Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.



Ähnliche Dokumente
Biographiearbeit als Gedächtnistraining

von Astrid Vogelauer und Karin Pfusterer

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

BIOGRAPHIE ARBEIT. der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten

Emotionale Entwicklung

Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt

Curriculum Validation

Autorisierte Validation - Organisation (AVO) für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt

für die Validation Barbara Messer Grundlagen & Zielgruppen Praktische Umsetzung im Alltag Symbole & Symptome von A bis Z 4., aktualisierte Auflage

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Transkulturelle Pflege

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Modultitel: Interkulturelle Pflege (Zentralmodul)

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

Validation nach Naomi Feil

Kommunikation ein Schlüssel für

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

100 Fragen. Esther Matolycz. zur Biografiearbeit. Biografiearbeit anwenden Schwierigkeiten bewältigen Biografische Notizen erstellen

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Umgang mit Menschen mit Demenz

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Magie der Aufmerksamkeit

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Validation bei Demenzerkrankten

Auf die Haltung kommt es an!

Das Psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Böhm - eine kurze Vorstellung des Modells -

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Fachkonzept. des Seniorenzentrums Zofingen SENIORENZENTRUM

Beraten, Informieren und Schulen als Aufgabe der Pflege

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Mit dementen Menschen richtig umgehen

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Hauen, beißen, sich vertragen

Validation ist das essbar?

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Unser Bild vom Menschen

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Philosophie und inhaltliche Ausrichtung

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Pflege der Altersseele

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Ein Strukturmodell zur Analyse von Sozialkompetenz

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Zentrum für Pflege und Gesundheit ggmbh

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Beziehung und Entwicklung einer personzentrierten Haltung

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Vom Stress zum Burnout

Ganzheitlich personenzentrierte Kultur in der Altenhilfe - ein validierendes Pflegekonzept

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Das Kind steht im Mittelpunkt

Willkommen im Kindergarten!

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Einführung in die psychobiographische Pflegetheorie/ Sexualität in der Demenz. Prof. Erwin Böhm

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

Wie bekomme ich im Einsatz Kontakt zu Menschen mit besonderen Erkrankungen? HILFE UND BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Mit Menschen arbeiten?

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Die Energetische Medizin

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

FORTBILDUNGEN & VERNETZUNGSTREFFEN

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Schwester, wann darf ich endlich nach Hause?

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter. Beschützende Pflege. Ein fachlicher und technischer Zugang.

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

DEMENZ ist nicht gleich DEMENZ. Alzheimer-Krankheit. ICD 10 F Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit Beginn vor dem 65. Lebensjahr. (G30.

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Transkript:

22 Weitere Modelle \ Sunrise Modell nach Madeleine Leininger 6 Weitere Modelle Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt. Einige dieser Modelle werden nun exemplarisch beschrieben. 6.1 Sunrise Modell nach Madeleine Leininger Das Ziel der Pflege im Sunrise Modell ist es die Fürsorge und Pflege kulturkongruent zu gestalten. Leininger stellte fest, dass jede Kultur bestimmte Formen, Strukturen, Ausdrucksweisen und Muster der Fürsorge besitzt. Sie leitet daraus ab, dass es ein wesentlicher Teil professioneller Pflege ist, diese zu erkennen, um mit deren Hilfe das Wohlbefinden, die Gesundheit oder das Kranksein eines Menschen zu erkennen und zu erklären. Als Hilfestellung zur Informationsgewinnung hat Leininger unter anderem das Sunrise- Modell entworfen (siehe Abb. 4), in dem die Dimensionen und Faktoren, sowie deren innere Abhängigkeiten und gegenseitigen Beeinflussungen visualisiert. Das Modell beschreibt auch den Zusammenhang zwischen den Entscheidungs- und Handlungsformen. Die Informationssammlung im Sunrise-Prozess dauert so lange, bis alle Teile des Modells berücksichtigt wurden. Die Pfeile beschreiben mögliche Einflussnahmen und sind nicht als lineare Ursache-Wirkung- Prinzipien zu sehen. Für eine reflektierte Interaktion im Rahmen des Pflegeprozesses ist ein komplexer Wissenshintergrund notwendig. Nur so können Phänomene, deren Ausdruck und Bedeutung für den Patienten verstanden und reflektiert werden, und so die Bedürfnisse des Patienten erkannt und berücksichtigt werden. 28,29 28 29 Schröder, Caring Unterschiedliche Konzeptualisierungen und deren Implikationen für die Praxis (2004) Seite 15-16 Mayer, Optimieren des Pflegeprozesses durch reflektierte Interaktion (2009) Seite 42-49

Weitere Modelle \ Sunrise Modell nach Madeleine Leininger 23 Abb. 4: Sunrise-Modell 30 30 Leininger, Die Theorie der kulturspezifischen Fürsorge zur Weiterentwicklung von Wissen und Praxis der professionellen transkulturellen Pflege (1998) Seite 69

