Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Ähnliche Dokumente
Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2016

Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2018

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Pädagogische Impulse. Wie Kinder wirklich lernen?

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

SUGGESTOPÄDIE TRIFFT NEUROWISSENSCHAFT

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren

Lernen und Lerntheorien

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

SELBSTBILDUNG+BRAUCHT+ BEZIEHUNG++

Themen: Unterrichtsprojekte zum Thema Olympischer Sport und Fair Play. Lerntheoretische Basis. Wie kommen wir zur olympische Erziehung?

Leitfaden Schulpraxis

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Gehirngerechtes Lernen (Brain-Based-Learning) Neurodidaktik

Verarbeitungsmuster des Gehirns

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Chancen für Kinder: Zukunft für alle

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Ausbildung ProLeading Trainer Jahrgang 2017 Start 20. September 2017 Ende 2019

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Ausbildung ProLeading Trainer Jahrgang 2016 Start 21. September 2016 Ende 2018

Ausbildung ProLeading Trainer Jahrgang 2015 Start 09. September 2015 Ende Mitte 2017

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben.

Das Lernen lernen. Elternseminar für die Klassen 5. Referenten: Iris Kohls Koordinatorin Unterstufe Daniel Burg.Koordinator Qualitätsentwicklung

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Neurowissenschaften und Pädagogik Neurowissenschaftliche Mythen

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

universaldenker.de Effektives Lernen Tipps zur Optimierung des Lernprozesses

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Unterricht verändern heißt

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Lernen mit ADS-Kindern

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Kindliche Lernprozesse

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Kleine Einführung in den Konstruktivismus

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Lebendiges Lernen. Kompetenzentwicklung. Ermöglichungsdidaktik. Transformationale Führung. Selbstbildung

Remo H. Largo Schülerjahre

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Studienseminar Koblenz

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Wie lernt unser Gehirn? Neurodidaktische Zugänge zur Lernentwicklung und Lernförderung. I. Neuronale Selbstorganisation

1. Funktionsweise des Gedächtnisses

Aufgaben des Lehrers. bei der Bewältigung von Problemen

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

Neurobiologische Grundlagen des sozialen Lernens

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Autumn Rising By Seth King READ ONLINE

- lernen mit Freude und Neugier.

1) Kommunikation / Beratungsgespräche

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

7+1 Erkenntnisse 7+1. der modernen Gehirnforschung für das Bildungsmanagement. Idee. Kreativität. Lernen. Gehirn. Ausbildung.

Persönliches Lern-Audit

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Inhaltsverzeichnis. Themenblock I: Unterricht Unterrichtsmethoden 70 von Volker Huwendiek. 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Pädagogische Psychologie FS 09

Hausaufgaben. BPS am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / TDS Daun

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Fachdidaktik 11. Kapitel

Lernmodelle in der Übersicht

Prüfungsdauer: 20 Minuten. Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie. - Lernen/Motivation/soziale Prozesse

Theorien für den Unterricht

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

"Kontexte im Physikunterricht"

Transkript:

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Lernen- Ausgangslage Wenn man irgendeine Aktivität nennen sollte, für die der Mensch optimiert ist, so wie der Albatros zum Fliegen oder der Gepard zum Rennen, dann ist es das Lernen. Unsere Gehirne sind äußerst effektive Informationsstaubsauger, die gar nicht anders können, als alles Wichtige um uns herum in sich aufzunehmen und auf effektivste Weise zu verarbeiten. (Manfred SPITZER. Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/Berlin 2002. S. 10)

Lernen - Begrifflichkeit LERNEN ist die relativ dauerhafte Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung, von Interaktionen eines lernenden Organismus mit der Umwelt. ist ein aktiver [individuell unterschiedlicher] Prozess der Bedeutungserzeugung (G. Roth, 2006) Im Alltagsverständnis wird Lernen auf die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten begrenzt.

Wir können viel und wissen wenig (Spitzer, S. 76)

Was ist Lernen? Strukturierungsversuche Lernen ist komplex und vielschichtig Beobachtungslernen: Lernen ist Nachahmung, z.b. Soziales Lernen Lernen ist Verhaltensänderung : Grundzüge des Behaviorismus Lernen ist Informationsverarbeitung: Die»kognitive Wende«

Unsere Fähigkeit, die Welt zu meistern, steckt in den synaptischen Verbindungen zwischen den Nervenzellen in unserem Gehirn. Da die Welt regelhaft ist, brauchen und müssen wir nicht jede Einzelheit merken (Spitzer, 77)

Konstruktivismus Lernen ist Konstruktion : Die Welt entsteht im Kopf

Piaget Lernen ist die Entwicklung der Intelligenz: PIAGETS Konzept aktiven Lernens Assimilation und Akkomodation Vier Entwicklungsstufen nach Piaget (sensomotorische/präoperationale/ Konkretoperationale/formal-logische)

Aufgaben - Problemlösen Ist Prozedur Soll Schlagworte: intelligentes Wissen, Problemlösekompetenz

Das Gehirn ist nicht endgültig fest vernetzt, sondern reorganisiert sich laufend selbst: es besitzt Plastizität. Verbindungen zwischen Nervenzellen können durch eine anregende Umgebung und/oder interessante Erfahrungen gestärkt werden. Lernen besteht neurobiologisch in der Veränderung der Stärke der synaptischen Verbindungen zwischen den Nervenzellen. (Spitzer, 94)

