Vorstellung eines Projektbeginns. am Beispiel der Stadt Kraichtal. Die drei Säulen des Neuen Kommunalen HaushaltsRechts (Drei-Komponentenrechnung)



Ähnliche Dokumente
Projekt Vermögensbewertung Stadt Walldorf

Herzlich willkommen. Stadt Gernsbach. Auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik. Referenten:

13. GeoMedia-Anwendertreffen 8. Intergraph-Forum Süd

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen

1 Eröffnungsbilanz zum 01. Januar Grundsätzliches Anhang... 6

Wir stellen um. Vorstellung der Eröffnungsbilanz

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Bewertungsgrundsätze für das Anlagevermögen zur Eröffnungsbilanz Landkreis Böblingen

FACHPROJEKT INFRASTRUKTURBEWERTUNG

NKHR in. Bewertung des Infrastrukturvermögens

Bewertungsrichtlinie der Stadt Kornwestheim

für die Gemeinde Simonswald zum

Bewertung von Grünflächen

Erfassung und Bewertung von Infrastrukturvermögen

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

Reformen des öffentlichen Haushaltswesens Die Einführung der Doppik in Deutschland

Stadt Dortmund. Bewertungsmethoden und Folgen für die Bewirtschaftung und den Jahresabschluss

Erfassung und Bewertung des kommunalen Immobilienvermögens für die Doppik-Eröffnungsbilanz

12. Kehler Forum am Die Eröffnungsbilanz als Ausgangspunkt des neuen Haushaltsrechts

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

KDZ-Vermögensrechner Ziel, Aufbau, Einsatz

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Erstellung und Prüfung der kommunalen Eröffnungsbilanz Teil 1

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg. Eröffnungsbilanz. zum

Anlagenbuchhaltung. Anlagenbuchhaltung


Herbert Schober Gemeinde Grödig Martin Giebl, MBA Gemeinde Elsbethen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Vermögensbewertung VRV 2015 und Theoriebeispiel

Öffentliche Bekanntmachung

Bewertung von Verkehrsflächen

Prof. Johann Horstmann

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände , , Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte ,51 47.

Das Modellprojekt Doppik. im Landkreis Mansfelder Land

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Liste der FAQ-Texte- Stand:

Erfassung und Bewertung von Mobilien Brunhilde Frye Stadt Salzgitter Teilprojekt Vermögenserfassung und Vermögensbewertung

Straßen. - die Bewertung von Infrastrukturvermögen und der dazugehörigen Sonderposten. Burgenlandkreis Andreas Martini

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Bewertung des Eigentums von Gebietskörperschaften in Nordrhein-Westfalen

Eröffnungsbilanz. der Stadt Mannheim

Inhaltsverzeichnis. Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Inneren Vorwort zur zweiten Auflage Danksagung...

Eröffnungsbilanz zum 01. Januar 2013

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Teil 1: Vermögensbewertung und Eröffnungsbilanz

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge ,15 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen ,22 ordentliches Ergebnis

Bürgerversammlung 2015

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Eröffnungsbilanz

Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen

Landeshauptstadt Düsseldorf. Erfassung und Bewertung von Grundvermögen

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte

Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung

eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2013

VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden?

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Willstätt. zum Feststellungsbeschluss Gemeinderat. Ratsinformationssystem Gemeinde Willstätt

Stadt Bad Lauterberg im Harz. Schlussbilanz zum

Amtsblatt Nr. 01/2016 ausgegeben am: 13. Januar 2016

VRV 2015 was ist konkret zu tun? 22. FLGÖ Landesfachtagung

Gemeinde Laar. Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2010

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Amtsblatt der Stadt Oelde

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

1.7 Bewertung des Grundstücks nach der Einräumung des Erbbaurechtes

STADT ACHERN. Große Kreisstadt im Ortenaukreis. Eröffnungsbilanz

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Aktiva

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Vermögenserfassung und Bewertung /

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Eröffnungsbilanz. des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost. zum

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

Eröffnungsbilanz. zum

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 20. März 2018

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Eröffnungsbilanz 2010

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Stadt Langenhagen. Anhang zur Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2007

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Erlebnispark Nürburgring GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz zum 31. Dezember 2008

ERÖFFNUNGSBILANZ

Transkript:

Vorstellung eines Projektbeginns am Beispiel der Stadt Kraichtal Die drei Säulen des Neuen Kommunalen HaushaltsRechts (Drei-Komponentenrechnung) N K H R Ergebnisrechnung Finanzrechnung Vermögensrechnung

Vermögensrechnung A 1. Vermögen - Immaterielle Vermögensgegenstände -Sachvermögen - unbebaute Grundstücke - bebaute Grundstücke - Infrastrukturvermögen -... -Finanzvermögen -... -Liquide Mittel 2. Abgrenzungsposten - Aktive Rechnungsabgrenzung -... 3. Nettoposition (nicht gedeckter Fehlbetrag) BILANZ 1. Kapitalposition -Basiskapital -Rücklagen -Ergebnis - Sonderposten 2. Rückstellungen 3. Verbindlichkeiten 4. Passive Rechnungsabgrenzung P Projekt mit 2 Studenten der Fachhochschule Kehl Juli Oktober 2009 Aufgabenstellung: Erfassung und Bewertung des Grundvermögens der Stadt Kraichtal in Vorbereitung auf das

