Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Unterrichtsvorhaben 1

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

mögliche Bausteine Kompetenzen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Curriculum Deutsch Klasse 6

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Transkript:

im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus) Zeit (Ausschnitte aus Momo) Prozesse Grammatische Formen erkennen und ihre Einhaltung kontrollieren können Tempus als grammatische Kategorie erkennen und anwenden können Kooperatives Lernen (Expertenrunden) 3.1. * Sprechen und Zuhören 3.2. * Schreiben 3.1.9 aufmerksam zuhören, sach-situations- 3.2.1 sich ein Schreibziel setzen und und adressatenbezogen auf andere reagieren elementare Methoden der Textplanung 3.1.10 gelenkte Notizen nach einem Textformulierung und der vorgegebenen Raster anfertigen Textüberarbeitung anwenden 3.2.7 zu Texten Fragen entwickeln und beantworten, Aussagen belegen 3.3. * Lesen Umgang mit Texten 3.4. * Reflexion über Sprache 3.3.2 Informationsquellen unter 3.4.3. Wortarten unterscheiden... vorgegebenen Aspekten nutzen (Wortarten (Verb, Wiederholung: Substantiv, Adjektiv, entnehmen) Präpositionen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen) 3.4.4. Flexionsformen kennen und anwenden 3.4.6. Bildung von Wörtern untersuchen 3.4.7. Sprachliche Strukturen erkennen und Anwendung operationaler Verfahren Kenntnisse aus der Grundschule zu den Wortarten Deutschbuch, Arbeitshefte Momo (CD, Jugendbuch) Schriftlich Typ 5 Grundlegende Voraussetzungen für komplexere Sprachstrukturen Mündlich: Typ 1b) * Nummernangaben laut KLP Deutsch Sekundarstufe I. Gymnasium. (G8) Fettdruck = Schwerpunkt unterrichtlichen Arbeitens

im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5/6) 2. Fach des Fachlehrers (Sprache, Gesellschaftswissenschaften, Biologie) Entdecken und forschen: Spannende Vergangenheit (Satzglieder und Sätze) 16 5/6 Verb als Prädikat Satzarten/-zeichen Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekte) Additum Verb in Satzreihe und Satzgefüge Prozesse Sätze ausbauen (SPO, Additum, Adverbiale, Attribute Adäquate Satzzeichen verwenden Texte überarbeiten (z.b. Partnerkorrektur) 3.1.* Sprechen und Zuhören 3.2.* Schreiben 3.1.1. Deutlich und artikuliert sprechen, 3.2.1.Schüler/innen setzen sich ein flüssig lesen Schreibziel 3.1.11. Gestaltend sprechen, 3.2.9. Briefe formulieren Satzmelodie, Intonation analog der entsprechenden Satzzeichen 3.3. * Lesen Umgang mit Texten 3.4. * Reflexion über Sprache 3.3.3. Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Information von Sachverhalten nutzen 3.3.11. Sachbezogene Texte mithilfe von vorgegebenen Texteinheiten produzieren 3.4.5. Grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben 3.4.7.Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen 3.4.10. Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen anderer Sprachen beziehen 3.4.13. Satzbezogene Regelungen kennen und beachten Anknüpfung Wir und Deutschbuch : unsere neue Schule Sachtexte Typ 6 oder Typ 2 Anknüpfen an Wortarten 1b) Vorarbeiten für weitere Satzglieder, Gliedsätze * Nummernangaben nach KLP Deutsch Sekundarstufe I. Gymnasium (G8)

im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 7) Naturwissenschaften Kunst Experimentierfreude gefragt: Gliedsätze 16 7 Gegenstandsbereich Bedienungsanleitung Vorgangsbeschreibung Gliedsätze Experimente Fotos, Bilder Vorgang beschreiben Personen beschreiben Bedienungsanleitung verfassen Texte überarbeiten 3. 1.* Sprechen und Zuhören 3.2.* Schreiben 3.1.3. Beschaffen von Informationen und 3.2.1. Schreibziele setzen... adressatenbezogene Weitergabe 3.2.3. Informieren über einfache Sachverhalte im funktionalen Zusammenhang 3.3. *Lesen Umgang mit Texten 3.4.* Reflexion über Sprache 3.3.1. Über Strategien und Techniken 3.4.2. Ausdrucksweisen und des Textverstehens verfügen Wirkungsabsichten von sprachlichen 3.3.2. Nutzen von Informationsquellen Äußerungen vergleichen und 3.3.3. Untersuchen und bewerten von unterscheiden... Sachtexten, diskontinuierlichen Texten im 3.4.5. Festigung, Differenzierung und Hinblick auf Intention, Funktion und Erweiterung von Kenntnissen im Wirkung Bereich der Syntax Kenntnisse von Experimente Wortarten und Syntax Typ 2 oder Typ 5 Arbeit mit Sachtexten Komplexere Darstellung verstehen und anwenden Fotos Sachtexte Deutschbuch 1a), 1b)

im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 7) Täter und Opfer: Aktiv und Passiv 10 7 Gegenstandsbereich Kriminalgeschichten Aktiv-Passiv Vorgang beschreiben Personen beschreiben Texte überarbeiten 3.1. * Sprechen und Zuhören 3.2.* Schreiben 3.1.2. Intentional, situations- und 3.2.1. Schreibprozesse gestalten adressatenbezogen erzählen 3.2.3. Informieren über einfache Sachverhalte, erklären von Vorgängen 3.3.* Lesen Umgang mit Texten 3.4.*Reflexion über Sprache 3.3.1. Über Strategien und Techniken 3.4.4. Verbflexion und Funktionen des Textverstehens verfügen kennen und anwenden 3.3.7. Textimmanente Analyse- und 3.4.7.Operationale Verfahren zur Interpretationsverfahren bei Ermittlung der Satz- und Textstruktur literarischen Texten anwenden anwenden 3.3.8.Verstehen von epischen Kurzformen Wortarten und Syntax Anthologien Epische Kurzformen Deutschbuch Typ 4a) Modi Ansätze von Analyse epischer Texte 1b)

im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 8) Musik Biologie Erdkunde Wunschwelten: Was wäre wenn? - Konjunktiv 16 8 Lyrik Medien Sachtexte Märchen Satire Texte untersuchen Texte nach Vorgaben überarbeiten Gestaltender Vortrag 3.1.* Sprechen und Zuhören 3.2.* Schreiben 3.1.5. Gedanken, Wünsche, 3.2.1. Schreibprozesse selbstständig Forderungen strukturiert, gestalten situationsangemessen und adressatenbezogen äußern 3. 3.* Lesen Umgang mit Texten 3.4. * Reflexion über Sprache 3.3.1. Über Strategien und Techniken des 3.4.1. Erkennen von verschiedenen Textverstehens verfügen Sprachebenen und funktionen in 3.3.3. Sachtexte, Bilder im Hinblick auf gesprochenen und schriftlich Intention, Funktion und Wirkung verfassten Texten untersuchen und bewerten 3.4.4. Weitere Formen der Verbflexion 3.3.6. (3.3.9) Spezifische Merkmale erkennen fiktionaler Texte (Schwerpunkt Lyrik) Flexionsformen des Deutschbuch Verbs Lied, Pop, Rock, Rap Typ 5 Syntax Märchensammlungen Literarische Texte Satirische Texte (Lyrik, Märchen) Typ 3 Zeitung Inhaltsangabe, Textbeschreibung