Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Ähnliche Dokumente
ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO Für Flammpunkte über 79 C

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter


KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

GRUNDLAGEN DER SCHMIERSTOFFE

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Physikalisches Grundpraktikum

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Physikalisches Praktikum I

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Klausur Strömungsmechanik I

Strömende Flüssigkeiten und Gase

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Physikalisches Praktikum

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

3. Laminar oder turbulent?

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Hydromechanik I und II

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Technische Thermodynamik

Themengebiet: Mechanik

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Abb.1 Zur Veranschaulichung: Scherung eines Fluids zwischen zwei Platten

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Kugelfallviskosimeter

Messung turbulenter Rohrströmung

Klausur. Strömungsmechanik

M21. Viskosität. ν = ρ

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Technische Universität München

Besprechung am /

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Besprechung am /

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

Versuch M11 - Viskosität von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Musterprotokoll zum Versuchstag: Dichte, Auftrieb, Grenzflächen, Viskosität. 1. Oberflächenspannung von Wasser und Netzmittellösung

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Erst lesen, dann schneiden!!!

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

Hydromechanik Hausarbeiten 3

ρ P d P ρ F, η F v s

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Freie Universität Berlin

Physikalisches Praktikum I

Wirkung des Luftdrucks

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Hydrodynamik y II - Viskosität

Innere Reibung von Gasen

Transkript:

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel hervorgerufen wird. Die Viskosität ist ein Maß für die innere Reibung eines Fluids. Bei Flüssigkeiten nimmt sie mit steigender Temperatur ab (die zwischenmolekularen Kräfte werden geringer) und bei Gasen nimmt sie mit steigender Temperatur zu (die Gasgeschwindigkeit wird größer und folglich auch der Impuls), siehe Abbildung 2. Die Zähigkeit wird bestimmt mit Hilfe des Hagen-Poiseuilleschen Gesetzes, das für stationäre, laminare und ausgebildete Strömungen eines Fluids durch ein Rohr gilt: 4 V p R V t 8 l V Volumenstrom des Fluids p Druckverlust R Radius des Rohres dynamische Viskosität l Länge des Rohres [ V 3 ] m s [ p] Pa [ R] [ ] Pa s l m m 1 Abbildung 1: Dynamische Viskosität von Wasser (links) und Argon (rechts) als Funktion der Temperatur - 1 -

In Abbildung 2 ist das Geschwindigkeitsprofil einer laminaren, ausgebildeten Strömung in einem Kreisrohr dargestellt. Abbildung 2: Geschwindigkeitsprofil laminarer, ausgebildeter Rohrströmung Definitionen: - laminar: Die Fluidpartikeln bewegen sich nur parallel zur Rohrachse, das Geschwindigkeitsprofil ist parabolisch - ausgebildet: Das Geschwindigkeitsprofil ändert sich nicht in Strömungsrichtung - stationär: Der Strömungszustand ist zeitunabhängig Dividiert man die dynamische Viskosität durch die Dichte, so erhält man die kinematische Viskosität, die in vielen Gesetzen der Strömungslehre eine Rolle spielt: m 2 [ ] s Bei Kapillarviskosimetern (siehe Abbildung 4) wird die Zeit t gemessen, die ein Volumen V zum Durchströmen einer Kapillare der Länge I benötigt. Da der Druckverlust p über der Höhe h proportional der Dichte des Fluids ist, ist der Volumenstrom V umgekehrt proportional der kinematischen Viskosität. In der Gerätekonstanten k sind alle geräteabhängigen Größen zusammengefasst, sodass sich die kinematische Viskosität nach folgender Formel errechnen lässt: k t In der Kapillare muß eine laminare Strömung vorliegen. Daher wird für jeden Zähigkeitsbereich eine andere Kapillare benötigt. Ob eine laminare Strömung vorliegt, kann anhand der Reynolds-Zahl überprüft werden. - 2 -