Unser Gehirn macht aus flüchtigen Eindrücken bleibende Verbindungen zwischen Nervenzellen. Aus Erlebnissen der Seele werden Spuren im Gehirn. (SPITZER, a.a.o., S. 3)

Ein Prinzip neuronaler Informationsverarbeitung besteht darin, dass Nervenzellen durch unterschiedliche Aspekte der Umgebung aktiviert werden. (ders., a.a.o., S. 96)

Angeboren oder gelernt? Am Beispiel des Laufens: Die Möglichkeit, laufen zu lernen, ist angeboren. Sie wird dann zur Wirklichkeit des Laufenkönnens, wenn das Kind zum richtigen Zeit die richtigen Erfahrungen macht. Derjenige, der dafür sorgt, dass dies geschieht, ist vor allem das Kind selbst. Was wir tun können, beschränkt sich im Wesentlichen auf das Bereitstellen der geeigneten Rahmenbedingungen, von genügend Nahrung und Vorbildern bis hin zum Wegräumen von Stolpersteinen. Ich glaube nicht, dass es sich mit dem Lernen in anderen Bereichen anders verhält. (Spitzer, 206)

Die hohe Lernfähigkeit von Kindern hängt mit der noch unvollendeten Entwicklung des Gehirns bei der Geburt zusammen. Große Teile des Gehirns werden erst in den ersten Lebensmonaten vernetzt. Es gibt bestimmte Zeitfenster, die für bestimmte Lernprozesse wichtig sind ( Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.. )

Lernleistung im Grundschulalter 90 80 70 60 50 40 30 Tiere und Pflanzen Pokemon 20 10 0 4 5 6 7 8 9 10

Lernen Praxis Gestaltung schulischer Lehr-/Lernprozesse vor dem Hintergrund neurowissenschaftlicher Gedächtnisforschung 1. Fokussierung der Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern durch Strukturierung und Hervorhebung von Inhalten 2. Grober Überblick zu Beginn einer Lerneinheit 3. Selbstständiges Strukturieren des zu lernenden Materials seitens der Schülerinnen und Schüler (jeweils individuelle Organisation des neuen Materials) 4. Herstellung von Bezügen zu bereits erarbeiteten Themen (auch fächerverbindend)

5. Arbeit in kleinen Gruppen (wo möglich) 6. Zweckdienlicher, reflektierter Einsatz verschiedener Medien (keine überfrachteten Präsentationen) 7. Subjektive Bedeutung eines Themas durch persönlichen Bezug, eigenes Interesse oder Alltagsrelevanz 8. Bedeutung der Lehrperson (Authentizität, Begeisterung für Thema, positive Emotionen, förderliche Lernumgebung)

Lernen - Tipps für ein Lernförderprogramm die Klasse für Leistungs- und Verhaltensänderungen loben und in und schwierigen Phasen ermutigen. geben Sie jedem einzelnen Schüler Gelegenheit, seinen persönlichen Lernstil zu finden. mehrkanalige Stoffverarbeitung Lernen nach dem Rhythmus von Anspannung und Entspannung (gute Lernatmosphäre) regelmäßiges Wiederholen alten Stoffs

Lernen - Tipps für ein Lernförderprogramm Verkürzung des Lernstoffs in Form von Auszügen Individualisieren Sie Förderinhalte. Passen Sie die Lern- und Arbeitstechniken dem Verständnis und Bedürfnis ihrer Klasse an. Kooperieren Sie mit den Fachlehrern. Lernförderung bedarf der fächerübergreifenden Planung und Umsetzung. Einbindung der Eltern

Lernen - Literaturangaben Franz E. Weinert: Ist Lernen lehren endlich lehrbar? Einführung in ein altes Problem und in einige neue Lösungsvorschläge, in: Unterrichtswissenschaft 11 (1983), H.4, S. 329 ff. Manfred Spitzer: Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg/Berlin 2002 Rolf Dubs: Lehrerverhalten. Zürich 1995 (Kap. 10) Detlev H. Rost: Intelligenz Fakten und Mythen. Weinheim 2009 Remo H. Largo: Schülerjahre Wie Kinder besser lernen. München 2009 4 Remo H. Largo: Lernen geht anders Bildung und Erzeihung vom Kind her denken. Hamburg 2010

Lernen - Literaturangaben Dieter Smolka (Hrsg.): Schülermotivation. Konzepte und Anregungen für die Praxis. München, Neuwied 2004 2 Gislinde Bovet, Otto-Walter Müller: Themenblock II: Lernen, in: Bovet/Huwendiek. Leitfaden Schulpraxis. Berlin 2008 5 Ulrich Hermann (Hrsg.): Neurodidaktik. Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lernen. Weinheim/Basel 2006 (bes. Beiträge von Roth und Brand/Markowitsch) Gerald Hüther: Auf dem Weg zu einer anderen Schulkultur: Die Bedeutung von Geist und Haltung aus neurobiologischer Sicht, Göttingen 2010 [http://www.deutschlehrerzentrum.unigoettingen.de/materialien/dlt_huether_schulkultur.pdf]

Lernen - Literaturangaben Thesen von Markowitsch, Stadelmann, Schirp http://www.edyounet.de/biologie/downloads/gehirn/ht ml/start.htm (basierend auf einer Fachleitertagung des Staatlichen Studienseminars SII Mönchengladbach im Sommer 2004 zum Thema "Lernen und Gehirn )

ENDE