Periodisierung und Rhythmisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten



Ähnliche Dokumente
Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Modellversuche zur Arbeitsorganisation an Schulen in Baden-Württemberg. Workshop Kantonalkonferenz Aargau

A) Personale u. soziale Kompetenzen (z.b. Bewertungskompetenz + Kommunikation) C) Stärkung des selbstständigen Lernens

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY)

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Stundentafel der Integrierten Sekundarschule

Anhang zum Konzept für das 60 Minuten Modell der Viktoriaschule Aachen

Schickhardtschule GMS bilingual

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Schule entwickeln, Qualität fördern

Handreichungen zur Konzepterstellung Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Informationsabend Dienstag, 12. Juni Informationen zu den Bildungsgängen in Klasse 6

Bildungsstandards Mathematik

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Die neue Werkrealschule

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Lernen im 60-Minutentakt Eine Herausforderung auch für Nebenfächer? Ansätze zu einer (neuen) schülerorientierten Lernkultur im Fach Geschichte.

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Schulische Lern- und Lebenswelten -

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL (und NW) Wir für Uns

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Stundenplan 2018/19 Hinweise für die Klassen

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Herzlich Willkommen!

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Sprache macht stark! Grundschule

PhV-Positionen zur Bildungsplanreform Cord Santelmann

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Gemeinschaftsschule ist eine

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Gemeinschaftsschulen der Region

PG Curriculum Modelle

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

Elternbrief des Schulleiters

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

DAS 60_MINUTENMODELL AM GYMNASIUM AUGUSTINIANUM_2012 U 60 eine ganze Stunde Unterricht. Greven, 2011_12

Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule Schule besonderer Art

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Herzlich Willkommen!

EQUL KICK-OFF-VERANSTALTUNG

Um zu erfahren, wie die Intentensivierungsstunden gegenwärtig am achtjährigen Gymnasium gestaltet werden, wurden nicht alle Gymnasien angeschrieben.

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Standardbasierte und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in der Kursstufe

Neue Modelle und Strukturen im Führungsmanagement von Schulen

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule!

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Die Berliner Schulstrukturreform

Schulische Lern- und Lebenswelten -

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Kollegiale Unterrichtshospitation

Informationsveranstaltung

Eine innovationsfreudige. Schulgemeinschaft. Projet d'établissement ANWENDUNGSFELDER

Die neue Gesamtschule in Münster


Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Transkript:

Periodisierung und Rhythmisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten

Edith-Stein-Gymnasium Gegründet 1995/1996 UNESCO-Projektschule seit 2008 Anzahl Schüler/innen ca. 830 Anzahl Lehrer/innen ca. 75 3- bzw. 4- zügig

Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation Pädagogisches Konzept Bildungsstandards G8 Ganzheitliche Förderung Ganztagesbetrieb Gute Schule heißt Menschen fördern Periodisierung Rhythmisierung Kooperatives und eigenverantwortliches Lernen

Periodisierung Entwicklung bis heute: Kennenlernen des finnischen Schulsystems im Februar 2005 2005/2006 Teilnahme am Modellversuch Arbeitsorganisation und Neubewertung der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern; Erprobung periodisierte Stundenpläne in den Jahrgangsstufen 8 und 11(in G9) Seit dem Schuljahr 2007/08 Ausweitung der Periodisierung auf die anderen Jahrgangsstufen

Finnisches Periodensystem

Periodisierung Entwicklung bis heute: Kennenlernen des finnischen Schulsystems im Februar 2005 2005/2006 Teilnahme am Modellversuch Arbeitsorganisation und Neubewertung der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern; Erprobung periodisierte Stundenpläne in den Jahrgangsstufen 8 und 11(in G9) Seit dem Schuljahr 2007/08 Ausweitung der Periodisierung auf die anderen Jahrgangsstufen