Vorgehensweise: 1. Beschaffung von Grundstücksdaten in digitaler Form 2. Abbildung der Grundstücksdaten im Datenbankformat 3. Festlegung von Schlüsseln zur Selektion 4. Festlegung von Erfahrungswerten zur Bewertung 5. Erfassung von weiteren Daten zur Übernahme in die Anlagenbuchhaltung 1. Beschaffung von Grundstücksdaten in digitaler Form Aufgabenstellung: Erstellung eines Verzeichnisses mit allen städtischen Grundstücken. (Ermittlung der Basisdaten) Lösung: Bereitstellung entsprechender Daten aus unserem geographischen Informationssystem (GIS) im Excel-Format. Andere Quellen: Liegenschaftssoftware, Grundbücher Problem: Daten waren sehr unübersichtlich.

1. Beschaffung von Grundstücksdaten in digitaler Form Auszug aus der Excel-Tabelle unseres GIS: Problem: 33 Spalten und 4.616 Zeilen!!! 1. Beschaffung von Grundstücksdaten in digitaler Form - teilweise überflüssige Angaben (spezifische Kürzel des Vermessungsamtes oder gleichlautende Werte wie z.b. Gemarkungs- und Gemeindenummer, Finanzamtsschlüssel) - bei Teileigentum oder verschiedenen Nutzungsarten des Grundstückes mehrere Tabelleneinträge in Excel

2. Abbildung der Grundstücksdaten im Datenbankformat Basisdaten Bewertungsdaten Access: 3.932 Grundstücke -> Excel: 4.616 Zeilen = 684 doppelte Einträge 3. Festlegung von Schlüsseln zur Selektion Schlüssel für die Nutzungsart z. B. 21-1100 GF Öffentliche Zwecke 21-6100 Ackerland 21-1300 GF Wohnen 1 = Bahnbrücken 0 = nicht flurbereinigt 2 = Gochsheim 1 = flurbereinigt 3 = Landshausen usw. Problem: Vorgegebene Nutzungsart vom Vermessungsamt entspricht nicht immer der tatsächlichen Nutzung.

4. Festlegung von Erfahrungswerten zur Bewertung GRUNDSTÜCKE: Grundsatz: Ermittlung der tatsächlichen Anschaffungskosten! = Kaufpreis + Nebenkosten (Notar, Grunderwerbssteuer, Vermessung) Quellen: Kaufpreissammlungen, Kaufverträge, Erschließungsbeitragsakten nicht ermittelbar? Ermittlung von pauschalen Grundstückspreisen ( 62 Abs. 4 GemHVO örtliche Durchschnittswerte) z. B. Bodenrichtwerte oder Preise vergleichbarer Grundstücke (zum Zeitpunkt der Anschaffung) 4. Festlegung von Erfahrungswerten zur Bewertung GRUNDSTÜCKE: Bewertungsgrundsatz nach 62 GemHVO Bewertung über Anschaffungskosten Anschaffungskosten nicht bekannt Anschaffungskosten bekannt Erwerb vor 31.12.1974 Erwerb nach 31.12.1974 Örtlicher Bodenrichtwert zum 01.01.1974 Örtlicher Bodenrichtwert zum Anschaffungsjahr

4. Festlegung von Erfahrungswerten zur Bewertung AUFBAUTEN: (z.b. Straßenkörper, Straßenzubehör, Bauwerke): Grundsatz: Ermittlung der tatsächlichen Herstellungskosten! Quellen: Abschlussrechnungen, Jahresrechnungen, Beitragsakten nicht ermittelbar? Ermittlung von pauschalen Aufbaupreisen (Erfahrungswerte) - Rückindizierung auf das jeweilige Herstellungsjahr - (Baupreiskostenindex des Statistischen Landesamtes) 5. Weitere notwendige Daten für die Anlagenbuchhaltung z.b. Anlagenklasse für die Übernahme nach SAP erforderlich (Anlagenbuchhaltung) - Abschreibungsbeginn: Wichtig für die Ermittlung des Zeitwertes bei der Umstellung auf das. Quellen: Kaufvertrag, Rechnungen, Erschließungsbeitragsakten

Bestandsschutz Für bisher bewertete Anlagegüter in den Anlagennachweisen oder in den Vermögensrechnungen besteht Bestandsschutz -> keine Neubewertung notwendig ( 62 Abs. 1 Satz 2 GemHVO) Bewegliche und immaterielle Vermögensgegenstände Bewegliche und immaterielle Vermögensgegenstände müssen nur erfasst werden, wenn sie innerhalb der letzten 6 Jahre beschafft wurden. ( 62 Abs. 1 Satz 3 GemHVO) Vereinfachungsregeln: Festwertverfahren ( 37 Abs. 2 GemHVO) Gleichbleibender Wertansatz z. B. Geschirr, Besteck Gruppenbewertung ( 37 Abs. 3 GemHVO) Bei gleichartigen Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens sowie bei annähernd gleichartigen Vermögensgegenständen (außer Vorratsvermögen) z. B. PCs, Tische, Stühle