Eine laminare Strömung ist gegeben, solange cm d Re 2300 c mittlere Strömungsgeschwindigkeit m d Durchmesser der Kapillare [ c ] m / s L [ d] m Aufgabenstellung Mit einem Kapillarviskosimeter nach Ubbelohde soll die kinematische Viskosität der Proben von Diesel, Rapsöl und RME bestimmt werden. Versuchsdurchführung Das in einem Wasserbad auf 20 C temperierte Viskosimeter wird durch das Rohr 3 bis zur Marke M (Vorratsgefäß (4)) gefüllt. Hat die Probe die Badtemperatur angenommen (nach ca. 15 min), wird Rohr 1 mit dem Finger verschlossen, und über Rohr 2 die Vorlaufkugel (9) durch Ansaugen mit Flüssigkeit gefüllt. Die Öffnung von Rohr 1 wird nun freigegeben und die Zeit t gestoppt, die der Meniskus von der Ringmessmarke M1 bis zur Ringmessmarke M2 benötigt. Abbildung 3: Ubbelohde-Viskosimeter - 3 -

Auswertung der Ergebnisse Leiten Sie die Gleichung für die Gerätekonstante k aus dem Hagen-Poiseuilleschen Gesetz her und leiten Sie anschließend daraus die Einheit der Gerätekonstanten ab. Ermitteln Sie die kinematischen und dynamischen Viskositäten von Benzin und vergleichen Sie die Ergebnisse mit der kinematischen Viskosität von Wasser bei 20 C: H 2 0 1,0 10 6 m 2 / s. Kontrollfragen: 1. Was ist ein Fluid? Wie ist die Zähigkeit eines Fluids definiert? 2. Wie kann man die Viskosität bestimmen? 3. Welches Gesetz liegt dieser Messung zugrunde und unter welchen Voraussetzungen gilt es? 4. Wie kann ich überprüfen, ob die Strömung laminar ist? 5. Leiten Sie die Formel k t aus dem Hagen-Poiseuille-Gesetz ab! 6. Wie hängt die dynamische Viskosität von der Temperatur ab? - 4 -

1.2 Flammpunkt Der Flammpunkt gibt Auskunft über die Explosions- und Feuergefährlichkeit von Flüssigkeiten. Nach Cleveland ist der Flammpunkt die niedrigste Temperatur bei Normaldruck (1,013 bar), bei der sich über der Flüssigkeit bei den Bedingungen, unter denen sich die Probe befindet, zündfähige bzw. explosible Brennstoff/Luft- Gemische bilden. Am Flammpunkt liegt eine Mindestkonzentration des Brennstoffes im Brennstoff/Luft-Gemisch vor, die der unteren Zündgrenze (= Explosionsgrenze) entspricht. Beim Erreichen der unteren Zündgrenze wird im Falle einer Zündung so viel Wärme freigesetzt, dass die Reaktion selbständig weitergetragen wird. An der oberen Zündgrenze steht nicht mehr genügend Sauerstoff zur Verfügung, um das vorliegende Gemisch "durchzuzünden". Beispiel für die Zündgrenzen (Explosionsgrenzen) von Methan in Luft: untere Zündgrenze: obere Zündgrenze : 4,4 Vol.-% 16,5 Vol.-%. 1.2.1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie den Flammpunkt von Diesel, Rapsöl und RME im offenen Tiegel nach Cleveland (DIN ISO 2592). Achtung: Versuchen Sie nicht, den Flammpunkt von Benzin zu bestimmen! Abbildung 4: Apparatur zur Bestimmung des Flammpunktes nach Cleveland [16.10.09 Internet: http://www.pellmont.ch/deutsch/heft-1a/images/abb24.gif] - 5 -

