der landwirtschaft 27. April bis 4. Mai 2014

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam sind wir Spitze Bauern.Konsumenten.Österreicher Woche der Landwirtschaft, 27. April bis 4. Mai 2014

Woche Landwirtschaft. der. 26. April bis 3. Mai 2015

Woche Landwirtschaft. der. 30. April bis 7. Mai 2017

I N F O R M A T I O N

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

I N F O R M A T I O N

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Programmübersicht Details auf

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt

Lidl lohnt sich.

Rinderreiches Österreich

Verkauf von Regionalen Produkten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Rückblick OPEN BAUERNHOF in Österreich 2017

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

EINLADUNG. MTD MiTeinanDer Gemeinsame Tagung aller sieben MTD- Berufsgruppen Heffterhof Salzburg 5020 Salzburg Maria-Cebotari-Straße 1 7

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

NATUR HAUTNAH ERLEBEN... mit allen Sinnen.

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

... mit allen Sinnen.

Schule am Bauernhof: Die bäuerliche Welt mit allen Sinnen erfahren entdeckten Kinder die oberösterreichische Landwirtschaft

I N F O R M A T I O N

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

I N F O R M A T I O N

C.50./15. ÖKL-KOLLOQUIUM MODERNE TECHNIK AUCH IM GRÜNLAND

I N F O R M A T I O N

Obst und Gemüsebau in Wien

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

I N F O R M A T I O N

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Angebote der Landwirtschaftskammer und des Ländlichen Fortbildungsinstituts für Schulen

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Einladung. Internationalen Alpwirtschaftstagung Juni 2014 im Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg)

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Chancen für Bayerns Bauern

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

EIMSED. EINLADuNG. Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner. 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos

Bildung auf dem Bauernhof

Die RegioApp für Deine Region

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich

I N F O R M A T I O N

Freitag - Bühnenprogramm

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Erstmals Green Care -Pionierbetriebe mit Hoftafeln ausgezeichnet

Schweizer Promis schlüpfen ins Bauernhemd und sagen, was sie an den Schweizer Bauern schätzen.

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Liebe Gäste, Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder, Herzlichst Ihre

Besichtigung Hof Steigmatt am 21. Juni 2013 durch Natur z`kobla Landwirtschaft im Ried

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

1.485 Kinder lernen heute die Landwirtschaft kennen. Am Tag der Landwirtschaft wird die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >>

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Bio-Essig und Bio-Senf Vom Anbau, der eigenen Herstellung sowie Vermarktung!

Pressemitteilung. Nur Geduld aus Gras wird Milch! München, 19. Mai Auftakt des Projekts Landfrauen machen Schule

Eine Initiative von Landesrat Johann Seitinger

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie" Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft

So hat die Landwirtschaft für mich Sinn bekommen

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per

Beantwortung der Anfrage

I N F O R M A T I O N

C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Medienspiegel 2017 Lungauer Frauen Netzwerk

Tourismusstrategie Der gemeinsame Weg in die touristische Zukunft auf Vorarlberger Art

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Kulturgut. und Traditionen erhalten. Frische, Ökologie, Qualität, Umwelt und

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss. Ein Fotobericht

Transkript:

woche der landwirtschaft 27. April bis 4. Mai 2014

Präsident Abg. z. NR Ök.-Rat Franz Eßl Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Lienbacher, MBA Eine Woche lang offener Dialog mit der Gesellschaft. Eine Woche lang offene Stalltüren und intensive Gespräche. Mit der Woche der Landwirtschaft ebnet die Landwirtschaftskammer schon seit vielen Jahren den Weg vom Konsumenten zum Bauernhof und natürlich auch umgekehrt. Wir wollen zeigen, was unsere Bauern für unser Land schaffen und wie ihre tägliche Arbeit untrennbar mit Salzburg verbunden ist. Wir laden die Öffentlichkeit, die Konsumenten dazu ein, sich selbst ein Bild von dem zu machen, wofür wir stehen. Zu unseren Veranstaltungen zählt der Tag der offenen Stalltür, der heuer verschiedenen Themen anspricht. Mit Höfen quer durch Salzburg möchten wir die vielen Facetten der Salzburger Landwirtschaft darstellen Milchwirtschaft und Forstwirtschaft, Bio und konventionell, Viehzucht und Urlaub am Bauernhof. Wiederholen werden wir auch den Dialog zwischen Schülern und Sozialpartnern, den wir gemeinsam mit der Landjugend im Vorjahr erstmals veranstaltet haben. Mit dem vielfältigsten Käsebuffet der Welt holen wir die hochwertigen Produkte unserer Bauern vor den Vorhang und präsentieren eine bemerkenswert gut sortierte Auswahl aus der Heimat. Unsere Bäuerinnen widmen sich auch dem Thema Lebensmittel und gehen der Bedeutung heimischer Lebensmittel gemeinsam mit Ärzten auf die Spur. Mit dem Kirschblütenfest in St. Veit wenden wir uns schließlich dem Obstbau zu ein kleiner, aber interessanter Zweig unserer Landwirtschaft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Interesse! Bäuerliche Familienbetriebe und heimische Produkte stehen im Mittelpunkt der Woche der Landwirtschaft. In diesen Tagen wollen wir Jung und Alt von der Arbeit der Bäuerinnen und Bauern überzeugen. Mit viel Engagement und Einsatz schaffen sie täglich die Grundlagen für unser aller Lebensbedingungen und verdienen dafür Wertschätzung und Unterstützung. Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger

Programmübersicht... Details auf www.lk-salzburg.at Tag der offenen Stalltür am 27. April Flachgau: Bildung Bei Familie Lengauer in Obertrum zeigt das LFI Salzburg seine Fortbildungsmöglichkeiten rund um Natur und Landwirtschaft. Tennengau: Milchwirtschaft und Tierzucht Auf der großen Bezirksrinderschau am Viehmarkt in Abtenau gibt es die Milch- und Fleischrassen des Landes zu sehen. Außerdem werden Schafe, Ziegen und Pferde präsentiert. Pinzgau: Bio Austria Der Salzburger Bio-Austria-Obmann Sebastian Herzog gibt Einblicke in die biologische Wirtschaftsweise auf Salzburgs Bauernhöfen. Lungau: Urlaub am Bauernhof Familie Wirnsperger lädt ins Hansalgut in Göriach ein Bauernhof, der an Gäste gewöhnt ist! Sozialpartnerdiskussion am 28. April im Hotel Heffterhof Nach dem World-Café mit Schülern diskutieren die Präsidenten der Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer ab 17 Uhr im Hotel Heffterhof über bäuerliche Familienwirtschaft in Salzburg. Landwirtschaft trifft Ernährungsmedizin am 29. April im Hotel Heffterhof Was hat es mit Lebensmittelunverträglichkeiten auf sich? Wie können wir unsere Ernährungsgewohnheiten verbessern? Bäuerinnen und SALK laden gemeinsam zu einer spannenden Tagung. Das vielfältigste Käsebuffet der Welt am 2. Mai im Hotel Heffterhof Sorten und Geschmack aus bäuerlichem Handwerk: Kosten Sie den Käse aus der Heimat! St. Veiter Kirschblütenfest am 3. Mai Am ersten Maisamstag wird eine besondere Kirschsorte mit Kostproben und Bauernmarkt im St. Veiter Seelackenmuseum gefeiert. Dazu gibt es spannende Vorträge.

Was ist Bio? Bio-Bauernhof Kleintödling Knapp die Hälfte der Salzburger Bauern (44 %) bewirtschaftet ihre Höfe biologisch. Damit ist unsere Region Bio-Europameister. Die Besonderheiten der Bio-Landwirtschaft stellt Sebastian Herzog, Obmann von Bio Austria Salzburg, höchstpersönlich auf seinem eigenen Hof vor. Auf dem Familienbetrieb werden Kälber, Kühe, Schweine, Hühner und Pferde unter biologischen Auflagen gehalten. Schwerpunkte: Biomilch und Bio-Vollweidehaltung. Auf dem Bio-Bauernhof Kleintödling beginnt und endet die landwirtschaftliche Produktionskette zum Teil. Familie Herzog stellt Speck, Selch- und Wurstwaren sowie Marmeladen her. Wer hier zu Gast ist, genießt außerdem gesunde Milch von den eigenen Kühen. So, 27. April, 9 bis 17 Uhr Kleintödling, Familie Herzog, Ecking 6, 5771 Leogang

Eine Auszeit im Stall Hansalgut Im Salzburger Land lässt es sich auf 1.813 Bauernhöfen gut Ferien machen. 8.261 Gästebetten bieten erholsamen Schlaf. Wie sich ein Urlaub auf dem Bauernhof anfühlt und was man als Gast in der Natur so alles erleben kann, das präsentieren wir am Hansalgut. In diesem Familienbetrieb werden nicht nur die Stalltüren, sondern auch die Gästezimmer geöffnet. Der Verein Urlaub am Bauernhof kümmert sich mit Rat, Bildungsmöglichkeiten und Marketingaktivitäten um seine Mitglieder Salzburger Bauern, die auf ihrem Hof Urlaube anbieten. Gemeinsam entwickeln sie das touristische Angebot weiter die Idylle auf dem Land ist ein Gästemagnet. Wie dieser Aspekt der Salzburger Landwirtschaft aussieht, das zeigt der Tag der offenen Stalltür. Im Hansalgut kann man zwischen Gästezimmer oder Ferienwohnung wählen. Außerdem gibt es einen schönen Wellnessbereich im Haus. Auf und rund um den Bauernhof warten eine Menge Freiluft-Aktivitäten und die eigene Hütte lädt zu Wanderung und Jause ein. Am Tag der offenen Stalltür gibt es außerdem ein buntes Kinderprogramm für kleine Traktor- und Baggerfahrer und für kleine Künstler, die Bilder gestalten oder sich ihr eigenes Heutier für Zuhause basteln wollen. So, 27. April, 9 bis 17 Uhr Hansalgut, Familie Wirnsperger, Göriach 45, 5574 Göriach