Periodisierung Umsetzung/ Organisation: Konsequente Vermeidung von Einzelstunden in 1-std. Fächern im Zuge der Umstellung auf das Doppelstundenmodell Einteilung des Schuljahres in vier gleich lange Perioden mit jeweiliger Leistungsstands- Rückmeldung Damit verbunden vier verschiedene Stundenpläne im Schuljahr

Beispiel (Klasse 9) für Leistungstands-Rückmeldung

Periodisierung Umsetzung/ Organisation: Konsequente Vermeidung von Einzelstunden in 1-std. Fächern im Zuge der Umstellung auf das Doppelstundenmodell Einteilung des Schuljahres in vier gleich lange Perioden mit jeweiliger Leistungsstands- Rückmeldung Damit verbunden vier verschiedene Stundenpläne im Schuljahr

Periodisierung Chancen: Weniger Fächer pro Periode Entlastung für Schüler und Lehrer Aufwertung der Nebenfächer Förderung in Neigungsfächer, Projekte, Förderkurse durch Periodisierung Umsetzung des integrativen Moduls des Fächerverbundes: Geographie/ Wirtschaft / Gemeinschaftskunde (GWG) Unterschiedliche Rhythmisierung (auch 30-, 60-, 75-min. Stunden)

Periodisierung Ausgangssituation Stundentafel 10/11 Edith-Stein-Gymnasium Februar 2011

Periodisierung und verschiedene Zeitraster Klasse 5 seit 07/08 1. Halbjahr 2. Halbjahr

Stundenplan Klasse 5 in 10/11 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode

Lehrer-Stundenplan im Schuljahr 10/11 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode

Periodisierung Klasse 8 in 05/06 und 06/07 Nicht periodisierte Fächer (2h) (2h) (1h) (1h) (1h) (1h) (1h) Periodisierte Fächer Die Gesamtstundenzahl in jeder Periode bleibt gleich

Periodisierung und verschiedene Zeitraster Klasse 8 in 07/08 und 08/09 Geänderte Rhythmisierung zur Optimierung des integrativen Moduls in GWG:

Entstehung der Rhythmisierung für die Module in GWG

Periodisierung und verschiedene Zeitraster Klasse 8 in 07/08 und 08/09 Geänderte Rhythmisierung zur Optimierung des integrativen Moduls in GWG:

Stundenplan Klasse 8 in 08/09 1. + 2. Periode 3. Periode 4. Periode

Periodisierung und verschiedene Zeitraster Klasse 8 seit 09/10 Rücknahme der Rhythmisierung des integrativen Moduls in GWG und Einführung zweier Projekttage (Modellversuch auf Wunsch der GWG-Lehrer): * 2 Projekttage integratives Modul GWG nach der Halbjahresinformation

Periodisierung Klasse 10 seit 07/08

Stundenplan Klasse 10 in 10/11 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode

Lehrer-Stundenplan im Schuljahr 10/11 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode 3 Std. Gk Klasse 10 3 Std. Gk Klasse 8 3 Std. Gk Klasse 10 1 Std. Gk + 2 Std. Modul Klasse 10

Lehrer-Stundenplan im Schuljahr 10/11 als Beispiel für Wiedereingliederung im 2. Halbjahr nach Erziehungsurlaub bei halbem Deputat 3. + 4. Periode 4 Std. Musik 9a 4 Std. Musik 9d statt je 2 Std. im Schuljahr 2 Std. Musik 10c 2 Std. Chor 6a-d statt je 1 Std. im Schuljahr

Rhythmisierung

Bereitschaftsmodell Seit dem Schuljahr 2006/07 mit der Einführung des Doppelstundenmodells Bereitschaft in allen Vormittagsstunden 1-6 Seit dem Schuljahr 2009/10 Bereitschaften auch Montag, Dienstag und Donnerstag Nachmittag in der 8. Stunde für die Klassen 5 und 6 Entlastung der Kollegen durch zeitlich festgelegte Vertretungsstunden für jeweils eine Periode (9 Wochen)