24 Weitere Modelle \ Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm 6.2 Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm Dieses Modell zielt darauf ab, ein vertieftes Pflegeverständnis zu gewinnen, das durch die Auseinandersetzung mit der Biographie des betroffenen Patienten erreicht wird. Unter reaktivierender Pflege nach Böhm versteht man, dem Patienten vertraute Handlungen über Emotionen wieder anzugewöhnen, damit dieser mobiler, agiler und damit selbständiger wird. Um ältere Menschen besser verstehen zu können, muss man die Prägung, welche im Zeitraum bis zum 25 Lebensjahre entsteht, beachten und berücksichtigen - Biographie. Böhm unterscheidet in seinem Modell sieben Stufen der Demenz, in denen sich ein Mensch befinden kann: 1. Stufe: Sozialisation - der normale Alte ο darunter versteht man ein lebenslanges Lernen, um sich den Normen in der Gesellschaft anpassen zu können ο in dieser Stufe befinden sich Menschen, die noch ein kognitives Gespräch zulassen ο ein Mensch in Stufe 1 hat auch ein Neugedächtnis, er kann sich zeitweise völlig normal zeigen, doch bei Anforderungen, die er nicht so gut bewältigen kann, wird er sich mit den alten Gewohnheiten behelfen 2. Stufe: Mutterwitz - 25.-12. Lebensjahr ο unter Mutterwitz versteht man auch man spricht wie einem der Schnabel gewachsen ist ο Menschen in Stufe 1 oder 2 verstehen unser Wort ο wir können sie mittels aktivierender Pflege erreichen 3. Stufe: Seelische, soziale Grundbedürfnisse - 12.-6. Lebensjahr ο alle Mangelerlebnisse, also Bedürfnisse werden hier von Bedeutung ο in dieser Stufe beginnt die Notwendigkeit zur Reaktivierung ο eine Person in Stufe 3 hat im Handeln schon vieles abgelegt, was man sonst von Erwachsenen erwartet ο die Impulssetzung muss so gestaltet werden, dass der Patient weder geistig, noch körperlich überfordert wird, sonst besteht die Gefahr des Abrutschens in tiefere Stufen 4. Stufe: Prägungen - 6.-3. Lebensjahr ο Verhaltensweisen sind oft in engen zeitlichen Abschnitten erworben ο Prägungen sind erlernte, sich wiederholende, eingespielte Verhaltensnormen, es sind Rituale, die uns Sicherheit geben ο ein Mensch in dieser Stufe ist geprägt von seinen Eigenarten, Macken, Ritualen vieles davon als Kind erlebt und erlernt

Weitere Modelle \ Validation nach Naomi Feil 25 5. Stufe: Triebe - 3.-2. Lebensjahr ο bei Menschen in dieser Stufe, muss man darauf achten, was man einem Kind in diesem Alter zumuten kann ο Fördern durch Fordern ist wichtig ο die Mitgestaltung bei den Pflegeverrichtungen ist wichtig, durch die Reaktion kann der Pflegende überprüfen, ob die Anforderung stufengerecht war oder nicht ο es ist wichtig den Menschen psychisch aufleben zu lassen, er soll sich wehren, eine eigene Meinung haben und wieder lachen 6. Stufe: Intuition - Säuglings-/Kleinkindstufe ο in dieser Stufe spielen Märchen, Aberglaube, eine große Rolle ο die orale und anale Phase nehmen hier einen wichtigen Platz ein ο Intuition ist die Fähigkeit, sich in Menschen und Situationen hinein zu versetzen 7. Stufe: Urkommunikation Säuglingsstufe ο die emotionale Erreichbarkeit muss auf die Stufe des Säuglings abgestimmt sein ο die körperlichen Möglichkeiten sind auf diese beschränkt Für die Begleitung eines verhaltensauffälligen Klienten ist es wichtig, die Stufen klar zuzuordnen, um: den Menschen psychisch zu erreichen ihn besser zu verstehen Regression zu verhindern entsprechende Fördermaßnahmen aufbieten zu können reaktivierend eingreifen zu können 31 6.3 Validation nach Naomi Feil Validation nach Feil ist eine spezielle Kommunikationsmethode, die Personen aller Professionen hilft, mit desorientierten oder dementen Menschen besser umgehen zu können. Validation ist eine Form des wertschätzenden Umgangs mit alten Menschen und zeigt auf, wie sie dadurch ihre Würde erhalten bzw. wiedererlangen können. In der Validation wird versucht, sich in die Erlebniswelt des sehr alten, desorientierten Menschen einzufühlen. Einen Menschen zu validieren bedeutet, seine Gefühle anzuerkennen, sie als gültig zu sehen. Grundlage der Validation bilden die drei Säulen der Validation: Empathie, die zehn Grundsätze und die 14 Techniken. 31 http://www.pflegenetz.at/index.php?option=com_content&task=view&id=46&itemid=71&limit=1& limitstart=2

26 Weitere Modelle \ Validation nach Naomi Feil Abb. 5: 3 Säulen der Validation 32 Unter Empathie versteht man die Fähigkeit, sich in die Gefühle, in die Lage und in die Handlungen anderer Menschen hineinzuversetzen. Empathie wird oft mit Einfühlungsvermögen umschrieben. Im Modell der Validation gibt es zehn Grundsätze und Werte (siehe Abb. 6), sie beschreiben die Kernüberzeugungen, aus denen die Methode Validation auch ihre 14 Techniken ableitet (siehe Abb. 7). 32 Rath, Validation in Theorie und Praxis (2001), Seite 31

Weitere Modelle \ Validation nach Naomi Feil 27 Abb. 6: Grundprinzipien der Validation 33 Feil unterscheidet vier verschiedene Stadien der Aufarbeitung der Vergangenheit. Diese vier Stadien sind der Schlüssel zur Klassifikation in der Validation. Die Stadien geben dem Validationsanwender auch Aufschlüsse über die einsetzbaren Techniken (siehe Abb. 7), die von Stadium zu Stadium variieren können. 33 Rath, Validation in Theorie und Praxis (2001), Seite 37