Lernen, entdecken, wissen,... Winterbauer Schulstunden im Kuhstall, Therapie mit Tieren, Heilendes aus der Wiese, Geschmack aus dem Wald, Kunst an der Motorsäge,... Bildung in vielen Sparten ermöglicht das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) in Salzburg. Zertifikatslehrgänge, Workshops und Kurse bringen Wissen und bilden die Persönlichkeit. Was man damit machen kann und wie diese Fortbildungen auf Salzburgs Bauernhöfen genutzt werden, das zeigt dieser Tag der offenen Stalltür hoch oben am Haunsberg. Mutige Bauern nehmen am Motorsägenschnitzkurs teil und Kräuterhexen zeigen, wie man Salze, Badekugeln oder Heilmittel selbst macht. Auf der Bewegungsstraße lernt man, wie man im Alltag Schmerzen vorbeugt und die Schule am Bauernhof kann besuchen, wer noch nicht so genau weiß, wie die Milch ins Kühlregal kommt. Der Verein der Kräuterschnecken, die Reitpädagogen (FEBS), die Sozialversicherung der Bauern und einige mehr werden bei Familie Lengauer einen Auszug aus dem Kursprogramm des LFI präsentieren zum Schnuppern und zum Mitmachen. Für Verpflegung sorgen die Ortsbauern. So, 27. April, 9 bis 17 Uhr Winterbauer, Familie Lengauer, Kravogl 3, 5162 Obertrum am See

Programm 7 Uhr Auftrieb der Ausstellungstiere 9 bis 12 Uhr 1. Ring: Preisrichten Fleckvieh 9 bis 10.30 Uhr 2. Ring: Preisrichten Pinzgauer 10. 30 bis 11.30 Uhr 2. Ring: Vorstellung gefährdeter Tierrassen Rinderschau Abtenau Tag der offenen Stalltür So, 27. April Viehmarktgelände Abtenau Im Milchland Salzburg dreht sich alles um die Kuh Milchwirtschaft und Tierzucht sind in unserer Landwirtschaft das Um und Auf! Nach zwölf Jahren ist es wieder so weit und der Tennengau zeigt seine Rinder auf der Bezirksschau. Nicht nur die schönsten Rinder des Bezirks wird es zu sehen geben, auch die Noriker und Haflinger sowie Schafe und Ziegen aus dem Tennengau kann das Publikum bestaunen. Highlight Jungzüchter 25 Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren werden ihre kleinen und großen Tiere präsentieren. Hengstpräsentation in den vier Norikerfarben. Schafe und Ziegen werden am Gelände gesondert gezeigt. Für kulinarische Köstlichkeiten sorgt die Ortsbauernschaft im Verpflegungsbereich. 11.30 Uhr Vorstellung Noriker und Haflinger 12.30 Uhr Grußworte der Ehrengäste im Anschluss Tiersegnung Präsentation der Hengste in den vier Norikerfarben 13 Uhr Vorführung der Jungzüchter im Anschluss Schaubesprechung der Rinder durch Bruno Deutinger, Geschäftsführer Rinderzuchtverband, Glockenverteilung 15.30 Uhr Körung der Gruppensieger

World-Café und Sozialpartnerdiskussion Mo, 28. April, Hotel Heffterhof Im World-Café haben Salzburgs Schüler die Möglichkeit, mit Mitgliedern der Landjugend, Bauern und Beratern der Landwirtschaftskammer über die Land- und Forstwirtschaft in Salzburg, die Herstellung von Lebensmitteln, die Bedeutung der Gemeinsamen Agrarpolitik Europas oder das Netzwerk zwischen Landwirtschaft und Tourismus zu diskutieren. Der Begriff World-Café bedeutet Gespräche in einem ungezwungenen Rahmen, vorgegebene Themen und Moderatoren. Die Teilnehmer werden in kleinere Gruppen eingeteilt, der Raum wird mit mehreren Sitzrunden gestaltet. In dieser dynamischen Atmosphäre entstanden im Vorjahr viele interessante Ansätze und Diskussionen und so freuen wir uns heuer auf eine Fortsetzung der Veranstaltung. Beginn: 14 Uhr, nur gegen Anmeldung. 17 Uhr: öffentliche Sozialpartnerdiskussion mit Abg. z. NR Ök.-Rat Franz Eßl (Landwirtschaftskammer), Abg. z. NR Präsident Kornad Steindl (Wirtschaftskammer) und Präsident Siegfried Pichler (Arbeiterkammer) auf dem Podium.