Bereitschaftsmodell

Zusammenfassung Das Doppelstundenmodell vereinfacht ermöglicht den Stundenplan und die Erstellung des Bereitschaftsplans kompaktere Stundenpläne und bei Wunsch einen freien Tag - selbst bei vollem Deputat Periodisierung und variable Rhythmisierung ermöglicht Reduktion der Fächer pro Periode 30-, 60-, 75-min.Stunden sinnvolle Durchführung von 1-std. Nebenfächern, Neigungsgruppen, Projekten und integrativen Modulen

Grundvoraussetzungen Unterrichtsentwicklung hin zu selbständigem und eigenverantwortlichem Lernen als Voraussetzung für Vertretungen im Doppelstundenmodell Akzeptanz für wechselnde Stundenpläne im Kollegium und bei den Stundenplanern Flexibilität in der Periodisierung in den einzelnen Jahrgangsstufen Bereitschaft zur ständigen Evaluation und Optimierung Bereitschaft zur Ganztagesschule in offener Angebotsform mit vielfältigem Angebot

Ausblick für die nächsten Schuljahre Fortführung und Ausweitung des Periodenmodells, auch mit Leistungsstands- Rückmeldung für alle Klassen Weiterentwicklung der Teamstrukturen und des pädagogischen Konzeptes Lernen im 60 Minuten-Takt

Mögliche Stundenplanraster

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Homepage: www.esg-bretten.de Email: sekretariat@esg-bretten.de

Impressionen

Modellversuche zur Arbeitsorganisation an Gymnasien Beispiel Das»Periodisierungs- und Rhythmisierungsmodell«des Edith-Stein-Gymnasiums in Bretten, Baden-Württemberg Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

»Über den 45-Minuten-Takt hinaus: Modelle zur Periodisierung und Rhythmisierung im Gymnasium.Kompetenzorientiertes Unterrichten erfordert nicht nur Änderungen im Unterrichtsprozess, sondern auch in der Struktur und Organisation von Schule.«Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Modellversuche in Baden-Württemberg Im Jahre 2004 im Rahmen der Bildungsplanreform: Kultusministerium schreibt Modellversuch zur»arbeitsorganisation und Neubewertung der Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern«aus 18 Schulen (aller Schularten) beteiligen sich am Projekt bei zweijähriger Laufzeit ( 2005/06 sowie 2006/07) und zusätzlicher Ressourcenausstattung das baden württembergische Landesinstitut für Schulentwicklung wird beauftragt, die beteiligten Schulen zu betreuen und bei ihrer Selbstevaluation zu unterstützen (Eingangsbefragung, Zwischenerhebung, Abschlusserhebung) LS fertigt im Jahre 2008 Handreichungen dazu an, die auch im Internet und in Printversionen zur Verfügung stehen. Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Untersuchungskriterien der Handreichungen des LS (2) Freiräume und Delegation von Verantwortung (3) Schwerpunktsetzung und Flexibilisierung von Unterricht (1) Innovative Formen der Kooperation und Arbeitsteilung Arbeitsorganisation an Schulen (4) Erhöhung von Transparenz und Gerechtigkeit Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

