum liegt Österreich vorne? (1/3) Anschlussbahnförderung sehr wirkungsvoll: Laut Evaluationsbericht im Zeitraum 1999 2005 10 % Mehrverkehr durch Anschlussbahnförderung (= mehr als 10 Mio. t Mehrverkehr bei der Eisenbahn; in D: 2005 bis 2010: 10,5 Mio. t Mehrverkehr = 2,8 %) Güterverkehrsinfrastruktur (Freiladegleise, Laderampen etc.) weitgehend intakt

Vergleich Schienengüterverkehr Deutschland Österreich (3/4) Warum liegt Österreich vorne? (2/3) In Deutschland Dominanz Schiene nur bei Gutgruppen Kohle, Erdöl, Erdgas, Kokerei- und Mineralölerzeugnisse und Gutart unbekannt (KV) In Österreich Dominanz Schiene auch bei chemischen Erzeugnissen, Eisen, Stahl- und NE-Metalle und Erze und Metallabfälle (In D: BiSchi und Bahn zusammen schwächer als Straße)

Vergleich Schienengüterverkehr Deutschland Österreich (4/4) Warum liegt Österreich vorne? (3/3) Pflicht des Infrastrukturbetreibers, Dritten in Rangierbahnhöfen diskriminierungsfrei Rangierleistungen zu erbringen (In D: Muss das EVU selbst regeln)

Was heißt das für den Wettbewerb im österreichischen Schienengüterverkehr? (1/2) Ausgangslage gut! (Noch!!) Intakte Infrastruktur erleichtert Akquisition von Verkehren RCA zieht sich aus der Flächenbedienung mehr und mehr zurück Chance für Wettbewerber? ÖBB Infra senkt die Trassenpreise im Güterverkehr 2012 um 5 % das macht die Schiene insgesamt wettbewerbsfähiger

Was heißt das für den Wettbewerb im österreichischen Schienengüterverkehr? (2/2) Aber Gefahren drohen Anschlussbahnförderung läuft zum 31.12.2012 aus; Fortführung ungewiss Konzentration der Bundesmittel auf teure Neubaustrecken (Semmering, Koralm, Brenner etc.) Einführung ETCS im unteren Inntal, am Brenner, auf der NBS Wien St. Pölten und der Nordbahn zum Fahrplanwechsel 2013 killt den Wettbewerb: Nur RCA hat Loks, die Anforderungen von ÖBB Infra entsprechen

Forderungen an die österreichische Politik ETCS-Einführung nur abgestimmt mit Nachbarländern bzw. Parallelbetrieb mit PZB 90 Weiterführung Anschlussbahnförderung Sicherung Finanzierung Bestandsnetz, keine Konzentration der Investitionen auf Neubaustrecken Gegebenenfalls Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs analog Deutschland, denn: Reine Güterverkehrsinfrastrukturen sind perspektivisch kaum lebensfähig; es braucht die Quersubventionierung durch Personenverkehre!

Ohne Wettbewerb droht die weitere Verkehrs- verlagerung auf die Straße Wir arbeiten dafür, dass es so aussieht und nicht so

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. Friedrichstraße 186 D-10117 Berlin Geschäftsführer: Ass. jur. Alexander Kirfel Tel. +49 (0) 30 53 14 91 47-10 (Fax:-20) kirfel@netzwerk-bahnen.de www.netzwerk-bahnen.de