Wie Ernährung gesund macht Landwirtschaft trifft Ernährungsmedizin Di, 29. April, Hotel Heffterhof Warum klagen manche Menschen über Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten? Und wie kann man ihnen mit Ernährung entgegenwirken? Warum sind regionale Ernährung und Lebensmittel von unseren Bauern so gesund? Die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Ernährungsmedizin erläutern die Salzburger Bäuerinnen gemeinsam mit den SALK (Salzburger Landeskliniken) im Rahmen einer Tagung im Hotel Heffterhof. Über den Medizinischen Wert der regionalen Lebensmittel spricht Mag. Karin Buchart und Prim. Univ. Doz. Dr. Raimund Weitgasser erklärt Diabetes mellitus und deren Folgen am Vormittag. Danach gibt es eine offene Diskussionsrunde. Mag. Andreas Egger betont Bewegung hält fit und Maria Anna Benedikt, MSC spricht über Lebensmittelunverträglichkeiten. Diätologin Karin Spiesz gibt Auskunft über die zukünftigen Kennzeichnungspflichten loser Lebensmitel und schließlich folgt eine weitere Diskussion als Schlussrunde. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es verschiedene Infostände, Bewegungsangebote und die Möglichkeit zur Blutzuckermessung. In der Pause wartet ein gesundes Mittagessen auf die Teilnehmer. Tagungsbeitrag: 36 Euro pro Person (inkl. Verpflegung) Anmeldung bis Di, 22. April bei Irene Pitter, 0662/870571-246, irene.pitter@lk-salzburg.at

Das vielfältigste Käsebuffet der Welt Wo der gute Geschmack zu Hause ist Adneter Bio-Keltengold, Aberseer Schafkäse-Gupferl, Mattigtaler Weinkäse, Pinzgauer Bierkas, Bio-Kuahmelker, Steinmannsiter, SalzburgMilch Granformaggi,... Im Milchparadies Salzburg produzieren Molkereien, Käsereien und Bauern 18.354 Tonnen Käse in einem Jahr. Dazu noch 1.835 Tonnen Butter und 110.857 Tonnen Flüssigmilchprodukte. Die Salzburger Bauern halten 57.570 Milchkühe. Diese Mengen und diese Vielfalt haben uns dazu inspiriert, der Welt das vielfältigste Käsebuffet aller Zeiten zu präsentieren bestückt von unseren Bauern. Am Buffet darf gekostet werden, bis nichts mehr übrig ist! Davor allerdings gibt es Unterhaltung mit käsigem Sketch-Theater und zwei charmanten Sommelières, die wissen, wie und womit man Käse am besten genießt. Mit der Bitte um Anmeldung veronika.reus@lk-salzburg.at, 0662/870571-205 Fr., 2. Mai, 17 Uhr Hotel Heffterhof Maria-Cebotari-Straße 1 7 5020 Salzburg Freiwillige Spenden bei dieser Veranstaltung werden für soziale Zwecke weitergegeben!

St. Veiter Kirschblütenfest Sa, 3. Mai, Seelackenmuseum in St. Veit Kirschblütenseife, Kirschlikör, Kirschkernkissen, Kirschmarmelade, Kirschmuas,... Zurück zu den Wurzeln der regionalen Bauern: Alles dreht sich um die St. Veiter Kirsche, eine alte Sorte, die neu belebt wird. Sie sorgte früher in der Gegend für einen großen Teil der landwirtschaftlichen Einkünfte, war schon fast verschwunden und wird heute wieder vermehrt gepflanzt, gepflegt und genutzt. Die St. Veiter Kirsche hat ein einzigartiges Aroma..., lernen Sie es kennen! Programm: Kostenlose Führungen im Museum Standln von St. Veiter Bauern: Speck, Käse, Brot, Kirschkuchen, Bauernkrapfen, Essig aus Streuobst, handgeflochtene Körbe bäuerliche Produkte zum Kosten und Kaufen Die Dunkle Biene : Informationen und Produkte dieser Bienenrasse Fachvorträge von Ing. Josef Putz, LK Salzburg: 13 und 15 Uhr Pflanzenschutz im Obstgarten Mag. Karl Lämmerhofer: 14 und 16 Uhr Gesundheitsbombe Kirsche Verkauf der original St. Veiter Kirschbäume Kinderprogramm Veranstalter: Ortsbauernschaft St. Veit Mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Salzburg St. Veiter Kirschblütenfest am Sa, dem 3. Mai von 10 bis 17 Uhr

www.lk-salzburg.at www.facebook.com/salzburgerbauer