MKS beauftragt LS zur Erstellung von Handreichungen (1) Handreichungen zu Neue Formen der Arbeitsorganisation an Schulen werden an alle Personalvertretungen der öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg versandt: www.schule-bw.de/entwicklung/qualieval/modellao (2) Prüfung von Multiplikationsveranstaltungen: dazu Bildung von»konzeptgruppen«im Auftrag des MKS. Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Konzeptgruppe Arbeitsorganisation an Gymnasien Fünf Konzeptgruppen (GS,HS, RS, Gymn sowie Schulleitungen) zur»verstetigung der Ergebnisse der Modellversuche sowie eventuell zur Konzeption von Multiplikationsveranstaltungen bzw. Akademiefortbildungen«. Berufen wurden Schulpraktiker unter Berücksichtigung der Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften sowie Schulleitungsfunktionen. Auftrag: Welche Modellversuche und welche Organisationsformen halten einer kritischen Betrachtung stand und lohnen der gesonderten Multiplikation? Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Vorgehen der Konzeptgruppe Auseinandersetzung mit den Handreichungen Kritische Reflexion der Kriterien und Modellversuche Besuch von zwei Gymnasien vor Ort (Gottlieb-Daimler- Gymn Stuttgart-Bad Cannstatt und Edith- Stein-Gymnasium in Bretten) Bewertung der einzelnen Organisationsformen: Als interessant, aber bereits in Fortbildungen implementiert eingestuft z.b.: Konzepte zum blended Learning/moodle- Plattform Teamworkkonzepte Doppelstunden- und Vertretungsmodelle Auswahl: Periodisierung und Rhythmisierung Entscheidung für Periodisierungs- und Rhythmisierungs- Modell des Edith- Stein-Gymnasiums Kritische Auseinandersetzung mit den inhaltlichen und organisatorischen Erfahrungen und Evaluationen des Schulmodells in Bretten Konfrontation mit dem Biberacher- Modell, das inzwischen von der neuen Schulleitung und dem Kollegium wieder reduziert wurde Konzeption einer Fortbildungsreihe Entwicklung einer Fortbildungskonzeption Eintägige Veranstaltung Ausgeschrieben für»schulteams«unter Berücksichtigung der Schulorganisation und der zentralen Fachschaften Praxisnaher Input mit Erfahrungswerten Möglichkeit der schulübergreifenden Aussprache im Plenum und in Fachuntergruppen Gesonderte Untergruppe: Stundenplan Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Voraussetzung: Organisatorische Rahmenbedingungen für den kompetenzorientierten Unterricht Grundsätzliche Überlegungen - Kompetenzorientiertes Lernen erfordert eine stärkere Problem- und Projektorientierung - 45-Takt und viele Unterrichtsfächer am Tag erschweren schülerorientierten Unterricht -Einstündige Fächer erreichen kaum nachhaltiges Lernen - Längere Arbeitszeiten am Stück eröffnen mehr Möglichkeiten zur Kooperation und Kommunikation aller Beteiligter Rhythmisierung und Periodisierung des Unterrichts - Mehr methodische Möglichkeiten, Projektlernen erleichtert, schülerorientierte Makromethoden, individualisiertes Lernen, Übungsphasen - Kompetenzorientierter Unterricht unterstützt, der auf problemlösendes und nicht nur auf reproduzierendes Lernen zielt - In größeren Blöcken größere Aufmerksamkeit und Motivation auch bei Nicht-Kernfächern - Entlastung der Schülerinnen und Schüler durch weniger Fächer am Tag - Gößere Transparenz in der Notengebung nach den Blöcken Evaluationsformen - Evaluation als ständige Begleitung im Prozess - Schülerinnen und Schüler: z.b. Lernmotivation und Lernerfolg? -Eltern: z.b. Lernmotivation und Lernerfolg bei Kindern sowie Kernzeitenverlässlichkeit? - Lehrerinnen und Lehrer: nachhaltigeres, konzentrierteres Lernen, mehr Arbeitszufriedenheit und Transparenz? - Schulorganisation: größere Flexibilität bei Vertretungen, mehr Kommunikationsmöglichkeiten? Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Jahresplan eines einstündigen Faches am Gymnasium in Blöcken mit 4 Wochenstunden Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jürgen Kalb, StD, Stuttgart

Konzeptgruppe»Arbeitsorganisation an Gymnasien«des MKS Baden-Württemberg OStD in OStD StD in StD StD StD Ursula Paravicini Goethe-Gymnasium Freiburg Olaf Stumme Parler-Gymnasium Schw. Gmünd Judith Csongrady Petersen-Gymn. Mannheim Gerd Bär - Grimmelshausen-Gymn Offenburg Dr. Andreas Greis - Heine-Gymnasium Ostfildern Jürgen Kalb Elly-Heuss-Knapp-Gymn Stuttgart; LpB BW