Bewertung des Grund und Bodens: Grundsatz: tatsächliche Anschaffungskosten oder falls diese nicht ermittelbar sind: Örtliche Durchschnittspreise Besonderheit => Keine Abschreibung Problem: Grundstücke mit unterschiedlichen Nutzungsarten. Größe der entsprechende Nutzungsflächen oft nicht definiert. Beispiel: Verschiedene Nutzungsarten: - Sportplatz -Sporthalle - Schulhof -Parkplätze - Grünflächen -Weg - Betriebsgebäude Versorgungsunternehmen -> Wesentliche unterschiedliche Nutzungsarten sind über mehrere fiktive Teilgrundstücke abzubilden. -> Untergeordnete Nutzungsarten gehen in der Hauptnutzungsart unter.

Bewertung des Aufbaus: Grundsatz: tatsächliche Herstellungskosten oder falls diese nicht ermittelbar sind: Ermittelte Erfahrungswerte => Abschreibung nach Nutzungsdauer Beispiel 1: Bewertung von Straßen 1. Bewertung des Grund- und Bodens 2. Bewertung des Aufbaus Keine Aufteilung der einzelnen Straßenschichten erforderlich z.b. Unterbau und Deckschicht ein Vermögensgegenstand

Beispiel 1: Bewertung von Straßen (Aufbau) 1. Schritt: Einteilung der Straße entsprechend der Straßenart (Klassifizierung nach RStO) Kat. I Schnellverkehrsstr., Industriesammelstr. 25 30 Jahre Kat. II Hauptverkehrsstr., Industriestr., Straße im Gewerbegebiet 30 40 Jahre Kat. III Wohnsammelstr., Fußgängerzone mit Ladeverkehr 40 50 Jahre Kat. IV Anliegerstr., befahrbarer Wohnweg, Fußgängerzone, asphaltierte/betonierte Feldwege 50 Jahre Kat. V nicht asphaltierte/betonierte Wege 15 20 Jahre 2. Schritt: Ermittlung der gemeindespezifischen Nutzungsdauern aufgrund von Erfahrungswerten. Beispiel 1: Bewertung von Straßen (Aufbau) 3. Schritt: Bewertung des Straßenaufbaus Falls Herstellungskosten nicht vorhanden - Ermittlung von gemeindespezifischen m²-durchschnittspreisen (Erfahrungswerte) je Kategorie. - Bei Erstbewertung Pauschalierung von Kosten für z.b. Straßenbegleitgrün, Gehweg, Beschilderung usw. möglich. Hinzurechnung zur Straße. - Rückindizierung auf Herstellungsjahr (Baupreiskostenindex)

Beispiel 1: Bewertung von Straßen (Umbaumaßnahmen) Unterscheidung in: Deckenerneuerung? 1. Teilumbauten (z.b. nur Fahrbahn, nur Gehweg) - Erhöhen den bisherigen Wert des Gegenstandes (Zugang) der entspr. Anteil des Restbuchwertes ist als Abgang zu erfassen - Evtl. ist Korrektur der Nutzungsdauer notwendig 2. Grunderneuerungen - Abgang der bisherigen Anlage - Neuer Zugang in Höhe der AHK -> Instandhaltungsmaßnahmen verändern den Ansatz nicht Beispiel 1: Bewertung von Straßen (Aufbau) Ermittlung der Aufbauart: durch Geographisches Informationssystem -> Luftbilder Problem: Durch Baumbestand oft keine Aufbauart ermittelbar. asphaltierter Weg Erdweg

Beispiel 1: Bewertung von Straßen (Aufbau) Überstehender Baumbestand -> Aufbauart des Weges nicht erkennbar. = Ermittlung des Aufbaus vor Ort. Beispiel 2: Bewertung von Wald Vereinfachungsregel nach 62 Abs. 4 GemHVO Grund und Boden: 2.600 je Hektar Aufwuchs: 7.200 bis 8.200 je Hektar (Wert mit Forstbeamtem abklären) Achtung: Tatsächliche Gehölzfläche beachten. keine Abschreibung -> Grundsatz nachhaltiger Forstwirtschaft

Resümee Zum Projekt: - Eine Person sollte ständig als Ansprechpartner für die Studenten zur Verfügung stehen. - Vor allem die Liegenschaftsabteilung wird zeitlich stark an das Projekt gebunden Zur Vermögenserfassung und bewertung: - abgeschätzter Zeitrahmen: mindestens 1,5 Jahre - seit Beginn der Bewertungsarbeiten dauernde Aktualisierung notwendig - sehr zeitaufwendig, auch für die Fachämter Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?