1.2.2 Versuchsdurchführung Der Versuchsaufbau ist in Abbildung 5 dargestellt. Der Tiegel wird mit der Probe so weit gefüllt, dass der Meniskus der Probe genau mit der Strichmarke übereinstimmt. Die Probe wird mit konstanter Geschwindigkeit erwärmt (Aufheizanleitung liegt aus). Spätestens ab 28 C unterhalb des erwarteten Flammpunktes wird die Zündflamme jedes Mal dann über den Tiegel geführt, wenn das Thermometer um 2 C gestiegen ist. Wenn auf der Oberfläche der Flüssigkeit erstmalig ein kurzes Aufflammen beobachtet wird, so wird die vom Thermometer abgelesene Temperatur als Flammpunkt festgehalten. Dieses erste Aufflammen darf nicht mit einer blauen Aureole (Lichtkranz) verwechselt werden, die sich manchmal schon bei Temperaturen deutlich unterhalb des Flammpunkts um die Zündflamme bildet. Wenn der Luftdruck zur Zeit der Bestimmung kleiner als 953 mbar ist, so wird der gemessene Wert durch die der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmende Berichtigung nach oben hin korrigiert. Tabelle 1: Berichtigung des Flammpunktes nach DIN ISO 2592 Benzin: - Flammpunkt: > -45 C - Selbstentzündungstemperatur: 246 C Diesel: - Flammpunkt: > +62 C - Selbstentzündungstemperatur: 210 C Kerosin: - Flammpunkt: > 38 C - Selbstentzündungstemperatur: 210 C Brennpunkt Der Brennpunkt eines Treibstoffs ist definiert als die Temperatur bei der die Flamme für mindestens 5 Sekunden selbstständig weiter brennt. - 6 -

Kontrollfragen Flammpunkt: 1. Wie ist der Flammpunkt definiert? 2. Erläutern Sie die Begriffe: a) untere Zündgrenze b) obere Zündgrenze: 3. Wo liegen die Flammpunkte von Rapsöl und von RME? 4. Warum hängt der Flammpunkt vom Luftdruck ab? 5. Warum gibt es nur eine tabellierte Berichtigung für Luftdrücke unterhalb 953 mbar? 6. Warum dürfen Sie mit der vorhandenen Apparatur unter keinen Umständen den Flammpunkt von Benzin ermitteln? - 7 -

1.3 Bestimmung der Dichte Grundlagen Die Dichte ist definiert als: m V Dichte m Masse V Volumen [ ] kg / m [ m] kg [ V ] m 3 3 Die Dichte von Gasen und Flüssigkeiten ist eine Funktion von Druck und Temperatur. Die Dichte einer Flüssigkeit hängt von der Temperatur ab; vom Druck ist sie fast unabhängig. Die Dichte einer Flüssigkeit läßt sich bestimmen, indem bei einer bestimmten Temperatur die Masse eines geeichten Volumens bestimmt wird. Hierzu kann ein Pyknometer verwendet werden (siehe Abbildung 1). Abbildung 5: Pyknometer Aufgabenstellung Mit einem Pyknometer soll die Dichte von Diesel, Rapsöl und RME bestimmt werden. Versuchsdurchführung Die Proben werden auf eine Temperatur < 20 C gebracht. Das leere Pyknometer wird gewogen (m 1 ) und danach mit der Flüssigkeit luftblasenfrei gefüllt. Anschließend wird das Pyknometer ca. 15 min in einen Thermostaten gestellt, dessen Temperatur 20 C beträgt. Nachdem es aus dem Wasserbad herausgeholt und abgetrocknet wurde, wird es wieder gewogen (m 2 ) - 8 -

Auswertung der Ergebnisse Leiten Sie folgende Gleichung her: m2 m1 L V mit L = Dichte der Luft bei 20 C = 1,20 kg/m 3 Beachten Sie, dass sich Wägungen im Vakuum und in der Luft unterscheiden! Berechnen Sie die Dichten von Benzin bei 20 C. Wie groß ist der relative Fehler bei Vernachlässigung von L? Kontrollfragen Dichte: 1. Wie ist die Dichte definiert? 2. Wie kann man sie messen? 3. Welche Dichte ist im Vergleich zu Wasser zu erwarten? 4. Von welchen Größen hängt die Dichte ab? 5. Warum sollte beim Einfüllen der Flüssigkeit T < 20 C sein? 6. Leiten Sie die Formel zur Berechnung der Dichte her! 7. Wie groß ist der Fehler bei Vernachlässigung von ρ G? - 9 -